DAB in Bayern
-
- Beiträge: 9021
- Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
- Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland
Re: DAB in Bayern
Rund wird man den niemals koordiniert bekommen.
Der beißt sich sonst mit 11D WDR
Der beißt sich sonst mit 11D WDR
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
Re: DAB in Bayern
Es ging ja auch nur darum zu erkennen, was der Heidelstein evtl. besser ausleuchtet als der Kreuzberg, und nicht um 11D oder anderes.
QTH: Bad Wildungen (400 m ü. NN)
Re: DAB in Bayern
Der von Thomas (Metal) angesprochene Füllsender in Richtung Fulda soll angeblich direkt an der bayerisch-hessischen Grenzen in Motten geplant sein.
Da gab es vor einiger Zeit im DAB-Tschechien-Thread Insider-Infos mit der zukünftigen BR-Planung bis 2027.
Ich kopiers einfach mal rein (ich hoffe, user progresson hat nichts dagegen)
Zeil am Main 2021
Volkach 2021
Vilsbiburg 2021
Hersbruck 2021
Ostheim 2021
Viechtach Weigelsberg 2021
Burgwindheim 2022
Vilshofen 2022
Ochsenfurt 2022
Ebermannstadt 2022
Teublitz 2022
Fuchsmuehl Herzogoed 2022
Pegnitz 2023
Gottsdorf 2023
Neustadt am Main 2023
Geigant 2023
Spalt 2023
Frontenhausen 2024
Freyung 2024
Oberfrauenwald 2024
Inntal Ebbs 2027
Ebelsbach 2024
Bad Brueckenau 2025
Schoensee 2025
Hammelburg Sodenberg 2025
Arnstein 2025
Wallenfels 2025
Obernburg am Main 2026
Rothenkirchen 2026
Frammersbach 2026
Solnhofen 2026
Marktbreit 2026
Pottenstein 2026
Wannbacher Berg 2027
Neuhuetten 2027
Motten 2027
Bischofsreuth 2027
Oberjettenberg 2027
Und etwas später hat progresson seine Angaben korrigiert.
A bissl was hat sich wieder geändert. Hier die aktuelle Planung des BR zum Ausbau des DAB-Sendernetzes, Stand Ende Mai 2020:
Jahr 2021: Zeil am Main: Schleifberg – Volkach: Prosselheimer Holz – Vilsbiburg: Wimpassing - Hersbruck: Kleinviehberg – Ostheim: Heidelberg – Viechtach: Kronberg
Jahr 2022: Burgwindheim: Sommeranger Berg – Vilshofen: Kesselberg – Ochsenfurt: Hohestadter Straße – Ebermannstadt: Schlüsselstein – Kallmünz: Strobelberg – Marktredwitz: Tiefenbach/Sichersreuth
Jahr 2023: Pegnitz: Gunzerberg – Obernzell a/Donau: Hütt – Neustadt a/Main: Hornungsberg – Geigant: Bleschenberg – Spalt: Großweingarten
Jahr 2024: Simbach a/Vils: Fleischöd – Freyung i/Bayerischen Wald: Haidel – Breitenberg: Höpflbergstraße – Eltmann: Wallburg
Jahr 2025: Bad Brückenau: Römershager Forst – Schönsee i/Opf: Drechselberg – Hammelburg: Saaleck – Arnstein a/Wern: Sondheimer Au – Wallenfels: Geuserberg
Jahr 2026: Obernburg a/Main: Karlshöhe – Rothenkirchen: Pfaffenberg – Frammersbach: Schwartelberg – Solnhofen: Teufelskanzel – Marktbreit: Pfarrer-Reiz-Straße – Pottenstein: N.N.
Jahr 2027: Forchheim: Bahnhofplatz – Neuhütten i/Spessart: Bruckberg – Motten i/Rhön: Vordere Horst – Inntal/Ebbs: Buchberg – Bischofsreuth i/Bayerischen Wald: Unteres Dorf – Schneizelreuth: N.N.
Ich stufe das jedenfalls als Momentansituation Frühjahr 2020 ein. Änderungen bei Standorten wie im Zeitraum jederzeit möglich. Am besten ersichtlich: Inntal / Ebbs ist ja jetzt ab Beginn 2021 durch Österreich genehmigt worden.
