DAB(+) in Hessen

Alles zum Thema DAB(+) Digitalradio.
B.Zwo
Beiträge: 547
Registriert: Mo 1. Okt 2018, 15:59

Re: DAB(+) in Hessen

Beitrag von B.Zwo »

Ich war 2020 mal dort und habe den Hocheideturm als Aussichtsturm in Erinnerung. Man kann dort bis oben hoch fahren. Daher kann ich mir eher keine Funknutzung vorstellen.
PrismaPlayer
Beiträge: 1272
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 23:36

Re: DAB(+) in Hessen

Beitrag von PrismaPlayer »

B.Zwo hat geschrieben: Mo 25. Nov 2024, 11:37 Ich war 2020 mal dort und habe den Hocheideturm als Aussichtsturm in Erinnerung. Man kann dort bis oben hoch fahren. Daher kann ich mir eher keine Funknutzung vorstellen.
Ich war auch schon oft da,eine Funknutzung wäre definitiv vorstellbar und sinnvoll.
Von da oben wird schon einiges abgestrahlt,meist für Handynetze.
Man könnte wunderbar zwei gestockte Dipole auf die Mastspitze setzen, bzw .die Mastspitze ändern/erneuern.
Es muß nur koordiniert,umgesetzt und gewollt werden.
Dateianhänge
Screenshot_20241125_115224_Gallery.jpg
Screenshot_20241125_115214_Chrome.jpg
Nicoco
Beiträge: 9026
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in Hessen

Beitrag von Nicoco »

PrismaPlayer hat geschrieben: Mo 25. Nov 2024, 08:12 Ettelsberg Hochheideturm mit 2kw wäre ein Traum fürs Upland und würde bei Hauptstrahlrichtung auf Willingen auch endlich mal Overspill ins Hochsauerland und OWL bringen. Ich denke der würde sich schon koordinieren lassen. Man würde bei der Strahlungsleistung den Arnhem Mux in Holland und erst recht nicht den in Eindhoven oder irgendwas in Luxemburg stören, geschweige denn Visselhövede Altes Land.
Vertue dich da mal nicht, der Standort ist extrem weitreichend nach Nord.
Es muss nicht mal etwas stören, aber vermutlich wäre mit einem 2 kW Dipol die Überstrahlung nach NRW zu groß und nicht von den Überstrahlabkommen gedeckt.
Entweder Log.-Per oder Panel-Antennen sollten da oben aber möglich sein.

Hier zur Veranschaulichung ein paar Karten.
Status Quo + das was fest geplant ist:
https://dabmap.nicocoweb.de/plots/hr_ohne-willingen.png

Willingen mit 2 kW Dipol nach Nordost (45 Grad, Overspill vermutlich zu groß):
https://dabmap.nicocoweb.de/plots/hr_mi ... -dipol.png

Willingen mit 2 kW Log.-Per. nach Nordost (45 Grad):
https://dabmap.nicocoweb.de/plots/hr_mi ... logper.png

Willingen mit 2 kW Panel nach Nordost (45 Grad):
https://dabmap.nicocoweb.de/plots/hr_mi ... -panel.png
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
PrismaPlayer
Beiträge: 1272
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 23:36

Re: DAB(+) in Hessen

Beitrag von PrismaPlayer »

Nicoco hat geschrieben: Mo 25. Nov 2024, 12:33
PrismaPlayer hat geschrieben: Mo 25. Nov 2024, 08:12 Ettelsberg Hochheideturm mit 2kw wäre ein Traum fürs Upland und würde bei Hauptstrahlrichtung auf Willingen auch endlich mal Overspill ins Hochsauerland und OWL bringen. Ich denke der würde sich schon koordinieren lassen. Man würde bei der Strahlungsleistung den Arnhem Mux in Holland und erst recht nicht den in Eindhoven oder irgendwas in Luxemburg stören, geschweige denn Visselhövede Altes Land.
Vertue dich da mal nicht, der Standort ist extrem weitreichend nach Nord.
Es muss nicht mal etwas stören, aber vermutlich wäre mit einem 2 kW Dipol die Überstrahlung nach NRW zu groß und nicht von den Überstrahlabkommen gedeckt.
Entweder Log.-Per oder Panel-Antennen sollten da oben aber möglich sein.

