2. DAB+ - Bundesmux - Planungen und Aktuelles

Alles zum Thema DAB(+) Digitalradio.
RADIO354
Beiträge: 3276
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:57

Re: 2. DAB+ - Bundesmux - Planungen und Aktuelles

Beitrag von RADIO354 »

Es gibt auch Werbung auf Bildern zu sehen :
P1020929.JPG
Eine Interessante Methode etwas Geld zu Generieren.
Ruhrwelle
Beiträge: 4844
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:43
Wohnort: Niederwenigern

Re: 2. DAB+ - Bundesmux - Planungen und Aktuelles

Beitrag von Ruhrwelle »

Ist zumindest weniger störend als im Programm. Die Bildchen guckt sich doch keiner an :D
keezwei
Beiträge: 82
Registriert: Mi 20. Okt 2021, 11:12

Re: 2. DAB+ - Bundesmux - Planungen und Aktuelles

Beitrag von keezwei »

Bei den Absolut Radiosendern gibt es die Werbung in der Slideshow aber schon locker 2 Jahre lang.
Nicoco
Beiträge: 8071
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: 2. DAB+ - Bundesmux - Planungen und Aktuelles

Beitrag von Nicoco »

Antenne Bayern hat das im BuMux 2 neuerdings auch, wie ich letztens beim Durchzappen gesehen habe.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
Nicoco
Beiträge: 8071
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: 2. DAB+ - Bundesmux - Planungen und Aktuelles

Beitrag von Nicoco »

Wendelstein 12D wurde bereits heute in Betrieb genommen, Oberammergau 12D am 13. Juli.
Raichberg 8C verschiebt sich jedoch auf einen späteren Termin in der 2. Jahreshälfte.

https://www.antenne-deutschland.de/2-na ... enkirchen/
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
Jagsttal-DX
Beiträge: 264
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 22:12

Re: 2. DAB+ - Bundesmux - Planungen und Aktuelles

Beitrag von Jagsttal-DX »

Nicoco hat geschrieben: Mi 5. Jul 2023, 10:56 Wendelstein 12D wurde bereits heute in Betrieb genommen, Oberammergau 12D am 13. Juli.
Raichberg 8C verschiebt sich jedoch auf einen späteren Termin in der 2. Jahreshälfte.
Der Sender Wendelstein hat den TII-Code 44 11 bekommen. Das Signal kommt für die Entfernung relativ früh an. Man hat ihm also gegenüber München einen merklichen Vorsprung gegeben.
dabfrank2
Beiträge: 2591
Registriert: Sa 11. Mai 2019, 18:33

Re: 2. DAB+ - Bundesmux - Planungen und Aktuelles

Beitrag von dabfrank2 »

Beats Radio mit Slideshowbilder :sozusagen: :spos:
Test? :confused:
Steffen Reini
Beiträge: 836
Registriert: Sa 4. Mär 2023, 17:20

Re: 2. DAB+ - Bundesmux - Planungen und Aktuelles

Beitrag von Steffen Reini »

BeatsRadio testet schon seit einigen Tagen jeweils kurzzeitig an der Slideshow. Sieht so aus als wenn sie jetzt steht.
transponder
Beiträge: 104
Registriert: Fr 5. Okt 2018, 16:23

Re: 2. DAB+ - Bundesmux - Planungen und Aktuelles

Beitrag von transponder »

Die vielen Radioprogramme, die DAB+ bietet, schaden offensichtlich dem Markt.

Diese Erkenntnis kann man nach dem Studium der neuesten Media Analyse Audio bekommen. Dort heißt es:
Blickt man aller­dings auf die Einzel­aus­wer­tung der Zahlen, finden sich neben Gewin­nern wie der Absolut-Radio-Gruppe auch Verlierer. Dazu zählen viele über Jahre etablierte Audio-Marken wie Antenne Bayern oder SWR3, aber auch noch relativ junge Sender wie Schwarz­wald­radio. Dieser bekam durch Absolut Oldie Clas­sics und Radio Nost­algie zuletzt zwei neue, natio­nale Konkur­renten im Sektor "Oldies/Classic Hits".
Es stellt sich also die Frage, ob sich zu viele neue Digi­tal­pro­gramme nicht zu sehr gegen­seitig kanni­bali­sieren und eher negativ auf den Markt auswirken, vor allem wenn es sich um ähnliche Formate handelt.
Das Problem: Der Werbe­kuchen wird nicht größer, er wird eben nur auf weit mehr Programme verteilt. Für viele Radio­unter­nehmen bedeutet dies sinkende Einnahmen.
https://www.teltarif.de/media-analyse-r ... 92425.html

Wahrscheinlich wird es bald mal Zeit für eine gründliche Bereinigung: Mindestdatenrate für bessere Qualität und vor allem keine 16 Programmplätze pro Bouquet. 7 Programmplätze mit ordentlicher Qualität reichen vollkommen. Daher könnte der 2. DAB+Mux in der jetzigen Form auch der erste Sargnagel für das ganze System sein.
zerobase now
Beiträge: 4616
Registriert: Mo 3. Sep 2018, 10:47

