Kanal 25 in Berlin - schon Anfang der 80er Jahre in Betrieb?
-
Analog-Freak
Kanal 25 in Berlin - schon Anfang der 80er Jahre in Betrieb?
War der analoge Kanal 25 (ab 1987 für sat.1 genutzt) bereits 1981 oder 1982 im Testbetrieb ? Irgendwann konnte damals ich hier (südliches M-V, Nähe Parchim) einmal bei Überreichweite auf Kanal 25 ein FuBK-Testbild mit dem Text "TV Bln" o.ä. empfangen. Zum gleichen Zeitpunkt war N3 auf Kanal 39 recht gut zu empfangen. Dieser Empfang war zwischen 17.30 und 18.00, N3 strahlte damals um diese Uhrzeit ein Regionalprogramm für Berlin aus. Habe dazu keine Infos gefunden, selbst auf http://funk.breloehr.de/berlin.htm ist nichts hierüber zu finden.
-
Terranus
Re: Kanal 25 in Berlin - schon Anfang der 80er Jahre in Betrieb?
Kann durchaus sein, auf K25 wurde ja auch RIAS TV ausgestrahlt.
-
Kay B
Re: Kanal 25 in Berlin - schon Anfang der 80er Jahre in Betrieb?
RIAS TV ging etwa zeitgleich mit Sat.1 auf Sendung. RIAS TV lief sozusagen als Programmfenster von Sat.1.
Wie weit reichte der E25 vom Schäferberg eigentlich in die damalige DDR rein? Wie war eigentlich nun die tatsächliche Sendeleistung? Frühere Quellen geben 250 KW an. Spätere Quellen sagen 125 KW.
Wann ging RTL plus auf E56 vom Schäferberg on air?
War Tele 5 nicht auch noch Ende der 80er in Berlin terrestrisch zu empfangen?
Wie weit reichte der E25 vom Schäferberg eigentlich in die damalige DDR rein? Wie war eigentlich nun die tatsächliche Sendeleistung? Frühere Quellen geben 250 KW an. Spätere Quellen sagen 125 KW.
Wann ging RTL plus auf E56 vom Schäferberg on air?
War Tele 5 nicht auch noch Ende der 80er in Berlin terrestrisch zu empfangen?
-
WellenJäger
Re: Kanal 25 in Berlin - schon Anfang der 80er Jahre in Betrieb?
Und wie haben die Leute in der DDR davon erfahren, daß ein neuer Sender in Betrieb geht? Mund zu Mund-Propaganda?
Wie haben die Leute auf diesen Privatsender (emotional) reagiert?
Wie haben die Leute auf diesen Privatsender (emotional) reagiert?
-
Kay B
Re: Kanal 25 in Berlin - schon Anfang der 80er Jahre in Betrieb?
@ WellenJäger
Gute Frage. Die Privatsender haben die bunte Westliche Welt noch bunter dargestellt. Da hat man den Leuten ja noch öfter durch Werbung Sachen unter die Nase gerieben, die's nicht in der damaligen DDR zu kaufen gab.Wie haben die Leute auf diesen Privatsender (emotional) reagiert?
-
lupus
Re: Kanal 25 in Berlin - schon Anfang der 80er Jahre in Betrieb?
ich wohnte damals in Chemnitz, pardon Karl-Marx-Stadt, im so genannten Heckert-Gebiet. Ungefähr 1987 wurde dort eine Muster-Kabelanlage von einer Burgstädter Firma für das Neubaugebiet aufgebaut. Erstmals, wird wohl in der gesamten DDR einzigartig gewesen sein, gab es da Kanalaufbereitung auf UKW. Leider waren die sehr schönen Empfänge mit der (unselektierten) 2x7 Elemente UKW-Antenne Richtung Südwest damit nicht mehr möglich. Vorher ging fast immer DRS 105,6 auch viel BaWü bis Karlsruhe, RPR fast immer... Jedenfalls gab es in der Anlage eine 4-fach gestockte UHF-Antenne von gigantischer Länge, Richtung Berlin, ch 25. Da wurde dann, mangels Equipment für SAT, ASTRA gab es noch nicht, SAT1 und RIAS TV terrestrisch eingespeist. Annehmbarer Empfang war aber nur sporadisch bei guter Wetterlage, also Inversion, möglich. Gleichzeitig wurde auf UKW Radio 100,6 eingespeist. Deren Nachtsendung war sehr interessant für die damalige Zeit...
