Das ist dann natürlich ein anderer Stick. Ich habe die reine Internet Variante als 4K Version. Deiner kann dann wohl beides zusammen. Für DVB-T2 habe ich den TechniSat Digipal DAB. Der ist da sehr viel geeigneter. Zugegeben ein weiteres Gerät was dem Strom sparen entgegen wirkt.SeltenerBesucher hat geschrieben: ↑Fr 20. Sep 2024, 01:54Den habe ich nicht mehr. Anruf beim Anbieter mit der Frage, wie kann ich diese Sender verschieben und kann ich die DVB-T2 Sender nach vorne holen? Antwort: Nein. Lösung: Rücksendung.
20 Hörfunkwellen der ARD sollen abgeschaltet werden
Re: 20 Hörfunkwellen der ARD sollen abgeschaltet werden
Re: 20 Hörfunkwellen der ARD sollen abgeschaltet werden
Man merkt zumindest das es so wie man es will nicht geht. Mal schauen was aus Ballermann wird? Man versucht uns vor allem wegen Alternativlosigkeit zu halten. Tja, von den wunderschönen Oldiessendungen ist nun gar nichts mehr geblieben. Immerhin gibt es den Oldieexpress noch im Stream und in der App für Android Auto. Was man am Schlager Radio oder am Schlagerplanet sieht, es scheint nicht einfach zu sein. Moderatoren wechseln hin und her oder sind auf mehreren Programmen. Die ÖR, vor allem Bayern Plus und NDR Plus scheinen wenigstens in Teilen noch Live, beim MDR denke ich oft das kann die KI auch.Rosenelf hat geschrieben: ↑Fr 20. Sep 2024, 07:20 Mit dem Weggang von Karl-Heinz Schweter war das Schicksal von Schlagerparadies besiegelt. Anfangs versprach man noch es würde sich nichts ändern "Wir schreiben nicht mehr auf Steintafeln", dann ging es (angeblich) nur noch um die Quote. In Wahrheit waren es die Werbekunden, die am Hörer vorbei das Programm ruinierten. Schlagerparadies ist inzwischen ein Mainstreamsender wie jeder andere, nur mit deutschen Liedern.
Mit dem ÖR war man nun wieder auf der sicheren Seite, wenn die schon Spartenprogramme mit Schlager im Namen einführen - dachte man zumindest bis gestern. Wozu hat der NDR dann so viele DAB+ Frequenzen belegt, wenn das jetzt alles wieder reduziert und wegrationalisiert werden soll? Mit Sparmaßnahmen hat das sicherlich kaum etwas zu tun.
Re: 20 Hörfunkwellen der ARD sollen abgeschaltet werden
Das funktioniert auch schon ohne die App gut. Denn im Menü des Waipu Stick‘s kann man die Programme auch sehr gut verschieben…

-
- Beiträge: 1453
- Registriert: Mo 27. Nov 2023, 10:03
Re: 20 Hörfunkwellen der ARD sollen abgeschaltet werden
Gestern hatte auch die Tagesschau berichtet. Alleine die Aussage "Die Programme können weiter als Stream im Internet verbreitet werden" zeigt doch schon die ganze Farce dieses Länder-Beschlusses, denn die Produktionskosten blieben damit doch fast die gleichen, und die Kosten, die man bei Rundfunkverbreitung einspart, steigen dann umgekehrt durch Streamingkosten.
Ich glaube auch, dass dort das letzte Wort noch nicht gesprochen ist. De ARD hat doch schon bewiesen, dass man auch gezielt mit Kooperationen massiv einsparen kann. Klar kann man sich fragen, warum es MDR Tweens und WDR Maus als Kinderprogramme braucht, wo man das auch in eines zusammenlegen könnte? Sicher spielt hier die politische Ausrichtung (roter WDR, konservativer MDR) eine Rolle, aber auf so etwas kann man einfach in Zukunft keine Rücksicht mehr nehmen.
Ich rechne ansonsten damit, dass die Programme weitgehend in ihrer Eigenständigkeit - Namen und regionale Ausrichtung - erhalten bleiben, es aber noch mehr zu Kooperationen kommt, so dass es pro ARD-Anstalt nur noch jeweils ein Landesprogramm gibt und sich die völlig eigenständigen Elemente bei den Pop-, Kultur-, Schlager- und Infowellen weitgehend auf die Primetimes beschränken, also am Morgen und am Nachmittag. Der Rest sind dann Mäntel, die durch regionale Einsprenkler ergänzt werden. Mit solch einem Modell könnte ich leben.
