Allgäu_Süd hat geschrieben: ↑Mi 12. Okt 2022, 09:27
RADIO354 hat geschrieben: ↑Di 11. Okt 2022, 14:26
Es gab Sonntags Oft eine Schalte :
Von 06:00 Uhr bis 08:00 Uhr wurde auf die Berliner 92,4 MHz ( Seinerzeit SFB 2 ) das Programm Ö 3 mit dem Ö 3 Wecker gegeben. Habe Ich sehr gerne eingeschaltet
zum Beispiel wenn Ich Sonntags von der Nachtschicht kam zum Frühstück .
Genau- Ausser dem SFB wurde auch Bayern3 mit ins Boot geholt! Wenn ich mich nicht täusche, auch bei der nachfolgenden Sendung "Bitte recht freundlich!" (Auch Sonntags zwischen 8.05 und 9 Uhr.)
Allgäu_Süd hat geschrieben: ↑Mi 12. Okt 2022, 09:40
the jazzman hat geschrieben: ↑Di 11. Okt 2022, 13:20
Allgäu_Süd hat geschrieben: ↑Fr 19. Aug 2022, 10:10
Ich werfe hier mal das alte SWF1 ins Rennen. An dessen Stelle betrat nach der Fusionierung mit dem SDR - SWR1 die Bühne der Radiolanschaft. Übriggeblieben ist ein Oldiedudler wie so viele andere auch.
Bei mir ist es SDR1.
Das eigentliche Sendegebiet des SDR war damals das mittlere und Nördliche BaWü. Der "Stuttgarter" war bei uns nur über Mittelwelle zu empfangen. Tagsüber ging die 576 khz nur leicht verrauscht ganz ordentlich herein, Nachts wurde diese Frequenz durch den Berliner Rundfunk erheblich gestört. Mein Opa hat diesen Sender öfter mal drin gehabt. Ich denke, der SDR1, später auch Südfunk1 genannt, dürfte vor allem bei der älteren Generation sehr beliebt gewesen sein. Es war ein klar strukturiertes Programm, wo Schlager, Volksmusik und auch Operette einen festen Platz hatte. Gut erinnern kann ich mich, als jeweils an Wochentagen SDR1 und Bayern1 um 14.30 zusammengeschaltet wurden. Da lief die "Schallplattenrevue". Wie lange es diese Sendung dann gab, weiss ich leider nicht mehr. Legendär dürfte "Sie wünschen, wir spielen" gewesen sein.
Ich habe SDR1 über Satellit empfangen (ADR) und war damals Ende 20.
Ich habe auch nur gezielt eingeschalten. Swing Time, Krimihörspiel, Wissenschaftssendung, Treffpunkt Jazz, Blitzableiter, die Spätvorstellung (heute bei SWR2).
Und zwar wegen den Donnerstagabenden mit der Sendung "Ruf Heidelberg 27167".
Hörer konnten da - zum Teil sehr unbedarfte - Fragen stellen, die die Wissenschaftsredaktion dann aufgearbeitet hat - oft mit Interviews von Fachleuten. Manch doofe Frage entpuppte sich als komplexes Sachgebiet mit teils überraschenden Antworten.
Wissenschaftssendungen finde ich als mit das Interessanteste, was Rundfunk bieten kann. Jedoch sind die Themen von den Redaktionen und natürlich den Ereignissen / Erkenntnissen / Publikationen gesetzt. "Ruf Heidelberg 27167" nahm sich zwei Stunden lang den Fragen an, die Hörer unbedingt mal wissen wollten. Sowas gibt es - auch in diesem breiten Rahmen - nirgendwo anders mehr.
Mir würden auch heute noch etliche Fragen einfallen, die ich an solch ein Angebot stellen würde. Heutzutage stellt man solche Fragen allenfalls mal in irgendwelche Foren, wo dann allerhand unterschiedliche Meinungen eingehen, fachliche Beiträge - falls vorhanden - aber untergehen.
Bei "Ruf Heidelberg 27167" gefiel mir auch die entspannte musikalische Anreicherung, musikalisch für damals eher jenseits irgendeines Mainstreams. SDR1 kam terrestrisch nicht berauschend (aber rauschend) an. Aber über Kabel einwandfrei.
Eine Zeitlang habe ich mir die Sendungen auf Kassette aufgenommen, um sie zeitversetzt aufmerksam anzuhören. Zumindest in der ersten Sendestunde gab es bei uns immer warmes Abendessen.