Die Letzte Generation: Zulässiger oder gar notwendiger Protest oder kriminelle Vereinigung?

Willkommen im OT-Forum, wo sich unsere Community über die täglichen Dinge des Lebens abseits des DXens unterhält.
Thomas(Metal)
Beiträge: 2642
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 21:40
Wohnort: Oberasbach

Re: Die Letzte Generation: Zulässiger oder gar notwendiger Protest oder kriminelle Vereinigung?

Beitrag von Thomas(Metal) »

RF_NWD hat geschrieben: Di 9. Mai 2023, 13:27 "Schluss mit dem Gerede über Klimaproteste – reden wir über Klimapolitik!" Die sorglose Dauerparty nach dem Motto "Hoch die Tassen, nach uns die Sintflut" müsse ein Ende haben.
Nun, wir haben da mal was international zugesagt :joke: und sind daran erst einmal gebunden. Die Umsetzung wurde bisher verschlafen, die Reste des Alptraums brachten beim Aufwachen und Luftholen noch den gurgelnden Auswurf "Wärmepumpe" hervor. So möchte man meinen.
Natürlich gibt es auch andere interessante Projekte wie die Erdwärme. Das Beispiel Unterschleißheim zeigt daß diese zumindest ambitioniert sind: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/la ... -1.5607320
QTH: 911-69 (II: Körner 9.2, III: LPDA16), QTH-alt: 9354 (II: FUBA UKA-028)
Alle Postings sind als Privatmeinung anzusehen.
Frankfurt
Beiträge: 568
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 10:07

Re: Die Letzte Generation: Zulässiger oder gar notwendiger Protest oder kriminelle Vereinigung?

Beitrag von Frankfurt »

Thomas(Metal) hat geschrieben: Di 9. Mai 2023, 14:25
RF_NWD hat geschrieben: Di 9. Mai 2023, 13:27 "Schluss mit dem Gerede über Klimaproteste – reden wir über Klimapolitik!" Die sorglose Dauerparty nach dem Motto "Hoch die Tassen, nach uns die Sintflut" müsse ein Ende haben.
Nun, wir haben da mal was international zugesagt :joke: und sind daran erst einmal gebunden. Die Umsetzung wurde bisher verschlafen, die Reste des Alptraums brachten beim Aufwachen und Luftholen noch den gurgelnden Auswurf "Wärmepumpe" hervor. So möchte man meinen.
Natürlich gibt es auch andere interessante Projekte wie die Erdwärme. Das Beispiel Unterschleißheim zeigt daß diese zumindest ambitioniert sind: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/la ... -1.5607320
:xcool: :xcool: :xcool: :xcool: :xcool: :xcool: :xcool: :xcool: :xcool: :xcool: :xcool: :xcool: :xcool: :xcool: :xcool:
Auch hier mahne ich vor zu viel Euphorie.
Es wurden halbe Städte damit bereits in Baden Würtemberg zerstört und die Geschädigten im Regen stehen gelassen.
Erinnert Ihr Euch nicht daran, daß die Tiefbohrungen Wasser in andere Bodenschichten hat einfließen lassen, worauf hin die Erde sich hoch gewölbt hat und Häuser riesige Risse bekommen haben ?
Das Thema war doch schon ganz groß und ist klammheimlich verschwunden :verrueckt: :kopf:
Schaden liegt jetzt bei den unfreiwilligen Testpersonen :motz:
Geht nur in speziellen geologischen Gebieten, wo diese Gefahr nicht besteht.
ulionken
Beiträge: 1670
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:38
Wohnort: JN37TO

Re: Die Letzte Generation: Zulässiger oder gar notwendiger Protest oder kriminelle Vereinigung?

Beitrag von ulionken »

Hier am Dreiländereck waren nach den Debakeln mit Erdwärmebohrungen in Staufen (Gipskeuper angebohrt, Gebäuderisse nach dessen Aufquellen, https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hebungs ... m_Breisgau) und Basel (durch Gesteinssbohrungen ausgelöste Erdbeben, https://de.m.wikipedia.org/wiki/Deep_Heat_Mining_Basel) alle Aktivitäten zur Geothermienutzung eingestellt worden.

Inzwischen gehen sie mit den neuen Erkenntnissen und wissenschaftlicher Begleitung wieder los. Im Schweizer Jura bei Delémont will man bis zu 5 km tief bohren, um die Erdwärme zu nutzen - es gab am Wochenende dort Proteste, https://www.srf.ch/news/schweiz/soforti ... ie-projekt.