Da gab es vor einiger Zeit im DAB-Tschechien-Thread Insider-Infos mit der zukünftigen BR-Planung bis 2027.
Ich kopiers einfach mal rein (ich hoffe, user progresson hat nichts dagegen)
Zeil am Main 2021
Volkach 2021
Vilsbiburg 2021
Hersbruck 2021
Ostheim 2021
Viechtach Weigelsberg 2021
Burgwindheim 2022
Vilshofen 2022
Ochsenfurt 2022
Ebermannstadt 2022
Teublitz 2022
Fuchsmuehl Herzogoed 2022
Pegnitz 2023
Gottsdorf 2023
Neustadt am Main 2023
Geigant 2023
Spalt 2023
Frontenhausen 2024
Freyung 2024
Oberfrauenwald 2024
Inntal Ebbs 2027
Ebelsbach 2024
Bad Brueckenau 2025
Schoensee 2025
Hammelburg Sodenberg 2025
Arnstein 2025
Wallenfels 2025
Obernburg am Main 2026
Rothenkirchen 2026
Frammersbach 2026
Solnhofen 2026
Marktbreit 2026
Pottenstein 2026
Wannbacher Berg 2027
Neuhuetten 2027
Motten 2027
Bischofsreuth 2027
Oberjettenberg 2027
Und etwas später hat progresson seine Angaben korrigiert.
A bissl was hat sich wieder geändert. Hier die aktuelle Planung des BR zum Ausbau des DAB-Sendernetzes, Stand Ende Mai 2020:
Jahr 2021: Zeil am Main: Schleifberg – Volkach: Prosselheimer Holz – Vilsbiburg: Wimpassing - Hersbruck: Kleinviehberg – Ostheim: Heidelberg – Viechtach: Kronberg
Jahr 2022: Burgwindheim: Sommeranger Berg – Vilshofen: Kesselberg – Ochsenfurt: Hohestadter Straße – Ebermannstadt: Schlüsselstein – Kallmünz: Strobelberg – Marktredwitz: Tiefenbach/Sichersreuth
Jahr 2023: Pegnitz: Gunzerberg – Obernzell a/Donau: Hütt – Neustadt a/Main: Hornungsberg – Geigant: Bleschenberg – Spalt: Großweingarten
Jahr 2024: Simbach a/Vils: Fleischöd – Freyung i/Bayerischen Wald: Haidel – Breitenberg: Höpflbergstraße – Eltmann: Wallburg
Jahr 2025: Bad Brückenau: Römershager Forst – Schönsee i/Opf: Drechselberg – Hammelburg: Saaleck – Arnstein a/Wern: Sondheimer Au – Wallenfels: Geuserberg
Jahr 2026: Obernburg a/Main: Karlshöhe – Rothenkirchen: Pfaffenberg – Frammersbach: Schwartelberg – Solnhofen: Teufelskanzel – Marktbreit: Pfarrer-Reiz-Straße – Pottenstein: N.N.
Jahr 2027: Forchheim: Bahnhofplatz – Neuhütten i/Spessart: Bruckberg – Motten i/Rhön: Vordere Horst – Inntal/Ebbs: Buchberg – Bischofsreuth i/Bayerischen Wald: Unteres Dorf – Schneizelreuth: N.N.
Ich stufe das jedenfalls als Momentansituation Frühjahr 2020 ein. Änderungen bei Standorten wie im Zeitraum jederzeit möglich. Am besten ersichtlich: Inntal / Ebbs ist ja jetzt ab Beginn 2021 durch Österreich genehmigt worden.
QTH: Regensburg
Re: DAB in Bayern
Nur fürs Protokoll:
Grenzgebiet BW/BY- der mobile Mux-wechsel bei Donau 3 FM vom schwächeren 11B in den stärkeren 8B funktioniert. Dürfte dann bei Radio 7 auch so sein.
Grenzgebiet BW/BY- der mobile Mux-wechsel bei Donau 3 FM vom schwächeren 11B in den stärkeren 8B funktioniert. Dürfte dann bei Radio 7 auch so sein.
