Radio 22 ab November auf DAB
Re:
<Es ist immer wieder erfrischend, mit DAB-Fanatikern zu diskutieren>
Von Fanatikern kann angesichts der weltweiten Verbreitung dieses Standards überhaupt keine Rede sein. Es gibt jedoch jede Menge Leute, denen DAB nicht in den kram passt und den Aufstand der Weber gegen den Webstuhl proben. Der ging bekanntlich jedoch verloren.
>Wer so etwas behauptet, ist selber dumm oder betreibt Hetze<
Das ist Fakt und keine Hetze. Wer im Jahre 1999 vollmundig ankündigt eine DAB-Autoradio unter 800 DM anzubieten (Boxen kosteten damal mindestens 1499 DM) ist von grenzenloser Inkompetenz getrieben oder will den Markt in eine abwartende Haltung bringen)
<Für ein Unternehmen wie Technisat ist es kein Problem, DAB-Komponenten nach Spezifikation zu einem funktionierenden Gerät zusammenzusetzen. Das schaffen Buden mit wesentlich weniger Know-How>
Technisat hat nichts geschafft. Sogar das normale Autoradioprgramm ist baden gegangen.
<Es ist vielmehr so, dass Technisat von den üppigen Subventionstöpfen nichts mehr abbekommen hat.>
Dies ist gundlegend falsch. Es wurden nur die ersten Prototypen mit 50 % für die Feldversuche subventioniert. Seriengeräte werden grundsätzlich nicht subventioniert.
<Gegen DAB zu hetzen, ist davon abgesehen eine sehr leichte Aufgabe für einen mittelmäßig befähigten Journalisten>
Schmierenjounalismus wird es immer geben. Die positive Berichterstattung überwiegt, und nur das ist maßgebend. Wer ist eigentlich Infosat?
Peter
Von Fanatikern kann angesichts der weltweiten Verbreitung dieses Standards überhaupt keine Rede sein. Es gibt jedoch jede Menge Leute, denen DAB nicht in den kram passt und den Aufstand der Weber gegen den Webstuhl proben. Der ging bekanntlich jedoch verloren.
>Wer so etwas behauptet, ist selber dumm oder betreibt Hetze<
Das ist Fakt und keine Hetze. Wer im Jahre 1999 vollmundig ankündigt eine DAB-Autoradio unter 800 DM anzubieten (Boxen kosteten damal mindestens 1499 DM) ist von grenzenloser Inkompetenz getrieben oder will den Markt in eine abwartende Haltung bringen)
<Für ein Unternehmen wie Technisat ist es kein Problem, DAB-Komponenten nach Spezifikation zu einem funktionierenden Gerät zusammenzusetzen. Das schaffen Buden mit wesentlich weniger Know-How>
Technisat hat nichts geschafft. Sogar das normale Autoradioprgramm ist baden gegangen.
<Es ist vielmehr so, dass Technisat von den üppigen Subventionstöpfen nichts mehr abbekommen hat.>
Dies ist gundlegend falsch. Es wurden nur die ersten Prototypen mit 50 % für die Feldversuche subventioniert. Seriengeräte werden grundsätzlich nicht subventioniert.
<Gegen DAB zu hetzen, ist davon abgesehen eine sehr leichte Aufgabe für einen mittelmäßig befähigten Journalisten>
Schmierenjounalismus wird es immer geben. Die positive Berichterstattung überwiegt, und nur das ist maßgebend. Wer ist eigentlich Infosat?
Peter
Re:
''Technisat hat nichts geschafft. Sogar das normale Autoradioprgramm ist baden gegangen.''
Genau daran sieht man den Unsinn Deiner Aussage, Technisat wäre technisch inkompetent, ein derartiges Gerät zu bauen. Daran liegt es nicht, ich bleibe dabei: Dumme Polemik Deinerseits und dazu noch falsch.
Der Autoradiomarkt verkommt generell zu einem Nischenmarkt, da die Autohersteller ab Werk Geräte einbauen, die kaum Wünsche offenlassen und perfekt in die Fahrzeuge integriert sind.
''Es wurden nur die ersten Prototypen mit 50 % für die Feldversuche subventioniert''
Nur??? Hast du eine Vorstellung, was das in Geld bedeutet?
Die Prototypen kosten richtig Geld, die Serienproduktion ist dann billig!