Heute morgen hat die Badische Zeitung ganzseitig über ein neues Projekt im Oberrheingraben berichtet, wo warme Wasserbecken ohne Störungen durch gefährliche Gesteinsschichten in etwa 1 km Tiefe angebohrt werden sollen: https://www.badische-zeitung.de/wie-die ... utzen-will (Details hinter der Bezahlschranke, evtl. mehr auf der Webseite von Badenova).

Energie will fast jeder nutzen, aber die Risiken und Nachteile zu deren Gewinnung will kaum jemand tragen (besonders nicht im eigenen Vorgarten oder Hinterhof :D ).

Der Spott über die Fehlschläge ist vorhersagbar - aber wo sind die Vorschläge der Spötter zu Energiequellen, die billig, risikolos und ohne lästige Nebeneffekte sind? Natürlich völlige Fehlanzeige. Bis zum Beweis des Gegenteils behaupte ich, dass es solch eine eierlegende Wollmilchsau im Energiebereich nunmal in absehbarer Zukunft nicht gibt und man nur darüber diskutieren kann, was am wenigsten schädlich und lästig ist.

73 de Uli
UKW/TV-Arbeitskreis, FMLIST und REFLEXION
QTH: Lörrach, JN37TO
PAM
Beiträge: 45245
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 12:35

Re: Die Letzte Generation: Zulässiger oder gar notwendiger Protest oder kriminelle Vereinigung?

Beitrag von PAM »

Zum Wohle der Allgemeinheit wird mancher hinten runter fallen. Man wird nicht auf jeden Rücksicht nehmen können. In vielen Regionen trifft so ein Schicksal keine Armen und man wird die Chance zum Unverteilen nicht ungenutzt lassen.

Grundstückseigentum sichert stets auch die Risiken daran - wer sie nicht kompensieren kann, der gibt eben ab.
🎧📺📻📡
DH0GHU
Beiträge: 7844
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:56

Re: Die Letzte Generation: Zulässiger oder gar notwendiger Protest oder kriminelle Vereinigung?

Beitrag von DH0GHU »

ulionken hat geschrieben: Mi 10. Mai 2023, 22:17 Hier am Dreiländereck waren nach den Debakeln mit Erdwärmebohrungen in Staufen (Gipskeuper angebohrt, Gebäuderisse nach dessen Aufquellen, https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hebungs ... m_Breisgau) und Basel (durch Gesteinssbohrungen ausgelöste Erdbeben, https://de.m.wikipedia.org/wiki/Deep_Heat_Mining_Basel) alle Aktivitäten zur Geothermienutzung eingestellt worden.

Inzwischen gehen sie mit den neuen Erkenntnissen und wissenschaftlicher Begleitung wieder los. Im Schweizer Jura bei Delémont will man bis zu 5 km tief bohren, um die Erdwärme zu nutzen - es gab am Wochenende dort Proteste, https://www.srf.ch/news/schweiz/soforti ... ie-projekt.

Heute morgen hat die Badische Zeitung ganzseitig über ein neues Projekt im Oberrheingraben berichtet, wo warme Wasserbecken ohne Störungen durch gefährliche Gesteinsschichten in etwa 1 km Tiefe angebohrt werden sollen: https://www.badische-zeitung.de/wie-die ... utzen-will (Details hinter der Bezahlschranke, evtl. mehr auf der Webseite von Badenova).

Energie will fast jeder nutzen, aber die Risiken und Nachteile zu deren Gewinnung will kaum jemand tragen (besonders nicht im eigenen Vorgarten oder Hinterhof :D ).

Der Spott über die Fehlschläge ist vorhersagbar - aber wo sind die Vorschläge der Spötter zu Energiequellen, die billig, risikolos und ohne lästige Nebeneffekte sind? Natürlich völlige Fehlanzeige. Bis zum Beweis des Gegenteils behaupte ich, dass es solch eine eierlegende Wollmilchsau im Energiebereich nunmal in absehbarer Zukunft nicht gibt und man nur darüber diskutieren kann, was am wenigsten schädlich und lästig ist.

