TV und Radio in der DDR
-
digifreak
Re: TV und Radio in der DDR
Als DT64 auf die Wilsdruffer Mittelwelle abgeschoben wurde, erlebten viele Dampfradios eine Reaktivierung. Leider erhob später MDR Info dort Frequenzansprüche. War DT64 eigentlich auch im DSR-Paket oder hieß es da schon MDR Sputnik?
-
Mecki2
Re: TV und Radio in der DDR
So liebe Forumsgemeinde,
da gehen wir jetzt mal ans "Eingemachte" da ja offensichtlich doch weitreichendes Interesse besteht.
Die Regionalprogramme des DDR-Rundfunks erlebten in den etwas mehr als 40 Jahren ihrer Existenz verschiedene "Phasen" und Umstrukturierungen. Ich habe in mühevoller Kleinarbeit in den letzten Jahren immer wieder Programmzeitschriften des DDR-Rundfunks ausgewertet und so die Infos zusammengesammelt. Besonders aus der Frühzeit ist es heute schwer Zeitschriften wie "Unser Rundfunk", "Der Rundfunk" oder "Rundfunk- und Fernsehprogramm" zu bekommen. Bei den später erscheinenden Ausgaben der "Funk und Fernsehen" oder "FF-dabei" ist es schon einfacher. Mehrere Besuche in der hiesigen Bibliothek, der "Uni-Bibliothek" Potsdam oder auch über Fernleihe aus Bibliotheken in Berlin und Leipzig haben es mir aber ermöglicht einen großen Zeitraum abdecken zu können. Dazu kamen und kommen noch Käufe bei eBay oder über Inserate. So gibt es jetzt nur noch größere Lücken in den Endvierzigern und den frühen fünfziger Jahren. In den siebziger und achtziger Jahren fehlen mir dann nur einzelne Hefte die ich nicht auswerten konnte. Ich habe dabei festgestellt, das die Frequenzangaben in der Zeitung immer ein wenig hinterher hinkten (2-4 Wochen), so daß die Angaben zu den Frequenzwechseln immer nur Richtwerte sein können. In meinen privaten Aufzeichnungen habe ich teilweise "gesichertes Datum" mit dazu geschrieben wenn in einem redaktionellen Artikel in der Zeitschrift oder aus anderer Quelle genaue Daten bekannt waren oder aber bestätigt wurden. Diese Bemerkungen habe ich mir hier "gespart" damit es nicht zu unübersichtlich wird, die Datenmenge ist eh schon enorm. Ich habe nun angefangen die Regionalprogramme nach Bezirken geordnet aufzuführen und beginne heute mit dem Südwesten der DDR. Damit der Beitrag nicht zu lang wird fange ich mal mit dem "Landessender Weimar" und somit mit der Frühzeit der Regionalsendungen für die Bezirke Erfurt, Gera und Suhl an. Ergänzungen sind jederzeit gerne willkommen.
Wenn ich z.B. beim Landessender Weimar von "Einstellung" spreche ist damit das Datum gemeint an dem das Programm nicht mehr als Landessender Weimar ausgestrahlt wurde.