Genau daran sieht man den Unsinn Deiner Aussage, Technisat wäre technisch inkompetent, ein derartiges Gerät zu bauen. Daran liegt es nicht, ich bleibe dabei: Dumme Polemik Deinerseits und dazu noch falsch.
Der Autoradiomarkt verkommt generell zu einem Nischenmarkt, da die Autohersteller ab Werk Geräte einbauen, die kaum Wünsche offenlassen und perfekt in die Fahrzeuge integriert sind.
''Es wurden nur die ersten Prototypen mit 50 % für die Feldversuche subventioniert''
Nur??? Hast du eine Vorstellung, was das in Geld bedeutet?
Die Prototypen kosten richtig Geld, die Serienproduktion ist dann billig!
Re:
Peter Jung schrieb:
Moment mal. Also die verschiedenen NDR 1-Sender sind ja keine Regionalprogramme eines Senders, sondern eingenständige Programme. NDR 1 Niedersachsen zu NDR 1 Welle Nord verhält sich wie hr1 zu Bayern 1. Nun, Du sagst für Lokales wäre das L-Band da. Aber trotzdem werden viele, normalerweise lokalisierte Landessender, im VHF-Band ausgestrahlt (siehe meine Beispiele). Dieses Manko, verbunden mit dem Ensemble-Zwang halte ich für die großen Fehler vom DAB. Und so wie es momentan betrieben wird, möchte ich auf ein Scheitern hoffen. Dann nimmt man vielleicht ein besseres Digitalsystem, dass man bis dahin hoffentlich gefunden resp. entwickelt hat, oder geht DAB nochmal ordentlich neu ganz von vorne an.Ich hatte die Regionalisierung schon auf ein Bundesland
bezogen. So funktioniert es auch über RDS. Beispiel:
NDR1-NDS, NDR1-SH, NDR1-HH. Für den Lokalbereich gibt es das
L-Band, welches zwar teurer ist als Band III, jedoch immer
noch preiswerter als UKW ist.
Re:
<Die Prototypen kosten richtig Geld, die Serienproduktion ist dann billig!>
Das ist vollkommen unsinnig und entspricht mehr einer Neidvorstellung. Die Chipsätze der ersten Generation haben mit den heutigen der 3. Generation überhaupt nichts mehr zu tun. Vergleiche nur einmal die Baugrößen. Abgesehen davon können viele Firmen heute DAB-Empfänger bauen. Technisat kann jedoch nur schaumschlägerisch mit eindeutiger Zielrichtung ankündigen. Was soll dieser Unsinn? Wieso die Parteinahme für diese grenzenlose Kundenverarschung?
Peter
Das ist vollkommen unsinnig und entspricht mehr einer Neidvorstellung. Die Chipsätze der ersten Generation haben mit den heutigen der 3. Generation überhaupt nichts mehr zu tun. Vergleiche nur einmal die Baugrößen. Abgesehen davon können viele Firmen heute DAB-Empfänger bauen. Technisat kann jedoch nur schaumschlägerisch mit eindeutiger Zielrichtung ankündigen. Was soll dieser Unsinn? Wieso die Parteinahme für diese grenzenlose Kundenverarschung?
Peter
Re:
Brubacker:
unterhalb NDR 1 gibt es nochmal Regionalprogramme. Bei NDR 1 NDS zum Beispiel ne Stunde pro Tag (17-18 Uhr) aus den 5 Studios.
DAB ist doch in der Tat Technik von vorgestern. Wo steht, dass die Ausstrahlung im L-Band billiger ist als über wenige UKW-Großsender? Die Füllsender lassen wir jetzt mal außen vor - bei DAB L-Band braucht man sie, bei UKW nicht. Wenn dem tatsächlich so sein sollte (auf landesweite Bedeckung bezogen), wird _da_ ordentlich subventioniert. Außerdem müßten alle Programme mit Regio-Fenstern ins L-Band. In BW können derzeit nichtmal die drei landesweiten Ketten über K12 abgestrahlt werden, Erweiterung nicht in Sicht. Schaltet die DAB-Netze endlich ab, stoppt das sinnlose Geldverbrennen. Niemand wird in der heutigen Hörfunklandschaft auf DAB umsteigen. 3 Jahre Regelbetrieb in BaWü und niemanden interessierts.
unterhalb NDR 1 gibt es nochmal Regionalprogramme. Bei NDR 1 NDS zum Beispiel ne Stunde pro Tag (17-18 Uhr) aus den 5 Studios.