-
SK1
Re: Kanal 25 in Berlin - schon Anfang der 80er Jahre in Betrieb?
Bist du dir sicher das das schon 1987 war?
Kann mich erinnern das SAT.1 erst ende 88 "DAS"Thema auf´m Schulhof war.
Meinst du eigentlich die Antennenanlage Friedrich Virtel Strasse oder gab´s da noch eine?
Kann mich erinnern das SAT.1 erst ende 88 "DAS"Thema auf´m Schulhof war.
Meinst du eigentlich die Antennenanlage Friedrich Virtel Strasse oder gab´s da noch eine?
-
Knoxe
Re: Kanal 25 in Berlin - schon Anfang der 80er Jahre in Betrieb?
@ Kay B
Natürlich auf erhöhtem Standort und mit etwas aufweniger Antennenanlage.
Viele Grüße von
Knoxe
Ich kann mich noch an RIAS-TV erinnern. Das war bei gutem Wetter bis zu den südwestl. gelegenen Vororten von Bautzen annehmbar empfangbar.Wie weit reichte der E25 vom Schäferberg eigentlich in die damalige DDR rein?
Natürlich auf erhöhtem Standort und mit etwas aufweniger Antennenanlage.
Viele Grüße von
Knoxe
-
Handydoctor
Re: Kanal 25 in Berlin - schon Anfang der 80er Jahre in Betrieb?
-
Analog-Freak
Re: Kanal 25 in Berlin - schon Anfang der 80er Jahre in Betrieb?
@ Kay B
Laut http://funk.breloehr.de/berlin.htm ging RTL 1992 auf Kanal 56 auf Sendung. Habe es ca. 1993 oder 1994 zum ersten Mal dort entdeckt.Tele5 wurde m.E. niemals terrestrisch in Berlin verbreitet.
Von 1993-1994 wohnte ich damals in Schwerin, kleines Zimmer, oberste Etage, freier Blick in Richtung Ost bis Südost. Selbst dort waren - mit Zimmerantenne - bei ÜRW die Signale vom Alexturm regelmäßig "zu Gast", ORB FS auf E-27, VOX auf E-44 und (seltener) n-tv auf E-51. Hin und wieder war auch der FFB auf E-31 zu sehen. Der Schäferberg kam schon seltener rein, ab und zu aber auch mal. Hier nochmal 'ne Frage zum FFB: Der sendete nach 1990 als einziger in Berlin in SECAM B/G, zum Schluss (1993,1994) hatte ich aber den Eindruck, dass er in PAL sendete. Weiß jemand genaueres?
Laut http://funk.breloehr.de/berlin.htm ging RTL 1992 auf Kanal 56 auf Sendung. Habe es ca. 1993 oder 1994 zum ersten Mal dort entdeckt.Tele5 wurde m.E. niemals terrestrisch in Berlin verbreitet.
Von 1993-1994 wohnte ich damals in Schwerin, kleines Zimmer, oberste Etage, freier Blick in Richtung Ost bis Südost. Selbst dort waren - mit Zimmerantenne - bei ÜRW die Signale vom Alexturm regelmäßig "zu Gast", ORB FS auf E-27, VOX auf E-44 und (seltener) n-tv auf E-51. Hin und wieder war auch der FFB auf E-31 zu sehen. Der Schäferberg kam schon seltener rein, ab und zu aber auch mal. Hier nochmal 'ne Frage zum FFB: Der sendete nach 1990 als einziger in Berlin in SECAM B/G, zum Schluss (1993,1994) hatte ich aber den Eindruck, dass er in PAL sendete. Weiß jemand genaueres?
-
Kay B
Re: Kanal 25 in Berlin - schon Anfang der 80er Jahre in Betrieb?