Regionalprogramm für die Bezirke Erfurt / Suhl / Gera
Landessender Weimar
Sendestart 15.11.1945 (regulären Start 01.10.1946)
Studio Erfurt 15.07.1949
Einstellung 31.08.1952
Sendezeiten
15.11.1945 bis xx.10.1947 10 Minuten / Woche
ab xx.10.1947 5 Minuten / Tag
danach Schrittweiser Ausbau der eigenen Sendungen
Woche vom 05.09. bis 11.09.1948
Sendezeit inclusive Rahmenprogramm Mo-Sa 05:00-09:20 & 12:00-00:15 So 06:00-00:15
eigenes Programm des LS Weimar
So 11:00- /21:45-22:00
Mo 13:30-14:15/16:00-17:00/18:00-19:00/19:50-20:00
Di 11.45-12:00/13:30-14:00/18:00-19:00
Mi 13:30-14:00/18:00-19:00
Do 08:45-09:00/13:00-14:00/18:00-19:00
Fr 11.45-12:00/13:00-14:15/18:00-19:00
Sa 13:00-14:30/18:15-20:00/22:15-22:30
Woche vom 31.07. bis 06.08.1949
So 08:30-10:00/10:10-11:00/16:10-17:00/20.45-21:00
Mo 00:00-03:00/12:00-13:00/15:40-16:00/17:10-20:00/20:20-21:00
Di 11:45-13:00/17:00-21:00
Mi 12:00-13:00/13:15-14:00/15:40-21:00
Do 12:00-13:00/16:20-21:00
Fr 11.45-13:00/16:20-21:00
Sa 12:00-15:00/18:00-20:00
Woche vom 25.12. bis 31.12.1949
So 05:00-00:10 Programm des MDR
Mo 05:00-00:10 Programm des MDR
Di 05:00-09:30 MDR/09:30-12:00 Landesender Dresden/12:00-12:25 MDR/14:30-16:30 MDR/16:30-18:40 eigenes Progr./18:40-19:00 LS Dresden/19:00-19:30 eigenes Progr./19:30-00:10 MDR
Mi 05:00-09:30 MDR/09:30-12:00 eigens Progr./12:00-12:25 MDR/13:45-16:30 MDR/16:30-19:30 eigens Progr./19:30-01:00 MDR
Do 05:00-09:30 MDR/09:30-12:00 Landesender Dresden/12:00-12:25 MDR/14:30-16:30 MDR/16:30-19:30 eigenes Progr./19:30-00:10 MDR
Fr 05:00-09:30 MDR/09:30-12:00 Landesender Halle/12:00-12:25 MDR/14:30-16:30 MDR/16:30-19:30 eigenes Progr./19:30-00:10 MDR
Sa 05:00-10:00 MDR/10:00-12:00 eigenes Progr,/12:00-12:25 MDR/16:00-19:30 eigenes Progr./19:30-04:00 MDR
ab 15.03.1950 gab es für einige Tage keine Regionalprogramme
Rahmenprogr.
15.11.1945 bis xx.06.1946 Berliner Rundfunk
xx.06.1946 bis 31.08.1952 Mitteldeutscher Rundfunk (MDR)
Frequenzen
Weimar
01.01.1946 bis 02.02.1946 1030 khz
03.02.1946 bis 30.03.1946 1348 khz
31.03.1946 bis 05.12.1947 1031 khz
Erfurt
06.12.1947 bis 31.08.1952 1031 khz
BITTE BEACHTEN !!! Die Daten besonders für den Sender und Frequenzeinsatz sind größtenteils Richtwerte. Ich bekam vor einigen Tagen weitere Zeitschriften aus diesem Zeitraum in die Hände und da habe ich auf den ersten Blick gesehen, das eine andere Frequenz aufgeführt wurde.
In "Folge 2" folgt das Regionalprogramm Erfurt/Gera/Suhl im Rahmen von "Berlin I bzw.II" (1952-1955)
da gehen wir jetzt mal ans "Eingemachte" da ja offensichtlich doch weitreichendes Interesse besteht.
Die Regionalprogramme des DDR-Rundfunks erlebten in den etwas mehr als 40 Jahren ihrer Existenz verschiedene "Phasen" und Umstrukturierungen. Ich habe in mühevoller Kleinarbeit in den letzten Jahren immer wieder Programmzeitschriften des DDR-Rundfunks ausgewertet und so die Infos zusammengesammelt. Besonders aus der Frühzeit ist es heute schwer Zeitschriften wie "Unser Rundfunk", "Der Rundfunk" oder "Rundfunk- und Fernsehprogramm" zu bekommen. Bei den später erscheinenden Ausgaben der "Funk und Fernsehen" oder "FF-dabei" ist es schon einfacher. Mehrere Besuche in der hiesigen Bibliothek, der "Uni-Bibliothek" Potsdam oder auch über Fernleihe aus Bibliotheken in Berlin und Leipzig haben es mir aber ermöglicht einen großen Zeitraum abdecken zu können. Dazu kamen und kommen noch Käufe bei eBay oder über Inserate. So gibt es jetzt nur noch größere Lücken in den Endvierzigern und den frühen fünfziger Jahren. In den siebziger und achtziger Jahren fehlen mir dann nur einzelne Hefte die ich nicht auswerten konnte. Ich habe dabei festgestellt, das die Frequenzangaben in der Zeitung immer ein wenig hinterher hinkten (2-4 Wochen), so daß die Angaben zu den Frequenzwechseln immer nur Richtwerte sein können. In meinen privaten Aufzeichnungen habe ich teilweise "gesichertes Datum" mit dazu geschrieben wenn in einem redaktionellen Artikel in der Zeitschrift oder aus anderer Quelle genaue Daten bekannt waren oder aber bestätigt wurden. Diese Bemerkungen habe ich mir hier "gespart" damit es nicht zu unübersichtlich wird, die Datenmenge ist eh schon enorm. Ich habe nun angefangen die Regionalprogramme nach Bezirken geordnet aufzuführen und beginne heute mit dem Südwesten der DDR. Damit der Beitrag nicht zu lang wird fange ich mal mit dem "Landessender Weimar" und somit mit der Frühzeit der Regionalsendungen für die Bezirke Erfurt, Gera und Suhl an. Ergänzungen sind jederzeit gerne willkommen.