QTH: 47.934399/10.295115
Multifeed Astra und Hotbird
unterwegs vom Allgäu bis Augsburg
Multifeed Astra und Hotbird
unterwegs vom Allgäu bis Augsburg
Re: DAB in Bayern
Heidelstein macht für den BR irgendwie nicht soviel Sinn, da ist viel abgeschattet auf bayer. Seite. Man wird da mittelfristig die Füllsender weiter unten brauchen. Klar, für die osthessischen Täler nördlich des Heidelsteins wäre es dann überhaupt absehbar, die BR Muxe hören zu können - dort geht nämlich derzeit fast gar nix. Während auf UKW der BR Ortssender ist, endet der DAB Empfang wirklich fast auf der Landesgrenze. Der Heidelstein selbst schattet das Wenige, was vom Kreuzberg überhaupt raus geht, noch zusätzlich ab.
-
- Beiträge: 775
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 21:43
Re: DAB in Bayern
hallo zusammen. ich verfolge in den letzten tagen charivari rosenheim galaxy rosenheim bayernwelle radio oberland alpenwelle und radio buh.das von augsburger fenster aus. von wintergarten, wo der empfang recht gut ist. ich freue mich schon auf alpin fm.
Re: DAB in Bayern
Danke für die Info. Das war mir bislang vollkommen entgangen.jkr 2 hat geschrieben: ↑Fr 25. Sep 2020, 10:44 Der von Thomas (Metal) angesprochene Füllsender in Richtung Fulda soll angeblich direkt an der bayerisch-hessischen Grenzen in Motten geplant sein.
Da gab es vor einiger Zeit im DAB-Tschechien-Thread Insider-Infos mit der zukünftigen BR-Planung bis 2027.
...
Das werden vermutlich allesamt kleine Sendeanlagen "Funzeln" werden welche ab 2021 realisiert werden.
Mir ist aufgefallen dass Lohr am Main wohl doch durch den Standort Gemünden/Hofstetten versorgt wird. Der Standort in Lohr am Main ist wohl doch zu ungünstig und es kann wg. der Nähe des BR-Maststandorts zum Krankenhaus wohl keine hohe Sendeleistung genutzt werden.
Dass die Standorte Neuhütten und v.a. Frammersbach realisiert noch werden sollen überrascht mich. Falls Bruckberg bei Neuhütten stimmen sollte dann wäre das gar nicht der BR-Mast. Bei Frammersbach wäre das ein Mast der deutschen Funkturm, kein BR-eigener.
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:24
Re: DAB in Bayern
Ich wohne in der Nähe von Mannheim und bekomme den 10A und 11D vom Miltenberg-Wenschdorf leider nur an erhöhten Randlagen rein.
Gibt es Planungen, dass bei Miltenberg-Wenschdorf oder am Pfaffenberg die Sendeleistung noch weiter erhöht wird oder in der Nähe noch ein Sender errichtet wird?
Gibt es Planungen, dass bei Miltenberg-Wenschdorf oder am Pfaffenberg die Sendeleistung noch weiter erhöht wird oder in der Nähe noch ein Sender errichtet wird?
Re: DAB in Bayern
Am 1. Oktober geht Rotthalmünster / Niederbayern mit 11D und 7D in Betrieb
https://www.br.de/unternehmen/inhalt/te ... n-100.html
https://www.br.de/unternehmen/inhalt/te ... n-100.html
QTH: Regensburg
Re: DAB in Bayern
Nö, da ist nichts dazu bekannt. Die Versorgung anderer Bundesländer mit Radioprogrammen des BR hat auch keine besondere Priorität. Ich würde mir da an deiner Stelle keine Hoffnungen machen dass sich da etwas ändern wird in Zukunft.Power-Gamer2004 hat geschrieben: ↑Mo 28. Sep 2020, 08:21 Gibt es Planungen, dass bei MiltenbIch wohne in der Nähe von Mannheim und bekomme den 10A und 11D vom Miltenberg-Wenschdorf leider nur an Randlagen rein.erg-Wenschdorf oder am Pfaffenberg die Sendeleistung noch weiter erhöht wird oder in der Nähe noch ein Sender errichtet wird?
Laut der Liste welche jkr 2 hier ein paar Beiträge voher gepostet hat ist in Obernburg am Main für 2026 ein DAB Verdichtungssender geplant. Dieser wird aber wohl keine sonderlich hohe Sendeleistung haben.
Dieser dürfte in der Umgebung von Mannheim keine sonderlich starke Verbesserung der Versorgung bringen.