@ SK1
Die erste Sat.1-Sender ging am 04. September 1986 auf Helgoland on air. Und am 13. Oktober 1986 ging in München Kanal 4 auf E59 on air. Da wurden in Abwechlung Musicbox, TV weiß-blau, Sat.1 und einige andere Anbieter übertragen.
Ja. Und zwar am 26. August 1987.Bist du dir sicher das das schon 1987 war?
Kann mich erinnern das SAT.1 erst ende 88 "DAS"Thema auf´m Schulhof war.
Die erste Sat.1-Sender ging am 04. September 1986 auf Helgoland on air. Und am 13. Oktober 1986 ging in München Kanal 4 auf E59 on air. Da wurden in Abwechlung Musicbox, TV weiß-blau, Sat.1 und einige andere Anbieter übertragen.
-
Kay B
Re: Kanal 25 in Berlin - schon Anfang der 80er Jahre in Betrieb?
@ Analog-Freak
Danke für die Info. Das mit dem Empfang von Tele 5 in Berlin habe ich mal von 'nem Bekannten gehört. Kann aber auch sein, daß das ein Kabelleck oder ganz und gar Kabel an sich war.Laut http://funk.breloehr.de/berlin.htm ging RTL 1992 auf Kanal 56 auf Sendung. Habe es ca. 1993 oder 1994 zum ersten Mal dort entdeckt.Tele5 wurde m.E. niemals terrestrisch in Berlin verbreitet.
-
PowerAM
Re: Kanal 25 in Berlin - schon Anfang der 80er Jahre in Betrieb?
@ Analog-Freak: Wenn du per Zimmerantenne Berlin empfangen konntest, dann höchstwahrscheinlich ProSieben auf K44 - und nicht VOX! Der lief nämlich bis zur Abschaltung auf K29.
Zu besten Analog-TV Zeiten gingen diese Programme:
VHF 5: DDR1 - DFF1 - Puls TV - IA Berlin-Brandenburg - TV.B -> sehr gute Reichweite!
VHF 7: ARD (mit SFB-Regionalprogramm) -> gute Reichweite
UHF 22: FAB -> nur in Berlin und dem näheren Umland empfangbar
UHF 25: SAT.1 - teilweise RIAS-TV -> gute Reichweite
UHF 27: DDR2 - DFF2 - ORB - RBB Brandenburg -> sehr gute Reichweite!
UHF 29: AFN-TV (NTSC) - VOX -> nur in Berlin und näherer Umgebung empfangbar
UHF 31: FFB -> nur im Norden Berlins empfangbar, SECAM B/G
UHF 33: ZDF -> sehr gute Reichweite
UHF 39: N3 - SFB Fernsehen - RBB Berlin -> gute Reichweite
UHF 41: BBC-Fernsehen -> nur in Berlin und näherer Umgebung empfangbar
UHF 44: ProSieben -> sehr gute Reichweite
UHF 47: RTL2 -> nur in Berlin und Umgebung empfangbar
UHF 51: n-tv -> nur in Berlin und näherer Umgebung empfangbar
UHF 56: RTL plus - RTL -> nur in Berlin und näherer Umgebung empfangbar
In Treptow und näherer Umgebung konnte noch russisches Fernsehen empfangen werden, der Kanal ist mir unbekannt.
Zu besten Analog-TV Zeiten gingen diese Programme:
VHF 5: DDR1 - DFF1 - Puls TV - IA Berlin-Brandenburg - TV.B -> sehr gute Reichweite!
VHF 7: ARD (mit SFB-Regionalprogramm) -> gute Reichweite
UHF 22: FAB -> nur in Berlin und dem näheren Umland empfangbar
UHF 25: SAT.1 - teilweise RIAS-TV -> gute Reichweite
UHF 27: DDR2 - DFF2 - ORB - RBB Brandenburg -> sehr gute Reichweite!