Hier zur Veranschaulichung ein paar Karten.
Status Quo + das was fest geplant ist:
https://dabmap.nicocoweb.de/plots/hr_ohne-willingen.png

Willingen mit 2 kW Dipol nach Nordost (45 Grad, Overspill vermutlich zu groß):
https://dabmap.nicocoweb.de/plots/hr_mi ... -dipol.png

Willingen mit 2 kW Log.-Per. nach Nordost (45 Grad):
https://dabmap.nicocoweb.de/plots/hr_mi ... logper.png

Willingen mit 2 kW Panel nach Nordost (45 Grad):
https://dabmap.nicocoweb.de/plots/hr_mi ... -panel.png
Selbst mit der Log Per noch ziemlich viel Overspill ins Flachland.
Und da wo in Grenznähe noch was ankommen sollte,wie in Olsberg, Meschede oder Warstein geht nix wegen der Topographie.
Das Panel lässt am wenigsten Overspill zu.Aber werden denn Panele für DAB genutzt?
Nie davon gehört.
Gut man könnte natürlich auch die Hauptstrahlrichtung auf 100 oder 110° ändern, das wäre vermutlich die einfachste Variante ,man würde Willingen trotzdem voll erreichen und man könnte Dipole nutzen.
Eheimz
Beiträge: 708
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:39

Re: DAB(+) in Hessen

Beitrag von Eheimz »

War dem nicht so, dass die Sackpfeife den K7B nicht aussenden durfte, da Dortmund auf K7B auch lokal koordiniert war?

Zudem war der K7B doch in NL koordiniert und bei dem Overspill mit Dipol nach Nordwesten würde der Standort niemals genehmigt werden, obwohl der Standort genial wäre.
Könnte es eventuell Laufzeitprobleme Ettelsberg zum Kreuzberg geben?
Sporadic E Rekord 02.07.2019 93,5MHz Chaine-1 Djebel Meghriss (Algerien) 2076km
Sporadic E Rekord 28.05.2012 V-FM Ymittos (Greece) 1 932Km
180cm PFA 57°O-50°W C/KU Band
Nicoco
Beiträge: 9026
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in Hessen

Beitrag von Nicoco »

PrismaPlayer hat geschrieben: Mo 25. Nov 2024, 13:14 Selbst mit der Log Per noch ziemlich viel Overspill ins Flachland.
Und da wo in Grenznähe noch was ankommen sollte,wie in Olsberg, Meschede oder Warstein geht nix wegen der Topographie.
Das Panel lässt am wenigsten Overspill zu.Aber werden denn Panele für DAB genutzt?
Nie davon gehört.
Gut man könnte natürlich auch die Hauptstrahlrichtung auf 100 oder 110° ändern, das wäre vermutlich die einfachste Variante ,man würde Willingen trotzdem voll erreichen und man könnte Dipole nutzen.
Klar werden Panel-Antennen für DAB genutzt. (Sowas hier z.B. wurde zuletzt in Bonn installiert https://kbca-config.ronet.info/include/ ... 010352.jpg)
Dipol selbst auf 110 Grad wird nicht viel bringen, wenn man es auf die Mastspitze setzt, denn das gern genutzt Kathrein-Dipol hat dann lediglich einen Einzug von 4dB.
Bei angenommen 2 kW ERP gehen dann immer noch mindestens 800 W raus.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
PrismaPlayer
Beiträge: 1272
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 23:36

Re: DAB(+) in Hessen

Beitrag von PrismaPlayer »

