SWR-Sender Königstuhl
Re: SWR-Sender Königstuhl
Auf Kanal E7 wurde nur nach Osten gestrahlt, der war in Mannheim wesentlich schwächer. Die Wellenlänge ist fast vier Mal so lang als bei Kanal 50 und dadurch reicht die Feldstärke weiter in die Odenwaldtäler, genau wie MainMan weiter oben geschrieben hat. Andernfalls hätte der SDR noch mehr Umsetzter aufstellen müssen.
Soweit ich weiß, wurde auf Kanal 50 rund gestrahlt.
Die Vorabenprogramme von SDR (mit Äffle und Pferdle) und SWF (mit Kater und später Miezen) waren unterschiedlich. In Mannheim habe ich auch manchmal den HR (mit Onkel Otto) geschaut, der kommt hier auch gut an.
Donnersberg war auf E10 und westlich von Heidelberg sehr gut zu empfangen.
Bernhard
Soweit ich weiß, wurde auf Kanal 50 rund gestrahlt.
Die Vorabenprogramme von SDR (mit Äffle und Pferdle) und SWF (mit Kater und später Miezen) waren unterschiedlich. In Mannheim habe ich auch manchmal den HR (mit Onkel Otto) geschaut, der kommt hier auch gut an.
Donnersberg war auf E10 und westlich von Heidelberg sehr gut zu empfangen.
Bernhard
Re: SWR-Sender Königstuhl
Ja, aber nur zwischen BaWü und RLP. Da waren Abendschau, Landesschau (beide ab Mitte der 60er-Jahre) und sehr viel später auch die Werbung getrennt. Der Rest war identisch. Nur am 6. Januar (Feiertag in BaWü; Werktag in RLP) gab es komplett unterschiedliches Vorabendprogramm.Bernhard W hat geschrieben:Die Vorabenprogramme von SDR (mit Äffle und Pferdle) und SWF (mit Kater und später Miezen) waren unterschiedlich.
Innerhalb von BaWü gab es aber - abgesehen vom Testbild - schon seit den späten 50er-Jahren keinen Unterschied zwischen SDR- und SWF-Sendegebiet. Und die Werbefiguren von SDR (s'Äffle und s'Pferdle) und SWF (gestiefelter Kater; Miezen) waren abwechselnd in beiden Bundesländern zu sehen.
Re: SWR-Sender Königstuhl
@ Bernhard W
Danke für die Info.Soweit ich weiß, wurde auf Kanal 50 rund gestrahlt.
Da habe ich mich doch geirrt. Das kommt davon, wenn man nicht erstmal in die alten Frequenztabellen schaut.Donnersberg war auf E10 und westlich von Heidelberg sehr gut zu empfangen.

Re: SWR-Sender Königstuhl
Ne der K50 war glaub schon seit den 60ern on air. Zummindest haben hier die meisten Häuser nur UHF Antennen richtung Heidelberg gerichtet (kam von hier aus der Krehberg und glaub Würzberg aus Hessen direkt noch mit rein) . Manche haben noch ne VHF Band III richtung RLP (wohl für den Donnersberg)Bin mir jetzt nicht zu 100% sicher, aber wurde der K50 nicht erst später (Ende 80er) in dieser Form aufgeschaltet?Das ging schon, aber auf der niedrigeren Frequenz (E7) war der Empfang in den Tälern wesentlich besser.
Re: SWR-Sender Königstuhl
@Manager: Ja, genau so erinnere ich mich auch noch, wobei man das rheinland-pfälzische Programm bei uns nicht empfangen konnte. Ich kann mich aber noch gut an die Schaltzeiten erinnern, wenn um 19:48 Uhr vom Vorabendprogramm aus Baden-Baden nach Stuttgart zur Landesschau geschaltet wurde. Manchmal gab es da kurze Verzögerungen, bis die berühmte Standuhr mit dem Tick-Tack und dem Schriftzug "Stuttgart" kam. Aber Du bist halt eben wirklich unser wandelndes UKW/TV-Geschichtslexikon.
Etwas mehr on-topic zum Sender Königstuhl: Dieser war bei uns am Albrand ein typischer Tropo-Indikator. Unter Normalbedingungen war von ihm auf UHF nur ein leichtes Rauschen im Walde zu sehen, bei Überreichweiten mauserte er sich dann aber zeitweise zum Ortssender und brachte mitunter in Extremsituationen auch mal das beste Bild, während alle näheren Sender und Umsetzer Moiré-Muster und Gleichkanalstörungs-Streifen zeigten (im Fall vom örtlichen Umsetzer Tischardt dann tlw. schon so vom Muttersender Pforzheim empfangen). Das allerextremste (jetzt wirds wieder leicht oT) war aber einmal über mehrere Tage hinweg ein einwandfreies Signal vom noch wesentlich weiter entfernten Sender Sonneberg.
K7 war übrigens nie so gut zu empfangen, vielleicht war unsere VHF-Antenne damals aber auch eine Kanalantenne für Kanal11 Stuttgart?!