73 de Uli

In München nutzen die SWM schon lange Geothermie für Fernwärme, u.a. an den Standorten Sauerlach, Dürrnhaar und Kirchstockach sowie in Riem und Freiham. Dazu kommt bald noch Sendling-Süd. Probleme? Keine. Die Probleme in der Rheinebene waren Kinderkrankheiten - man darf sich hier aber zurecht für die Zukunft vernünftige Entschädigungsregelungen wünschen.
Andernorts wird ja wie selbstverständlich im Anhydrit gebuddelt, auch für so Dinge wie Tiefbahnhöfe... Die unvorsichtige Vorgehensweise und die mangelhafte Schadensregulierung am Oberrhein haben selbstverständlich dem ganzen Geothermiethema einen Bärendienst erwiesen. Und ja, ich finde es richtig, dass es am Oberrhein nun weiter geht. und das sage ich als jemand, der - Immobilie sei Dank - ggf. selbst von Schäden betroffen wäre.

Ansonsten dürfen die Schwurbelheinis und NIMBY-Deppen ja gerne mal Alternativen aufzeigen, die KEINE Risiken beinhalten. Die Häuser, die ehemals dort standen, wo heute Braunkohle gefördert wird, sind auch nicht mehr in einem besseren Zustand als die Gebäude in Staufen. Die Problematik der Bergschäden über Bergwerken sollte ebenfalls gut bekannt sein - Stichwort Ewigkeitskosten und "Loch in der Straße" oder gar "Haus im Loch". Gut dass noch nie ein Atomkraftwerk irgendwelche Gebiete unbewohnbar gemacht hat. Ah halt doch, aber nicht in Deutschland. Na dann.
QTH: Obersöchering/JN57OR, zeitweise Kehl/JN38VN
Funkamateur, DLF-Hörer, Multipler Musikgeschmack, DAB-Nutzer. Normal ist normalerweise langweilig.
http://zitate.net/kritik-zitate
Lebe stets so, dass die fckAfD dagegen ist!
RF_NWD
Beiträge: 3760
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:33

Re: Die Letzte Generation: Zulässiger oder gar notwendiger Protest oder kriminelle Vereinigung?

Beitrag von RF_NWD »

Vielleicht sollten die jungen Aktivisten erstmal den Dialog innerhalb ihrer Altergruppe führen.
https://www.handelsblatt.com/dpa/umfrag ... 45124.html

Die heute veröffentlichte Umfrage bestätigt meine persönliche Beobachtungen. Mit dem Nachhaltigkeitsbewusstsein ist es bei den unter 30 Jährigen oft gar nicht so weit her beim Konsum- und Freizeitverhalten. Gibt dabei aber eine sehr grosse Spannbreite auch in Bezug auf die Geschlechter, mein Eindruck.
htw89
Beiträge: 442
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:31
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Die Letzte Generation: Zulässiger oder gar notwendiger Protest oder kriminelle Vereinigung?

Beitrag von htw89 »

Mal wieder so ne nichtssagende Nachricht mit ein paar herbeibefragten Fakten gespickt, um Meinungsmache zu betreiben. Mir fehlen da Zahlen dazu, wie das in verschiedenen Gehaltsklassen so aussieht und in verschiedenen Regionen. Regionales Obst und Gemüse muss man sich auch erstmal leisten können und damit sieht es bei dieser Inflation bei vielen jungen Leuten doch eher düster aus. Von der Hand in den Mund oder so. In der Tendenz ist Ü50 dann halt doch wohlhabender und kann es sich eher leisten. Viel interessanter als die Frage, welche Generation nun vermeintlich besser ist oder nicht, ist doch die Frage, wie es mit den verschiedenen gesellschaftlichen Schichten aussieht. Zu predigen, nur noch Bio zu kaufen und 100% auf Nachhaltigkeit zu achten kann man auch nur, wenn man entsprechend wohlsituiert ist und nicht jeden Cent dreimal umdrehen muss. Schaut euch doch nur mal die Situationen bei den Tafeln an mittlerweile.

Die Aussage mit den Geschlechtern hat mit der Thematik auch nichts zu tun. Sollen sie doch welches Geschlecht auch immer haben.
Zuletzt geändert von htw89 am Do 11. Mai 2023, 14:37, insgesamt 2-mal geändert.
Zuhause: Astra 1 | MagentaTV | DVB-T2 | DAB+ | UKW | Zattoo Premium CH
Unterwegs: DVB-T2 mit Telestar Antenna 4 LTE an TBS 5520 SE | Radio per Technistar Techniradio 3, RTL-SDR, elta 3555, Autoradio Toyota Yaris Hybrid (Team D)
RF_NWD
Beiträge: 3760
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:33

Re: Die Letzte Generation: Zulässiger oder gar notwendiger Protest oder kriminelle Vereinigung?

