UKW Berlin 1982

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
Harald Z
Beiträge: 1103
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 09:38

Re: UKW Berlin 1982

Beitrag von Harald Z »

Und dann gibt es noch das Gerücht,
dass man aus taktischen Gründen offiziell bei der Leistungsangabe der SFB Frequenzen so getan hat,
als wäre alles nur für das Stadtgebiet für Berlin gedacht.
In Wirklichkeit aber schon damals mit den heutigen Leistungen gesendet wurde, also mit dem achtfachen.
Manager
Beiträge: 2091
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:48

Re: UKW Berlin 1982

Beitrag von Manager »

Diese höheren Leistungen waren sogar in den SFB Flyern ausgewiesen. :D

Bild

Stand: 1984
Robert S.
Moderator
Beiträge: 406
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:35
Wohnort: Steinheid,Thüringer Wald

Re: UKW Berlin 1982

Beitrag von Robert S. »

the jazzman hat geschrieben: Mi 5. Jul 2023, 20:34 Weiß jemand, mit welcher Leistung BFBS sendete? War bis südlich von Dessau empfangbar.
Sicher das es die Berliner Frequenz war und nicht die vom Drachenberg? Die 93,0 ging nämlich auf der A9,als sie noch mit ordentlich Power sendete recht gut,also ab Schkeuditz etwa,damals fast bis zum Berliner Ring.
QTH:Steinheid-Thüringer Wald (Lkr Sonneberg) 4 km neben Bleßberg
EMPFÄNGER: Bremen 74,SONY XDR-S3HD , PHILIPS FW 630 (110 Khz Filter), DEGEN 1103 (53 Khz Filter),ROADSTAR,MICROSPOT RA-318Cубotниk УДЛ-09
Barry_Graves
Beiträge: 2
Registriert: So 2. Sep 2018, 15:19
Wohnort: Halle

Re: UKW Berlin 1982

Beitrag von Barry_Graves »

92,40 SFB 2 10 kW

Boah, SFB2 nur mit 10 KW? Da habe ich ja hier in Halle-Ammendorf Glück gehabt mit dem Empfang (14 Element UKW Antenne). Samstags mit Jürgen Jürgens immer Partymusic/ Dancemix gehört - was für schöne Zeiten in den Achtzigern....
QTH: Halle-Saale; Technik: Kenwood DNX4230DAB mit Kombiflex (BB), Sony XDR-S16DBP, Yamaha TSX-B2350, Pure Pop Maxi B, Dual DAB12, Dreambox 920 UHD Sat & DVB-T2, Loewe Bild 7.77
Harald Z
Beiträge: 1103
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 09:38

Re: UKW Berlin 1982

Beitrag von Harald Z »

@Manager: Ich bin voller Bewunderung, was alles in Deinen Funk Schatztruhen zu finden ist.

Interessant in dem Flyer sind die Koordinatenangaben für die Mittelwelle.
Kann ich als alter Koordinaten Fetischist nicht unwidersprochen hinnehmen.
Das Mittelwellen Gelände teilt sich in ein Ostgebiet - 59m über NN - südlich Stallupöner Allee 19
und ein Westgebiet - 61m über NN - südlich Stallupöner Allee 41
Der 120m Mast 1 (West) war auf 52°30'12.45"N 013°13'51.07"E (52.503458 13.230853)
Der 126m Mast 3 (Ost) war auf 52°30'13.27"N 013°14'06.69"E (52.503686 13.235192)
Der 50m Mast 2 (West) war auf 52°30'11.38"N 013°13'52.45"E (52.503161 13.231236)
Dieser ist noch bei Google Earth -2005- zu sehen. Und natürlich auch hier: https://www.senderfotos-bb.de/stallp.htm

„1988 wurde eine neue Antennenanlage, bestehend aus zwei 130 Meter hohen Masten, in Betrieb genommen“
steht bei https://de.wikipedia.org/wiki/Sender_Be ... 6ner_Allee
War einer davon genau an der Stelle des 50m Mastes (West).
Und der andere dort, wo dieser Mast stand: https://www.senderfotos-bb.de/fotos/berlin/stallp09.jpg
52°30'12.89"N 013°14'06.55"E (52.503581 13.235153) (Ost)?
Manager
Beiträge: 2091
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:48

Re: UKW Berlin 1982

Beitrag von Manager »

Harald Z hat geschrieben: Do 6. Jul 2023, 00:30 @Manager: Ich bin voller Bewunderung, was alles in Deinen Funk Schatztruhen zu finden ist.