DAB ist doch in der Tat Technik von vorgestern. Wo steht, dass die Ausstrahlung im L-Band billiger ist als über wenige UKW-Großsender? Die Füllsender lassen wir jetzt mal außen vor - bei DAB L-Band braucht man sie, bei UKW nicht. Wenn dem tatsächlich so sein sollte (auf landesweite Bedeckung bezogen), wird _da_ ordentlich subventioniert. Außerdem müßten alle Programme mit Regio-Fenstern ins L-Band. In BW können derzeit nichtmal die drei landesweiten Ketten über K12 abgestrahlt werden, Erweiterung nicht in Sicht. Schaltet die DAB-Netze endlich ab, stoppt das sinnlose Geldverbrennen. Niemand wird in der heutigen Hörfunklandschaft auf DAB umsteigen. 3 Jahre Regelbetrieb in BaWü und niemanden interessierts.
Re:
<Wo steht, dass die Ausstrahlung im L-Band billiger ist als über wenige UKW-Großsender?>
Das ist in Fachkreisen unstrittig und braucht hier nicht mehr diskutiert zu werden.
<Wenn dem tatsächlich so sein sollte (auf landesweite Bedeckung bezogen), wird _da_ ordentlich subventioniert>
Das L-Band ist bekanntlich nur für lokale Programme vorgesehen. Für die landesweirte Bedeckung gibt es Band III. Auch dieses ist unter Fachleuten unstrittig und muss hier nicht noch dikutiert werden.
<In BW können derzeit nichtmal die drei landesweiten Ketten über K12 abgestrahlt werden, Erweiterung nicht in Sicht.>
Der Kanal 12 ist bekanntlich in die Bereichhe a b c und d aufgeteilt. Jeder Bereich kann min. 6 Programme, also insgesammt 24 Programme, landesweit verbreiten und das auf nur 4 Frequenzen. Auch haben hier zus. noch bis zu 72 Secondary Services mit geringer Datenrate Patz. Weitere Bedeckungen sind darüber hinaus geplant. Die kommen jedoch nicht von heute auf morgen.
<Niemand wird in der heutigen Hörfunklandschaft auf DAB umsteigen. 3 Jahre Regelbetrieb in BaWü und niemanden interessierts>
Großer Quatsch angesicht der Pressemeldung von Blaupunkt in den letzen 5 Monaten über 14.000 DAB-Geräte abgesetzt zu haben und das das von Blaupunkt verkaufte Gerät die Nummer 1 in der Hitliste der am besten verkauften Geräte über 350 € ist (GfK-Zahlen)
Peter
Das ist in Fachkreisen unstrittig und braucht hier nicht mehr diskutiert zu werden.
<Wenn dem tatsächlich so sein sollte (auf landesweite Bedeckung bezogen), wird _da_ ordentlich subventioniert>
Das L-Band ist bekanntlich nur für lokale Programme vorgesehen. Für die landesweirte Bedeckung gibt es Band III. Auch dieses ist unter Fachleuten unstrittig und muss hier nicht noch dikutiert werden.
<In BW können derzeit nichtmal die drei landesweiten Ketten über K12 abgestrahlt werden, Erweiterung nicht in Sicht.>
Der Kanal 12 ist bekanntlich in die Bereichhe a b c und d aufgeteilt. Jeder Bereich kann min. 6 Programme, also insgesammt 24 Programme, landesweit verbreiten und das auf nur 4 Frequenzen. Auch haben hier zus. noch bis zu 72 Secondary Services mit geringer Datenrate Patz. Weitere Bedeckungen sind darüber hinaus geplant. Die kommen jedoch nicht von heute auf morgen.
<Niemand wird in der heutigen Hörfunklandschaft auf DAB umsteigen. 3 Jahre Regelbetrieb in BaWü und niemanden interessierts>
Großer Quatsch angesicht der Pressemeldung von Blaupunkt in den letzen 5 Monaten über 14.000 DAB-Geräte abgesetzt zu haben und das das von Blaupunkt verkaufte Gerät die Nummer 1 in der Hitliste der am besten verkauften Geräte über 350 € ist (GfK-Zahlen)
Peter
Re:
Peter:
Mir ist egal, gimme Zahlen. Wieviel kostet L-Band landesweit, wieviel UKW? Wobei L-Band nirgendwo landesweit aufgebaut ist, außer - in Berlin. Wieso?
