20 Hörfunkwellen der ARD sollen abgeschaltet werden

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
Norddeutscherjung
Beiträge: 196
Registriert: Mo 13. Jan 2020, 17:27
Wohnort: Hamburg-Hausbruch
Kontaktdaten:

Re: 20 Hörfunkwellen der ARD sollen abgeschaltet werden

Beitrag von Norddeutscherjung »

Vielen Dank für Meinungen zum Thema Einsparungen beim öffentlich-rechtlichen-Rundfunk. Finale ist nun diese Liste mit Vorschlägen entstanden die ich dem NDR schicken werde.
https://drive.google.com/file/d/1DTNvqs ... n7kva/view
Onabi
Beiträge: 50
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 08:28

Re: 20 Hörfunkwellen der ARD sollen abgeschaltet werden

Beitrag von Onabi »

DVB-T-H hat geschrieben: Di 29. Okt 2024, 09:37
SeltenerBesucher hat geschrieben: Mo 28. Okt 2024, 21:15Wäre ich der BR, würde ich Heimat, Klassik und Schlager abschalten und in den RadioText und als Grafik das Foto von Markus Söder einblenden. 600.000 Bürger verärgert, dann soll er sich dafür rechtfertigen. Die drei Programme hören täglich mehr Menschen als Nürnberg Einwohner hat.
Für einen Erhalt von "BR Klassik" (auch als Gemeinschaftsprogramm mit dem MDR) spricht, dass in der Beschlussfassung (S. 23) folgendes steht: "Der Austausch eines in digitaler Technik verbreiteten Programms gegen ein in analoger Technik verbreitetes Programm ist nicht zulässig." Der BR wird sicher keine UKW-Kette opfern.
Auch hier könnte es Graubereiche geben.
Wenn ein neu konzipiertes Kooperationsprogramm entsteht, vielleicht sogar unter fremder Federführung mit ganz anderer Zielgruppe, könnte man das auf UKW packen und dafür ein bisheriges UKW-Programm komplett einstellen - denn das wäre ja eigentlich kein "Austausch" im engen Sinn, weil es digital nicht existierte bisher. Und digital auch ein neues Kooperationsprogramm, das rein zufällig ein wenig an das eingestellte UKW-Format erinnert. Aber das halte ich trotzdem für unwahrscheinlich, man wollte BR Klassik ja schon mal von UKW verbannen und ist an großen Widerständen gescheitert. Jetzt ist das Ende von UKW eh schon angezählt, also wozu noch der Kampf.
Ich würde tippen: Schlager wird ersatzlos eingestellt und bei Jugend und Klassik kooperiert. Aber mal abwarten, was ins BR-Gesetz geschrieben wird. Die Politik ist ja unberechenbar.
DVB-T-H
Beiträge: 23
Registriert: Mi 24. Apr 2024, 15:57

Re: 20 Hörfunkwellen der ARD sollen abgeschaltet werden

Beitrag von DVB-T-H »

Norddeutscherjung hat geschrieben: Di 29. Okt 2024, 10:14 Vielen Dank für Meinungen zum Thema Einsparungen beim öffentlich-rechtlichen-Rundfunk. Finale ist nun diese Liste mit Vorschlägen entstanden die ich dem NDR schicken werde.
https://drive.google.com/file/d/1DTNvqs ... n7kva/view
Ja genau, dann soll die ARD einfach ignorieren, was nun beschlossen wurde. Realistisch!

Und wieso verschlüsseln? Um Millionen von Haushalten Kosten aufzubürden?

Warum schreibst du eigentlich etwas, ohne dich mit der Beschlussfassung auseinandergesetzt zu haben? Verschlüsselung ist ein feuchter Traum unseres rechtsextremen Verdachtsfall mit mehreren verfassungsfeindlichen Landesverbänden, um Information zu verhindern.
iro
Beiträge: 1729
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:33
Wohnort: D-Großenkneten (Nds.)

Re: 20 Hörfunkwellen der ARD sollen abgeschaltet werden

Beitrag von iro »

DVB-T-H hat geschrieben: Di 29. Okt 2024, 11:37 Und wieso verschlüsseln? Um Millionen von Haushalten Kosten aufzubürden?

