NurzumSpassda hat geschrieben: ↑Fr 20. Sep 2024, 10:02
Die Radioprogramme würden demnach tatsächlich wegfallen. Und hier wäre ein Einsparpotential durchaus vorhanden. Keine Moderation, keine Hierarchie (die auch bezahlt werden muss) und auch die Infrastruktur kann eingespart werden.
Ich weiß nicht, wie es bei den anderen Anstalten ist. Der WDR halbierte im Hörfunk die Anzahl der Wellenchefs. Zwei Wellen haben eine/n Chef/Chefin.
NurzumSpassda hat geschrieben: ↑Fr 20. Sep 2024, 10:02
Spekulation meinerseits angeworfen: Ich denke, dass es als erstes die DAB-Zusatzkanäle treffen wird. Beispiele NDR Blue, BR Schlager, MDR Tweens usw. An die Kultursender wird man erst rangehen, wenn es eine bundeseinheitliche Lösung geben würde.
Die Bundesländer sollen die Klangkörper aus ihren Kulturbudget bezahlen, dann werden die Hörfunksender schon entlastet.
NurzumSpassda hat geschrieben: ↑Fr 20. Sep 2024, 10:02
Jetzt muss erstmal festgelegt werden, welche Anstalt zu mehr oder weniger bereit ist. Dann kann jede selbst bestimmen.
Kann Sie nicht, denn die meisten Programme stehen im Gesetz. Die Frage ist, ob es darum geht die Anzahl der Programme zu reduzieren oder der Marken? Wird Cosmo in Köln, Bremen und Berlin der jeweiligen Anstalt als ein Programm angerechnet oder anteilig abhängig vom Produktionsaufwand?
Wenn mdr auf Tweens verzichtet, darf es sich an WDR Maus beteiligen?
NurzumSpassda hat geschrieben: ↑Fr 20. Sep 2024, 10:02
Spannend wird es insbesondere beim hr, bei Radio Bremen und dem rbb, da es hier kaum bis keine reinen DAB-Sender gibt.
Der rbb wirft BR-Klassik, BR Heimat und WDR Maus aus dem Mux und bezahlt den Multiplex allein. Die Kosten pro Programm steigen. Wem ist damit geholfen?
NurzumSpassda hat geschrieben: ↑Fr 20. Sep 2024, 10:02
Beim WDR wird's wohl die Maus treffen.
Das sehe ich noch nicht kommen. Wie geschrieben, steht die Maus im Gesetz und der WDR ist Bruttozahler. Stellt der WDR seine Zahlung an den RB und SR ein, fehlt bei den Anstalten eine große Menge Geld.
NurzumSpassda hat geschrieben: ↑Fr 20. Sep 2024, 10:02
Vielleicht auch Cosmo, aber dann wird's um die 103.3 spannend.
Im Landesmediengesetz steht, dass eine ARD-Anstalt eine Frequenz abschalten kann und diese nicht nutzen muss. Sie ist gegenüber dem Land nur Anzeigepflichtig aber muss die Frequenz nicht zurückgeben. Bei einem privaten Veranstalter ist die Frequenz nach einjähriger Nichtnutzung weg. Der WDR könnte die 103,3 MHz jährlich für ein paar Tage zu einem Fest einschalten.
Wer sagt eigentlich, dass der Verzicht bei allen Anstalten gleichgroß sein muss? Wäre es nicht sinnvoll nach Kassenlage zu verzichten und da sehe ich eher diese Wellen bedroht:
SR 1 / SR 2 / SR 3 / Unserding / Antenne Saar (5)
Bremen Eins / Bremen Zwei / Bremen Vier / Bremen Next (4)
MDR Kultur oder Klassik / MDR Tweens oder Jump (2)
NDR Blue (1)