Radio RPR und BigFM über Sat und DAB ?

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
Antworten
Matthias K.

Radio RPR und BigFM über Sat und DAB ?

Beitrag von Matthias K. »

Wohl niemals...

Ich habe mal RPR mit div. Ideen konfrontiert und zwei Antworten bekommen, die Klarheit schaffen sollen.


1.)
Sehr geehrter Herr K.
Besten Dank für Ihr Interesse an unseren Programm und Ihre Überlegungen
dazu.

Für RPR Eins kommt eine Verbreitung per Satellit z.Zt. nicht in Frage:
A)haben wir 5 Regionalsendebereiche, welches Programm sollte man dann auf
den Sat.schalten?
B)wäre eine solche Aufschaltung dann parallel zu der normalen
terr.Abstrahlung vorzunehmen und würde damit gerade mal locker so 100.000
Euro mehr kosten, diesen Kosten stünden aber keinerlei M e h r -Einnahmen
aus Werbung gegenüber und wir sind nun mal ein privatwirtschaftliches
Unternehmen, was nicht mal so " weil es so schön ist" auf Satellit geht.

Bei bigFM -hot music radio-(d.h.2.priv. Senderkette in Rheinland-Pfalz) ist
der Satellit ASTRA (via ADR) zum Jahresende gekündigt, da auch dort ev.eine
weitere Werberegionalisierung denkbar ist, kommt als Modulationsversorgung
der UKW-Sender nur eine Leitungszuführung in Frage, eine Sat-Ausstrahlung
via ASTRA DVB macht dann keinen wirtschaftlichen Sinn mehr, sie wäre nur
eine zus.Serviceleistung, die sich ein Privatsender (der ja keinerlei
Gebühren erhält!) nicht erlauben kann.

Das Experiment DAB haben wir bereits "durch", es hat uns über 1.Mio. ?
gekostet (dies hatte auch neg.Rückwirkungen auf den Personaletat) damit
waren praktisch gar keine Hörer m e h r zu erreichen. Ich gebe Ihnen recht,
dass DVB-T auch für RADIO interessant werden kann, warten wir dazu jedoch
mal die Entwicklung ab...

Mit freundlichen Grüßen


2.)
Hallo Herr K.
Ganz unbeantwortet möchte ich Ihre mail nicht lassen, aber es ist mir
unmöglich in diesem Rahmen eine Diskussion zu wiederholen, die sich in der
Fachwelt und in den Radiostationen über mehr als 10 Jahre schon zieht, auch
bin ich weder der offizielle Pressesprecher von RPR, noch der
Geschäftsführer
Dennoch ein paar Argumente zu Ihren Anregungen:


Privatsender finanzieren sich ausschließlich durch Werbung, diese ist um so
teuerer ,bzw.bringt insgesamt umso mehr Erträge, je mehr Hörer bei der
Umfrage der AGMA(Arb.gem.Media-Analyse)nachgewiesen werden können. Hier
liegen wir z.Zt. Bei ca. 300.000 Hörern /Stunde in RPR Eins, dies ist mit
gewissen Schwankungen in den letzten 10 Jahren konstant gestiegen.
Wegen Sat-Empfang haben wir also keinesfalls 40% Hörer verloren, da eben
RADIO in der Masse nicht per Sat empfangen wird, auch der Anteil der Hörer
nur per KABEL ist verschwindend gering.
RADIO ist ein mobiles Medium fürs Auto, bzw.das kleine Radio am
Arbeitsplatz, in der Küche ,Keller, Werkstatt etc.
Kaum jemand hört dort per Satellit (d.h. rein stationär) deshalb wird
zukünftig nur ein Alternativsystem (digital)Erfolg haben, was:
1.)mindestens genau so viele Programme, wie bisher das gute "alte UKW"
bietet,
2.)ebenso mobil empfangbar ist (kann man bei DAB vergessen, der
"Inhouse-Empfang"ist sehr problematisch)
3.)UKW-vergleichbar günstige Empfangsgeräte ermöglicht.