Wenn ich z.B. beim Landessender Weimar von "Einstellung" spreche ist damit das Datum gemeint an dem das Programm nicht mehr als Landessender Weimar ausgestrahlt wurde.
Regionalprogramm für die Bezirke Erfurt / Suhl / Gera
Landessender Weimar
Sendestart 15.11.1945 (regulären Start 01.10.1946)
Studio Erfurt 15.07.1949
Einstellung 31.08.1952
Sendezeiten
15.11.1945 bis xx.10.1947 10 Minuten / Woche
ab xx.10.1947 5 Minuten / Tag
danach Schrittweiser Ausbau der eigenen Sendungen
Woche vom 05.09. bis 11.09.1948
Sendezeit inclusive Rahmenprogramm Mo-Sa 05:00-09:20 & 12:00-00:15 So 06:00-00:15
eigenes Programm des LS Weimar
So 11:00- /21:45-22:00
Mo 13:30-14:15/16:00-17:00/18:00-19:00/19:50-20:00
Di 11.45-12:00/13:30-14:00/18:00-19:00
Mi 13:30-14:00/18:00-19:00
Do 08:45-09:00/13:00-14:00/18:00-19:00
Fr 11.45-12:00/13:00-14:15/18:00-19:00
Sa 13:00-14:30/18:15-20:00/22:15-22:30
Woche vom 31.07. bis 06.08.1949
So 08:30-10:00/10:10-11:00/16:10-17:00/20.45-21:00
Mo 00:00-03:00/12:00-13:00/15:40-16:00/17:10-20:00/20:20-21:00
Di 11:45-13:00/17:00-21:00
Mi 12:00-13:00/13:15-14:00/15:40-21:00
Do 12:00-13:00/16:20-21:00
Fr 11.45-13:00/16:20-21:00
Sa 12:00-15:00/18:00-20:00
Woche vom 25.12. bis 31.12.1949
So 05:00-00:10 Programm des MDR
Mo 05:00-00:10 Programm des MDR
Di 05:00-09:30 MDR/09:30-12:00 Landesender Dresden/12:00-12:25 MDR/14:30-16:30 MDR/16:30-18:40 eigenes Progr./18:40-19:00 LS Dresden/19:00-19:30 eigenes Progr./19:30-00:10 MDR
Mi 05:00-09:30 MDR/09:30-12:00 eigens Progr./12:00-12:25 MDR/13:45-16:30 MDR/16:30-19:30 eigens Progr./19:30-01:00 MDR
Do 05:00-09:30 MDR/09:30-12:00 Landesender Dresden/12:00-12:25 MDR/14:30-16:30 MDR/16:30-19:30 eigenes Progr./19:30-00:10 MDR
Fr 05:00-09:30 MDR/09:30-12:00 Landesender Halle/12:00-12:25 MDR/14:30-16:30 MDR/16:30-19:30 eigenes Progr./19:30-00:10 MDR
Sa 05:00-10:00 MDR/10:00-12:00 eigenes Progr,/12:00-12:25 MDR/16:00-19:30 eigenes Progr./19:30-04:00 MDR
ab 15.03.1950 gab es für einige Tage keine Regionalprogramme
Rahmenprogr.
15.11.1945 bis xx.06.1946 Berliner Rundfunk
xx.06.1946 bis 31.08.1952 Mitteldeutscher Rundfunk (MDR)
Frequenzen
Weimar
01.01.1946 bis 02.02.1946 1030 khz
03.02.1946 bis 30.03.1946 1348 khz
31.03.1946 bis 05.12.1947 1031 khz
Erfurt
06.12.1947 bis 31.08.1952 1031 khz
BITTE BEACHTEN !!! Die Daten besonders für den Sender und Frequenzeinsatz sind größtenteils Richtwerte. Ich bekam vor einigen Tagen weitere Zeitschriften aus diesem Zeitraum in die Hände und da habe ich auf den ersten Blick gesehen, das eine andere Frequenz aufgeführt wurde.