Re: 2. DAB+ - Bundesmux - Planungen und Aktuelles

Beitrag von zerobase now »

transponder hat geschrieben: Mi 12. Jul 2023, 15:54 Wahrscheinlich wird es bald mal Zeit für eine gründliche Bereinigung: Mindestdatenrate für bessere Qualität und vor allem keine 16 Programmplätze pro Bouquet. 7 Programmplätze mit ordentlicher Qualität reichen vollkommen.
Wäre mit auch lieber, aber zahlen müssen es die Programmveranstalter und werden sich bedanken, wenn sich die Kosten dann noch verdoppeln. ;)
Spacelab
Administrator
Beiträge: 8053
Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

Re: 2. DAB+ - Bundesmux - Planungen und Aktuelles

Beitrag von Spacelab »

Ich würde eher sagen das die "viele über Jahre etablierte Audio-Marken wie Antenne Bayern oder SWR3" jetzt mal aus ihrem Dornröschenschlaf aufwachen und sich ernsthaft Gedanken über ihr Programm machen müssen. Die Konkurrenz wird größer und jetzt kann man nicht mehr X mal täglich Ed Sheeran und die anderen 50 "best testet" Hits in Dauerrotation spielen.
Jelvert
Beiträge: 670
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 00:23

Re: 2. DAB+ - Bundesmux - Planungen und Aktuelles

Beitrag von Jelvert »

transponder hat geschrieben: Mi 12. Jul 2023, 15:54 Wahrscheinlich wird es bald mal Zeit für eine gründliche Bereinigung: Mindestdatenrate für bessere Qualität und vor allem keine 16 Programmplätze pro Bouquet. 7 Programmplätze mit ordentlicher Qualität reichen vollkommen. Daher könnte der 2. DAB+Mux in der jetzigen Form auch der erste Sargnagel für das ganze System sein.
Der 2.Mux ist kein Sargnagel für das ganze System, wie auch bei auch immer noch relativ wenig Hörern. Da gibt es auch noch UKW, weitere DAB+ Muxe, unzählige Webstreams, Spotify... Antenne Bayern reagiert darauf, indem man sich mit Rock Antenne, Oldie Antenne, oder auch ein großes Angebot von Webstreams breiter aufstellt. Beim Hauptprogramm muss trotzdem was am Programm passieren. Wegen dem 2.Bundesmux haben sie nicht nur noch so wenig Hörer.
Es kann immer wieder zu einer Marktbereinigung kommen, oder aus Programmen mangels Erfolg was anderes. Und dann kann auch wieder Platz für neues sein.
Bei so Sendern wie Schwarzwaldradio mit tendenziell weniger Hörern, kommt erscherend hinzu, wer nimmt an der MA-Befragung teil. Wenn alle SW-Hörer dankend ablehnen wenn sie angerufrn werden, dann werden auch keien Hörer ausgewiesen. Das nächste Jahr machen wieder mit bei der Umfrage die den Sender hören und schon schnellt die Hörerzahl nach oben, obwohl die tatsächliche Hörerzahl sich vielleicht gar nicht gändert hat. Die wird nur nie erfasst.

Die "ordentliche Qualität" wünscht die überhaupt die Mehrheit der Hörer. Wenn man nach den Foren geht, dann will eigentlich fast jeder. Dort schreibt allerdings auch nur ein kleiner Teil der Hörer insgesamt.
Zuletzt geändert von Jelvert am Mi 12. Jul 2023, 18:02, insgesamt 1-mal geändert.
World Receiver
Beiträge: 6
Registriert: Fr 7. Okt 2022, 22:54

Re: 2. DAB+ - Bundesmux - Planungen und Aktuelles

Beitrag von World Receiver »

transponder hat geschrieben: Mi 12. Jul 2023, 15:54 Die vielen Radioprogramme, die DAB+ bietet, schaden offensichtlich dem Markt.

Diese Erkenntnis kann man nach dem Studium der neuesten Media Analyse Audio bekommen. Dort heißt es:
Blickt man aller­dings auf die Einzel­aus­wer­tung der Zahlen, finden sich neben Gewin­nern wie der Absolut-Radio-Gruppe auch Verlierer. Dazu zählen viele über Jahre etablierte Audio-Marken wie Antenne Bayern oder SWR3, aber auch noch relativ junge Sender wie Schwarz­wald­radio. Dieser bekam durch Absolut Oldie Clas­sics und Radio Nost­algie zuletzt zwei neue, natio­nale Konkur­renten im Sektor "Oldies/Classic Hits".
Es stellt sich also die Frage, ob sich zu viele neue Digi­tal­pro­gramme nicht zu sehr gegen­seitig kanni­bali­sieren und eher negativ auf den Markt auswirken, vor allem wenn es sich um ähnliche Formate handelt.
Das Problem: Der Werbe­kuchen wird nicht größer, er wird eben nur auf weit mehr Programme verteilt. Für viele Radio­unter­nehmen bedeutet dies sinkende Einnahmen.
https://www.teltarif.de/media-analyse-r ... 92425.html