Pfaffenberg sendet ohnehin mit reduzierter Sendeleistung in Richtung Westen und MIL-Wenschdorf sendet bereits mit 10 kW. Dort ist keine Leistungserhöhung geplant.
-
- Beiträge: 521
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:26
- Wohnort: Bonn-Castell bzw. Berlin-Charlottenburg/Berlin-Spandau
- Kontaktdaten:
Re: DAB in Bayern
DAB+ in Niederbayern
Neuer DAB+ Sender in Rotthalmünster
Der Bayerische Rundfunk nimmt am 1. Oktober den neuen DAB+ Senderstandort Rotthalmünster im niederbayerischen Bäderdreieck in Betrieb. Dadurch verbessert sich der Empfang der landesweiten und regionalen DAB+ Programme in dieser Region.
Stand: 28.09.2020 |Bildnachweis

Durch den neuen Sender können DAB+ Programme künftig auch innerhalb von Gebäuden gut empfangen werden. Es wird empfohlen, am DAB+ Radio einen automatischen Sendersuchlauf zu starten, sofern die Programme bisher noch nicht gelistet sind.
Diese Gemeinden haben künftig besseren Empfang:
Landkreis Passau:
Bad Füssing, Bad Griesbach im Rottal, Kirchham, Kößlarn, Malching, Neuhaus am Inn, Pocking, Rotthalmünster, Bayerbach
Landkreis Rottal-Inn:
Bayerbach
Über DAB+ ist unter anderem auch die Volks- und Blasmusikwelle BR Heimat in der Region in bester Qualität verfügbar. Das beliebte Programm hat sich innerhalb kürzester Zeit zum erfolgreichsten Digitalprogramm des BR entwickelt. Auch die anderen digitalen Radioprogramme des Bayerischen Rundfunks wie PULS, das junge Programm des BR, die Schlagerwelle Bayern plus, der Ereigniskanal B5 plus sowie BR Verkehr und die bekannten Radiowellen Bayern 1, Bayern 2, Bayern 3, BR-Klassik, B5 aktuell sowie viele BR-Regionalprogramme sind ebenfalls in exzellenter Digitalqualität über DAB+ empfangbar. Das bayernweite DAB+ Angebot wird auf Kanal 11 D, das Regionalangebot auf Kanal 7D gesendet.
Bayernweit vergrößert sich das DAB+ Sendenetz im Kanal 11D auf 67 Standorte. Damit können jetzt 93,2 Prozent der Menschen in Bayern das digitale BR-Programmpaket innerhalb von Gebäuden (indoor) empfangen. Mobil, im Auto sowie im Freien (outdoor) sind es 98,1 Prozent.
Um den Empfang von DAB+ noch weiter zu verbessern, plant der BR das DAB+-Sendernetz bis zum Jahresende 2020 weiter auszubauen.
DAB+ am neuen Standort Rotthalmünster
Bayern 11 D
Bayern 1 Niederbayern / Oberpfalz
Bayern 2 Süd
Bayern 3
BR-Klassik
B5 aktuell
B5 plus
Bayern plus
BR-Heimat
Puls
+ ein privates Programm * Bayern 1 Oberbayern
Niederbayern 7 D
Bayern 1 Schwaben
Bayern 1 Mittel- und Oberfranken
Bayern 1 Mainfranken
BR-Verkehr
+ weitere private Programme *
* Nähere Informationen zu den privaten Programmangeboten auf DAB+ bieten die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) sowie das Bayern Digital Radio (BDR) auf ihren Seiten im Internet.
Quelle: BR
Neuer DAB+ Sender in Rotthalmünster
Der Bayerische Rundfunk nimmt am 1. Oktober den neuen DAB+ Senderstandort Rotthalmünster im niederbayerischen Bäderdreieck in Betrieb. Dadurch verbessert sich der Empfang der landesweiten und regionalen DAB+ Programme in dieser Region.
Stand: 28.09.2020 |Bildnachweis

Durch den neuen Sender können DAB+ Programme künftig auch innerhalb von Gebäuden gut empfangen werden. Es wird empfohlen, am DAB+ Radio einen automatischen Sendersuchlauf zu starten, sofern die Programme bisher noch nicht gelistet sind.