In "Folge 2" folgt das Regionalprogramm Erfurt/Gera/Suhl im Rahmen von "Berlin I bzw.II" (1952-1955)
-
Sebastian Fritzsche
Re: TV und Radio in der DDR
@Mecki2:
Da hast Du Dir wirklich Arbeit gemacht. Ich empfehle Dir allerdings, das auf einer eigenen Homepage zu veröffentlichen, da es in diesem Forum schnell in Vergessenheit gerät, wenn der Thread erstmal nach unten gerutscht ist.
@Manager.:
Da hast Du Dir wirklich Arbeit gemacht. Ich empfehle Dir allerdings, das auf einer eigenen Homepage zu veröffentlichen, da es in diesem Forum schnell in Vergessenheit gerät, wenn der Thread erstmal nach unten gerutscht ist.
@Manager.:
Ich habe die Abwicklung des Senders genauestens mitverfolgt und weiß deshalb, wovon ich spreche. Kann da leider keine relevanten Kontinuitäten oder Gemeinsamkeiten entdecken, sondern eigentlich nur Unterschiede (Name, Programm, Standort, Belegschaft...) - mal abgesehen davon, daß der Sender fast nirgendwo empfangbar ist! Warum sollte ich also von einer Rettung sprechen?Wieso sinnlose Zerschlagung? DT64 war doch das einzige Programm des DDR-Rundfunks, das nicht abgeschaltet oder privatisiert wurde, sondern sogar in die ARD (als Jugendprogramm des mdr) integriert und damit gerettet wurde. Hast du das vergessen oder passt das nicht in dein Weltbild!
-
Der Korken
Re: TV und Radio in der DDR
Diese "Rettung" kam mir schon damals eher so vor, als ob man nur die Frequenzen so lange halten wollte, bis darauf sog. Privatsender oder anderes senden konnte. Also als "Notfunk" sozusagen.
Und wenn ein Volk auf die Straßen geht und die Erhaltung eines Programmes verlangt, dann ist da schon sicher mehr dran. Ergebnis war: mittels fadenscheiniger Argumente bekam das Volk einen Tritt in den Ar... . Zahl gefälligst, aber verlang bitte nichts.
Heute ist es umgekehrt. Das Volk gibt den Sendern den Tritt zurück und verabschiedet sich vom deutschen Hörfunk. Reaktion der Sender : der Ruf nach mehr Sanktionen gegenüber den Alternativen.
Zurück zum Thema.
Und wenn ein Volk auf die Straßen geht und die Erhaltung eines Programmes verlangt, dann ist da schon sicher mehr dran. Ergebnis war: mittels fadenscheiniger Argumente bekam das Volk einen Tritt in den Ar... . Zahl gefälligst, aber verlang bitte nichts.
Heute ist es umgekehrt. Das Volk gibt den Sendern den Tritt zurück und verabschiedet sich vom deutschen Hörfunk. Reaktion der Sender : der Ruf nach mehr Sanktionen gegenüber den Alternativen.
Zurück zum Thema.
-
Hempe
Re: TV und Radio in der DDR
@Mecki2
Tolle Übersicht!Ist Dir bekannt wann der UKW-Sender Weimar(93,3Mhz)begonnen hat?Wurde gleich vom Ettersberg gesendet oder erst aus Belvedere?Auf den Bildern vom Stahlgittermast(Ettersberg) ist eine alte Mastverankerung zu sehen,war das der 1.Mast?
Gruss - Hempe
Tolle Übersicht!Ist Dir bekannt wann der UKW-Sender Weimar(93,3Mhz)begonnen hat?Wurde gleich vom Ettersberg gesendet oder erst aus Belvedere?Auf den Bildern vom Stahlgittermast(Ettersberg) ist eine alte Mastverankerung zu sehen,war das der 1.Mast?
