Meine neue 9-ELE. FM Portabelantenne nach Peter Körner
Re: Meine neue 9-ELE. FM Portabelantenne nach Peter Körner
Hi,
warum ich nach einem Verstärker gefragt habe: ich bin in Wien Zuhause, im Osten, schon im Marchfeld. Also topfeben. Ich möchte die ungarischen Sender vom Kabhegy (am Rande des Plattensees) reinbekommen, das sind ca. 185 km Luftlinie. Bis jetzt habe ich mit Verstärker (Marke weiß ich leider nicht und kann jetzt nicht nachschauen) und der 7Element-Antenne von Conrad unter Dach leicht gestörten Mono-Empfang. Noch dazu möchte ich die Antenne an einen 6fach Antennensplitter anschließen.
Das zweite Problem ist noch spannender: von meinem Standort aus liegen der Donauturm (da sendet zumindest Radio Stephansdom, ein privater Klassiksender) und der Kahlenberg, von dem kommen die ORF Programme Ö1, FM4, Ö3, ÖR-Wien, ÖR-Nö und ÖR-Burgenland (der etwas schwächer) mit viel Power praktisch genau hintereinander. Für das Einspeisen in den terrestrischen Eingang des SAT-Umschalters muß ich das Radiosignal dämpfen, sonst habe ich - zumindest auf UKW und bei DVB-T - Übersteuerungen (UKW hört man, bei DVB-T sinkt trotz Maximalpegel die angezeigte Signalqualität). Dadurch wird aber Radio Stephansdom zu schwach. Nutzt da ein 6fach-Sperrfilter zwischen Antenne und SAT-Umschalter was oder kann ich mir die Ausgabe sparen?
MfG., Hans
warum ich nach einem Verstärker gefragt habe: ich bin in Wien Zuhause, im Osten, schon im Marchfeld. Also topfeben. Ich möchte die ungarischen Sender vom Kabhegy (am Rande des Plattensees) reinbekommen, das sind ca. 185 km Luftlinie. Bis jetzt habe ich mit Verstärker (Marke weiß ich leider nicht und kann jetzt nicht nachschauen) und der 7Element-Antenne von Conrad unter Dach leicht gestörten Mono-Empfang. Noch dazu möchte ich die Antenne an einen 6fach Antennensplitter anschließen.
Das zweite Problem ist noch spannender: von meinem Standort aus liegen der Donauturm (da sendet zumindest Radio Stephansdom, ein privater Klassiksender) und der Kahlenberg, von dem kommen die ORF Programme Ö1, FM4, Ö3, ÖR-Wien, ÖR-Nö und ÖR-Burgenland (der etwas schwächer) mit viel Power praktisch genau hintereinander. Für das Einspeisen in den terrestrischen Eingang des SAT-Umschalters muß ich das Radiosignal dämpfen, sonst habe ich - zumindest auf UKW und bei DVB-T - Übersteuerungen (UKW hört man, bei DVB-T sinkt trotz Maximalpegel die angezeigte Signalqualität). Dadurch wird aber Radio Stephansdom zu schwach. Nutzt da ein 6fach-Sperrfilter zwischen Antenne und SAT-Umschalter was oder kann ich mir die Ausgabe sparen?
MfG., Hans
Re: Meine neue 9-ELE. FM Portabelantenne nach Peter Körner
Ööhhm ... kann mir bitte mal jemand erklären, was genau an diesem Kabel "vernünftig" ist?Zintus hat geschrieben: ... von diesem Kabel ... Antennenkabel
... bei Verwendung eines vernünftigen Kabels ...