Diese Gemeinden haben künftig besseren Empfang:
Landkreis Passau:
Bad Füssing, Bad Griesbach im Rottal, Kirchham, Kößlarn, Malching, Neuhaus am Inn, Pocking, Rotthalmünster, Bayerbach
Landkreis Rottal-Inn:
Bayerbach
Über DAB+ ist unter anderem auch die Volks- und Blasmusikwelle BR Heimat in der Region in bester Qualität verfügbar. Das beliebte Programm hat sich innerhalb kürzester Zeit zum erfolgreichsten Digitalprogramm des BR entwickelt. Auch die anderen digitalen Radioprogramme des Bayerischen Rundfunks wie PULS, das junge Programm des BR, die Schlagerwelle Bayern plus, der Ereigniskanal B5 plus sowie BR Verkehr und die bekannten Radiowellen Bayern 1, Bayern 2, Bayern 3, BR-Klassik, B5 aktuell sowie viele BR-Regionalprogramme sind ebenfalls in exzellenter Digitalqualität über DAB+ empfangbar. Das bayernweite DAB+ Angebot wird auf Kanal 11 D, das Regionalangebot auf Kanal 7D gesendet.
Bayernweit vergrößert sich das DAB+ Sendenetz im Kanal 11D auf 67 Standorte. Damit können jetzt 93,2 Prozent der Menschen in Bayern das digitale BR-Programmpaket innerhalb von Gebäuden (indoor) empfangen. Mobil, im Auto sowie im Freien (outdoor) sind es 98,1 Prozent.
Um den Empfang von DAB+ noch weiter zu verbessern, plant der BR das DAB+-Sendernetz bis zum Jahresende 2020 weiter auszubauen.
DAB+ am neuen Standort Rotthalmünster
Bayern 11 D
Bayern 1 Niederbayern / Oberpfalz
Bayern 2 Süd
Bayern 3
BR-Klassik
B5 aktuell
B5 plus
Bayern plus
BR-Heimat
Puls
+ ein privates Programm * Bayern 1 Oberbayern
Niederbayern 7 D
Bayern 1 Schwaben
Bayern 1 Mittel- und Oberfranken
Bayern 1 Mainfranken
BR-Verkehr
+ weitere private Programme *
* Nähere Informationen zu den privaten Programmangeboten auf DAB+ bieten die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) sowie das Bayern Digital Radio (BDR) auf ihren Seiten im Internet.
Quelle: BR
Mitglied des UKW/TV-Arbeitskreis e.V. - www.ukwtv.de
Re: DAB in Bayern
Anbei der Standort von Rotthalmünster: zwischen Allertsöd und Dobl, beides Gemeineteile im Südwesten von Rotthalmünster
https://www.google.com/maps/@48.3546997 ... a=!3m1!1e3
oder
https://geoportal.bayern.de/bayernatlas ... 52&zoom=14
Auf welchem der 4 sichtbaren Stangerln der BR wohl seine Antenne hat?
Interessant: Bei Google ist ein Mast neu mit drauf, der beim Geoportal Bayern noch fehlt! Die Google-Ansicht von 2014 zeigt hierbei nur einen Masten, den im Grundstückseck rechts unten. Alle anderen Masten entstanden erst danach, wohl Tetra und Mobilfunker.
Nachtrag: Sascha Teichmann gibt Klarheit: Auf diesem Masten rechts unten im Grundstück waren alle 3 öff.rechtl. Analogprogramme mit 40 bis 60 Watt, Betreiber BR.
https://www.google.com/maps/@48.3546997 ... a=!3m1!1e3
oder
https://geoportal.bayern.de/bayernatlas ... 52&zoom=14
Auf welchem der 4 sichtbaren Stangerln der BR wohl seine Antenne hat?
Interessant: Bei Google ist ein Mast neu mit drauf, der beim Geoportal Bayern noch fehlt! Die Google-Ansicht von 2014 zeigt hierbei nur einen Masten, den im Grundstückseck rechts unten. Alle anderen Masten entstanden erst danach, wohl Tetra und Mobilfunker.
Nachtrag: Sascha Teichmann gibt Klarheit: Auf diesem Masten rechts unten im Grundstück waren alle 3 öff.rechtl. Analogprogramme mit 40 bis 60 Watt, Betreiber BR.
