[DVB-T2] im Südwesten (BW, RP, Saar)

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
transponder

Re: [DVB-T2] im Südwesten (BW, RP, Saar)

Beitrag von transponder »

Der SWR hat auf seiner Homepage nun die Programme via DVB-T2 veröffentlicht. Und siehe da: Im SWR-Mux kommt von allen Standorten nach diesen Angaben sowohl SWR-BW HD als auch SWR-RP HD gleichzeitig.

Dies würde bedeuten, dass zu den Regionalzeiten von täglich 18 - 20 Uhr, donnerstags auch von 20:15 - 21 Uhr und anderen Zeiten FÜNF Programme ausgestrahlt werden. Man wird also vom Königstuhl in Heidelberg auch SWR-RP HD empfangen können, was vorher nur via Donnersberg in Kirchheimbolanden empfangbar war.
Welche Programme sind künftig über Antenne zu empfangen? Öffentlich-rechtliche Programme: ARD Bouquet: Das Erste HD, Arte HD, Phoenix HD, One HD, tagesschau24 HD Bouquet der Dritten Programme: SWR Fernsehen BW HD, SWR Fernsehen RP HD, BR HD, HR HD, WDR HD ZDF Bouquet: ZDF HD, ZDFinfo HD, ZDFneo HD, 3SAT HD, KiKa HD Private Programme*: RTL HD, VOX HD, Pro7 HD, SAT1 HD, RTL2 HD, Kabel1 HD, RTL Nitro HD, Super RTL HD, Pro7MAXX HD, SIXX HD, ntv HD, SAT1 Gold HD, Sport1 HD, Eurosport1 HD, DMAX HD *Verfügbarkeit je nach Region, sowie verschlüsselt. hat geschrieben: http://www.swr.de/dvbt2hd
Zwölf

Re: [DVB-T2] im Südwesten (BW, RP, Saar)

Beitrag von Zwölf »

Ich vermute mal, dass die ganze Zeit 5 Programme ausgestrahlt werden.
Dipol

Re: [DVB-T2] im Südwesten (BW, RP, Saar)

Beitrag von Dipol »

Zwölf hat geschrieben: Ich vermute mal, dass die ganze Zeit 5 Programme ausgestrahlt werden.
Da gibt es nichts mehr zu vermuten, das ist jetzt offiziell verkündeter Fakt.

Dass sich der SWR für ein Mux-Center und länderübergreifende Planung entschieden hat, war keine Überraschung. Außerhalb der Sendezeiten für die Landesschauen identische Programminhalte parallel zu übertragen, ist eine Verschwendung von Frequenzrecourcen.
Zwölf

Re: [DVB-T2] im Südwesten (BW, RP, Saar)

Beitrag von Zwölf »

Dipol hat geschrieben:
Zwölf hat geschrieben: Ich vermute mal, dass die ganze Zeit 5 Programme ausgestrahlt werden.
Da gibt es nichts mehr zu vermuten, das ist jetzt offiziell verkündeter Fakt.

Dass sich der SWR für ein Mux-Center und länderübergreifende Planung entschieden hat, war keine Überraschung. Außerhalb der Sendezeiten für die Landesschauen identische Programminhalte parallel zu übertragen, ist eine Verschwendung von Frequenzrecourcen.
Nein, nicht unbedingt. Es könnte sein, dass der SWR nur zu den Regionalzeiten auseinanderschaltet und die Bandbreite in der restlichen Zeit für höhere Datenraten verwendet.
CBS

Re: [DVB-T2] im Südwesten (BW, RP, Saar)

Beitrag von CBS »

Trotzdem Verschwendung pur! :wall:
Schlips

Re: [DVB-T2] im Südwesten (BW, RP, Saar)

Beitrag von Schlips »

Absolut peinlich ist der DVB-T2 "Flyer" für B-W: Mit einem Bild des (ehemaligen) Fernsehturms in Stuttgart, von dem aus seit Jahren kein einziges Fernsehprogramm mehr aus abgestrahlt wird. Und auch zukünftig auch kein DVB-T2.
Willkommen in der Realität der Marketing-Abteilungen . . .
Merkt so was beim SWR keiner???
Zwölf

Re: [DVB-T2] im Südwesten (BW, RP, Saar)

Beitrag von Zwölf »

Schlips hat geschrieben: Absolut peinlich ist der DVB-T2 "Flyer" für B-W: Mit einem Bild des (ehemaligen) Fernsehturms in Stuttgart, von dem aus seit Jahren kein einziges Fernsehprogramm mehr aus abgestrahlt wird. Und auch zukünftig auch kein DVB-T2.
Willkommen in der Realität der Marketing-Abteilungen . . .
Merkt so was beim SWR keiner???
In der Technik-Abteilung würde das bestimmt sofort bemerkt, aber der wird der Flyer wahrscheinlich gar nicht erst vorgelegt. Wobei ich mir sogar vorstellen könnte, dass man das Motiv wissentlich so gewählt hat - hauptsache es sieht nach was aus, was die meisten Leute mit terrestrischem TV verbinden.
Terranus

Re: [DVB-T2] im Südwesten (BW, RP, Saar)

Beitrag von Terranus »

Immer noch nix in Sachen technische Parameter...
TV-Konsument

Re: [DVB-T2] im Südwesten (BW, RP, Saar)

Beitrag von TV-Konsument »

Wurde eigentlich beim Fernmeldeturm Karlsruhe-Grünwettersbach wie in Mannheim (wo vorher auch kein DVB-T ausgestrahlt wurde) die Antennenspitze ausgetauscht oder sendet man da einfach über die alte Antenne?