Dass der Sat-Empfang über DVB-S und DVB-T sehr stark zunimmt, ist
unbestritten, dies ist für das RADIO aber noch nicht relevant.
Dass andere Privatsender auf DVB-Sat vertreten sind , ist diesen
selbstverständlich unbenommen, sie müssen es nur bezahlen können, RPR ist da
leider etwas sparsamer!
Hörer die wir per Sat.Ausstrahlung ausserhalb unseres terr.Sendebereichs
hätten, werden von der Media-Analyse nicht erfasst (wer fragt schon in
Hamburg nach RPR ?) sie sind deshalb werblich /wirtschaftlich uninteressant,
dies haben wir 10 Jahre lang bei RPR Zwei erlebt, wo wir schöne
Hörerpostkarten aus Mallorca /Norwegen etc bekamen, dies "putzt" unsere
Pinnwand, bringt aber keinen Cent!

Noch zu "Hauptprogramm auf Satellit": Dies gibt es nicht, das zentrale
Programm aus LU macht immer solange Pause, solange die Regionalprogramme
laufen, wir können deshalb (auch im Gegensatz zu RPR Zwei/bigFM)nicht die
Leitungen zu unseren Sendern (kostensparend) durch Sat-Empfang ersetzen, die
brauchen wir parallel.
Sie können die techn.Gegebenheiten des Fernsehens keinesfalls aufs RADIO
übertragen, dies sind völlig andere Welten.

Sollten Sie mal nach Ludwigshafen kommen, sind Sie gerne hier zu einem
weiteren Fachgespräch (nach Tel.Anmeldung)willkommen.

Mit freundlichen Grüßen



Soviel dazu.
Jetzt weiß es jeder...

angemon

Re: Radio RPR und BigFM über Sat und DAB ?

Beitrag von angemon »

Ich kann den Argumenten von rpr1 nur Zustimmen. Ausserdem könnte sich rpr1 mit seiner Musikauswahl bzw. Rotation kaum neue Zuhörer gewinnen. Spartensender (rtl, sunshine-live, ....) gibt es schon, und Hitdudler (ffh, jump, ö3...) auch.
*nur auf DVB-s bezogen
-Ole-

Re: Radio RPR und BigFM über Sat und DAB ?

Beitrag von -Ole- »

Tja, die RPR-Argumente sind leider nichts neues. Neue relevante Hörer gewinnt man über Satellitenverbreitung nicht und somit ist das eigentlich reines "Extra". Anders sieht das natürlich eben aus, wenn man via Sat die Modulationsleitung stellen kann.
PeterSchwarz

Re: Radio RPR und BigFM über Sat und DAB ?

Beitrag von PeterSchwarz »

Wenigstens sind die Ökonomen (auch wenn sie vom Radiomachen keine Ahnung haben) dort ehrlich!
Was scheren uns überhaupt Hörer, die nix in die Kasse bringen. Daher auch das Einstellen von RPR2. Ist doch viel günstiger, ein in BaWü produziertes Programm aufzuschalten (macht der SWR bei Das Ding und SWR3 ja auch) das nix extra kostet, aber die Hörer bringt, die die Werbewirtschaft will: Die jungen, leicht beeinflussbaren, die jeden Schrott kaufen!
Da lässt man dann auch gerne einige Hunderttausend Stammhörer liegen und jagt die "Jungen" gleich mit zwei Programmen. Wer mal RPR1 und Pickel FM vergleicht, wird feststellen, daß es zwischen deren Playlisten eine gar nicht unerhebliche Schnittmenge gibt (ich schätze mal ca 60%)
Gute Moderatoren und redaktionelle Arbeit kostet ja auch nur Geld und bringt keinen Cent in die Kasse...lässt man also auch besser bleiben.

Ja so ist sie, die schöne marktwirtschaftliche (Radio)welt.

HAL9000

Re: Radio RPR und BigFM über Sat und DAB ?

Beitrag von HAL9000 »

Ein wirklich sehr interessantes Statement, wirklich. Vielen dank für die Weiterreichung hier im Forum @ Matthias K.
Das eröffnet natürlich auch ganz andere Betrachtungen und man muss sich die Frage stellen, wie lange sich div. Privatsender überhaupt noch die Sat- Abstrahlung leisten werden / können, egal ob über ADR, DVB oder über was auch immer für einen Modus...
Man sollte sich also hier im Norden darüber freuen, so lange man noch FFH, Antenne Bayern usw. hören kann...

seventeen

Re: Radio RPR und BigFM über Sat und DAB ?