Interessant in dem Flyer sind die Koordinatenangaben für die Mittelwelle.
Kann ich als alter Koordinaten Fetischist nicht unwidersprochen hinnehmen.
Und ich bin voller Bewunderung, mit wie viel Akribie du die Daten in der EMF Datenbank sezierst. :cheers:

Hier ist noch die andere Seite dieses SFB Flyers.

Bild


In dem Pavillion am Theodor-Heuss-Platz, wo später viele Jahre das Inforadio Studio war, konnte man damals allerlei Flyer, Broschüren, Programmhefte, usw. kostenlos mitnehmen. Da hatte der SFB noch Geld. :danke:
H.-E. Tietz
Beiträge: 79
Registriert: So 9. Sep 2018, 06:17

Re: UKW Berlin 1982

Beitrag von H.-E. Tietz »

Danke für die Bereitstellung dieser interessanten Materialien.
Die Reichweite von Kanal 7 (TV) ist im SFB-Flyer allerdings recht optimistisch dargestellt, wobei ich eher den Nordosten der DDR beurteilen kann. Bis Anklam sind es 153 km.
Für ARD-Empfang galt Pasewalk als Empfangsgrenze, weiter nördlich und östlich wurde es mit zuverlässigem Empfang immer schwieriger und dann unmöglich.

Ich hatte in niedriger Ortslage 105 km nordöstlich vom Scholzplatz sehr guten Empfang der Rundfunksender und sehr guten bis guten Fernsehempfang.
the jazzman
Beiträge: 987
Registriert: So 2. Sep 2018, 14:19
Wohnort: Freiberg, Mittelsachsen

Re: UKW Berlin 1982

Beitrag von the jazzman »

Nach Süden hin auf jeden Fall bis südlich von Dessau. - Interessanterweise hatten wir Das Erste vom Brocken, das Dritte von Berlin.
RTL-SDR Blog V.3
Wittenberg WB345
---
VU+ Solo²
Multytenne
Radio Fan
Beiträge: 13585
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:48
Wohnort: HRO

Re: UKW Berlin 1982

Beitrag von Radio Fan »

the jazzman hat geschrieben: Do 6. Jul 2023, 20:28 Nach Süden hin auf jeden Fall bis südlich von Dessau. - Interessanterweise hatten wir Das Erste vom Brocken, das Dritte von Berlin.
Welches Erste war es denn West oder Ost… :confused:

QTH: Rostock Mitte
RX:Technisat DIGITRADIO 143, Grundig Satellit 700, Peaq PDR050
TEF 6686, Panasonic RF-D10, Technisat DigiPal DAB+, Sangean DPR76
Mobil: Honda Civic-Werkslösung optimiert mit ATBB-Flex Dachantenne
udo17
Beiträge: 52
Registriert: Do 1. Nov 2018, 16:17
Wohnort: Dresden

Re: UKW Berlin 1982

Beitrag von udo17 »

In meiner Heimatstadt Meißen haben wir ziemlich weit oben des öfteren ARD und ZDF aus West-Berlin (Scholzplatz) empfangen können. Das sind 152 km Luftlinie. Ich hatte dann auch ab ca. 1985 eine 5-Elemente UKW Antenne in Richtung Berlin und dadurch ziemlich oft Rias 2 und SFB, manchmal sogar 100,6 gehört, obwohl die wohl eine ziemlich geringe Leistung hatten.
PURE Move 2500 / TECSUN PL-660er / Sangean WFR-27C / Sangen WFR-29C / Sangen DPR-76 / Nordmende Transita 200 / MEDION MD 48080 / Sony XDR-P1DBP / Majority Eddington, Technisat Sternradio IR2
QTH: Dresden
PAM
Beiträge: 45297
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 12:35

Re: UKW Berlin 1982

Beitrag von PAM »