Fernmeldeturm Grünwettersbach
UM74

Re: [DVB-T2] im Südwesten (BW, RP, Saar)

Beitrag von UM74 »

Zwölf hat geschrieben: In der Technik-Abteilung würde das bestimmt sofort bemerkt, aber der wird der Flyer wahrscheinlich gar nicht erst vorgelegt. Wobei ich mir sogar vorstellen könnte, dass man das Motiv wissentlich so gewählt hat - hauptsache es sieht nach was aus, was die meisten Leute mit terrestrischem TV verbinden.
Das mit dem Fernsehturm in dem Flyer sehe ich absolut nicht als Problem.Zumindest symbolisch steht der Fernsehturm noch immer mehr für terrestrischen Empfang als alle anderen Sendemasten im Land,egal ob von denen noch Fernsehprogramme abgestrahlt werden oder nicht.

Enttäuschend ist aber das Programmangebot das der SWR da anbieten will.Was bitte soll man in BW mit dem RP-Landesprogramm ? Das interessiert da niemanden.Umgekehrt genau so.
Anstatt diesen Unsinn zu fabrizieren,hätte man MDR HD und/oder NDR HD aufschalten können.

Da arbeitet der SWR tatsächlich an seinen Zuschauern vorbei.Das wirkt wie eine rein bürokratische Fehlplanung,bei der der Zuschauer keine Rolle spielt...Ärgerlich.
Wolfgang R

Re: [DVB-T2] im Südwesten (BW, RP, Saar)

Beitrag von Wolfgang R »

Passend zur Informationspolitik des SWR: https://www.youtube.com/watch?v=Z32AYk0fas0

Ab 2:25

SD-Receiver mit Scart an die moderne Flachglotze (die wahrscheinlich sogar einen DVB-C Tuner hat!). In 2017. Geht zwar um analoges Kabel, aber sowas in der Landesschau zu zeigen.....Bravo! Angeschlossen vom Fernsehtechnik-Meister.

Wolfgang
Radio Fan

Re: [DVB-T2] im Südwesten (BW, RP, Saar

Beitrag von Radio Fan »

Wolfgang R hat geschrieben: Passend zur Informationspolitik des SWR: https://www.youtube.com/watch?v=Z32AYk0fas0

Ab 2:25

SD-Receiver mit Scart an die moderne Flachglotze (die wahrscheinlich sogar einen DVB-C Tuner hat!).
So modern war der Flachmann (9 Jahre alt) wohl doch nicht. Vermutlich noch nicht HD Ready und
somit dann keine HDMI-Schnittstelle vorhanden.
mittendrin

Re: [DVB-T2] im Südwesten (BW, RP, Saar)

Beitrag von mittendrin »

Vermutlich noch nicht HD Ready und
somit dann keine HDMI-Schnittstelle vorhanden.
Mein LG-Fernseher aus 2008 ist HD-Ready (1366x768), hat 2 HDMI-Schnittstellen, Scart, aber keinerlei Digitaltuner. So ist alles gezeigte für mich nachvollziehbar.
Ich hatte ihn aber von Beginn an mit einem Technisat DVB-C-Receiver (ohne HDMI!) betrieben, der zur WM 2010 gegen DVB-C HD getauscht wurde, DVB-T- und DVB-T2 HD-Receiver sind auch noch im Haus.
Aus der Wanddose (kleiner örtlicher KNB) kamen sobald bei Astra verfügbar alle für mich relevanten Digital- und HD-Digitalprogramme (Umstellung 2012)-ohne Aufpreis, anders als bei den Großen des Landes.
An der Stöpselei liegts also nicht - und die Geräte gehen alle ja nicht mehr kaputt!!!
mor_

Re: [DVB-T2] im Südwesten (BW, RP, Saar)

Beitrag von mor_ »

Habe heute erstmals eine Einblendung in einem HD Programm der Vorlaufmux geshen das zum Sendersuchlauf am 29.03 ab 12:00 auffordert.
Dipol

Re: [DVB-T2] im Südwesten (BW, RP, Saar)

Beitrag von Dipol »

Wolfgang R hat geschrieben: Passend zur Informationspolitik des SWR: https://www.youtube.com/watch?v=Z32AYk0fas0

Ab 2:25

SD-Receiver mit Scart an die moderne Flachglotze (die wahrscheinlich sogar einen DVB-C Tuner hat!). In 2017. Geht zwar um analoges Kabel, aber sowas in der Landesschau zu zeigen.....Bravo! Angeschlossen vom Fernsehtechnik-Meister.

Wolfgang
Ob Kollege Hentschel einen Meisterbrief hat geht aus dem Landesschaubeitrag nicht hervor. Gleichwohl steht er exemplarisch für unsere aussterbende RFT-Gilde. Dass er mit Scart- und auch Modulator-Anschlüssen bestens vertraut ist, darf man annehmen. ;)

Verblüffend nur wie auch hier wieder ohne Einschränkung behauptet wird, dass bestehende Dachantennen DVB-T2-tauglich wären. Da ist in Vergessenheit geraten, dass nicht jede Antenne auch die erforderliche Bandbreite hat. Wo schon jetzt in Stuttgart SWR auf K50 stärker über nur einfach geschirmte Altkoabel als über die GA-Antenne einfällt, wird der DVB-T2-Empfang des ZDF auf dem Übergangskanal 56 gewiss nicht stabiler werden.
Antworten