Gruss - Hempe
-
Mecki2
Re: TV und Radio in der DDR
Hier nun "Folge 2"
Regionalprogramm Erfurt / Suhl / Gera
Sendestart 16.08.1953
Einstellung 25.09.1955
Sendezeiten
16.08.1953 bis 01.11.1953 Mo-Fr 18:15-18:45
02.11.1953 bis 20.02.1954 Mo-Fr 18:00-18:57
21.02.1954 bis 07.03.1954 Mo-Fr 18:00-18:50
08.03.1954 bis 25.04.1954 Mo-Fr 18:00-18:57
26.04.1954 bis 05.06.1954 Mo/Mi/Fr 18:00-18:30 Di/Do 18:00-18:35
06.06.1954 bis 04.09.1954 Mo-Fr 18:30-19:00 Sa 14:30-15:00 (Mi/Sa aus Erfurt, Di/Fr aus Suhl, Mo/Do aus Gera)
05.09.1954 bis 12.09.1954 Mo-Fr 16:50-17:10 Sa 14.30-15:00 (Mi/Sa aus Erfurt, Di/Fr aus Suhl, Mo/Do aus Gera)
13.09.1954 bis 19.09.1954 Mo-Mi 16:50-17:10 Do/Fr 18:30-19:00 Sa 14.30-15:00 (Mi/Sa aus Erfurt, Di/Fr aus Suhl, Mo/Do aus Gera)
Mo-Sa 08:20-08:30 gemeinsame Sendung der Studios
20.09.1954 bis 06.11.1954 Mo-Fr 18:30-19:00 Sa 14.30-15:00 (Mi/Sa aus Erfurt, Di/Fr aus Suhl, Mo/Do aus Gera)
Mo-Sa 08:20-08:30 gemeinsame Sendung der Studios
07.11.1954 bis 01.01.1955 Mo-Fr 18:30-19:00 Sa 14.30-15:00 (Mi/Sa aus Erfurt, Di/Fr aus Suhl, Mo/Do aus Gera)
02.10.1955 bis 17.01.1955 Di/Mi/Fr/Sa 13:11-13:30 (Di/Fr aus Suhl, Mi/Sa aus Gera & Erfurt)
18.01.1955 bis xx.07.1955 Mo-Sa 13:11-13:29 (Di/Fr aus Suhl, Mi/Sa aus Gera & Erfurt)
am 13.05.1955 wurde kein Programm gesendet
xx.07.1955 bis 10.09.1955 Mo-Sa 13:11-13.29 (Mi/Sa aus Erfurt nur via 858 khz, Di/Fr aus Suhl nur via 688 khz, Mo/Do aus Gera nur via 1043 khz im Rahmen des Programms für Dresden & Karl-Marx-Stadt)
11.09.1955 bis 25.09.1955 Mo-Fr 17:00-19:00 So 10:30-11:00
Rahmenprogr.
16.08.1953 bis 05.06.1954 Berlin 1. Programm
06.06.1954 bis 25.09.1955 Berlin 2. Programm
Frequenzen
Erfurt
16.08.1953 bis 20.02.1954 800 khz
21.02.1954 bis 05.06.1954 860 khz
06.06.1954 bis 25.09.1955 858 khz
Suhl
02.10.1955 bis 25.09.1955 688 khz
Dresden (für die Versorgung von Gera aus meiner Sicht nicht so gut geeignet)
xx.07.1955 bis 25.09.1955 1043 khz
so das war der 2.Teil.
Es folgt demnächst der 3.Teil mit dem Regionalprogramm des Senders Weimar über die Frequenzen von Radio DDR. Dort wird dann auch stehen, das der UKW-Sender Weimar auf 93,3 Mhz am 04.11.1988 seinen Betrieb aufgenommen hat.