Warum schreibst du eigentlich etwas, ohne dich mit der Beschlussfassung auseinandergesetzt zu haben? Verschlüsselung ist ein feuchter Traum unseres rechtsextremen Verdachtsfall mit mehreren verfassungsfeindlichen Landesverbänden, um Information zu verhindern.
Reine Beschäftigungstherapie, genau wie die diversen Petitionen an verschiedene Institutionen, die zum Thema der jeweiligen Petionen gar nichts zu beschließen haben, da das nicht deren Baustelle ist.
Ja, das mit der Verschlüsselung, die niemand außer der gesichert rechtsextremen ekelhAfDen Partei möchte, fiel mir auch noch auf.
Was soll die bringen, außer Mehrkosten für alle, sowohl die Zuschauer, als auch die Sender.
OnkelSven
Beiträge: 1111
Registriert: Fr 3. Feb 2023, 12:23

Re: 20 Hörfunkwellen der ARD sollen abgeschaltet werden

Beitrag von OnkelSven »

Ist es nicht so, dass sowohl die BBC als auch die Schweizer (oder Österreicher) ihr öffentlich-rechtliches Fernsehen verschlüsselnt und man die Entschlüsslungs-Karte nur bekommt, wenn man einen Wohnsitz dort nachweisen kann?
ulionken
Beiträge: 2012
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:38
Wohnort: JN37TO

Re: 20 Hörfunkwellen der ARD sollen abgeschaltet werden

Beitrag von ulionken »

OnkelSven hat geschrieben: Di 29. Okt 2024, 14:13 Ist es nicht so, dass sowohl die BBC [...] ihr öffentlich-rechtliches Fernsehen verschlüsselnt und man die Entschlüsslungs-Karte nur bekommt, wenn man einen Wohnsitz dort nachweisen kann?
Nein, das ist falsch. Ich schaue BBC ohne so etwas.

Der Verschlüsselungskram bürdet dem Veranstalter und jeden einzelnem Zuschauer zusätzlichen Aufwand und Kosten auf und führt bei grossen Veranstaltern wie BBC, ARD oder ZDF zu keiner Verbesserung der Kostensitituation. Das Thema Verschlüsselung wurde aber hier im Forum schon x-mal kontrovers diskutiert, also wie beim berühmten Murmeltier: gäääähn!

73 de Uli
UKW/TV-Arbeitskreis, FMLIST und REFLEXION
QTH: Lörrach, JN37TO
SeltenerBesucher
Beiträge: 2242
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:49

Re: 20 Hörfunkwellen der ARD sollen abgeschaltet werden

Beitrag von SeltenerBesucher »

OnkelSven hat geschrieben: Di 29. Okt 2024, 14:13 Ist es nicht so, dass sowohl die BBC als auch die Schweizer (oder Österreicher) ihr öffentlich-rechtliches Fernsehen verschlüsselnt und man die Entschlüsslungs-Karte nur bekommt, wenn man einen Wohnsitz dort nachweisen kann?
Da muss man sich aber fragen, ob es sinnvoll ist ein Goethe Institut auf Astra oder Eutelsat zu unterhalten. Mir erschließt sich dieser Auftrag aus dem Gesetz nicht. Da ist Deutschland irgendwo in den 1990er Jahren falsch abgebogen, anders als andere Länder, die Deutschland nicht folgten. Es stellt sich die Frage, wie bekommt man das wieder eingefangen. Gerade mit Hinblick auf 5G Broadcast, welches womöglich den mobilen Empfang ermöglichen wird, sollte auch der Empfang indoor möglich sein. Mir erschließt sich nicht, warum ein Autoradio Sender aus unterschiedlichen Empfangsquellen (UKW / DAB+ / Internet) in einer Übersicht auflisten kann, während die Fernsehgeräte sich damit schwertun. Das lässt sich sicherlich implementieren, wenn die europäischen Länder diese Vorgabe machen. Schließlich kann das ein Waipu-Stick einigermaßen auch.
iro
Beiträge: 1729
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:33
Wohnort: D-Großenkneten (Nds.)

Re: 20 Hörfunkwellen der ARD sollen abgeschaltet werden

Beitrag von iro »

