DAB(+) in NRW

Alles zum Thema DAB(+) Digitalradio.
PrismaPlayer
Beiträge: 1166
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 23:36

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von PrismaPlayer »

Pfennigfuchser hat geschrieben: Mo 18. Sep 2023, 08:02 Letztlich ist es immerhin ein Programm und kein Leerstand bzw. wie bei Oldieantenne gleich doppelt. Programme werden kommen und gehen. Vielleicht wird es irgendwann dann FFNRW, wenn man nicht erfolgreich ist. Immerhin. Steht ja ein großes Unternehmen dahinter und ist nicht wieder eine Luftnummer, wo das Geld ausgeht.

Man wird sich damit abfinden (müssen), dass Programme kommen und gehen werden, innovative Programme durch Dudler ersetzt werden oder auch mal was Neues gewagt wird. Wie es mal in 10 oder 20 Jahren aussieht, weiß man auch nicht. Vielleicht gibt es dann nur noch das Internet. Dann spielt es eh keine Rolle(mehr), welches Programm sendet. Oder eine KI mixt uns alles zusammen, was wir hören wollen.
Also wenn dann würde es irgendwann FFHNRW. ffn ist ne andere Baustelle.
Aber ich denke wenn harmony nicht erfolgreich sein sollte ,wird man das Programm ändern oder einen anderes Programm wie planet oder hoffentlich FFH Eurodance aufschalten.
Nicoco
Beiträge: 8009
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

Planet braucht es doch eigentlich auch nicht. Das Segment sollte doch allmählich auch gesättigt sein.
FFH sollte sich einfach mal was trauen, so wie FFN mit Bollerwagen. Der Mut wird nun belohnt, die Onlinequoten wachsen wie bescheuert und in die klassische MA hat man es auch schon nur mit DAB über NRW geschafft. Die zusätzlichen Aufschaltungen in NDS, HH, HE, SH und SN werden sicherlich auch weiter zu steigenden Quoten beitragen.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
PrismaPlayer
Beiträge: 1166
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 23:36

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von PrismaPlayer »

Sehe ich genauso, habe FFH auch des öfteren kontaktiert und FFH Eurodance vorgeschlagen, da dieses Programm sehr beliebt ist und dieses Genre auch nicht direkt vertreten ist. Man könnte wunderbar Nachrichten einbauen, Verkehr für NRW wie bei Bollerwagen und von mir aus auch Sendungen mit Moderation vorproduzieren so wie bei 90s90s. Live Moderation wäre wohl zu viel verlangt und gar keine Moderation wäre auch blöd.
Jelvert
Beiträge: 668
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 00:23

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Jelvert »

PrismaPlayer hat geschrieben: Mo 18. Sep 2023, 08:24 Sehe ich genauso, habe FFH auch des öfteren kontaktiert und FFH Eurodance vorgeschlagen, da dieses Programm sehr beliebt ist
An die Streamabrufzahlen sieht man die sehr große Beliebtheit nicht. Insgesamt fallen die extra-FFH-Streams nicht mit Rekorden auf. Zusammen hat man nur so viele, wieviel auch Harmony.fm allein über Stream gehört wird.

Bolllerwagen, dass ist auch eigenen Angaben von ffn ein Überraschungserfolg. Bei 90ern und speziell Eurodance gibt es bestimmt schon viele Untersuchungen, wie die Musik ankommt. Wir wissen auch gar nicht, wieviele hören FFH Eurodance.

Man hätte es auch mit FFH Rock oder planet radio Black Beats, wie in Hessen über DAB+, oder anderen versuchen könnnen.
PrismaPlayer
Beiträge: 1166
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 23:36

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von PrismaPlayer »

Wenn dann planet black beatz, das Genre ist bundesweit noch nicht vorhanden.
FFH Rock wäre ja noch ein zusätzliches Rockprogramm gewesen. Mit Bob,Rock Antenne und Radio 21 sind zumindest in NRW genug vorhanden.
Ruhrwelle
Beiträge: 4822
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:43
Wohnort: Niederwenigern

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Ruhrwelle »

bigFM Worldbeats wäre sicherlich noch ein Programm, was eine Lücke besetzen könnte. Ich glaube aber nicht, dass das Programm wiederkommt.
Veronica
Beiträge: 178
Registriert: Sa 6. Aug 2022, 13:41

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Veronica »

