Textnachrichten im RDS

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
stimmt

Re: Textnachrichten im RDS

Beitrag von stimmt »

Oder FFH : Man fährt nach Hessen, und das Radio zeigt auf der 100,0 im RDS : "5 GRAD". Hätte ja auch "FFH" stehen können, aber leider hatte ich zur falschen Zeit den Sender gewechselt.
M. Schirmer

Re: Textnachrichten im RDS

Beitrag von M. Schirmer »

@Homer^J:

Ich kann warum Du fließtexte im RDS vermisst, wenn es Dir um die Musiktitel geht, dann sollten die Sender ihre Musikdatenbanken ausbauen. SWR 3 macht es vor.

http://www.swr3.de/musik/musikrecherche/index.html

Ein Blick auf die Homepage genügt und schon hast Du den Titel.
Beim WDR kann man über WAP die letzten Musiktitel abfragen.

http://wap.wdr.de/

Auch einige NRW-Locals präsentieren ihre Musiktitel im Web:

http://www.relmeinradio.de/index.php?pa ... 724cae18de

Es gibt außerhalb NRW, Sender die per SMS den laufenden Titel übermitteln.
Natürlich nur auf Anfrage. Also eine SMS von Dir.

Was nutzt Dir, wenn Du den Titel bei Tempo 180 auf der Autobahn oder im Stadtverkehr erfährst? Du kannst Dir diesen sowieso nicht aufschreiben.

Die NRW-Lokalradios können nur die Titel übertragen, die sie lokal senden. Radio NRW übermittelt keine laufenden Titel an die Lokalstationen. Die Lokalradios bekommen nur Sendelisten, an die sie sich halten sollen.
Eine Realisierung der Titelübermittlung im Radiotext hat Antenne Münster vor Jahren durchgeführt. Da die Telekom für die Datenleitung horrende Preise verlangte, wurde alle dynamischen Dienste eingestellt.
Wie soll man auch messen, ob dieser Dienst genutzt wird. Bei eine Homepage zählen die Klicks. Aber bei RDS? Wie soll man das erfassen?


@Tom:

EON ist in der Lage mehr zu übermitteln, als nur TP. Mein Tuner könnte bei Nachrichten-Kennung zu dem Sender wechseln, der diese sendet. Aber in Deutschland bietet keiner diesen Dienst an. Lediglich TP und AF werden via EON gesendet.

Ich glaube nicht, dass noch eine Station in NRW DAT-Rekorder verwendet. Für Reportagen werden immer noch MC - und MD - Rekorder genutzt. Auf die Musik haben die Redakteure keinen Zugriff. Diese sind in einer art Musikbox am Zentrallgestell oder liegen digital vor.


Es gibt in NRW mehrere Stationen, die den Sendernamen ständig ändern. Beispiel: Radio 91,2 und Radio 98,5, aber auch Funkhaus Europa.
MatthiasW.

Re: Textnachrichten im RDS

Beitrag von MatthiasW. »

@ Volker Laue:
Bei einem Radio wie dem Woodstock würde ich erwarten, daß auch Radiotext ausgewertet werden kann, auch wenn der Fokus auf DAB liegt.

dynamische RDS-Codes:
Nervig und vor allem langweilig finde ich es, wenn nur der Sendename über zwei oder drei Stufen angezeigt wird, wie z.B. + RADIO + WIR VON + HIER +. Dann schon lieber nur der Sendename ständig im Display.

Eine Titelanzeige im Display finde ich da schon abwechslungsreicher. Auch die ganzen Durchsagen, Staus, Blitzer, Aktionen usw. im RDS bei einigen NL-Stationen stören mich nicht.
Homer^J

Re: Textnachrichten im RDS

Beitrag von Homer^J »

@ M. Schirmer
Dass man die Titel auch auf anderen Wegen herausfinden kann, ist mir schon klar (Internet usw.), aber trotzdem danke für die antwort.

Aber mir stellt sich noch die Frage wie zb. REL es schafft mir die Möglichkeit zu bieten herauszufinden, welcher titel zb um 12.15 lief, wo ja kein lokalradio lokal sendet. also muss nrw ja doch die titel irgendwie aussenden... oder habe ich das jetzt missverstanden?
DLR-Fan Sachsen-Anhalt

Re: Textnachrichten im RDS

Beitrag von DLR-Fan Sachsen-Anhalt »

PTY ist eigentlich statischer Text. Viele Geräte können dort gar keine Laufschrift anzeigen, weil sie statischen Text erwarten. Der Conrad-RDS-Manager z.b. zeigt es nicht richtig an, aber bei Radiotext erwartet er dynamischen Text und es funktioniert prima. Es ist absoluter Blödsinn statt des Stationsnamens das Wetter und den Verkehr im PTY aus zu strahlen, ich habe auch schon 5 Grad Sender empfangen oder einen Bindestrich-Sender, die treiben es mit ihren Kapriolen noch auf die Spitze... Beim DXen kannste dann das RDS absolut in die Tonne treten.
Volker Lauke

Re: Textnachrichten im RDS

Beitrag von Volker Lauke »

@ DLE-Fan

"PTY ist eigentlich statischer Text"

M. W. steht PTY für Program Type. Das hat nichts mit Sendername (PS) oder Radieotext (RT) zu tun.

PTY gibt es statisch und dynamisch. Allerdings verwenden die Rundfunkanstalten nur den statischen PTY (Kosten)

Gruß

Volker Lauke
M. Schirmer

Re: Textnachrichten im RDS

Beitrag von M. Schirmer »

@Volker Lauke

> PTY gibt es statisch und dynamisch.
> Allerdings verwenden die Rundfunkanstalten nur den statischen PTY (Kosten)

Also das stimmt nicht. In NRW wird PTY bei DLF, D-Radio, WDR Eins Live, WDR 2, WDR 3 und WDR 4 verändert. WDR 5 ist technisch noch nicht so weit.


@DLR-Fan Sachsen-Anhalt

> Beim DXen kannste dann das RDS absolut in die Tonne treten.

Da habe ich ganz andere Erfahrung. Es passiert sehr häufig, dass man nur durch RDS die Sender schnell erkannt. Natürlich nicht über PS sonder über PI.


@Homer^J:

Entweder tippt das einer ein oder die halten sich wirklich an die Playlisten und können auf diese Daten irgenwie anders zugreifen. Der REL - Auftritt ist der neuste aller WAZ-Radios und scheint schon wirklich aktuell zu sein. Interessant, wie die das machen. Bei Radio Essen steht noch nicht mal das Sendeschema richtig drin.
DLR-Fan Sachsen-Anhalt

Re: Textnachrichten im RDS

Beitrag von DLR-Fan Sachsen-Anhalt »

Asche auf mein Haupt, habe PTY mit PS verwechselt, sorry. Trotzdem kann der Conrad-RDS-Manager den "dynamischen Programnamen" bei mir nur unzureichend darstellen. Der Radiotext funktioniert aber störungsfei, Feldstärkeproblem ist somit ausgeschlossen.
Antworten