Beitrag von RF_NWD »

Vermutlich vermischen sich soziale und finanzielle Aspekte und Grundeinstellungen dabei
Ich seh meist nur ältere Frauen, die bei den Edeka-Rettertüten für Obst und Gemüse zugreifen, beim Bäcker Brot und Gebäck vom Vortag mitnehmen oder abgelaufenen Joghurt in den Wagen packen.
Manche junge Männer vermitteln wirklich eher den Eindruck, von der Hand in den Mund zu leben, obwohl sie es sich eigentlich nicht leisten können. Natürlich per Karte und Kassenzettel brauch ich nicht.
UKW/DAB + : Panasonic RF D10, Sony XDR S60DBP, Technisat 307 BT
mobil: PEAQ PDR 050-B-1

unterwegs im TERRA.vita
www.geopark-terravita.de
(offline 01.05. bis 03.10.)
htw89
Beiträge: 442
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:31
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Die Letzte Generation: Zulässiger oder gar notwendiger Protest oder kriminelle Vereinigung?

Beitrag von htw89 »

Könnte auch der sogenannte "confirmation bias" sein. Weil es einem halt auffällt.
Ich kenne hingegen viele mit eher wenig Geld, die sowas durchaus mitnehmen, insbesondere über die App "Too Good to go" und vergleichbares läuft da auch vieles. Allgemeingültig ist auch das nicht, zumal die App sich aufm Land auch weniger wohnt als in der Stadt und das merkt man auch, wenn man da mal reinschaut. Oft bieten Bäckereien da gut gefüllte Restetüten für wenig Geld an, hier nehmen auch teilweise Tankstellenshops daran teil oder Restaurants oder Hotels, die ihre Buffetreste noch loswerden wollen. Bei meiner Schwester in ländlicher Gegend herrscht dagegen eher gähnende Leere oder es ist zu weit entfernt.
Manche junge Männer vermitteln wirklich eher den Eindruck, von der Hand in den Mund zu leben, obwohl sie es sich eigentlich nicht leisten können. Natürlich per Karte und Kassenzettel brauch ich nicht.
Das mag sein. Kann aber auch System haben - gibt z.B. Kreditkarten bei denen man z.B. Paybackpunkte sammelt wenn man mit ihnen zahlt. Die Leute können dann aber auch bisher schon nicht so schlecht gewirtschaftet haben, setzt ja auch gewisse Bonität voraus. Dann gibts z.B. bei Rewe, Netto, Lidl usw. mittlerweile zum Teil auch e-Bons. Dann ist es wieder halbwegs nachhaltig und an Umweltschutz gedacht - was digital vorliegt muss auch nicht unnötig ausgedruckt werden auf Thermopapier.
Zuhause: Astra 1 | MagentaTV | DVB-T2 | DAB+ | UKW | Zattoo Premium CH
Unterwegs: DVB-T2 mit Telestar Antenna 4 LTE an TBS 5520 SE | Radio per Technistar Techniradio 3, RTL-SDR, elta 3555, Autoradio Toyota Yaris Hybrid (Team D)
793267
Beiträge: 1357
Registriert: Di 11. Jun 2019, 19:19

Re: Die Letzte Generation: Zulässiger oder gar notwendiger Protest oder kriminelle Vereinigung?

Beitrag von 793267 »

Dann gibts z.B. bei Rewe, Netto, Lidl usw. mittlerweile zum Teil auch e-Bons. Dann ist es wieder halbwegs nachhaltig und an Umweltschutz gedacht - was digital vorliegt muss auch nicht unnötig ausgedruckt werden auf Thermopapier.
Das stimmt so nicht, selbst bei Firmen, die nur mit Computern Arbeiten, wird alles Digital vorliegende Material, Ausgedruckt und Archiviert.
Das Ausgedruckte Schriftliche Material, wird erst nach einer Archiv Lagerzeit, von 10 Jahren vernichtet.
htw89
Beiträge: 442
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:31
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Die Letzte Generation: Zulässiger oder gar notwendiger Protest oder kriminelle Vereinigung?