Gruß, opti61
Re: Meine neue 9-ELE. FM Portabelantenne nach Peter Körner
Bei Koaxkabel ist es so, dass das Schirmungsmaß immer ganz groß beworben wird (besonders die Anzahl der Schirmungen).
Praktisch ist es aber so, dass zweifache Abschirmung durch weitere Schirmungsschichten nur minimal verbesert wird.
Dennoch hat es durchaus einen Sinn, 3-Fache Abschirmungen zu verwenden, denn ein Koaxkabel wird bei Verlegen zwangsläufig gebogen, dabei wird die Schirmung an der Biegestelle geringer, weil sich die Maschen des Geflechts vergrößern. Das gleicht die dritte Abschirmfolie aus.
Mehr als 3 Schirmungen braucht man nur in absoluten Extremfällen...
Abgesehen davon geht das Schirmungsmaß an den Steckverbindungen (bei Aufdrehsteckern) eh wieder in Richtung 85 dB, und wenn diese falsch montiert werden noch viel weiter runter (was aber in den meisten Fällen nicht stört!).
Das verlinkte Kabel ist also alles andere als schlecht, aber eben auch überdimensioniert für die typischen Anwendungsfälle - und der normale 7 mm Aufdrehstecker passt nicht...
Warum mein Vorschreiber sich deswegen so aufregen muss verstehe ich aber immer noch nicht...
Praktisch ist es aber so, dass zweifache Abschirmung durch weitere Schirmungsschichten nur minimal verbesert wird.
Dennoch hat es durchaus einen Sinn, 3-Fache Abschirmungen zu verwenden, denn ein Koaxkabel wird bei Verlegen zwangsläufig gebogen, dabei wird die Schirmung an der Biegestelle geringer, weil sich die Maschen des Geflechts vergrößern. Das gleicht die dritte Abschirmfolie aus.
Mehr als 3 Schirmungen braucht man nur in absoluten Extremfällen...
Abgesehen davon geht das Schirmungsmaß an den Steckverbindungen (bei Aufdrehsteckern) eh wieder in Richtung 85 dB, und wenn diese falsch montiert werden noch viel weiter runter (was aber in den meisten Fällen nicht stört!).
Das verlinkte Kabel ist also alles andere als schlecht, aber eben auch überdimensioniert für die typischen Anwendungsfälle - und der normale 7 mm Aufdrehstecker passt nicht...
Warum mein Vorschreiber sich deswegen so aufregen muss verstehe ich aber immer noch nicht...
Re: Meine neue 9-ELE. FM Portabelantenne nach Peter Körner
Ich habe das Pollin-Kabel bei der Renovierung vor drei Jahren ebenfalls verwendet. Es kam praktisch ueberall dort zum Einsatz, wo die Verlegung "endgueltig" war, also in den Waenden, Leerrohren (Stockwerkuebergreifend) usw. Natuerlich habe ich keine Aufdrehstecker verwendet.
Das Kabel hat einen entscheidenden Nachteil: Es ist stocksteif, fast schon starr und fuer den Einsatz als Geraetekabel fast nicht zu gebrauchen. Man hat Angst, den Geraeteanschluss aus der Befestigung zu reissen...

Das Kabel hat einen entscheidenden Nachteil: Es ist stocksteif, fast schon starr und fuer den Einsatz als Geraetekabel fast nicht zu gebrauchen. Man hat Angst, den Geraeteanschluss aus der Befestigung zu reissen...
Re: Meine neue 9-ELE. FM Portabelantenne nach Peter Körner
So, ein weiteres Kapitel: Windprüfung 
Diese kann man nach der Passage des gesterigen Unwetters als "sehr gut bestanden" attestieren. Es sind (erwartungsgemäß) keinerlei sichbare Veränderungen auszumachen.
Dagegen sieht es hier im Städtchen schlimmer aus, als alle Windereignisse, die ich in den letzten fünf Jahren hier erleben durfte. Äste abgebrochen ist Standard, ein "Ringtausch" von Pflanzkübeln unter den Nachbarn hat es auch gegeben
. Nun, der Bewuchs auf Grund der Jahreszeit mag den Wind schlimmer erscheinen lassen, aber ich würde auf jeden Fall von orkanartigen Böhen vorlaufend vor der Gewitterfront ausgehen. Das in den Nachrichten gemeldete Abdecken von Dächern in Nbg erscheint mir plausiebel.
=> Fazit: Feuertaufe bezüglich Mechanik auf jeden Fall bestanden!

Diese kann man nach der Passage des gesterigen Unwetters als "sehr gut bestanden" attestieren. Es sind (erwartungsgemäß) keinerlei sichbare Veränderungen auszumachen.
Dagegen sieht es hier im Städtchen schlimmer aus, als alle Windereignisse, die ich in den letzten fünf Jahren hier erleben durfte. Äste abgebrochen ist Standard, ein "Ringtausch" von Pflanzkübeln unter den Nachbarn hat es auch gegeben

=> Fazit: Feuertaufe bezüglich Mechanik auf jeden Fall bestanden!
Re: Meine neue 9-ELE. FM Portabelantenne nach Peter Körner
Hallo zusammen!
Gestern vor drei Jahren hatte ich die Antenne hier vorgestellt.
Da die Antenne erst auf meine Anfrage hin an Peter Körner entstanden ist,
würde es mich heute interessieren wer von euch die Antenne betreibt.
Egal ob nachgebaut, oder auch später die Version 9.2 von Antennenland gekauft!
Gruß
Ulli
Gestern vor drei Jahren hatte ich die Antenne hier vorgestellt.
Da die Antenne erst auf meine Anfrage hin an Peter Körner entstanden ist,
würde es mich heute interessieren wer von euch die Antenne betreibt.
Egal ob nachgebaut, oder auch später die Version 9.2 von Antennenland gekauft!
Gruß
Ulli
Re: Meine neue 9-ELE. FM Portabelantenne nach Peter Körner
Ich habe die 9.2 von Antennenland als Bausatz.
Re: Meine neue 9-ELE. FM Portabelantenne nach Peter Körner
Ich habe die Ant. mit einem vierten Reflektor neu simuliert und den Selbstbau angefangen.
Leider bin ich schon vor Monaten darüber "abgestorben".
In diesem Jahr soll das Teil aber noch zum Einsatz kommen.
Mit dem vierten Reflektor konnte ich das VRV weiter verbessern.
Da ich hier im Tal mit vielen Reflektionen zu kämpfen habe, sah ich das bei einem Neubau als angebracht an.
Nach dem Abendessen kann ich ja mal die Diagramme zum Vergleich hier einstellen.
Leider bin ich schon vor Monaten darüber "abgestorben".