Unter Fachleuten mag eine Menge unumstritten sein, aber schieß los - wie bringt man Regionalprogramme auf DAB? L-band ist ja nur für lokale Bedeckung vorgesehen. Kriegen die Jungs im Schwarzwald dann eben halt Radio Stuttgart oder wie funktioniert das?
"Großer Quatsch angesicht der Pressemeldung von Blaupunkt in den letzen 5 Monaten über 14.000 DAB-Geräte abgesetzt zu haben und das das von Blaupunkt verkaufte Gerät die Nummer 1 in der Hitliste der am besten verkauften Geräte über 350 € ist (GfK-Zahlen)"
Niemand kauft den Krempel wegen DAB. Hier habe ich keinen einzigen Händler gesehen, der einen funktionierenden DAB-Empfang mit den Woodstock-Kisten hatte. Alle wollten mir die MP3-Funktion zeigen. Die Elektroketten kannten DAB nicht mal. Hört sich äußerst dürftig an für einen "Top-Seller". Übrigens feiert die Mittelwelle jetzt auch ein Revival. In den letzten 5 Monaten hat Blaupunkt lt. Pressemeldung über 14.000 Mittelwellen-Geräte abgesetzt.
Mir ist egal, gimme Zahlen. Wieviel kostet L-Band landesweit, wieviel UKW? Wobei L-Band nirgendwo landesweit aufgebaut ist, außer - in Berlin. Wieso?
Unter Fachleuten mag eine Menge unumstritten sein, aber schieß los - wie bringt man Regionalprogramme auf DAB? L-band ist ja nur für lokale Bedeckung vorgesehen. Kriegen die Jungs im Schwarzwald dann eben halt Radio Stuttgart oder wie funktioniert das?
"Großer Quatsch angesicht der Pressemeldung von Blaupunkt in den letzen 5 Monaten über 14.000 DAB-Geräte abgesetzt zu haben und das das von Blaupunkt verkaufte Gerät die Nummer 1 in der Hitliste der am besten verkauften Geräte über 350 € ist (GfK-Zahlen)"
Niemand kauft den Krempel wegen DAB. Hier habe ich keinen einzigen Händler gesehen, der einen funktionierenden DAB-Empfang mit den Woodstock-Kisten hatte. Alle wollten mir die MP3-Funktion zeigen. Die Elektroketten kannten DAB nicht mal. Hört sich äußerst dürftig an für einen "Top-Seller". Übrigens feiert die Mittelwelle jetzt auch ein Revival. In den letzten 5 Monaten hat Blaupunkt lt. Pressemeldung über 14.000 Mittelwellen-Geräte abgesetzt.
Re:
> Der Kanal 12 ist bekanntlich in die Bereichhe a b c und d aufgeteilt. Jeder Bereich kann min. 6 Programme, also insgesammt 24 Programme, landesweit verbreiten und das auf nur 4 Frequenzen. Auch haben hier zus. noch bis zu 72 Secondary Services mit geringer Datenrate Patz. Weitere Bedeckungen sind darüber hinaus geplant. Die kommen jedoch nicht von heute auf morgen.
Das gilt leider nur in England, Deutschland bekommt im Kanal 12 nur ein Ensemble unter, weil jedes noch so kleine Bundesland nur seine Haussender oder lieber digitale Stille verbreiten will. Das macht 1 MHz pro Programm.
Das gilt leider nur in England, Deutschland bekommt im Kanal 12 nur ein Ensemble unter, weil jedes noch so kleine Bundesland nur seine Haussender oder lieber digitale Stille verbreiten will. Das macht 1 MHz pro Programm.
Re:
<Mir ist egal, gimme Zahlen. Wieviel kostet L-Band landesweit, wieviel UKW? Wobei L-Band nirgendwo landesweit aufgebaut ist, außer - in Berlin. Wieso?>
L-Band ist nur für LOKALE Netze gedacht. Landesweit ist Band III. Über die kosten informiert dich ganz genau dein SNB.
<Kriegen die Jungs im Schwarzwald dann eben halt Radio Stuttgart oder wie funktioniert das?>
Bis zur Abschaltung von UKW im Jahre 2015 ist es geplant die gesamte UKW-Landschaft 1:1 auf DAB abzubilden. Das UKW-Band wird ebenfalls dafür benötigt und nicht brach liegen.