Etwas mehr on-topic zum Sender Königstuhl: Dieser war bei uns am Albrand ein typischer Tropo-Indikator. Unter Normalbedingungen war von ihm auf UHF nur ein leichtes Rauschen im Walde zu sehen, bei Überreichweiten mauserte er sich dann aber zeitweise zum Ortssender und brachte mitunter in Extremsituationen auch mal das beste Bild, während alle näheren Sender und Umsetzer Moiré-Muster und Gleichkanalstörungs-Streifen zeigten (im Fall vom örtlichen Umsetzer Tischardt dann tlw. schon so vom Muttersender Pforzheim empfangen). Das allerextremste (jetzt wirds wieder leicht oT) war aber einmal über mehrere Tage hinweg ein einwandfreies Signal vom noch wesentlich weiter entfernten Sender Sonneberg.
K7 war übrigens nie so gut zu empfangen, vielleicht war unsere VHF-Antenne damals aber auch eine Kanalantenne für Kanal11 Stuttgart?!
Re: SWR-Sender Königstuhl
Frage mich warum man nicht Band I genommen hat!
Der wäre in den Odenwaldtälern bestimmt noch besser reingekommen!
Der wäre in den Odenwaldtälern bestimmt noch besser reingekommen!
Re: SWR-Sender Königstuhl
Da im Band I nur drei Kanäle vorhanden sind und für HD keiner koordiniert war. K2 Göttelborner Höhe und Sackpfeife, K3 Kreuzberg, K4 Ochsenkopf usw.
Re: SWR-Sender Königstuhl
@ Peter Schwarz
Auf dem E07 hatte man vertikal gesendet. Möglicherweise lag es daran.K7 war übrigens nie so gut zu empfangen, vielleicht war unsere VHF-Antenne damals aber auch eine Kanalantenne für Kanal11 Stuttgart?!
Re: SWR-Sender Königstuhl
Seit einigen Tagen hat man die Sendeleistung auf dem Königstuhl definitiv deutlich reduziert.
Hier in Südwestthüringen kommt nun auf 88,8 MHz; 97,8 MHz; 99,9 MHz und 104,1 MHz rein gar nichts mehr an.
Dafür geht jetzt auf 88,8 MHz problemlos Radio Top 40 aus Sonneberg.
Hier in Südwestthüringen kommt nun auf 88,8 MHz; 97,8 MHz; 99,9 MHz und 104,1 MHz rein gar nichts mehr an.
Dafür geht jetzt auf 88,8 MHz problemlos Radio Top 40 aus Sonneberg.
Re: SWR-Sender Königstuhl
Der SWR-Sender ist ja ein Gittermast auf einem Betonturm. Die fallen ganz gerne mal um...
Re: SWR-Sender Königstuhl
lachte 
Hab auch gemerkt dass er schwächer wurde. Bei meinem Kumpel im Auto (keine antenne) ging die 99,9 normal immer hat arg reingeballert. Heute ging sogar die 98,4 von der Hornisgrinde besser.