Pfennigfuchser hat geschrieben: Mo 18. Sep 2023, 08:02 Man wird sich damit abfinden (müssen), dass Programme kommen und gehen werden, innovative Programme durch Dudler ersetzt werden oder auch mal was Neues gewagt wird. Wie es mal in 10 oder 20 Jahren aussieht, weiß man auch nicht. Vielleicht gibt es dann nur noch das Internet. Dann spielt es eh keine Rolle(mehr), welches Programm sendet. Oder eine KI mixt uns alles zusammen, was wir hören wollen.
Das sehe ich nicht so negativ. Nächstes Jahr kommen die Regional Muxe. Da sind nicht nur die Lokalradios dabei, sondern auch die Campusradios. Außerdem gibt es auch interessante Anbieter von außerhalb unserer Landesgrenze, die da rein wollen. Es wird eher interessanter als langweiliger.
Nicoco
Beiträge: 8009
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

Veronica hat geschrieben: Mo 18. Sep 2023, 13:34 sondern auch die Campusradios.
Das ist derzeit vollkommen unklar, vor allem weil die Finanzierung ungeklärt ist.
Nur weil sie sich beim Call for Interest (teilweise) beteiligt haben, heißt das nicht gleich automatisch, dass sie auch bei den Regiomuxen dabei sind.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
Veronica
Beiträge: 178
Registriert: Sa 6. Aug 2022, 13:41

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Veronica »

Das Campusradio aus Bochum ist im Vodafone Kabelnetz, was auch nicht kostenlos ist. Deshalb nehme ich an, dass die beim Regional Mux dabei sen werden.
Nicoco
Beiträge: 8009
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

Das Kabelnetz bei VF kostet einen Bruchteil von dem, was man für einen DAB-Mux von Bochum bis Siegen berappen werden muss.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
DerRaiden
Beiträge: 105
Registriert: Di 20. Nov 2018, 11:11
Wohnort: Fröndenberg/Ruhr, NRW

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von DerRaiden »

Ich denke auch nicht, dass die so einfach in die Muxxe kommen. Vielleicht wird es eine Art Timesharing geben um sich die Kosten zu teilen.
Veronica
Beiträge: 178
Registriert: Sa 6. Aug 2022, 13:41

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Veronica »

Ich weiß nicht, wie hoch die Kosten für die Einspeisung in einem Regional Mux sein werden. Ich frage mich nur, wie das Campusradio aus Bochum es bisher schafft die Verbreitung über UKW, Kabel und Internet zu stemmen. Ich vermute, da fließen von irgendwo Gelder.
strade
Beiträge: 2168
Registriert: Fr 21. Feb 2020, 16:12

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von strade »

Nicoco
Beiträge: 8009
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

Update vom WDR bezüglich Bonn/Venusberg:
Dienstag, 26.9.2023, 13:05 - 15:00 Uhr
Abschaltung (Reserveantenne) wegen Inbetriebnahme der oberen Halbantenne der neuen Sendeantenne
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
SeltenerBesucher
Beiträge: 1801
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:49

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von SeltenerBesucher »

Veronica hat geschrieben: Mo 18. Sep 2023, 15:36 Ich weiß nicht, wie hoch die Kosten für die Einspeisung in einem Regional Mux sein werden. Ich frage mich nur, wie das Campusradio aus Bochum es bisher schafft die Verbreitung über UKW, Kabel und Internet zu stemmen. Ich vermute, da fließen von irgendwo Gelder.
CT das Radio wird von einem Verein getragen und von dem Verein „Freunde des Campusradios Bochum“ unterstützt. Zu den Freunden gehören: die Ruhr-Universität Bochum, die Hochschule Bochum, das Akademische Förderungswerk (AKAFÖ), die Technischen Fachhochschule Georg Agricola und die Evangelische Hochschule. Ich gehe davon aus, dass die Betriebskosten unter den Kosten eines nichtkommerziellen Lokalradios in Niedersachsen liegen. Da wird es sicherlich Kostenstellen geben und Kosten die zu begleichen sind, aber die Hochschulen sind selbst Unterstützer des Projektes. Die Frage, die sich hier stellt, ist, warum sollten die Uniradios in DAB+ Regio verbreitet werden? Wäre es nicht günstiger ein Netz selbst aufzubauen? Es würden zwar Frequenzen von der Restrampe werden, aber gerade im Ruhrgebiet mit Duisburg – Essen – Bochum – Dortmund ließe sich auch bei geringer Leistung ein SFN aufbauen. Wird es überhaupt Platz in den regionalen Multiplexen für die Uniradios geben?

https://www.radioszene.de/174392/region ... g-nrw.html
Antworten