Regionalprogramm Erfurt / Suhl / Gera
Sendestart 16.08.1953
Einstellung 25.09.1955
Sendezeiten
16.08.1953 bis 01.11.1953 Mo-Fr 18:15-18:45
02.11.1953 bis 20.02.1954 Mo-Fr 18:00-18:57
21.02.1954 bis 07.03.1954 Mo-Fr 18:00-18:50
08.03.1954 bis 25.04.1954 Mo-Fr 18:00-18:57
26.04.1954 bis 05.06.1954 Mo/Mi/Fr 18:00-18:30 Di/Do 18:00-18:35
06.06.1954 bis 04.09.1954 Mo-Fr 18:30-19:00 Sa 14:30-15:00 (Mi/Sa aus Erfurt, Di/Fr aus Suhl, Mo/Do aus Gera)
05.09.1954 bis 12.09.1954 Mo-Fr 16:50-17:10 Sa 14.30-15:00 (Mi/Sa aus Erfurt, Di/Fr aus Suhl, Mo/Do aus Gera)
13.09.1954 bis 19.09.1954 Mo-Mi 16:50-17:10 Do/Fr 18:30-19:00 Sa 14.30-15:00 (Mi/Sa aus Erfurt, Di/Fr aus Suhl, Mo/Do aus Gera)
Mo-Sa 08:20-08:30 gemeinsame Sendung der Studios
20.09.1954 bis 06.11.1954 Mo-Fr 18:30-19:00 Sa 14.30-15:00 (Mi/Sa aus Erfurt, Di/Fr aus Suhl, Mo/Do aus Gera)
Mo-Sa 08:20-08:30 gemeinsame Sendung der Studios
07.11.1954 bis 01.01.1955 Mo-Fr 18:30-19:00 Sa 14.30-15:00 (Mi/Sa aus Erfurt, Di/Fr aus Suhl, Mo/Do aus Gera)
02.10.1955 bis 17.01.1955 Di/Mi/Fr/Sa 13:11-13:30 (Di/Fr aus Suhl, Mi/Sa aus Gera & Erfurt)
18.01.1955 bis xx.07.1955 Mo-Sa 13:11-13:29 (Di/Fr aus Suhl, Mi/Sa aus Gera & Erfurt)
am 13.05.1955 wurde kein Programm gesendet
xx.07.1955 bis 10.09.1955 Mo-Sa 13:11-13.29 (Mi/Sa aus Erfurt nur via 858 khz, Di/Fr aus Suhl nur via 688 khz, Mo/Do aus Gera nur via 1043 khz im Rahmen des Programms für Dresden & Karl-Marx-Stadt)
11.09.1955 bis 25.09.1955 Mo-Fr 17:00-19:00 So 10:30-11:00
Rahmenprogr.
16.08.1953 bis 05.06.1954 Berlin 1. Programm
06.06.1954 bis 25.09.1955 Berlin 2. Programm
Frequenzen
Erfurt
16.08.1953 bis 20.02.1954 800 khz
21.02.1954 bis 05.06.1954 860 khz
06.06.1954 bis 25.09.1955 858 khz
Suhl
02.10.1955 bis 25.09.1955 688 khz
Dresden (für die Versorgung von Gera aus meiner Sicht nicht so gut geeignet)
xx.07.1955 bis 25.09.1955 1043 khz
so das war der 2.Teil.
Es folgt demnächst der 3.Teil mit dem Regionalprogramm des Senders Weimar über die Frequenzen von Radio DDR. Dort wird dann auch stehen, das der UKW-Sender Weimar auf 93,3 Mhz am 04.11.1988 seinen Betrieb aufgenommen hat.
-
Manager.
Re: TV und Radio in der DDR
@ Sebastian Fritzsche:
Mit "Rettung" meine ich den Umstand, dass DT64 im Gegensatz zu den anderen Radio- & TV-Programmen der DDR über den 31.12.91 hinaus auf Sendung bleiben konnte und in die ARD integriert wurde.
Das was dann aus dem Programm gemacht wurde, kannst du aber nicht ernsthaft den westlichen
Und dass dann der "Ostsender " mdr im laufe der Jahre aus DT64 eine lieblose, nervige Friteuse gebastelt hat, hat auch nichts mit westlichen
Übrigens: Ich habe DT64 1987/88 in Schleswig-Holstein und 1988/89 in Niedersachsen gelegentlich gehört. Nach dem Mauerfall hatte ich meinen Jahresurlaub 1990 in McPomm und 1991 in der Mark Brandenburg verbracht, um (endlich) die Reichweiten der DDR-tx vor Ort testen zu können. DT64 war dabei mein ständiger Begleiter. - Am letzten Sendetag mit allen UKW-Frequenzen (31.12.91) hatte ich vom Hochrhein aus im Funkhaus Nalepastr. angerufen (die Tel.-Nr "Berlin: fünf, dreimal die sieben" kann ich heute noch im Schlaf aufsagen) , um nachzufragen "wie es weitergeht" und wurde prompt als "Hörer aus dem Alpenraum" in die laufende Sendung geschaltet.
Auch bei dem Wechsel auf die Dresdner MW 1044 kHz (30.06.92 => 01.07.92) habe ich in der Nacht einen Empfangsbericht geliefert...