Nicoco hat geschrieben: Mo 25. Nov 2024, 13:45
PrismaPlayer hat geschrieben: Mo 25. Nov 2024, 13:14 Selbst mit der Log Per noch ziemlich viel Overspill ins Flachland.
Und da wo in Grenznähe noch was ankommen sollte,wie in Olsberg, Meschede oder Warstein geht nix wegen der Topographie.
Das Panel lässt am wenigsten Overspill zu.Aber werden denn Panele für DAB genutzt?
Nie davon gehört.
Gut man könnte natürlich auch die Hauptstrahlrichtung auf 100 oder 110° ändern, das wäre vermutlich die einfachste Variante ,man würde Willingen trotzdem voll erreichen und man könnte Dipole nutzen.
Klar werden Panel-Antennen für DAB genutzt. (Sowas hier z.B. wurde zuletzt in Bonn installiert https://kbca-config.ronet.info/include/ ... 010352.jpg)
Dipol selbst auf 110 Grad wird nicht viel bringen, wenn man es auf die Mastspitze setzt, denn das gern genutzt Kathrein-Dipol hat dann lediglich einen Einzug von 4dB.
Bei angenommen 2 kW ERP gehen dann immer noch mindestens 800 W raus.
Achsoo,die ganz normalen Antennenfelder die an den Gittermasten verbaut werden. Der WDR nutzt diese auch sonst sehr gerne wie zb in Neuhaus. Das Gitter dahinter dient dann quasi als Reflektor,das nach hinten nicht zu viel Leistung rausgeht.
Einzug von 4db? Dachte es wären bei der Kathrein immer um die 10db Einzug nach hinten raus.
Denke aber das man die 800 Watt am Ettelsberg nach hinten raus koordiniert bekäme.
Vielleicht plant man aber dann auch nur mit 1kw,dann wärens ja nur 400 Watt nach hinten raus.
PrismaPlayer
Beiträge: 1272
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 23:36

Re: DAB(+) in Hessen

Beitrag von PrismaPlayer »

Eheimz hat geschrieben: Mo 25. Nov 2024, 13:44 War dem nicht so, dass die Sackpfeife den K7B nicht aussenden durfte, da Dortmund auf K7B auch lokal koordiniert war?

Zudem war der K7B doch in NL koordiniert und bei dem Overspill mit Dipol nach Nordwesten würde der Standort niemals genehmigt werden, obwohl der Standort genial wäre.
Könnte es eventuell Laufzeitprobleme Ettelsberg zum Kreuzberg geben?
Sackpfeife 7b musste vor Jahren einen Einzug Richtung Dortmund fahren, da aber eh nur von der alten Antenne Richtung Osten gesendet wurde, musste man keinen Einzug verbauen. Mittlerweile dürfte der 7b in Dortmund vom Tisch sein,in Holland ist K7b als Lokalmux in Eindhoven und Arnhem aktiv. Die Sackpfeife muß jedoch 3db in Richtung Südholland runterfahren,weil dort noch ein Localmux geplant ist. Einen Einzug gibts aber trotzdem nicht, weil vom realen Diagramm der neuen Rundstrahlantenne in diesem Winkel eh nur 5 statt 10kw rausgehn.
Der Ettelsberg würde nicht nach Nordwest sondern wenn nach Nordost/ Ost auf Willingen und das Upland koordiniert werden.
Nach Nordwest braucht da nichts strahlen,da ist NRW. Laufzeitprobleme bei 2kw mit dem Kreuzberg kann ich mir da nicht unbedingt vorstellen.
Nicoco
Beiträge: 9026
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in Hessen

Beitrag von Nicoco »

Es ist durchaus immer noch möglich, dass der 7B weiterhin für Dortmund angedacht ist.
Allerdings maximal als Lokalmux mit geringer Reichweite und kleineren Schutzabständen.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
Funker1
Beiträge: 61
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:25

Re: DAB(+) in Hessen

Beitrag von Funker1 »

PrismaPlayer hat geschrieben: Mo 25. Nov 2024, 14:38
Nicoco hat geschrieben: Mo 25. Nov 2024, 13:45
PrismaPlayer hat geschrieben: Mo 25. Nov 2024, 13:14 Selbst mit der Log Per noch ziemlich viel Overspill ins Flachland.
Und da wo in Grenznähe noch was ankommen sollte,wie in Olsberg, Meschede oder Warstein geht nix wegen der Topographie.
Das Panel lässt am wenigsten Overspill zu.Aber werden denn Panele für DAB genutzt?
Nie davon gehört.
Gut man könnte natürlich auch die Hauptstrahlrichtung auf 100 oder 110° ändern, das wäre vermutlich die einfachste Variante ,man würde Willingen trotzdem voll erreichen und man könnte Dipole nutzen.
Klar werden Panel-Antennen für DAB genutzt. (Sowas hier z.B. wurde zuletzt in Bonn installiert https://kbca-config.ronet.info/include/ ... 010352.jpg)
Dipol selbst auf 110 Grad wird nicht viel bringen, wenn man es auf die Mastspitze setzt, denn das gern genutzt Kathrein-Dipol hat dann lediglich einen Einzug von 4dB.
Bei angenommen 2 kW ERP gehen dann immer noch mindestens 800 W raus.
Achsoo,die ganz normalen Antennenfelder die an den Gittermasten verbaut werden. Der WDR nutzt diese auch sonst sehr gerne wie zb in Neuhaus. Das Gitter dahinter dient dann quasi als Reflektor,das nach hinten nicht zu viel Leistung rausgeht.
Einzug von 4db? Dachte es wären bei der Kathrein immer um die 10db Einzug nach hinten raus.
Denke aber das man die 800 Watt am Ettelsberg nach hinten raus koordiniert bekäme.
Vielleicht plant man aber dann auch nur mit 1kw,dann wärens ja nur 400 Watt nach hinten raus.
Hast Du Dich überhaupt schon Mal mit Antennentechnik beschäftigt?
PrismaPlayer
Beiträge: 1272
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 23:36