Quatsch wäre es aber z.B. dem BR vorzuschreiben Programme wie BR Heimat nur noch im Internet zu verbreiten. Damit würde man nur eines: den Rundfunkwegen wie DAB+ Schaden zufügen.
Ich glaube auch, dass dort das letzte Wort noch nicht gesprochen ist. De ARD hat doch schon bewiesen, dass man auch gezielt mit Kooperationen massiv einsparen kann. Klar kann man sich fragen, warum es MDR Tweens und WDR Maus als Kinderprogramme braucht, wo man das auch in eines zusammenlegen könnte? Sicher spielt hier die politische Ausrichtung (roter WDR, konservativer MDR) eine Rolle, aber auf so etwas kann man einfach in Zukunft keine Rücksicht mehr nehmen.
Ich rechne ansonsten damit, dass die Programme weitgehend in ihrer Eigenständigkeit - Namen und regionale Ausrichtung - erhalten bleiben, es aber noch mehr zu Kooperationen kommt, so dass es pro ARD-Anstalt nur noch jeweils ein Landesprogramm gibt und sich die völlig eigenständigen Elemente bei den Pop-, Kultur-, Schlager- und Infowellen weitgehend auf die Primetimes beschränken, also am Morgen und am Nachmittag. Der Rest sind dann Mäntel, die durch regionale Einsprenkler ergänzt werden. Mit solch einem Modell könnte ich leben.
Quatsch wäre es aber z.B. dem BR vorzuschreiben Programme wie BR Heimat nur noch im Internet zu verbreiten. Damit würde man nur eines: den Rundfunkwegen wie DAB+ Schaden zufügen.
Re: 20 Hörfunkwellen der ARD sollen abgeschaltet werden
Es ging ja hier um die DVB-T2 / Web Kombivariante des Sticks. Da kann man die DVB-T Programme eben nicht von hinten nach vorne verschieben.
Ansonsten geht es ob Stick mit Android TV 11 oder auf meinem Philips TV mit Android 11 ganz einfach. Was dem TV aber fehlt ist der Teletext, den habe ich bisher nur auf dem Stick gesehen.
Re: 20 Hörfunkwellen der ARD sollen abgeschaltet werden
Was spart man, wenn man ein Programm wie zB youfm, dass nur aus Musik und Zweitverwertungen besteht, einstellt. Am meisten dürfte die UKW-Abschaltung bringen.
Re: 20 Hörfunkwellen der ARD sollen abgeschaltet werden
Das Beispiel BR Heimat (auch wenn nicht realistisch) ins Internet verlagern ist doch symptomatisch. Man spart keine Verbeitungskosten, der 11D läuft sowieso. Stattdessen gäbe es mehr Streamingkosten und sinkende Hörerzahlen.
Und genau das gilt doch auch für alle anderen Programme.
Und genau das gilt doch auch für alle anderen Programme.
QTH: Hattingen [NRW] 5km nördlich vom Sender Langenberg
-
- Beiträge: 196
- Registriert: Mo 13. Jan 2020, 17:27
- Wohnort: Hamburg-Hausbruch
- Kontaktdaten:
Re: 20 Hörfunkwellen der ARD sollen abgeschaltet werden
Hoffentlich nicht NDR Schlager. Dann lieber NDR Info und NDR Kultur.SATGURU hat geschrieben: ↑Do 19. Sep 2024, 18:24Bei der ARD muss ja wirklich was los sein. Kronisch pleite.Das verlautete aus der gestrigen Sitzung der zuständigen Rundfunkkommission der Länder, wie mehrere Nachrichtenagenturen berichten. Vorgesehen sei, dass 20 Hörfunkwellen und rund die Hälfte der zehn Fernseh-Spartenkanäle wegfallen
Ich denke mal folgende Wellen wird es demzufolge Betreffen.
1. N-JOY
2. NDR InfoSpezial
3. NDR Schlager
4. SPUTNIK
5. MDR TWEENS
6. MDR SCHLAGERWELT
7. DASDING
8. SWR Info
9. UNSERDING
10. Antenne Saar
11. 1LIVEdiggi
12. WDR MAUS
13. WDR Event
14. FRITZ
15. rbb 88.8
16. Bremen NEXT
17. PULS
18. BR Heimat
19. BR Schlager
20. BR24Live
Re: 20 Hörfunkwellen der ARD sollen abgeschaltet werden
Die beiden letzteren erwähnst du wohl nur, weil du sie eben nicht hörst…Norddeutscherjung hat geschrieben: ↑Fr 20. Sep 2024, 09:08SATGURU hat geschrieben: ↑Do 19. Sep 2024, 18:24Ich denke mal folgende Wellen wird es demzufolge Betreffen.Das verlautete aus der gestrigen Sitzung der zuständigen Rundfunkkommission der Länder, wie mehrere Nachrichtenagenturen berichten. Vorgesehen sei, dass 20 Hörfunkwellen und rund die Hälfte der zehn Fernseh-Spartenkanäle wegfallen
Hoffentlich nicht NDR Schlager. Dann lieber NDR Info und NDR Kultur.