<Niemand kauft den Krempel wegen DAB. Hier habe ich keinen einzigen Händler gesehen, der einen funktionierenden DAB-Empfang mit den Woodstock-Kisten hatte. Alle wollten mir die MP3-Funktion zeigen. Die Elektroketten kannten DAB nicht mal. Hört sich äußerst dürftig an für einen "Top-Seller".>
Dann bist du eben an die falschen geraten. Unter den MP3-Geräten ist der Woodstock übrigens auch die Nummer 1. Bestimmt nicht weil er vile teurer ist als andere MP3-Geräte.
Peter
L-Band ist nur für LOKALE Netze gedacht. Landesweit ist Band III. Über die kosten informiert dich ganz genau dein SNB.
<Kriegen die Jungs im Schwarzwald dann eben halt Radio Stuttgart oder wie funktioniert das?>
Bis zur Abschaltung von UKW im Jahre 2015 ist es geplant die gesamte UKW-Landschaft 1:1 auf DAB abzubilden. Das UKW-Band wird ebenfalls dafür benötigt und nicht brach liegen.
<Niemand kauft den Krempel wegen DAB. Hier habe ich keinen einzigen Händler gesehen, der einen funktionierenden DAB-Empfang mit den Woodstock-Kisten hatte. Alle wollten mir die MP3-Funktion zeigen. Die Elektroketten kannten DAB nicht mal. Hört sich äußerst dürftig an für einen "Top-Seller".>
Dann bist du eben an die falschen geraten. Unter den MP3-Geräten ist der Woodstock übrigens auch die Nummer 1. Bestimmt nicht weil er vile teurer ist als andere MP3-Geräte.
Peter
Re:
@ Peter Jung: - und schon wieder behauptet Du Unsinn. Wie von mir bereits gepostet, wird das Blaupunkt Woodstock ( das Gerät meinst Du sicherlich ) von den Kunden NICHT wegen DAB gekauft, sondern wegen den sonstigen hervorragenden Werten. So begann ja wohl die Diskussion weiter vorne.
DIES IST FAKT und wurde mir gerade vorhin noch von einem Spitzenverkäufer des grössten Multimedia-Marktes im Rhein-Main-Gebiet bestätigt. Ich darf Dich also zitieren: < Das ist in Fachkreisen unstrittig und braucht hier nicht mehr diskutiert zu werden. >
Weiteres Zitat: < Langsam wird die Diskussion zu blöd und abwegig. Ich frage mich langsam ob ich hier mit einem Kind rede oder einer erwachsenen Person, die man ernst nehmen kann? >
Die Frage mein lieber Peter, brauche ich mir nicht mehr zu stellen. Treffender und genauer hättest Du Deine eigene Position nicht beschreiben können. Ich weiss von mir, dass ich die erwachsene Person bin. Es wird immer mehr deutlich, dass Du merkt, wie Dir die Felle davonschwimmen und dann wirst Du ausfallend, beleidigend und vor allem: unsachlich. Dinge, die unangenehm wären, werden nicht beantwortet oder unter den Tisch gekehrt.
Es ist und bleibt so, dass Einige an DAB gut u.a. durch Fördermittel verdient haben, jetzt merken, dass es nicht so läuft und nun versuchen, mit Gewalt versuchen etwas durchzusetzen, das sie selbst von Anfang an falsch oder auch halbherzig angegegangen sind. Warum bitte ist England technisch weiter, als es Deutschland ist ?
Fakt also: wenn DAB weiterhin so wie bisher gehändelt wird, ist es tot, ehe es richtig zu leben begann.