Hab auch gemerkt dass er schwächer wurde. Bei meinem Kumpel im Auto (keine antenne) ging die 99,9 normal immer hat arg reingeballert. Heute ging sogar die 98,4 von der Hornisgrinde besser.
Re: SWR-Sender Königstuhl
Jetzt ist mir auch klar warum ein Sporadic-E Signal aus Algerien vorgestern die 88,8 wegdrückte, obwohl nur 27km vom Sender weg. 
Gefühlt gehen die dort derzeit nur noch mit 10 - 20 kW raus.

Gefühlt gehen die dort derzeit nur noch mit 10 - 20 kW raus.
Re: SWR-Sender Königstuhl
Damit wir nicht weiter spekulieren müssen und damit Jassy endlich aktuelle Fotos zu sehen bekommt, war ich heute Nachmittag bei hochsommerlichen 12°C auf dem Königstuhl.
So sah es hier 2007 aus:
---> http://s1.directupload.net/file/d/2588/gkszvtca_jpg.htm
Und so 2009 (nach der DVB-T Einführung):
---> http://s7.directupload.net/file/d/2588/5vbvck2a_jpg.htm
Und heute:
---> http://s1.directupload.net/file/d/2588/8znlodk5_jpg.htm
Die "Stinkefinger-Antenne" auf der Spitze fehlt, die vert. VHF III-Antennen unterhalb des GFK-Zylinders fehlen und von den 8 Ebenen der hor. UKW-Doppeldipolfelder fehlen während des Umbaus die beiden oberen. Das erklärt dann auch den minimal schlechteren Empfang; besonders in weiten Entfernungen.
---> http://s7.directupload.net/file/d/2588/xjlo7eh3_jpg.htm
Zwischen dem GFK-Zylinder und den UKW-Antennen werden dann wohl in Kürze die neuen VHF III-Antennen für DAB installiert werden. Der lange "Draht" rechts im Bild ist übrigens eine Seilwinde.
Vor dem Sendeturm liegen einige VHF III-Dipolantennen.
---> http://s7.directupload.net/file/d/2588/er4ytqg9_jpg.htm
Das scheinen mir aber die alten Kanal 7-Antennen zu sein. Von den neuen Kanal 5-Antennen ist also noch nichts zu sehen...
BTW:
Beim benachbarten ex-Bundespost Sender war nichts neues zu sehen.
---> http://s1.directupload.net/file/d/2588/ip28f5ig_jpg.htm
Und bevor Kay B anschl. danach fragen wird...
---> http://s7.directupload.net/file/d/2588/fja43z4u_jpg.htm
So sah es hier 2007 aus:

Und so 2009 (nach der DVB-T Einführung):

Und heute:

Die "Stinkefinger-Antenne" auf der Spitze fehlt, die vert. VHF III-Antennen unterhalb des GFK-Zylinders fehlen und von den 8 Ebenen der hor. UKW-Doppeldipolfelder fehlen während des Umbaus die beiden oberen. Das erklärt dann auch den minimal schlechteren Empfang; besonders in weiten Entfernungen.

Zwischen dem GFK-Zylinder und den UKW-Antennen werden dann wohl in Kürze die neuen VHF III-Antennen für DAB installiert werden. Der lange "Draht" rechts im Bild ist übrigens eine Seilwinde.
Vor dem Sendeturm liegen einige VHF III-Dipolantennen.

Das scheinen mir aber die alten Kanal 7-Antennen zu sein. Von den neuen Kanal 5-Antennen ist also noch nichts zu sehen...
BTW:
Beim benachbarten ex-Bundespost Sender war nichts neues zu sehen.

Und bevor Kay B anschl. danach fragen wird...


Re: SWR-Sender Königstuhl
"Stinkefingerantenne" 
Danke für die Bilder!
Mein vertikal an der Hausmauer montierter Dipol bekommt heute vertikal (wegen Sporadic-E) nicht mal mehr RDS auf der 88,8 hin, die anderen kommen gerade so mit RDS an, reduziert ist auf jeden Fall...

Danke für die Bilder!
Mein vertikal an der Hausmauer montierter Dipol bekommt heute vertikal (wegen Sporadic-E) nicht mal mehr RDS auf der 88,8 hin, die anderen kommen gerade so mit RDS an, reduziert ist auf jeden Fall...