Der 11D ist verdächtig:
Agder haut kräftig rein, ViborgSkive ist sehr dünn (was natürlich auch an Störungen durch Agder liegen kann) und Flensburg ist auch noch irgendwie anzupeilen. Die drei müssen also aus deutlich verschiedenen Richtungen kommen.
Ob das auf'm Schiff westlich vor Norddänemark war?
Wieder da: Das Bandscanrätsel
Re: Wieder da: Das Bandscanrätsel
Großraum Ringköbing/westlich des Ringkobing Fjords. Über die Nordsee Tropo nach West-NDS, NL und NOR/Agder (freie Bahn über die Nordsee direkt an der Küste entlang). 5C ist so schlecht wegen massiver Laufzeitdifferenzen. Grenland wie auch BuTeVe ist zu weit östlich, deshalb schon durch die Landmasse gedämpfte Ausbreitung trotz Nordsee-Tropo.
QTH: Obersöchering/JN57OR, zeitweise Kehl/JN38VN
http://zitate.net/kritik-zitate
Lebe stets so, dass die fckAfD dagegen ist!
Das Posten eines Links bedeutet nicht automatisch meine Zustimmung zum Inahlt, sondern ist eine Info
http://zitate.net/kritik-zitate
Lebe stets so, dass die fckAfD dagegen ist!
Das Posten eines Links bedeutet nicht automatisch meine Zustimmung zum Inahlt, sondern ist eine Info
-
- Beiträge: 236
- Registriert: So 9. Sep 2018, 16:10
- Wohnort: Hamburg
Re: Wieder da: Das Bandscanrätsel
Von der Grenze muss es etwas weiter weg sein. Sonst wäre Flensburg stärker und es ginge weniger aus Norwegen. Hennestrand? Oder etwas weiter nördlich Raum Hvide Sande/Söndervig?
Re: Wieder da: Das Bandscanrätsel
Das wäre ja genau die Ecke westlich des Ringköbing Fjords. Viel weiter nördlich muss es nicht sein. Richtung Flensburg ist Land im Weg, genauso richtung Schweden. Man sieht auch, dass die Land/Wasser-Grenze sich auf die Qualität der Norwegensignale auswirkt (vermutlich...)Lorenz Palm hat geschrieben: ↑Mo 28. Apr 2025, 19:27 Von der Grenze muss es etwas weiter weg sein. Sonst wäre Flensburg stärker und es ginge weniger aus Norwegen. Hennestrand? Oder etwas weiter nördlich Raum Hvide Sande/Söndervig?
QTH: Obersöchering/JN57OR, zeitweise Kehl/JN38VN
http://zitate.net/kritik-zitate
Lebe stets so, dass die fckAfD dagegen ist!
Das Posten eines Links bedeutet nicht automatisch meine Zustimmung zum Inahlt, sondern ist eine Info
http://zitate.net/kritik-zitate
Lebe stets so, dass die fckAfD dagegen ist!
Das Posten eines Links bedeutet nicht automatisch meine Zustimmung zum Inahlt, sondern ist eine Info
Re: Wieder da: Das Bandscanrätsel
Faszinierend wie gut ihr seid!
Die starken Signale aus NL haben mich sehr überrascht, das ist überhaupt nicht normal. Zudem die starken Signale aus Helgoland, daher stammte auch der K11B. Die K11D Flensburg + K12B NDR SH stammen definitiv aus Sylt, die 102,8MHz RSH SYLT ging rauschfrei.
Die starken Signale aus Norwegen sind dort normal. Der 13A ist eine Rarität dort und erstmals empfangen worden. Die übrigen Kanäle gehen durchaus immer wieder mal. Auffallend: Der K11D ViborgSkive ist keine 30km bei 4kW entfernt, wird an der Küste aber knallhart aus Norwegen geplättet. Normalerweise ist da auch noch was aus England dabei.
Schade war, dass nicht der K7A aus Stadthagen mit dem NDR NDS HAN ging. Der ist normalerweise immer am Start, wenn der K10A aus Osnabrück ging. Vermutlich war der K10A nicht Grafsundern, sondern die Schleptruper Egge.
An der 9 Elemente UKW Yagi von Antennenland war das weiteste die 105,2MHz France Info aus Lille also genau die verlängerte Achse des DAB Tropo. Entfernung hier 780km. Darüber hinaus gingen etliche UKW Frequenzen aus England bei Entfernungen um 650km, allerdings nichts "Rekordverdächtiges", daher der Bandscan im DAB+Bereich.
Der Tipp ist echt nicht schlecht, aber so gut, dass ich es auflöse. Der Scanstandort ist doch nochmal gut 60km nördlicher an der Route 181 kurz hinter der Ortschaft Klinkby Richtung Thyboron, bei der Kreuzung zur Straße Klostervej. Da gibts einen Aussichtspunkt und auf diesem kleinen Hügel habe ich die Antenne aufgebaut. 360° freie Rundumsicht.DH0GHU hat geschrieben: ↑Mo 28. Apr 2025, 19:53Das wäre ja genau die Ecke westlich des Ringköbing Fjords. Viel weiter nördlich muss es nicht sein. Richtung Flensburg ist Land im Weg, genauso richtung Schweden. Man sieht auch, dass die Land/Wasser-Grenze sich auf die Qualität der Norwegensignale auswirkt (vermutlich...)Lorenz Palm hat geschrieben: ↑Mo 28. Apr 2025, 19:27 Von der Grenze muss es etwas weiter weg sein. Sonst wäre Flensburg stärker und es ginge weniger aus Norwegen. Hennestrand? Oder etwas weiter nördlich Raum Hvide Sande/Söndervig?