QTH: Regensburg
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:24
Re: DAB in Bayern
Danke für die Info.Winnie2 hat geschrieben: ↑Mo 28. Sep 2020, 14:38Nö, da ist nichts dazu bekannt. Die Versorgung anderer Bundesländer mit Radioprogrammen des BR hat auch keine besondere Priorität. Ich würde mir da an deiner Stelle keine Hoffnungen machen dass sich da etwas ändern wird in Zukunft.Power-Gamer2004 hat geschrieben: ↑Mo 28. Sep 2020, 08:21 Gibt es Planungen, dass bei MiltenbIch wohne in der Nähe von Mannheim und bekomme den 10A und 11D vom Miltenberg-Wenschdorf leider nur an Randlagen rein.erg-Wenschdorf oder am Pfaffenberg die Sendeleistung noch weiter erhöht wird oder in der Nähe noch ein Sender errichtet wird?
Laut der Liste welche jkr 2 hier ein paar Beiträge voher gepostet hat ist in Obernburg am Main für 2026 ein DAB Verdichtungssender geplant. Dieser wird aber wohl keine sonderlich hohe Sendeleistung haben.
Dieser dürfte in der Umgebung von Mannheim keine sonderlich starke Verbesserung der Versorgung bringen.
Pfaffenberg sendet ohnehin mit reduzierter Sendeleistung in Richtung Westen und MIL-Wenschdorf sendet bereits mit 10 kW. Dort ist keine Leistungserhöhung geplant.
Das Overspill nie wirklich gewünscht ist, ist mir durchaus bewusst.
Da Bayern ziemlicher Vorreiter im DAB+-Ausbau ist, hatte ich gehofft, dass hier vielleicht noch etwas passiert.
Es ist nicht viel Pegel was fehlt, aber leider genug, dass es fast nur stationär mit entsprechendem Equipment geht.
Richtung Pfälzerwald in den höheren Lagen geht durchaus mobiler Empfang, es wird quasi darüber weg gesendet.
-
- Beiträge: 479
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:49
- Wohnort: München
Re: DAB in Bayern
Damit ist das das Ensemble jetzt zu 85% voll:
Mehr als 1 weiteres Programm passt (bei den aktuellen Datenraten / Fehlerschutz) nicht mehr rein.Belegt: 736 CU (85,2%), Frei: 128 CU (14,8%)
Audio: 736 CU (85,2%), Daten: 0 CU (0,0%)
Code: Alles auswählen
Ensemble 0x1196, Label: 'Voralpen', ShortLabel: 'Voralpen', LTO: +120 min, ECC: 0xE0, NumServices: 8
Audio-Service 0x141D, Label: 'GALAXY RO', ShortLabel: 'GALAX RO', PTY: Pop Music (dynamic), AnnouncementSupport: No, NumComponents: 1 (Audio: 1, Data: 0)
AudioComponent, SCIdS: 0, Label: '', ShortLabel: '', ASCTy: 0x3F (AAC), SubChId: 2, StartCU: 96, NumCU: 96, ErrorProt: EEP 2-A (FEC: 3/8), Datarate: 96 kbit/s, NumUserApps: 1
User App 1 / 1, Label: '', ShortLabel: '', DSCTy: 0x3C (MOT), X-PAD type: 12, UaType: 0x2 (Slideshow), DataLen: 2 [0C3C]
Audio-Service 0x171D, Label: 'Alpin FM', ShortLabel: 'Alpin FM', PTY: Pop Music (dynamic), AnnouncementSupport: No, NumComponents: 1 (Audio: 1, Data: 0)
AudioComponent, SCIdS: 0, Label: '', ShortLabel: '', ASCTy: 0x3F (AAC), SubChId: 7, StartCU: 560, NumCU: 96, ErrorProt: EEP 2-A (FEC: 3/8), Datarate: 96 kbit/s, NumUserApps: 0