Ich darf Dich also zitieren: < Das ist in Fachkreisen unstrittig und braucht hier nicht mehr diskutiert zu werden. >
Ich darf Dich noch ein letztes Mal zitieren, diesmal auf Dich selbst bezogen : < War ein netter Versuch > .. uns mit Halbwarhheiten und verdrehten Tatsachen zu überzeugen, nur ....leider misslungen
Chiao Bambini
DIES IST FAKT und wurde mir gerade vorhin noch von einem Spitzenverkäufer des grössten Multimedia-Marktes im Rhein-Main-Gebiet bestätigt. Ich darf Dich also zitieren: < Das ist in Fachkreisen unstrittig und braucht hier nicht mehr diskutiert zu werden. >
Weiteres Zitat: < Langsam wird die Diskussion zu blöd und abwegig. Ich frage mich langsam ob ich hier mit einem Kind rede oder einer erwachsenen Person, die man ernst nehmen kann? >
Die Frage mein lieber Peter, brauche ich mir nicht mehr zu stellen. Treffender und genauer hättest Du Deine eigene Position nicht beschreiben können. Ich weiss von mir, dass ich die erwachsene Person bin. Es wird immer mehr deutlich, dass Du merkt, wie Dir die Felle davonschwimmen und dann wirst Du ausfallend, beleidigend und vor allem: unsachlich. Dinge, die unangenehm wären, werden nicht beantwortet oder unter den Tisch gekehrt.
Es ist und bleibt so, dass Einige an DAB gut u.a. durch Fördermittel verdient haben, jetzt merken, dass es nicht so läuft und nun versuchen, mit Gewalt versuchen etwas durchzusetzen, das sie selbst von Anfang an falsch oder auch halbherzig angegegangen sind. Warum bitte ist England technisch weiter, als es Deutschland ist ?
Fakt also: wenn DAB weiterhin so wie bisher gehändelt wird, ist es tot, ehe es richtig zu leben begann.
Ich darf Dich also zitieren: < Das ist in Fachkreisen unstrittig und braucht hier nicht mehr diskutiert zu werden. >
Ich darf Dich noch ein letztes Mal zitieren, diesmal auf Dich selbst bezogen : < War ein netter Versuch > .. uns mit Halbwarhheiten und verdrehten Tatsachen zu überzeugen, nur ....leider misslungen

Chiao Bambini
Re:
Bis zur Abschaltung von UKW im Jahre 2015 ist es geplant die gesamte UKW-Landschaft 1:1 auf DAB abzubilden. Das UKW-Band wird ebenfalls dafür benötigt und nicht brach liegen.
Bis 2015 vergeht ne Menge Zeit. Man wird bis dahin wohl gerade mal die komplette UKW-Landschaft abbilden können, denn für mehr hat DAB kein Spektrum. UKW-Abschaltung bringt ganze 2 Ensembles mehr. Macht dann 21 statt 7 Programme landesweit. 21 Programme sind schon heute extrem wenig, 2015 schreit kein Hahn mehr danach. Zumal unser Filz schon dafür sorgt, dass dann eben 15 der 21 Programme die anderen wiederholen. Nochmal: 2015 ist in 13 Jahren. DAB entstand in den 80er Jahren, Konzeption & Technik sind jetzt knapp 20 Jahre alt. 2015 sinds dann fast 35 Jahre. Das ist viel zu lange. UKW war spätestens 1960 etabliert. 1925 war das Radio gerade erst erfunden worden. UKW bot gigantische Vorteile gegenüber MW. DAB gegenüber UKW gar keinen. Nur n Haufen Nachteile.
"Dann bist du eben an die falschen geraten."
An _die_ falschen stimmt schon. Es waren vom Media Markt bis hin zur kleinen Klitsche so ziemlich alle greifbaren Händler. Acht Stück insgesamt. Würde mich wundern, wenn in anderen Ecken der Republik die Händler alle DAB-Freaks geworden wären. Widerspräche jedweder Statistik.
Bis 2015 vergeht ne Menge Zeit. Man wird bis dahin wohl gerade mal die komplette UKW-Landschaft abbilden können, denn für mehr hat DAB kein Spektrum. UKW-Abschaltung bringt ganze 2 Ensembles mehr. Macht dann 21 statt 7 Programme landesweit. 21 Programme sind schon heute extrem wenig, 2015 schreit kein Hahn mehr danach. Zumal unser Filz schon dafür sorgt, dass dann eben 15 der 21 Programme die anderen wiederholen. Nochmal: 2015 ist in 13 Jahren. DAB entstand in den 80er Jahren, Konzeption & Technik sind jetzt knapp 20 Jahre alt. 2015 sinds dann fast 35 Jahre. Das ist viel zu lange. UKW war spätestens 1960 etabliert. 1925 war das Radio gerade erst erfunden worden. UKW bot gigantische Vorteile gegenüber MW. DAB gegenüber UKW gar keinen. Nur n Haufen Nachteile.