Das heute existierende Nachfolgeprogramm :kotz: hat mit DT64 natürlich nichts mehr zu tun.
Mit "Rettung" meine ich den Umstand, dass DT64 im Gegensatz zu den anderen Radio- & TV-Programmen der DDR über den 31.12.91 hinaus auf Sendung bleiben konnte und in die ARD integriert wurde.
Das was dann aus dem Programm gemacht wurde, kannst du aber nicht ernsthaft den westlichen
anlasten. Okay, NDR und SFB konnten mit DT64 nichts anfangen. Das war verständlich. Aber der neu gegründete "Ostsender" ORB hätte doch (gemeinsam mit dem mdr?) DT64 als Jugendwelle übernehmen können. Warum wurde daraus nichts? Der ORB hat dann stattdessen lieber eine eigene Jugendwelle "Rockradio B" geschaffen und auf den DT64-Frequenzen gesendet. Warum?Feindsendern
Und dass dann der "Ostsender " mdr im laufe der Jahre aus DT64 eine lieblose, nervige Friteuse gebastelt hat, hat auch nichts mit westlichen
zu tun.Feindsendern
Übrigens: Ich habe DT64 1987/88 in Schleswig-Holstein und 1988/89 in Niedersachsen gelegentlich gehört. Nach dem Mauerfall hatte ich meinen Jahresurlaub 1990 in McPomm und 1991 in der Mark Brandenburg verbracht, um (endlich) die Reichweiten der DDR-tx vor Ort testen zu können. DT64 war dabei mein ständiger Begleiter. - Am letzten Sendetag mit allen UKW-Frequenzen (31.12.91) hatte ich vom Hochrhein aus im Funkhaus Nalepastr. angerufen (die Tel.-Nr "Berlin: fünf, dreimal die sieben" kann ich heute noch im Schlaf aufsagen) , um nachzufragen "wie es weitergeht" und wurde prompt als "Hörer aus dem Alpenraum" in die laufende Sendung geschaltet.
Das heute existierende Nachfolgeprogramm :kotz: hat mit DT64 natürlich nichts mehr zu tun.
-
Sebastian Fritzsche
Re: TV und Radio in der DDR
Weil er, als Bestandteil der ARD, ein Westsender ist.Der ORB hat dann stattdessen lieber eine eigene Jugendwelle "Rockradio B" geschaffen und auf den DT64-Frequenzen gesendet. Warum?
-
Mecki2
Re: TV und Radio in der DDR
Ich bekam gestern "neue" Hefte von "Unser Rundfunk" mit dem Radio & TV-Programm der DDR in die Hand.
Dort bin ich darauf gestoßen, dass das DDR-Fernsehen "Deutscher Fernsehfunk" auch Nachrichten in dänisch ausgestrahlt hat.
Im Rahmen des "Telestudios West", einer Sendung für Zuschauer in Westdeutschland und Westberlin gab es ab Samstag den 13.09.1958 jeweils wöchentlich Nachrichten in dänisch für Zuschauer in Dänemark. Am 13.06.1959 und folgenden Samstagen sind diese Nachrichten jedoch nicht mehr im Programm aufgeführt.
Dort bin ich darauf gestoßen, dass das DDR-Fernsehen "Deutscher Fernsehfunk" auch Nachrichten in dänisch ausgestrahlt hat.
Im Rahmen des "Telestudios West", einer Sendung für Zuschauer in Westdeutschland und Westberlin gab es ab Samstag den 13.09.1958 jeweils wöchentlich Nachrichten in dänisch für Zuschauer in Dänemark. Am 13.06.1959 und folgenden Samstagen sind diese Nachrichten jedoch nicht mehr im Programm aufgeführt.
-
FantaX
Re: TV und Radio in der DDR
Der ORB hat dann stattdessen lieber eine eigene Jugendwelle "Rockradio B" geschaffen und auf den DT64-Frequenzen gesendet. Warum?
Und das war der mdr, der DT64 weiterführte und 1993 in Sputnik umbenannte, nicht?Weil er, als Bestandteil der ARD, ein Westsender ist.
Ich empfehle mal das hier zu studieren!
