DVB-T Norddeutschland: konkrete Planungen für das weitere Vorgehen ab 2004

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
Torsten M.

DVB-T Norddeutschland: konkrete Planungen für das weitere Vorgehen ab 2004

Beitrag von Torsten M. »

Ich habe gerade einen sehr interessanten Vortrag vom NDR zum Thema Umstieg von analog-TV auf DVB-T in Norddeutschland entdeckt:

http://www.ifn.ing.tu-bs.de/itg/docs/03 ... lanung.pdf

Es gibt also bereits konkrete Planungen hinsichtlich der zu nutzenden TV-Kanäle, Standorte, Programmangebote (Multiplex-Betreiber) und Versorgungsbereiche, die weit über die jetzigen Testausstrahlungen hinausgehen, aber z.T. darauf aufbauen.
Auch wie lange welcher analoge Kanal noch aufgeschaltet bleiben soll, ist erwähnt. Allerdings alles noch unter Vorbehalt weiterer Einigungen.
Ghuzdan1

Re: DVB-T Norddeutschland: konkrete Planungen für das weitere Vorgehen ab 2004

Beitrag von Ghuzdan1 »

Interessant ist da dass bei "ab 2010" DAB mit K11-K12 exklusiv und mit K5-10 in Teilung mit DVB-T drinsteht. Wird also doch noch ein 2. Kanal komplett freigemacht und es gibt regional sogar noch mehr Kanäle die genutzt werden?
Torsten M.

Re: DVB-T Norddeutschland: konkrete Planungen für das weitere Vorgehen ab 2004

Beitrag von Torsten M. »

Am besten wäre es, den VHF Bereich III komplett für DAB zu reservieren und DVB-T ausschließlich auf UHF zu verbreiten. Das hätte einige Vorteile:

1. Satte Kapazitäten für DAB. Selbst mit 3 VHF-Kanälen kann man schon die jetzige UKW-Versorgung der meisten Gebiete in DAB abbilden (5 ö-r. Programme, DLF +DLR, 2-4 private Ketten). Mit 8 VHF-Kanälen hätte man mehr Spielräume in der Frequenzplanung und bräuchte man nicht mehr so restriktiv mit Sendeleistungen und Ausblendungen vorzugehen und der von UKW bekannte und bei vielen Hörern sehr beliebte "Overspill" in die angrenzenden Bundesländer könnte weitergeführt werden. Auch für die Zukunft bestünden noch genug Reserven.

2. Bei einer reinen UHF-Verbreitung von DVB-T hätte man weniger Antennenaufwand auf der Empfangsseite. Jedes Haus würde nur EINE UHF-Antenne auf dem Dach benötigen und nicht noch eine zweite VHF-Antenne sowie Weichen, Koppler etc. Bei der bei DVB-T zulässigen Gleichkanalverbreitung sowie der Hinzunahme der Kanäle >60 sollte das doch möhlich sein.
Hannoveraner

Re: DVB-T Norddeutschland: konkrete Planungen für das weitere Vorgehen ab 2004

Beitrag von Hannoveraner »

Sehr interessanter Link!
Einige Vorentscheidungen scheinen damit schon gefallen zu sein: Die ARD wird demnach den VHF Bereich III (bis auf K11) wohl nicht aufgeben wollen. Offenbar muss dieser Bereich ziemlich attraktiv sein. Nur warum? Okay, man braucht für diesen Bereich nicht soviel Energie, aber andererseits kann man in einem VHF III-Multiplex nur drei Programme verbreiten. :confused:
Außerdem wundert mich, dass die ARD für den Bereich Unterweser (Standort Steinkimmen?) einen leistungsstarken K08-Sender plant. Man könnte doch landesweit auf K10 senden. :confused:
Na ja, wie auch immer, wenigstens wird der K11 für DAB aufgegeben. Vielleicht kann DAB mit dem K11 den Durchbruch doch noch schaffen. Zusammen mit dem K13, der vielleicht irgendwann nach dem Durchbruch von DAB doch freigegeben wird, dürfte die Kapazität für DAB auch ausreichen. Aber:
Die Aufgabe des K11 in Schwerin ist erst für 2006 (vielleicht zu spät für DAB) geplant und für die anderen K11-Grundnetzsender (z. B. Teutoburger Wald) müssen auch Ersatzkanäle gefunden werden. Gibt es diesbezüglich eigentlich auch schon veröffentlichte Pläne?
Hannoveraner