"Dann bist du eben an die falschen geraten."
An _die_ falschen stimmt schon. Es waren vom Media Markt bis hin zur kleinen Klitsche so ziemlich alle greifbaren Händler. Acht Stück insgesamt. Würde mich wundern, wenn in anderen Ecken der Republik die Händler alle DAB-Freaks geworden wären. Widerspräche jedweder Statistik.
Re:
Bei der Betrachtung, wie das Projekt DAB in Deutschland umgesetzt wird oder werden soll, sehe auch ich keine Zukunft oder gar die Chance, es als würdigen Ersatz für UKW zu etablieren. Mit der Politik, den Empfangsradius möglichst klein zu halten und auch nur das derzeitige UKW-Band "abzubilden" kann man keine DAB-Umsteiger gewinnen. Ich bin nicht gegen eine digitale Lösung, sondern gegen die Einschränkung, die dadurch entsteht.
Eine vernünftige Lösung wäre deshalb eine Kombination aus einem auf satellitenetchnick basierenden System wie es bei "World Space" zum Einsatz kommt, DAB, digitale Mittel-Lang-Kurzwelle und UKW. Mit dieser Lösung würde nicht nur ein Abbild, sondern eine Vielzahl von neuen Ressourcen geschaffen.
Eine vernünftige Lösung wäre deshalb eine Kombination aus einem auf satellitenetchnick basierenden System wie es bei "World Space" zum Einsatz kommt, DAB, digitale Mittel-Lang-Kurzwelle und UKW. Mit dieser Lösung würde nicht nur ein Abbild, sondern eine Vielzahl von neuen Ressourcen geschaffen.
Re:
<....NICHT wegen DAB gekauft, sondern wegen den sonstigen hervorragenden Werten>
Es würde mich nun einmal deine Definition von "hervorragende Werte" interessieren.
<DIES IST FAKT und wurde mir gerade vorhin noch von einem Spitzenverkäufer des grössten Multimedia-Marktes im Rhein-Main-Gebiet bestätigt>
Wer hat diesen Mann denn zum Spitzenverkäufer ausgezeichnet? War der überhaupt auf DAB geschult oder schwätzt er nur daher? Den genauen Markt hast Du ja vorsichtshalber nicht genannt. Warum also immer so pauschal. Etwa damit man nichts nachvolliehen kann?
<Warum bitte ist England technisch weiter, als es Deutschland ist ?>
Das hätte ich gerne einmal genauer erläutert bekommen. Dann gibt es auch die Antwort.
Peter
Es würde mich nun einmal deine Definition von "hervorragende Werte" interessieren.
<DIES IST FAKT und wurde mir gerade vorhin noch von einem Spitzenverkäufer des grössten Multimedia-Marktes im Rhein-Main-Gebiet bestätigt>
Wer hat diesen Mann denn zum Spitzenverkäufer ausgezeichnet? War der überhaupt auf DAB geschult oder schwätzt er nur daher? Den genauen Markt hast Du ja vorsichtshalber nicht genannt. Warum also immer so pauschal. Etwa damit man nichts nachvolliehen kann?
<Warum bitte ist England technisch weiter, als es Deutschland ist ?>
Das hätte ich gerne einmal genauer erläutert bekommen. Dann gibt es auch die Antwort.
Peter
Re:
Peter: Dass ganz offensichtlich die ganzen Elektromärkte ihren Kunden DAB nicht empfehlen, scheint klar. Es sei denn, woanders in D hat die DAB-Lobby ihre Lobbisten platziert.
Wenn die Verkäufer jetzt DAB nicht empfehlen, müßten die 14.000 Kunden DAB von sich aus haben wollen. Für die selben Programme, die sie eh über UKW bekommen. Oder im Norden der Republik gar keine. Wenn du das glaubst, kriegst du von mir den DAB-Power-Orden 2002.
Was wurde eigentlich aus der genialen Marketing-Initiative fürs Digital Radio letzten Winter?
Wenn die Verkäufer jetzt DAB nicht empfehlen, müßten die 14.000 Kunden DAB von sich aus haben wollen. Für die selben Programme, die sie eh über UKW bekommen. Oder im Norden der Republik gar keine. Wenn du das glaubst, kriegst du von mir den DAB-Power-Orden 2002.
Was wurde eigentlich aus der genialen Marketing-Initiative fürs Digital Radio letzten Winter?