Die starken Signale aus NL haben mich sehr überrascht, das ist überhaupt nicht normal. Zudem die starken Signale aus Helgoland, daher stammte auch der K11B. Die K11D Flensburg + K12B NDR SH stammen definitiv aus Sylt, die 102,8MHz RSH SYLT ging rauschfrei.
Die starken Signale aus Norwegen sind dort normal. Der 13A ist eine Rarität dort und erstmals empfangen worden. Die übrigen Kanäle gehen durchaus immer wieder mal. Auffallend: Der K11D ViborgSkive ist keine 30km bei 4kW entfernt, wird an der Küste aber knallhart aus Norwegen geplättet. Normalerweise ist da auch noch was aus England dabei.
Schade war, dass nicht der K7A aus Stadthagen mit dem NDR NDS HAN ging. Der ist normalerweise immer am Start, wenn der K10A aus Osnabrück ging. Vermutlich war der K10A nicht Grafsundern, sondern die Schleptruper Egge.
An der 9 Elemente UKW Yagi von Antennenland war das weiteste die 105,2MHz France Info aus Lille also genau die verlängerte Achse des DAB Tropo. Entfernung hier 780km. Darüber hinaus gingen etliche UKW Frequenzen aus England bei Entfernungen um 650km, allerdings nichts "Rekordverdächtiges", daher der Bandscan im DAB+Bereich.
Sporadic E Rekord 02.07.2019 93,5MHz Chaine-1 Djebel Meghriss (Algerien) 2076km
Sporadic E Rekord 28.05.2012 V-FM Ymittos (Greece) 1 932Km
180cm PFA 57°O-50°W C/KU Band
Sporadic E Rekord 28.05.2012 V-FM Ymittos (Greece) 1 932Km
180cm PFA 57°O-50°W C/KU Band
-
- Beiträge: 302
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 21:36
- Wohnort: Hannover
Re: Wieder da: Das Bandscanrätsel
Sehr interessant was da los ist. Die Erhebung ist zumindest so markant, dass der nahegelegene Sender Holstebro auf UKW an der Nordwestseite abgeschattet wird und das Autoradio auf die Frequenzen aus Thisted wechselt.
Aus diversen Ausflügen an die dortige Nordsee weiß ich noch, dass dort selbst mit mittelmäßigem Radios in Strandnähe immer wieder zum Beispiel die 101,8 aus Aurich recht gut reinkam.
In Küstennähe ist Norwegen weiter nördlich wirklich kein Hexenwerk. Bei geringem Tropo waren seinerzeit sehr schnell auch die Norweger selbst im Landesinneren mit RDS empfangbar, als man noch auf UKW sendete. Ähnlich verhält es sich ja auch mit den schwedischen Grundnetzsendern, insofern wundert mich auch der Empfang des Ensembles aus Göteborg nicht.
Aus diversen Ausflügen an die dortige Nordsee weiß ich noch, dass dort selbst mit mittelmäßigem Radios in Strandnähe immer wieder zum Beispiel die 101,8 aus Aurich recht gut reinkam.
In Küstennähe ist Norwegen weiter nördlich wirklich kein Hexenwerk. Bei geringem Tropo waren seinerzeit sehr schnell auch die Norweger selbst im Landesinneren mit RDS empfangbar, als man noch auf UKW sendete. Ähnlich verhält es sich ja auch mit den schwedischen Grundnetzsendern, insofern wundert mich auch der Empfang des Ensembles aus Göteborg nicht.
Wenn du den Sender Tastum meinst, der ist dort aber schon mehr als 50km weit weg und ist in den umliegenden Senken schon merklich abgeschattet. Auf UKW geht die 105,6 auf letzter Rille beifahrertauglich bis kurz vor den Strand. DAB von dem Standort habe ich bislang dort noch nicht in diese Richtung testen können.Der K11D ViborgSkive ist keine 30km bei 4kW entfernt
QTH: Wedemark (Hannover)
Radios FM/DAB: JBL TUNER 1, TechniSat Techniradio 1 sowie Digitradio 4 und Digitradio 600, Sony DAB+ Wecker
Autoradios: Discover Media @ 2022 VW Golf 8 GTD sowie Discover Pro @ 2024 VW Caddy Maxi
Radios FM/DAB: JBL TUNER 1, TechniSat Techniradio 1 sowie Digitradio 4 und Digitradio 600, Sony DAB+ Wecker
Autoradios: Discover Media @ 2022 VW Golf 8 GTD sowie Discover Pro @ 2024 VW Caddy Maxi