Re: DAB(+) in Hessen

Beitrag von PrismaPlayer »

Hast Du Dich überhaupt schon Mal mit Antennentechnik beschäftigt?


Ja,warum? Aber ich bin kein Spezialist auf dem Gebiet.
planetradio
Beiträge: 3006
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32
Wohnort: Göttingen

Re: DAB(+) in Hessen

Beitrag von planetradio »

„ Der hr hat im laufenden Jahr drei neue DAB+ Sender in Betrieb genommen. Damit verbesset sich der Empfang in Ost- und Mittelhessen entscheidend.
In Osthessen startet der Sender Rhön am 28. November 2024 seine reguläre Verbreitung der hr-Hörfunkwellen im DAB+ Standard und sorgt für eine bessere Mobilversorgung der Region, zum Beispiel beim Autofahren. Der neue Sender verbessert zudem insbesondere die Versorgung in Gebäuden von Hilders über Gersfeld bis Ebersburg.“

https://www.hr.de/services/empfang-und- ... s-100.html
frank.koriander
Beiträge: 1495
Registriert: Mo 27. Nov 2023, 10:03

Re: DAB(+) in Hessen

Beitrag von frank.koriander »

Da die Aufschaltung des Heidelstein heute erfolgen sollte, die Frage, ob es da schon Empfangsergebnisse gibt. Spannend u.a., ob und inwiefern sich der Empfang in Fulda verbessert hat.
planetradio
Beiträge: 3006
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32
Wohnort: Göttingen

Re: DAB(+) in Hessen

Beitrag von planetradio »

frank.koriander hat geschrieben: Do 28. Nov 2024, 17:42 sich der Empfang in Fulda verbessert hat.
Man wird für indoor nicht um einen Standort in Fulda herumkommen.
Outdoor hat der hr vor der Aufschaltung keinen Aussetzer
Mich würde interessieren wie sich der Empfang auf der A 7 nach Würzburg verbessert hat?
Nach derzeitiger Planung komme ich erst im Frühjahr dort vorbei
PrismaPlayer
Beiträge: 1272
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 23:36

Re: DAB(+) in Hessen

Beitrag von PrismaPlayer »

planetradio hat geschrieben: Do 28. Nov 2024, 18:13
frank.koriander hat geschrieben: Do 28. Nov 2024, 17:42 sich der Empfang in Fulda verbessert hat.
Man wird für indoor nicht um einen Standort in Fulda herumkommen.
Outdoor hat der hr vor der Aufschaltung keinen Aussetzer
Mich würde interessieren wie sich der Empfang auf der A 7 nach Würzburg verbessert hat?
Nach derzeitiger Planung komme ich erst im Frühjahr dort vorbei
Laut hr Karte dürfte es auf jeden Fall Verbesserungen in Unterfranken geben. Für Fulda würde sich langfristig der Hummelskopf am ehesten anbieten, da von dort dchon die Bundesmuxe und Hessen Nord kommen und der hr den eigenen Standort irgendwann aufgeben kann. Ich kann mich auch irren,aber die Teilmiete mit den anderen Anbietern am Hummelskopf dürfte nicht so hoch sein wue die Instandhaltungs und Wartungskosten am eigenen Standort.
Antworten