Wahrscheinlich wird es bald mal Zeit für eine gründliche Bereinigung: Mindestdatenrate für bessere Qualität und vor allem keine 16 Programmplätze pro Bouquet. 7 Programmplätze mit ordentlicher Qualität reichen vollkommen. Daher könnte der 2. DAB+Mux in der jetzigen Form auch der erste Sargnagel für das ganze System sein.
Der deutsche Radiomarkt leidet in der Tat darunter, dass über Jahrzehnte wenig Wettbewerb herschte und der Markt von einigen Platzhirschen (ÖR plus 1-2 Private) dominiert wurde. Die Ausweitung der Programmplätze durch DAB führte bislang nur zu wenigen Innovationen, Schlager, Oldies und (Hot)AC nehmen den meisten Raum. Aber daraus würde ich andere Schlüsse ziehen: Nur, wenn es weiterhin viele Programmplätze (am besten mehr als Interessenten) gibt, besteht Hoffnung, dass neue Konzepte erprobt werden und die angestammten Anbieter zu Innovationen gezwungen werden. Die Erhöhung der Datenraten sehe ich eher kritisch, steigert sie doch die Kosten der Anbieter und verringert sie die Programmvielfalt - und zwar ohne, dass dies für das Gros der Hörer einen erkennbaren Unterschied beim Sound macht. Da wir bei persönlichen Vorlieben sind: Mir wären Muxe mit 40 Programmen mit niedriger Datenraten lieber als 7 HD-Sender. Nur so sinken die Übertragungskosten soweit, dass sich auch richtige Spartensender (Türkisch, Arabisch, Russisch, Italienisch, Polnisch, Country, Hip Hop, Deutschrap, Latino, Afrobeats, Glam Rock, New Rock, 70er, Blues, BBC, Sender aus Nachbarländern etc.) eine Verbreitung leisten können. Aber schlussentlich dürften die meisten Hörer weder über ein so feines Gehör wie die meisten Foristen verfügen, noch über einen so exotischen Musikgeschmack wie ich.
Zuletzt geändert von World Receiver am Mi 12. Jul 2023, 18:04, insgesamt 1-mal geändert.
Spacelab
Administrator
Beiträge: 8053
Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

Re: 2. DAB+ - Bundesmux - Planungen und Aktuelles

Beitrag von Spacelab »

Das mit der "ordentlichen Qualität" ist doch auch nur wieder so ein oller Schuh. Hier im Forum geht es ja mittlerweile. Aber gerade in dem anderen Radioforum scheinen die allermeisten den Klang danach zu beurteilen was als Datenrate auf dem Radiodisplay steht. :rolleyes: Ich würde ja erstmal bei den Radiosendern direkt ansetzen und schauen das dort überhaupt ein ordentliches Signal zum Encoder raus geht. Gefühlt 9 von 10 Radioprogrammen würden auch mit dem doppelten an Datenrate keinen Deut besser klingen.

Als Programmmacher muss man sich, gerade in diesen eh schon schwierigen Zeiten, auch immer wieder fragen für wen man mehr Geld in eine höhere Datenrate stecken sollte. Diejenigen die einen guten Klang wirklich noch zu schätzen wissen hören garantiert kein Radio mehr. Von denen setzt sich niemand mit nem sündhaft teuren Kopfhörer, oder Lautsprechern im Gegenwert eines Kleinwagens, in den Sessel und schaltet ein DAB+ Programm ein. Und nein, auch keinen Webstream. Denn auch dort muss man schon mit der Lupe suchen um ein Programm zu finden das nicht schon im Studio mit Optimod oder, noch schlimmer, mit Softwareverschlimmbesserern total verhunzt wird. Wer wirklich Musik genießen möchte hat selbst eine brauchbare Musiksammlung auf CD oder, wenn er es auf die Spitze treiben will, ein Hi-Res Abo bei Qobuz oder einem vergleichbaren Streamingdienst. Den Schlamassel, in dem das deutsche Radio aktuell steckt, hat es sich selbst zuzuschreiben und ich wundere mich das es nicht schon viel früher dermaßen in die Klemme geraten ist.
pomnitz26
Beiträge: 7090
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:40
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt

Re: 2. DAB+ - Bundesmux - Planungen und Aktuelles

Beitrag von pomnitz26 »

Ein Beispiel für schlechten Klang.

90s90s im 2.BM geht in Ordnung.
90s90s im 6C Leipzig ist noch besser.
90s90s Dance in Sachsen ist trotz hoher Datenraten eine Klirrveranstaltung, bietet aber inhaltlich mehr als die mit dem guten Klang.
Antworten