Ja, das ist so. Hat den Grund, daß der ORF die Rechte nur für Österreich eingekauft hat und nicht für den gesamten D-A-CH-Raum (bzw. ganz Europa), und teilweise die Rechte an diversen Filmen in Deutschland zB bei RTL & Co liegen. RTL & Co haben daher auch dafür gesorgt, daß ORF/SRF nicht mehr in Kabelnetzen zu finden waren, daß früher analoge OE-TV-Sender nicht sehr weit nach Deutschland einstrahlen durften bzw. heute digital verschlüsselt sind und die deutschen Zuschauer ganz ausgesperrt sind.
Ähnlich auch in der Schweiz, ebenfalls ein sehr kleines Land, welches nicht auch noch die Rechte für Italien, Frankreich und Deutschland einkaufen möchte.
UK ist dann noch spezieller, da ja fast jeder Englisch versteht und ganz Europa gerne mitschauen würde, wenn es denn ginge. Das wären sehr teure Rechte.
Die deutsche Sender leisten sich dagegen, die Rechte für den ganzen deutschsprachigen Raum, was jedoch nicht so viel teurer ist wegen a) Sprachbarriere zum Rest Europas und b) 84 Mio Deutsche sowieso vs. nur 9 Mio. Ösis und 6 mio. deutschsprachiger Schweizer, die als Zaungäste gratis mitschauen können.
Für die Schweizer/Österreicher lohnt sich also die Verschlüsselung beim Rechtekauf, für die Deutschen jedoch nicht. Zumal man ja auch die ganze Infrastruktur dafür unterhalten müsste incl. regelmäßigem Kartentausch.


BBC wurde grad schon erwähnt, die "verschlüsseln" anders... eigentlich gar nicht, sondern benutzen auf dem Satelliten "Spot"beams, die nur knapp über den Rand der Insel hinausreichen, was von den Rechteinhabern akzeptiert wird.
Ruhrwelle
Beiträge: 5674
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:43
Wohnort: Hattingen

Re: 20 Hörfunkwellen der ARD sollen abgeschaltet werden

Beitrag von Ruhrwelle »

Und diese Spotbeams sind auch für den deutschen ÖR geplant, habe ich läuten gehört.
QTH: Hattingen [NRW] 5km nördlich vom Sender Langenberg
OnkelSven
Beiträge: 1111
Registriert: Fr 3. Feb 2023, 12:23

Re: 20 Hörfunkwellen der ARD sollen abgeschaltet werden

Beitrag von OnkelSven »

Wenn ich aus den Niederlanden (s.o.) wiederkomme höre*) ich schon ab dem Emstunnel Bremen 4.
Die Frage ist: Kann und muss sich Radio-Bremen so einen overspill leisten?

NDR2 aus Steinkimmen und Visselhövede hingegen sind im Bremer Stadtgebiet oft nur mit Knistern zu empfangen.

*) im Sinne von: Kann ich bereits vernehmen
SeltenerBesucher
Beiträge: 2242
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:49

Re: 20 Hörfunkwellen der ARD sollen abgeschaltet werden

Beitrag von SeltenerBesucher »

OnkelSven hat geschrieben: Di 29. Okt 2024, 16:07 Wenn ich aus den Niederlanden (s.o.) wiederkomme höre*) ich schon ab dem Emstunnel Bremen 4.
Die Frage ist: Kann und muss sich Radio-Bremen so einen overspill leisten?
Die Frequenzen gehören dem Land und es kann damit machen was es will. Dagegen ist kein Kraut gewachsen.
Nordwestdeutscher
Beiträge: 219
Registriert: Mi 15. Nov 2023, 21:04
Wohnort: Oldenburg (Oldenburg)

Re: 20 Hörfunkwellen der ARD sollen abgeschaltet werden

Beitrag von Nordwestdeutscher »

OnkelSven hat geschrieben: Di 29. Okt 2024, 16:07
NDR2 aus Steinkimmen und Visselhövede hingegen sind im Bremer Stadtgebiet oft nur mit Knistern zu empfangen.
Die 99.8 kommt mit 100kW aus ca 30-40km, eigentlich sollte da nichts knistern…. OT off.
TEF6686
Deepelec DP-666
Qodosen DX-286
Silvercrest SBL D6 A1
Antennen: 3. Elemente und (Dipol)-Teleskopantennen
Mein YouTube-Kanal
Früher schon einmal im MySnip-Forum aktiv gewesen
iro
Beiträge: 1729
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:33
Wohnort: D-Großenkneten (Nds.)

Re: 20 Hörfunkwellen der ARD sollen abgeschaltet werden

Beitrag von iro »

OnkelSven hat geschrieben: Di 29. Okt 2024, 16:07 Wenn ich aus den Niederlanden (s.o.) wiederkomme höre*) ich schon ab dem Emstunnel Bremen 4.
Die Frage ist: Kann und muss sich Radio-Bremen so einen overspill leisten?
Das ist traditionell bedingt. Radio Bremen hatte früher tatsächlich einen (bzw.: den) offiziellen Versorgungsauftrag für diverse niedersächsische Landkreise* bis runter nach Ostfriesland!

