Frequenzliste für Scanner

Das Diskussionsforum für elektronische Medien in der Schweiz
smid

Frequenzliste für Scanner

Beitrag von smid »

Hallo zusammen
Gibt es eigentlich Listen mit spannenden Frequenzen für Funkscanner?
Ich denke da an Flugfunk, ÖV oder sonst Betriebsfunk.

Die Polizei ist ja sowieso schon lange digital und daher würden wohl kritische Dienste sowieso fehlen.
Radiomonitor

Re: Frequenzliste für Scanner

Beitrag von Radiomonitor »

Hallo Smid

Ich hatte vor vielen Jahren mal ein Buch von Ulrich G. Krebser "Frequenztabelle" gehabt. Dort waren praktisch alle Frequenzen drin. Das Buch ist vergriffen und wurde auch nicht mehr geupdatet.
Dank der Digitalisierung könnte man heute lediglich Dienste wie Taxifunk, Postautofunk, Rega, UKW-Rundfunk und Flugfunk plus die Feuerwehr analog empfangen. Der Rest ist doch schon digitalisiert. Eventuell meldet sich noch jemand anders.

Viele Grüsse und viel Erfolg


Peter
dxbruelhart

Re: Frequenzliste für Scanner

Beitrag von dxbruelhart »

Die grundsätzliche Frequenztabelle findet sich hier: http://www.ofcomnet.ch/cgi-bin/nafz.pl
Die gibt es online, oder auch als pdf.
Da habe ich nun auch die Postauto-Frequenz gefunden, es ist die 164.550 MHz.
Unsere BOS-Dienste inkl. Polizei funken jetzt digital verschlüsselt im Polycom-Netz zwischen 390 und 395 MHz, da sind Basisstationen immer auf Sendung.
smid

Re: Frequenzliste für Scanner

Beitrag von smid »

Sehr gut
Bin dann gespannt was in Savona so auf Kapitel 15 und 16 laufen wird.
smid

Re: Frequenzliste für Scanner

Beitrag von smid »

Leute die einen Scanner haben
Was hört ihr auf 32 Mhz und 48 Mhz.
Ich hab da einen relativ schwachen Träger kann mir aber nicht eklären, was es ist
dxbruelhart

Re: Frequenzliste für Scanner

Beitrag von dxbruelhart »

Hier habe ich keine Träger da, sind die permanent auf Sendung?
DABit

Re: Frequenzliste für Scanner

Beitrag von DABit »

Hallo geschätztes Forum, ich bin neu hier.

@ smid
Du hörst vermutlich sogenannte "Industrie Träger". Das Sind Frequenzen, welche von Geräten verursacht werden, welche Oszillatorschaltungen enthalten, also Geräte mit Quarzen.
Wenn die Frequenz aber unstabil wäre, kommen eher Netzteile und ähnliches in Frage, da sie last-abhängige Störungen verursachen.
Lauf mal mit dem Gerät, oder einer Antenne mit Kabel in der Wohnung herum, vermutlich störst Du dich selber mit einem DECT Telefon, Computernetzteil oder sonst was elektronisches. Heute ist ja in fast allem irgendwo ein kleiner Rechner verbauen.

Freundliche Grüsse

Res
smid

Re: Frequenzliste für Scanner

Beitrag von smid »

Was für eine Reichweite habe solche Geräte?
Ich werd mal an diversen Orten testen
DABit

Re: Frequenzliste für Scanner

Beitrag von DABit »

Hmm, das lässt sich nicht so generell sagen. Ein Handy Ladegerät meistens nur im Raum, in welchem es sich befindet. Ich kenne aber Heizungssteuerungen, die stören im ganzen Haus auf verschiedenen Frequenzen, mit verschiedenen Modulationsmuster. In einem speziellen Fall wurde ein KW Amateurfunker von einem getakteten Netzteil im Nachbarhaus über der Strasse dermassen gestört, dass von einem regulären Betrieb keine Rede mehr sein konnte.

Auch Druckernezteile und Bildschirme können eine beträchtliche Reichweite haben. Von TV Geräten reden wir lieber erst gar nicht. Aber ja, selbstverständlich sind all die Geräte CE geprüft und erfüllen alle gängigen Vorschriften. :-(

Es kommt halt immer darauf an, ob die Störfrequenz direkt ins gestörte Gerät einstrahlt, oder Leitungsgebunden im ganzen Lichtnetz vorhanden ist.

Viel Glück! An manchen Störungen sucht man tagelang und stellt am Schluss fest, dass man darauf keinen Einfluss nehmen kann, weil's die Alarmanlage einer Bank ein paar Häuser weiter ist!
DABit

Re: Frequenzliste für Scanner

Beitrag von DABit »

Habe da noch ein wenig Zeit gefunden zum Schreiben. Es lagen noch ein paar Minuten unter der Mausmatte, hihihi. ;-)

Du schreibst von 32 und 48MHz. Tönen die Träger genau gleich, bzw wie tönen sie, was hörst Du genau?
Es könnte sein, dass es ein und das selbe Gerät ist, welches einen 4MHz Quarz verbauen hat und gleichzeitig mit zwei Harmonischen Frequenzen empfangbar ist. Schau mal, ob Du auf 28, 36, 44 und 52 MHz auch etwas hörst! Fall's Du KW empfangen kannst, schau doch mal so um 4MHz herum, da solltest Du es besser empfangen können!
smid

Re: Frequenzliste für Scanner

Beitrag von smid »

Es ist echt komisch. Im ganzen Haus ist das Signal mit 2 Strichen.
An der Busstation ist es nicht. Wenn ich in den Bus steige ist es wieder da.
Im Zug war es mal kurz mit 4 Strichen.

Aber: Da es sogar im Tunnel ist und auch zu hören ist, wenn ich die Antenne abziehe glaube ich, dass der Scanner was empfängt, was nicht da ist.

Komische Sache
DABit

Re: Frequenzliste für Scanner

Beitrag von DABit »

Ja, ich hatte noch an Spiegelfrequenzen und Einstrahlung über die ZF gedacht, aber das lässt sich nun wohl ausschliessen. Wobei auch in Zügen, bzw Eisenbahnwagen sind zum Teil erhebliche Störungen an zu treffen.

Abgesehen davon kenne ich keinen günstigen Breitbandempfänger, der sich nicht irgendwo selber stört. Bitte beschreibe doch einmal die Störungen, wie hört es sich an?

Hallo Amateurfunker in diesem Forum! Ich befürchte, nun sind Fachleute gefragt!
Cyberjack

Re: Frequenzliste für Scanner

Beitrag von Cyberjack »

dxbruelhart hat geschrieben: Die grundsätzliche Frequenztabelle findet sich hier: http://www.ofcomnet.ch/cgi-bin/nafz.pl

Da habe ich nun auch die Postauto-Frequenz gefunden, es ist die 164.550 MHz.
"DIE" Postauto Frequenz gibts schon mal nicht, alleine in der Ostschweiz sind es schon mindestens 2. (SG, TG, AR, AI und FL)

M.
dxbruelhart

Re: Frequenzliste für Scanner

Beitrag von dxbruelhart »

@Cyberjack:
Auf welchen Frequenzen funken denn die Postautos in der Ostschweiz?
Cyberjack

Re: Frequenzliste für Scanner

Beitrag von Cyberjack »

Kanäle 63 und 64. Wobei 63 Toggenburg und eher Deine Ecke+Zürichsee sind.
Welche Frequenz dahinter steckt ist mir auch nicht bekannt. 5-Ton Ruf wird ebenfalls verwendet.

M.
Antworten