Radio Fan hat geschrieben: Do 6. Jul 2023, 21:25 Welches Erste war es denn West oder Ost… :confused:
DDR 1 (Berlin): K5
DDR 1 (Brocken): K6
Erstes West (Berlin): K7
Erstes West (Torfhaus): K10
🎧📺📻📡
Router
Beiträge: 65
Registriert: Sa 15. Sep 2018, 18:47

Re: UKW Berlin 1982

Beitrag von Router »

Manager hat geschrieben: Mi 5. Jul 2023, 22:17 Diese höheren Leistungen waren sogar in den SFB Flyern ausgewiesen. :D

Bild

Stand: 1984
Die Angabe von "100 kW Leistung" für die Kurzwelle Bremen 6190 kHz im SFB-Flyer ist mit Sicherheit nicht korrekt, denn ich besitze eine QSL-Karte des SFB über den Empfang der 6190 kHz und dort steht "50 kW ERP". Das deckt sich mit den Leistungsangaben auf den QSLs von Radio Bremen für die 6190 kHz, wo stets 50 kW Sendeleistung angegeben wurde. RB sollte es ja wissen, da der Sender von Radio Bremen (mit entsprechender finanzieller Beteiligung des SFB) betrieben wurde.
Ich besitze den SFB-Flyer in der Ausgabe von August 1991 und dort wird für die Kurzwelle Bremen 6190 kHz keine Leistung angegeben. Für die Mittelwelle Dannenberg ( vom NDR betrieben) wird im Flyer 100 kW angegeben. Auch das scheint mir etwas hoch gegriffen, siehe:
viewtopic.php?t=10081:
"Die MW Dannenberg 630 kHz von NDR und SFB kam offenbar zunächst (von 1978 bis 1980) über einen fahrbaren 10 kW-Sender am NDR-Standort Zernien, bevor der Mast in Pisselberg (mit 88 kW Senderleistung) gebaut wurde".
Bei der Belegung der Berliner Mittelwellen des SFB hatte es offenbar einen Programm-Tausch gegeben: Der SFB-Flyer August 1991 gibt auf 567 kHz SFB 2 an und auf 1449 kHz SFB 1. Und auf der KW 6190 kHz wird nur SFB 2 angegeben.
Manager
Beiträge: 2091
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:48

Re: UKW Berlin 1982

Beitrag von Manager »

Da hast du sicher recht.
Die KW in Bremen hatte sicher nie mehr als 50 kW und die MW Dannenberg (nach meiner Info) auch nur anfangs 80 kW, am Ende 40 kW.

Den Programmtausch zwischen SFB 1 und SFB 2 kann ich bestätigen. Bin mir gerade nur nicht sicher wann der war.
Radio Fan
Beiträge: 13585
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:48
Wohnort: HRO

Re: UKW Berlin 1982

Beitrag von Radio Fan »

PAM hat geschrieben: Do 6. Jul 2023, 21:39
Radio Fan hat geschrieben: Do 6. Jul 2023, 21:25 Welches Erste war es denn West oder Ost… :confused:
DDR 1 (Berlin): K5
DDR 1 (Brocken): K6
Erstes West (Berlin): K7
Erstes West (Torfhaus): K10
Mir sind die Standorte und Kanäle bekannt.
Wollte nur wissen was er darauf antwortet… ;)

QTH: Rostock Mitte
RX:Technisat DIGITRADIO 143, Grundig Satellit 700, Peaq PDR050
TEF 6686, Panasonic RF-D10, Technisat DigiPal DAB+, Sangean DPR76
Mobil: Honda Civic-Werkslösung optimiert mit ATBB-Flex Dachantenne
793267
Beiträge: 1357
Registriert: Di 11. Jun 2019, 19:19

Re: UKW Berlin 1982

Beitrag von 793267 »

Manager hat geschrieben: Do 6. Jul 2023, 22:24 Da hast du sicher recht.
Die KW in Bremen hatte sicher nie mehr als 50 kW und die MW Dannenberg (nach meiner Info) auch nur anfangs 80 kW, am Ende 40 kW.

Den Programmtausch zwischen SFB 1 und SFB 2 kann ich bestätigen. Bin mir gerade nur nicht sicher wann der war.
Das Antennen Diagrammblatt von RB auf 6190kHz, wies mit Antennengewinn, 70kW (D Richtstrahler) in Richtung Rumänien aus.
Antworten