Audio-Service 0x1F14, Label: 'Radio BUH', ShortLabel: 'RadioBUH', PTY: -, AnnouncementSupport: No, NumComponents: 1 (Audio: 1, Data: 0)
AudioComponent, SCIdS: 0, Label: '', ShortLabel: '', ASCTy: 0x3F (AAC), SubChId: 5, StartCU: 384, NumCU: 80, ErrorProt: EEP 2-A (FEC: 3/8), Datarate: 80 kbit/s, NumUserApps: 1
User App 1 / 1, Label: '', ShortLabel: '', DSCTy: 0x3C (MOT), X-PAD type: 12, UaType: 0x2 (Slideshow), DataLen: 2 [0C3C]
Audio-Service 0xD519, Label: 'ARABELLA KULT', ShortLabel: 'ARA KULT', PTY: Easy Listening Music (dynamic), AnnouncementSupport: No, NumComponents: 1 (Audio: 1, Data: 0)
AudioComponent, SCIdS: 0, Label: '', ShortLabel: '', ASCTy: 0x3F (AAC), SubChId: 21, StartCU: 656, NumCU: 80, ErrorProt: EEP 2-A (FEC: 3/8), Datarate: 80 kbit/s, NumUserApps: 1
User App 1 / 1, Label: '', ShortLabel: '', DSCTy: 0x3C (MOT), X-PAD type: 12, UaType: 0x2 (Slideshow), DataLen: 2 [0C3C]
Audio-Service 0xD91E, Label: 'RADIO OBERLAND', ShortLabel: 'OBERLAND', PTY: Pop Music (dynamic), AnnouncementSupport: No, NumComponents: 1 (Audio: 1, Data: 0)
AudioComponent, SCIdS: 0, Label: '', ShortLabel: '', ASCTy: 0x3F (AAC), SubChId: 4, StartCU: 288, NumCU: 96, ErrorProt: EEP 2-A (FEC: 3/8), Datarate: 96 kbit/s, NumUserApps: 1
User App 1 / 1, Label: '', ShortLabel: '', DSCTy: 0x3C (MOT), X-PAD type: 12, UaType: 0x2 (Slideshow), DataLen: 2 [0C3C]
Audio-Service 0xDA1C, Label: 'BAYERNWELLE', ShortLabel: 'BAYWELLE', PTY: Pop Music (dynamic), AnnouncementSupport: No, NumComponents: 1 (Audio: 1, Data: 0)
AudioComponent, SCIdS: 0, Label: '', ShortLabel: '', ASCTy: 0x3F (AAC), SubChId: 6, StartCU: 464, NumCU: 96, ErrorProt: EEP 2-A (FEC: 3/8), Datarate: 96 kbit/s, NumUserApps: 1
User App 1 / 1, Label: '', ShortLabel: '', DSCTy: 0x3C (MOT), X-PAD type: 12, UaType: 0x2 (Slideshow), DataLen: 2 [0C3C]
Audio-Service 0xDB1A, Label: 'ALPENWELLE', ShortLabel: 'ALPENWEL', PTY: Pop Music (dynamic), AnnouncementSupport: No, NumComponents: 1 (Audio: 1, Data: 0)
AudioComponent, SCIdS: 0, Label: '', ShortLabel: '', ASCTy: 0x3F (AAC), SubChId: 3, StartCU: 192, NumCU: 96, ErrorProt: EEP 2-A (FEC: 3/8), Datarate: 96 kbit/s, NumUserApps: 1
User App 1 / 1, Label: '', ShortLabel: '', DSCTy: 0x3C (MOT), X-PAD type: 12, UaType: 0x2 (Slideshow), DataLen: 2 [0C3C]
Audio-Service 0xDC1B, Label: 'CHARIVARI RO', ShortLabel: 'CHARI RO', PTY: Pop Music (dynamic), AnnouncementSupport: No, NumComponents: 1 (Audio: 1, Data: 0)
AudioComponent, SCIdS: 0, Label: '', ShortLabel: '', ASCTy: 0x3F (AAC), SubChId: 1, StartCU: 0, NumCU: 96, ErrorProt: EEP 2-A (FEC: 3/8), Datarate: 96 kbit/s, NumUserApps: 1
User App 1 / 1, Label: '', ShortLabel: '', DSCTy: 0x3C (MOT), X-PAD type: 12, UaType: 0x2 (Slideshow), DataLen: 2 [0C3C]
Andi
DAB-Playersoftware für Noxon-Stick & Co.: https://www.ukwtv.de/cms/downloads-asid ... gsinn.html
Support-Forum: viewtopic.php?f=11&t=55891
Standort: München-Bogenhausen
Support-Forum: viewtopic.php?f=11&t=55891
Standort: München-Bogenhausen