UKW-Sender Göttelborner Höhe (Saarland) DX

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
Peter Schwarz

Re:

Beitrag von Peter Schwarz »

Siehste mal, in den USA hamse 200kHz, da gibts nur ungerade Zahlen hinterm Komma! (schon wieder USA als Vorbild...aber auch NUR was Radio angeht, bitteschön)
UKW-DXer

Re:

Beitrag von UKW-DXer »

@ Peter Schwarz

Was heißt das genau?

Haben die Amerikaner keine Frequenzen: 87.5 - 87.6 - 87.7 - 87.8 - 87.9 - 88.0 ...

:confused:
Brubacker

Re:

Beitrag von Brubacker »

Nö, die haben 87,5; 87,7; 87,9; 88,1 ... 107,9. Frequenzen mit gerader Zahl hinter dem Komma werden dort nicht genutzt. Deswegen haben manche Autoradios von Army-Leuten in Deutschland Probleme mit geraden AFN-Frequenzen wie 100,2 oder 104,6.
Andreas.

Re:

Beitrag von Andreas. »

Tja, also brauchen die Amerikaner auch keine 30-, 50- od. 110-kHz-Filter ...

Aber dafür wird die UKW-DX-Möglichkeit dort nur halb so groß sein, wie in Europa, denn halb so viele Frequenzen bedeutet auch, halb so viele UKW-DX-Möglichkeiten ...

:sneg:
Andreas W.

Re:

Beitrag von Andreas W. »

@David: Was mich immer wieder wundert: AFN ist nun doch schon ewig hier auf UKW auf Sendung. Warum haben die sich dann nicht gleich ungerade Frequenzen ausgeguckt? Damals war das Band ja noch leer. z.B. In Augsburg sendete man bis Mitte der 80er auf 100.4, dann auf 100.0. Warum nahm man nicht die 100.1? Das war ja noch lange vor DLF-Brotjacklriegel Zeiten. Ebenso in Heidelberg (104.6) und Kaiserslautern (100.2)? Wieso wurde da nicht drauf geachtet?

Brubacker

Re:

Beitrag von Brubacker »

Keine Ahnung warum. Aber auf der Seite eines AFN-Affiliates hab' ich mal gelesen, dass es früher mit analoger Sendereinstellung (Rädchen drehen) kein Problem war mit den geraden Frequenzen. Erst mit digitaler Abstimmug bekam man dann das Problem, da US-Autoradios eben gar nicht die Frequenzen richtig einstellen können bzw. nur über Umwege.
UKW-DXer

Re:

Beitrag von UKW-DXer »

Ja, aber warum verwenden die Amerikaner nicht alle UKW-Frequenzen, u. nur 87.5 - 87.7 - 87.9 - ... - 107.9?
Punkt.

AFN

Beitrag von Punkt. »

Ein Problem haben original amerikanische Autoradios aber auch mit den europäischen Mittelwellen (hier 873, 1107, 1143, 1485 kHz).
Philipp

Re:

Beitrag von Philipp »

@Andreas

vieleicht wegen der Trennschärfe, da die sender dann weiter auseinanderliegen, können sie sich nicht so stark stören!
UKW-DXer

Re:

Beitrag von UKW-DXer »

Ja, ok, ist natürlich wegen der Trennschärfe schon ein Vorteil, aber warum haben die Amerikaner nur halb so viele Frequenzen?

Die Amerikaner haben doch genauso viele Programme, wenn nicht noch mehr?

:-)
Antworten