Re: DVB-T Norddeutschland: konkrete Planungen für das weitere Vorgehen ab 2004

Beitrag von Hannoveraner »

So, ich habe mir die Frequenzplanung inzwischen genauer angesehen. Da kommt ja wirklich einiges auf uns zu!! Es sind wohl sogar neue Grundnetzsender geplant, was zukünftig 6 (!) landesweite Ketten (3 ö-r, 3 private) ermöglicht. D. h. über DVB-T werden 23 Programme empfangbar sein, in Ballungsräumen sogar mehr! :spos: :spos: Wahnsinn!!! :)

Allerdings sind mir einige Unstimmigkeiten aufgefallen:
1. Für die Region Hannover ist der K44 für den NDR-Multiplex vorgesehen, bei der DVB-T-Startinsel jedoch K36. Der K44 wird dagegen zunächst für den Pro7Sat.1-Multiplex genutzt. Umständlich! Warum wird der K44 nicht von Anfang an für den NDR-Multiplex benutzt?
2. Der K28 (wird momentan für den Modellversuch genutzt) wird erst später für den DVB-T-Regelbetrieb genutzt. Warum nicht gleich?
3. Das NDR-Fernsehen wechselt in der Übergangsphase auf den K8 (ex ARD), die ARD auf K40 (ex Sat.1). Warum? Stattdessen könnte die ARD auf K8 bleiben und das NDR-Fernsehen auf K40 wechseln.

zu 3.:
Dies ist wirklich ein unnötiger Wechsel. Man sollte nämlich bedenken, dass die EM 2004 in die Übergangsphase fällt. Daher sollte man den K8 erst nach der EM umbelegen. Gleiches gilt auch für den K24 vom ZDF. Stattdessen sollte man lieber den K36 (ex RTL) zuerst digitalisieren.
Torsten M.

Re: DVB-T Norddeutschland: konkrete Planungen für das weitere Vorgehen ab 2004

Beitrag von Torsten M. »

Woher kommen die bisherigen DVB-T Testausstrahlungen in Hildesheim? HI-Steinberg (TV-Umsetzer) oder FMT HI-Sibbesse?

Wenn ich mir die Senderfotos (unterwegs zu Heinz Schulz) so ansehe, ist es fast unwahrscheinlich, daß die DVB-T Testausstrahlungen auf E22 und E57 vom Steinberg kommen. Gründe:
1. Die UHF-Sendeantennen vom Steinberg sehen alle miteinenander schon etwas älter aus. Es mach nicht den Eindruck, als wäre dort in den letzten drei Jahren etwas Neues montiert worden.
2. RTL sendet von diesem Standort analog auf E56 horizontal mit 100W. Da ist es doch recht schwierig, auf E57 mit 500W digital zu senden, ohne den analogen Kanal in der Flanke zu stören, oder?
3. Am Standort FMT Sibbesse sind unterhalb der Kanzel zwei Antennen montiert, die wie UHF-Sendeantennen aussehen, sie zeigen in Richung Norden (HI-Stadt), das könnten evtl. die DVB-T-Antennen sein.
4. In der vorangestellten Frequenzplanung wird HI-Sibbesse auch als geplanter Standort angeführt.