-
RADIO354
Re: TV und Radio in der DDR
Hallo zusammen,
Es war Damals eine sehr bewegte Zeit. Die DDR Bürger stimmten gerade ab ( mit den Füssen über
Ungarn in den Westen ). Das entscheidene war das zu der Zeit ( 1989 ) der feste Griff der SU / Rußlands lockerer wurde. Die sehr alten politisch herrschenden gaben glücklicherweise schnell und
kamplos auf. Sogar die direkte Kontrolle der Rundfunksender existierte nicht mehr.
Die Sendungen wurden sehr interessant, wir brauchten auch dringend Informationen wie es nun weitergehen solle. der Rundfunk war die wichtigste informationsquelle.
Dabei war in den neu entstehenden Ländern der DDR ( vorher gab es Bezirke die 1952 willkürlich
aus den Ländern der DDR gebildet wurden ) der Rundfunk entweder in die ARD zu überführen oder
zu liquidieren. Irgentwann wurde sogar versucht das Programm von DT 64 auf einen Schlag abzuschalten es wurde einfach RIAS 1 aufgeschaltet. Man dachte es ginge. Begründet wurde es damals mit " Zusammenarbeit " . Meiner meinung nach war es beschlossene Sache zu liquidieren,
nur auf Grund von Protesten ergaben sich immer wieder Aufschübe.
Es war sogar ein " Rundfunkbeauftragter " welcher von den inneren Verhältnissen keine Ahnung
hatte zur Abwicklung eingesetzt. Andere Entscheidungsträger wollten es vermeiden mit Berlin-Adlershof
in Verbindung gebracht zu werden. So wurde halt liquidiert.
Natürlich wurden die Betreffenden nicht gefragt.
Einen schönen Abend aus der Schweiz.
MFG Detlef.
Es war Damals eine sehr bewegte Zeit. Die DDR Bürger stimmten gerade ab ( mit den Füssen über
Ungarn in den Westen ). Das entscheidene war das zu der Zeit ( 1989 ) der feste Griff der SU / Rußlands lockerer wurde. Die sehr alten politisch herrschenden gaben glücklicherweise schnell und
kamplos auf. Sogar die direkte Kontrolle der Rundfunksender existierte nicht mehr.
Die Sendungen wurden sehr interessant, wir brauchten auch dringend Informationen wie es nun weitergehen solle. der Rundfunk war die wichtigste informationsquelle.
Dabei war in den neu entstehenden Ländern der DDR ( vorher gab es Bezirke die 1952 willkürlich
aus den Ländern der DDR gebildet wurden ) der Rundfunk entweder in die ARD zu überführen oder
zu liquidieren. Irgentwann wurde sogar versucht das Programm von DT 64 auf einen Schlag abzuschalten es wurde einfach RIAS 1 aufgeschaltet. Man dachte es ginge. Begründet wurde es damals mit " Zusammenarbeit " . Meiner meinung nach war es beschlossene Sache zu liquidieren,
nur auf Grund von Protesten ergaben sich immer wieder Aufschübe.
Es war sogar ein " Rundfunkbeauftragter " welcher von den inneren Verhältnissen keine Ahnung
hatte zur Abwicklung eingesetzt. Andere Entscheidungsträger wollten es vermeiden mit Berlin-Adlershof
in Verbindung gebracht zu werden. So wurde halt liquidiert.
Natürlich wurden die Betreffenden nicht gefragt.
Einen schönen Abend aus der Schweiz.
MFG Detlef.
-
Sebastian Fritzsche
-
RADIO354
Re: TV und Radio in der DDR
Hallo Sebastian,
was gibt es denn da zu Sehen ? Wenn ich auf den Link klicke dann kommen nur Zahlen und Texte.
Browser hier : Mozilla Firefox. Der ORB und spätere RBB hat sich mal in der Aufarbeitung der TV
Geschichte in der früheren DDR versucht es wude die 2 teilige Sendung " Ost - Fernsehen " und
Jahre später die Reportage " ein Kessel Geschichten " gezeigt.
Grüsse Detlef.
-
Rolf, der Frequenzenfänger
Re: TV und Radio in der DDR
Da sollte eigentlich ein Video zum Frequenzstreit RIAS/DT64 zu sehen sein. Klappt bei mir problemlos, ebenfalls mit Firefox.
-
Sebastian Fritzsche
Re: TV und Radio in der DDR
@RADIO354: Hast Du das Plug-In installiert? Das ist beim Browser nicht bei. Oder Du probierst es einfach nochmal!