UHF 29: AFN-TV (NTSC) - VOX -> nur in Berlin und näherer Umgebung empfangbar
UHF 31: FFB -> nur im Norden Berlins empfangbar, SECAM B/G
UHF 33: ZDF -> sehr gute Reichweite
UHF 39: N3 - SFB Fernsehen - RBB Berlin -> gute Reichweite
UHF 41: BBC-Fernsehen -> nur in Berlin und näherer Umgebung empfangbar
UHF 44: ProSieben -> sehr gute Reichweite
UHF 47: RTL2 -> nur in Berlin und Umgebung empfangbar
UHF 51: n-tv -> nur in Berlin und näherer Umgebung empfangbar
UHF 56: RTL plus - RTL -> nur in Berlin und näherer Umgebung empfangbar
In Treptow und näherer Umgebung konnte noch russisches Fernsehen empfangen werden, der Kanal ist mir unbekannt.
-
Francesco210175
Re: Kanal 25 in Berlin - schon Anfang der 80er Jahre in Betrieb?
@Analog-Freak: RTL Plus ging zum Frühjahr 1991(um Ostern) auf Kanal 56 vom Schäferberg auf Sendung, ich weiß das ganz genau, denn es war das erste Jahr wo RTL die Formel 1 Saison übertrug, davor hatte das ZDF die Rechte, und ich konnte mit der Zimmerantenne RTL nicht sehen, hier im Wedding, Sat 1 ging besser. Dann hatte ich auf dem Dach 2 Antennen montiert (1 VHF und 1 UHF). Nach einen Jahr waren diese fällig, da wir im Mai 1992 Kabel-TV bekamen...
Du hast recht: FFB (bezeihungsweise Antenne 2 / TV 5) sendete ab ca. Mitte 1992 bis zu seinen Sendeschluss im September 1994 zuletzt in PAL, davor in Secam.
@Power AM: Du hast leider unrecht, VOX sendete ab Februar 1993 auf Kanal 44, dies deswegen, weil bis September 1993 kein Platz im Berliner Kabelnetz für VOX war. Erst nachdem Eins Plus seinen Sendebetrieb einstellte, kam VOX ins Berliner Kabel.
Pro Sieben ging im Zeitraum zwischen Ende 1994 oder sogar Mitte/Ende 1995 auf Kanal 44, da die MABB dem Sender die Sendelizenz gab. VOX wechselte erst dann auf den Kanal 29.
Viele Grüsse aus Berlin-Wedding.
Francesco
Du hast recht: FFB (bezeihungsweise Antenne 2 / TV 5) sendete ab ca. Mitte 1992 bis zu seinen Sendeschluss im September 1994 zuletzt in PAL, davor in Secam.
@Power AM: Du hast leider unrecht, VOX sendete ab Februar 1993 auf Kanal 44, dies deswegen, weil bis September 1993 kein Platz im Berliner Kabelnetz für VOX war. Erst nachdem Eins Plus seinen Sendebetrieb einstellte, kam VOX ins Berliner Kabel.
Pro Sieben ging im Zeitraum zwischen Ende 1994 oder sogar Mitte/Ende 1995 auf Kanal 44, da die MABB dem Sender die Sendelizenz gab. VOX wechselte erst dann auf den Kanal 29.
Viele Grüsse aus Berlin-Wedding.
Francesco
-
Kay B
Re: Kanal 25 in Berlin - schon Anfang der 80er Jahre in Betrieb?
@ PowerAM
VOX lief bis zur Aufschaltung von Pro Sieben 1995 auf E44.
Soweit wie ich das verstanden habe, hat man erst VOX die Lizenz für E44 erteilt und Pro Sieben hat dann dagegen geklagt. Pro Sieben erhielt dann letztendlich E44 und VOX durfte auf E44 bis zur Sendebereitschaft des E29, welcher von Dahlem (ehemals AFN TV mit 4 KW) zum Schäferberg (14 KW) verlagert wurde, weitersenden.
VOX lief bis zur Aufschaltung von Pro Sieben 1995 auf E44.
Soweit wie ich das verstanden habe, hat man erst VOX die Lizenz für E44 erteilt und Pro Sieben hat dann dagegen geklagt. Pro Sieben erhielt dann letztendlich E44 und VOX durfte auf E44 bis zur Sendebereitschaft des E29, welcher von Dahlem (ehemals AFN TV mit 4 KW) zum Schäferberg (14 KW) verlagert wurde, weitersenden.