Wer hat schon DVB-T Equipment und kann mal schauen, welcher Standort genutzt wird?
Ole

Re: DVB-T Norddeutschland: konkrete Planungen für das weitere Vorgehen ab 2004

Beitrag von Ole »

Ich nehme an, dass hier Gleichwellennetze eingesetzt werden sollen. Da ist es für Niedersachsen koordinationstechnisch wohl problematisch, eine einheitliche Frequenz zu finden. Ansonsten interessante Planung, wobei allerdings gerade in HH die Senderstandorte wohl groß durcheinandergemischt werden.
Andreas W

Re: DVB-T Norddeutschland: konkrete Planungen für das weitere Vorgehen ab 2004

Beitrag von Andreas W »

Also, was ich mal so aus diesem Dokument an Planungen herauslese (die wohl bundesweit gelten dürften), die wohl realistisch sind für die kommende Stockholmer Konferenz:

1. K11 geht wohl komplett an DAB. Entweder für eine weitere landesweite Abdeckung, oder mehrere bundesweite Abdeckungen.

2. K5-10 ist primär für DVB-T vorgesehen, aber sekundär AUCH für DAB
Die ARD bleibt weiterhin im Band III. Im Grunde werden größtenteils die
bisherigen Kanäle weiterhin genutzt, es werden aber nach Möglichkeit großmaschige Gleichwellennetze eingesetzt (ganze Bundesländer oder zumindest ganze Regierungsbezirke auf einem Kanal). Dadurch werden wohl einige Kapazitäten frei, die dann DAB nutzen wird (sonst scheint ja keine weitere DVB-T Abstrahlung vorgesehen zu sein im Band III). Damit sind für DAB sicher noch ein paar regionale Ensembles pro Region möglich.
Im ARD Paket können bisherigen Infos zufolge dann wohl nur 3 Programme abgestrahlt werden, neben dem Ersten könnte das Phönix sowie EinsMuxx oder ähnliches sein.

3. ZDF, Dritte und Private teilen den UHF-Bereich unter sich auf.
ZDF mit 4 Programmen (ich tippe mal auf ZDF, kika/arte, ZDF InfoKanal, 3sat),
Dritte mit 4 Programmen (das aktuelle Dritte, evtl. so Dinge wie BR alpha, weitere Programme aus dem ARD Digitalpaket).
Die Privaten scheinen pro Region mindestens 3 Pakete zu bekommen. Da könnte dann eines an den RTL Konzern gehen (RTL,RTL2, Super RTL, Vox), eines an den Pro7-Sat1 Konzern (Pro 7, Sat1, Kabel1, N24) und ein weiteres an gemischte Anbieter (MTV, Viva, n-tv, Eurosport, je nach Region TV München, TV NRW).
Im UHF Bereich sind die einzelnen Zellen schon relativ klein, d.h. Gleichwellennetze sind dann wohl nur noch pro Grundnetzsender zu sehen (alle Füllsender auf der gleichen Frequenz), nicht mehr über großere Regionen.

Wäre mal interessant, die bundesweiten Grafiken davon zu sehen...

Doctor Daemon

Re: DVB-T Norddeutschland: konkrete Planungen für das weitere Vorgehen ab 2004

Beitrag von Doctor Daemon »

Soweit ich weiß soll von Sibbesse gesendet werden. Allerdings wohl nicht auf den BS/H Gleichkanalfrequenzen 28 & 31sondern wo anders (deswegen fehlt Hildesheim auf meiner DVB-T Übersicht weil ich nicht weis wo). Ebenso Unklar ist Bremen & Bremerhaven, die haben auch mal Kurz auf 28 & 31 getestet, was jetzt dort los ist entzieht sich meiner Kentniss. Den Leute von NLM kann man leider nichts aus dem Kreuz leiern, da das ganze noch Testbetrieb ist und eigentlich sonst keiner DVB-T nutzen soll. Wer Infos hat bitte posten, oder mich anmailen.

http://skyplus.seyen.de/DVB-T.html

Optimierer

Re: DVB-T Norddeutschland: konkrete Planungen für das weitere Vorgehen ab 2004

Beitrag von Optimierer »

Hallo Leute, ich habe heute meine ersten DVB-T Erfahrungen gemacht:

Ich habe vor ein paar Tagen bei eBay für 111€ einen Kathrein UFD570 DVB-T Receiver erstanden, der ist heute angekommen. Ich habe ihn natürlich sofort an meinen Monitor und die terrestrische Gemeinschaftsantenne angeschlossen und den Suchlauf gestartet. Wie erwartet kommen auf K28 hor. der Privat-Mux und auf K31 ver. der NDR-Mux vom hannoverschen Telemax herein (dorthin ist die Dachantenne ausgerichtet), beide mit sehr ordentlicher Bildqualität.