In diesem Jahr soll das Teil aber noch zum Einsatz kommen.
Mit dem vierten Reflektor konnte ich das VRV weiter verbessern.
Da ich hier im Tal mit vielen Reflektionen zu kämpfen habe, sah ich das bei einem Neubau als angebracht an.

Nach dem Abendessen kann ich ja mal die Diagramme zum Vergleich hier einstellen.
Re: Meine neue 9-ELE. FM Portabelantenne nach Peter Körner
Über die Diagramme würde ich mich freuen! Vielleicht auch den MMANA File?Radio-DX hat geschrieben: Ich habe die Ant. mit einem vierten Reflektor neu simuliert und den Selbstbau angefangen.
Leider bin ich schon vor Monaten darüber "abgestorben".
In diesem Jahr soll das Teil aber noch zum Einsatz kommen.
Mit dem vierten Reflektor konnte ich das VRV weiter verbessern.
Da ich hier im Tal mit vielen Reflektionen zu kämpfen habe, sah ich das bei einem Neubau als angebracht an.
Nach dem Abendessen kann ich ja mal die Diagramme zum Vergleich hier einstellen.
@ ross22
Danke auch für deine Antwort!
Re: Meine neue 9-ELE. FM Portabelantenne nach Peter Körner
Hier die Diagramme.
Bei diesen Simulationen habe ich hauptsächlich Wert auf ein gutes VRV gelegt.
Das ist aber sicher noch nicht die optimalste Endlösung.
Da ich mit den Ergebnissen der automatischen Simulation von MMANA nicht so ganz zufrieden bin, simuliere ich alles bei "Hand-Made".
Da sind die Ergebnisse über das gesamte Band besser, aber der Zeitaufwand auch viel höher.
Die originale 9.2 von Peter.

Meine Version mit zusätzlichem Reflektor (also nun 10 El. / Länge 2,05 m)

Und hier hatte ich mal eine 9 El. Variante mit vier Reflektoren simuliert. (nur 1,72 m lang)

Bei diesen Simulationen habe ich hauptsächlich Wert auf ein gutes VRV gelegt.
Das ist aber sicher noch nicht die optimalste Endlösung.
Da ich mit den Ergebnissen der automatischen Simulation von MMANA nicht so ganz zufrieden bin, simuliere ich alles bei "Hand-Made".

Da sind die Ergebnisse über das gesamte Band besser, aber der Zeitaufwand auch viel höher.
Die originale 9.2 von Peter.

Meine Version mit zusätzlichem Reflektor (also nun 10 El. / Länge 2,05 m)

Und hier hatte ich mal eine 9 El. Variante mit vier Reflektoren simuliert. (nur 1,72 m lang)

Re: Meine neue 9-ELE. FM Portabelantenne nach Peter Körner
Hier ist ein Selbstbau Körner 9 Elemente in Betrieb und ich kann nur sagen: Die Antenne ist wirklich sehr sehr gut! Bin sehr zufrieden mit dem Teil!
Re: Meine neue 9-ELE. FM Portabelantenne nach Peter Körner
Wie schon an anderer Stelle (Yagi Experten) geschrieben: Die Antenne, 9.2. von Antennenland, ist seit März auf dem Dach und bleibt da auch. Sehr zufrieden!
Re: Meine neue 9-ELE. FM Portabelantenne nach Peter Körner
Sagt mal bitte was über die mechanische Robustheit der Antennenland-Version. Wäre die dauerhaft "Mast-tauglich" für unseren schönen Mast aus dem Nachbarhread?
Danke!
Danke!
Re: Meine neue 9-ELE. FM Portabelantenne nach Peter Körner
Hab 2 Stück (Selbstbau).
Re: Meine neue 9-ELE. FM Portabelantenne nach Peter Körner
Habe die Antenne auch seit einigen Monaten fest montiert. Bevor sie aufs Dach kam musste sie vorher bei einigen Outdoor-Aktivitäten im Sommer und Herbst herhalten.
Das hat sie alles gut überstanden. Die mech. Ausführung von Antennenland ist "Dachtauglich" und das Preis/Leistungsverhältniss ist auch OK. Hier am Niederrhein sind mind. 4 Stk. im Einsatz. 