Beitrag von htw89 »

Der Kassenbon, den der Kunde sonst erhält, fällt aber weg. An dem Punkt wird dann ja schon eingespart. Wenn intern weiter ausgedruckt wird, wäre das ja so oder so der Fall gewesen, ob mit analogem Kunden-Kassenbon oder mit e-Bon.
Zuhause: Astra 1 | MagentaTV | DVB-T2 | DAB+ | UKW | Zattoo Premium CH
Unterwegs: DVB-T2 mit Telestar Antenna 4 LTE an TBS 5520 SE | Radio per Technistar Techniradio 3, RTL-SDR, elta 3555, Autoradio Toyota Yaris Hybrid (Team D)
Thomas(Metal)
Beiträge: 2642
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 21:40
Wohnort: Oberasbach

Re: Die Letzte Generation: Zulässiger oder gar notwendiger Protest oder kriminelle Vereinigung?

Beitrag von Thomas(Metal) »

https://focus.de/politik/meinung/gastbe ... 42712.html
:spos:
Nach meiner Meinung hebelt man damit an der freiheitlich-demokratischen Grundordnung.
QTH: 911-69 (II: Körner 9.2, III: LPDA16), QTH-alt: 9354 (II: FUBA UKA-028)
Alle Postings sind als Privatmeinung anzusehen.
793267
Beiträge: 1357
Registriert: Di 11. Jun 2019, 19:19

Re: Die Letzte Generation: Zulässiger oder gar notwendiger Protest oder kriminelle Vereinigung?

Beitrag von 793267 »

htw89 hat geschrieben: Do 11. Mai 2023, 16:59 Der Kassenbon, den der Kunde sonst erhält, fällt aber weg. An dem Punkt wird dann ja schon eingespart. Wenn intern weiter ausgedruckt wird, wäre das ja so oder so der Fall gewesen, ob mit analogem Kunden-Kassenbon oder mit e-Bon.
Wenn ich an der Kasse Kartenzahlungen gesehen hab, wurden statt einen, sogar 2 Kassenbons ausgedruckt (Kundenbeleg/Unterschriebener Kassenbeleg). Also keine Einsparung, egal welche Kassenart benutzt wurde.

Auf dem Markt, ohne Kassen, wird jeder Einkauf, mit Durchreibe Blocks (als Kassenbon Ersatz) belegt. Egal ob du den dann mitnimmst oder nicht, Es fallen auch hier 2 Papierblätter an.
Nicoco
Beiträge: 7995
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: Die Letzte Generation: Zulässiger oder gar notwendiger Protest oder kriminelle Vereinigung?

Beitrag von Nicoco »

793267 hat geschrieben: Do 11. Mai 2023, 18:58 Wenn ich an der Kasse Kartenzahlungen gesehen hab, wurden statt einen, sogar 2 Kassenbons ausgedruckt (Kundenbeleg/Unterschriebener Kassenbeleg). Also keine Einsparung, egal welche Kassenart benutzt wurde.
Das kommt ganz drauf an.
Bei unserm Bäcker gibt es einen Papierbon grundsätzlich nur auf Nachfrage (nur dann wird er auch wirklich gedruckt). Beim Rossmann hingegen ist mir auch aufgefallen, dass bei Barzahlung ein Bon nur auf Nachfrage gedruckt wird, bei Karte/kontaktloser Zahlung wird grundsätzlich ein Bon gedruckt.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
Manager
Beiträge: 2089
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:48

Re: Die Letzte Generation: Zulässiger oder gar notwendiger Protest oder kriminelle Vereinigung?

Beitrag von Manager »

Jetzt haben sie es geschafft... :sneg:
Demonstration in Wien
Rettungswagen behindert: Mann stirbt während Klimastreik – „Letzte Generation“ räumt Fehler ein
Link ---> https://www.fr.de/panorama/autofahrer-z ... 70176.html
Klima-Kleber blockierten Rettungsauto: Patient tot
Link ---> https://www.oe24.at/oesterreich/chronik ... /555239758


Freiheitsstrafe auf Bewährung
Klimaaktivistin Carla Hinrichs in Frankfurt verurteilt
Link ---> https://www.t-online.de/region/frankfur ... eilt-.html

Auf Bewährung... - Warum? :gruebel:
Antworten