Interessant ist:
-Der NDR-Mux ist anscheinend tatsächlich vertikal, er kommt nur mit 50-55% Signalqualität an, der Privat-Mux kommt mit 65-70%. Die UHF-Antenne auf dem Dach ist horizontal polarisiert.
-Der NDR-Mux hat merkwürdigerweise keinen EPG, der Privat-Mux hat EPG (sogar 9Live).
-Im Gegensatz zu den Infos auf der DVB-T-Nord Internetseite werden in Hannover in beiden Testmultiplexen keine Radioprogramme abgestrahlt.
-Wenn man einen regelbaren Abschwächer vor den Antenneneingang des Receivers schaltet, kann man diesen bis 20% Signalqualität zudrehen, erst darunter gibt es Aussetzer und Klötzchenbildung. Der Receiver bietet anscheinend einige Reserven.
-Im Gegensatz zu den Angaben in der Bedienungsanleitung (nur VHF III und UHF) sucht der Suchlauf dieses Receivers auch die Kanäle 2-4 im VHF I Bereich ab.
-Mit einer Zimmerantenne ohne Vertärker habe ich hier ca. 20km vom Telemax entfernt im 2.Stock keinen DVB-T Empfang mehr, mit Dachantenne ist das kein Problem. Die analogen Programme kommen mit derselben passiven Zimmerantenne stark vergrieselt herein.
-Die Programme scheinen teilweise analog zum Multiplex geführt zu werden, zumindest auf NDR FS ist leichtes Moiree (schräge Streifen) im Bild zu sehen.

Ich werde jetzt zusehen, daß ich meinen 12V-230V Wandler fürs Auto auf Vordermann bringe (z.Zt. defekt), dann kann ich auch mal die vermutlichen DVB-T Standorte hier in der Umgebung anfahren und schauen, ob sie (noch / wieder) aktiv sind und ob z.B. in Hildesheim wirklich vom Standort "Sibbesse" aus gesendet wird. Interessant ist auch, wie der DVB-T Empfang im fahrenden Auto ist.

Gruß Torsten.
Ehemaliger User

Geloescht

Beitrag von Ehemaliger User »

[Beitrag auf Wunsch des Users entfernt.]
Ehemaliger User

Geloescht

Beitrag von Ehemaliger User »

[Beitrag auf Wunsch des Users entfernt.]
rolandk

Re: DVB-T Norddeutschland: konkrete Planungen für das weitere Vorgehen ab 2004

Beitrag von rolandk »

@DoctorDeamon

bezgl. Bremen:

der private Muxx soll laut Brema (Bremische Landesmedienanstalt) schon lange offline sein. Der NDR-Mux seit Anfang August, weil denen in der Technik angeblich etwas abgeraucht ist.

Moment gibt es vom Bremer Turm kein Signal (habe es gestern gerade wieder getestet).

Von der NLM (Hannover) hatte ich die Information, das alle Hauptsender (also Hannover/Braunschweig/Bremen/Bremerhaven) noch in Betrieb sein sollen, die Nebensender an der Autobahn aber nicht. Was Bremen betrifft kann ich aber sicher sagen: Der Turm gibt keinen digitalen Pieps von sich. Auch der angeblich ab September'03 (lt. Plan, siehe ersten Eintrag in diesem Thread) auf Kanal startende Datenkanal auf K64 ist nicht online.

tschau
roland
Anonymer Teilnehmer

Geloescht

Beitrag von Anonymer Teilnehmer »

[Beitrag auf Wunsch des Users entfernt.]
Hannoveraner

Re: DVB-T Norddeutschland: konkrete Planungen für das weitere Vorgehen ab 2004

Beitrag von Hannoveraner »

Gibt es im Netz eigentlich schon ein Update der Frequenzplanungen? Inzwischen sind ja bereits einige Planungen (insbesondere bei der VHF-Bedeckung) verworfen worden.
Antworten