Beitrag von seventeen »

PeterSchwarz schrieb :
Wer mal RPR1 und Pickel FM vergleicht, wird feststellen, daß es zwischen deren Playlisten eine gar nicht unerhebliche Schnittmenge gibt (ich schätze mal ca 60%)
Stimmt auf der einen Seite. Man muss big FM aber zu gute halten, dass sie immerhin die 40 Prozent spielen, welche bei SWRPR unter den Tisch fallen. Also Evanescence, Beastie Boys, Nina Sky etc, also neue mainstream-taugliche Musik. Bei big FM war Mitte 2003 die Schnittmenge noch größer, da man auch hier einen Kurs verfolgte bzw. verfolgt möglichst auf der Mittelspur zu fahren. Mittlerweile scheint man hier Verbesserung vorgenommen zu haben. Oder meine Verweildauer bei bestimmten Sendern hat die geforderten nur 10-25 Minuten pro Tag erreicht. Zu Recht.

RPR1 über Satellit hätte weder für den Programmveranstalter noch für potentielle Hörer im Nicht-Sendegebiet einen Nutzen. UKW ist mehr als genug.

Ungewöhnlich dass RPR nicht versucht auch einige Hörer an ihren PCs per Internetradio zu erreichen. Ebenso verzichten Rockland Pfalz und big FM RP auf diese Art Hörer im Sendegebiet zusätzlich zu erreichen.

Free Speech

Re: Radio RPR und BigFM über Sat und DAB ?

Beitrag von Free Speech »

Schön ist erstmal, wenn die ARD 2005 einen ASTRA Transponder mietet, so dass man überall NDR2, WDR 2, SWR1 usw. hören kann. Wenn RSH, RPR und co. mich nicht als Hörer wollen: Pech gehabt. Ich höre zuhause nur noch Radio über DVB-S via Astra und wer da nicht drauf ist wird halt nicht gehört. Dafür gibt´s die ganzen Holländer, Österreicher und Franzosen, demnächst die ganze ARD; da kann ich auf HITRADIO RPR EINS doch glatt verzichten :p

dionysius2003

Re: Radio RPR und BigFM über Sat und DAB ?

Beitrag von dionysius2003 »

@ raschwarz:

volle Zustimmung!

zuhause gibts nur noch ADR und DVB-S und wer nicht dabei ist, hat Pech gehabt. Ich zumindest muss im Auto auf UKW schon genug aus Ludwigshafen ertragen.
angemon

Re: Radio RPR und BigFM über Sat und DAB ?

Beitrag von angemon »

bei den franzosen auf dvb-s stört mich aber das die wortbeiträge, (welche natürlich selten kommen) zu lang sind für äusländische hörer. in meiner favouriten-senderliste habe ich nur 1 franzosen (CONTACT FM) und auch nur 1 holländer (SKYRADIO). denn sonst hör ich lieber doch das deutsche radio programm, weil musik nicht alles ist, comedys und nachrichten will ich nicht missen.

Wrzlbrnft

Re: Radio RPR und BigFM über Sat und DAB ?

Beitrag von Wrzlbrnft »

Was mich umgekehrt mal interessieren würde, werden eigentlich auch die deutschsprachigen Stationen im fremdsprachigen Ausland gehört? Vielleicht haben die von ihren "durchmischten" Sendern ja auch die Nase voll und hören lieber sauber geresearchtes und getestetes Formatradio aus Deutschland? Klingt jetzt zwar dämlich, aber irgendwie auch vorstellbar...?

hybrid

Re: Radio RPR und BigFM über Sat und DAB ?

Beitrag von hybrid »

Auch von mir ein Lob an die RPR-Techniker - ein sehr deutliches, klares Bekenntnis zu UKW und eine klare Ansage, wie vorgegangen wird. Nachvollziehbar, offen und freundlich ! Erste Klasse !

Antworten