*) "Radio Bremen bearbeitet zu diesem
Zweck unter der Bezeichnung 'Programmgemeinschaft NWDR-Radio
Bremen' mit Korrespondenten und Übertragungswagen die Landkreise:
Norden, Wittmund, Aurich, Leer, Friesland, Wilhelmshaven, Ammerland,
Oldenburg, Cloppenburg, Vechta, Diepholz, Hoya, Wesermarsch,
Verden, Rotenburg, Osterholz, Bremervörde, Wesermünde"
( http://rundfunkundgeschichte.de/assets/RuG_1986_4.pdf Seite 294)

Heute natürlich nicht mehr und damals auch per Mittelwelle. Nichtsdestotrotz hat Radio Bremen immer noch viele Hörer in der Region, die sich auch heute noch durch Radio Bremen besser vertreten sehen als durch den NDR (u.a. mich...). Ich kann mich gar nicht erinnern, wann ich das letzte Mal den NDR eingeschaltet habe, aber zu der Zeit gab es noch Der Club mit Günter Fink... :D
Ob sich RB das leisten kann? Zumindest bringt das auf Bremen eins auch heute noch wichtige Werbekohle ein. Ob das ein Nullsummenspiel ist, kann ich aber nicht sagen. Vermute jedoch, daß es mehr Geld einbringt, als es kostet. Zumindest, wenn man nur das 1. Programm, die ehemalige "Hansawelle" betrachtet.
Nordwestdeutscher hat geschrieben: Die 99.8 kommt mit 100kW aus ca 30-40km, eigentlich sollte da nichts knistern…. OT off.
Das wird die Straßenbahn sein....
elchris
Beiträge: 246
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:48
Wohnort: hier

Re: 20 Hörfunkwellen der ARD sollen abgeschaltet werden

Beitrag von elchris »

Ruhrwelle hat geschrieben: Di 29. Okt 2024, 15:52 Und diese Spotbeams sind auch für den deutschen ÖR geplant, habe ich läuten gehört.
Ja, ab 2026 hat Astra auf der Position 19,2°E auch spotbeamfähige Satelliten wie schon auf 28,2°E (die die Briten nutzen) im Angebot und gerade beim Thema Sportrechte wäre das sicherlich eine Überlegung wert. Man hat damit endlich einen Zustand, das man sich seit Anfang der 90er wünscht - Versorgung des ganzen Bundesgebiets aber keine Not alle Fremdrechte (und teilweise sogar Koproduktionen) für das gesamte Empfangsgebiet von Astra 1 zu lizensieren. Am Ende haben sie Sachen aus Rechtepaketen im Fundus, die sie nicht ausstrahlen können weil es kein Programm gibt, das nur in Deutschland empfangbar ist.

Eine Ausstrahlung auf einem Europabeam wäre dann möglich z.B. für 3Sat (Urlauber, interesse am deutschen Sprachraum) wo dann Inhalte ohne Europarechte eben nicht laufen.
Unterwegs auf Schiene und Straße.
DH0GHU
Beiträge: 8881
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:56

Re: 20 Hörfunkwellen der ARD sollen abgeschaltet werden

Beitrag von DH0GHU »

OnkelSven hat geschrieben: Di 29. Okt 2024, 16:07 Wenn ich aus den Niederlanden (s.o.) wiederkomme höre*) ich schon ab dem Emstunnel Bremen 4.
Die Frage ist: Kann und muss sich Radio-Bremen so einen overspill leisten?
Was wäre denn die Alternative? Und was wäre die Einsparung?
Man würde vermutlich ca. 20 k€ pro Frequenz und Jahr sparen, wenn man die Leistung so reduziert, dass nur noch das Bremer Stadtgebiet Indoor-tauglich versorgt wird. Von den 80k€ pro Jahr bekommt man keine INHALTLICHE Verbesserung hin, der Hörer hätte also garnichts gewonnen. Er würde nur beim Ausflug an die Küste oder der Fahrt nach Bremerhaven nicht mehr vernünftig Radio hören können.
Dafür würde die Werbereichweite deutlich sinken.

Also: Kirche im Dorf und 100 kW ERP in der Luft lassen :)
QTH: Obersöchering/JN57OR, zeitweise Kehl/JN38VN
http://zitate.net/kritik-zitate
Lebe stets so, dass die fckAfD dagegen ist!
Das Posten eines Links bedeutet nicht automatisch meine Zustimmung zum Inahlt, sondern ist eine Info
Antworten