-
- Beiträge: 196
- Registriert: Mo 13. Jan 2020, 17:27
- Wohnort: Hamburg-Hausbruch
- Kontaktdaten:
Re: 20 Hörfunkwellen der ARD sollen abgeschaltet werden
Falls NDR Schlager wirklich eingestellt werden würde, dann sollten die NDR 1 Landeswellen wenigstens wieder einzelne Titel von Udo Jürgens, Roland Kaiser, Helene Fischer etc. mit rein streuen. So wie SWR4 das macht wäre das ein guter Kompromiss.Radio Fan hat geschrieben: ↑Fr 20. Sep 2024, 09:32Die beiden letzteren erwähnst du wohl nur, weil du sie eben nicht hörst…![]()
Re: 20 Hörfunkwellen der ARD sollen abgeschaltet werden
Ich vermute auch dass ganze ist nur Schall und Rauch.
Wir wissen auch nicht ob das finale Entscheidungen sind. Zudem ist gerade der deutschsprachige Raum die Veraenderungsresistenz in Person. Hinzu kommt noch es ist ein politisches Thema, und Politiker werden aufsprigen sobald sie merken, sie koennen da und dort noch auf Stimmenfang gehen.
D.h. die erste Frage die zu klaeren waere ist ob diese Entscheidung auch politisch unterstuetzt sei oder nicht? Ich glaube eher Letzteres.
ARD muss etwas machen offenbar gibt es einen Kostendruck. Unklar ist aber dabei was genau die Kosten verursacht, sodass man so eine Entscheidung treffen muss oder eben will.
Ich vermute viel mehr, unter 20 Hoerfunkwellen abdrehen koennte die Idee liegen rein die UKW Sender abzudrehen, und die Programme entweder auf DAB+ oder Online fortzufuehren.
Eventuell geht diese Entscheidung auch mit einer moeglichen oder teilweisen UKW Abschaltung einher?
Eventuell will ARD auch ueber die Politik mehr Geld und "droht" andernfalls 20 Hoerfunkwellen abzudrehen? Denkbar ist auch so eine Strategie.
Wir wissen auch nicht ob das finale Entscheidungen sind. Zudem ist gerade der deutschsprachige Raum die Veraenderungsresistenz in Person. Hinzu kommt noch es ist ein politisches Thema, und Politiker werden aufsprigen sobald sie merken, sie koennen da und dort noch auf Stimmenfang gehen.
D.h. die erste Frage die zu klaeren waere ist ob diese Entscheidung auch politisch unterstuetzt sei oder nicht? Ich glaube eher Letzteres.
ARD muss etwas machen offenbar gibt es einen Kostendruck. Unklar ist aber dabei was genau die Kosten verursacht, sodass man so eine Entscheidung treffen muss oder eben will.
Ich vermute viel mehr, unter 20 Hoerfunkwellen abdrehen koennte die Idee liegen rein die UKW Sender abzudrehen, und die Programme entweder auf DAB+ oder Online fortzufuehren.
Eventuell geht diese Entscheidung auch mit einer moeglichen oder teilweisen UKW Abschaltung einher?
Eventuell will ARD auch ueber die Politik mehr Geld und "droht" andernfalls 20 Hoerfunkwellen abzudrehen? Denkbar ist auch so eine Strategie.
Re: 20 Hörfunkwellen der ARD sollen abgeschaltet werden
Ich würde das so machen:
1 Bundesweite Jugendwelle (zb. 1Live)
1 Bundesweite Pop Welle (zb. SWR3)
1 Bundesweite Kulturwelle
1 Bundesweite Schlagerwelle
1 Bundesweites Inforadio
Und dann noch jeweils eine Regionale Welle wie zb. WDR2, SWR4 etc. je Anstalt oder Bundesland.
Vieleicht auch noch Bundesweites Spezail Radio wie Jazz oder Oldie oder so.
Da würde sich ordentlich Geldsparen lassen und das Angebot wäre gut genug.
1 Bundesweite Jugendwelle (zb. 1Live)
1 Bundesweite Pop Welle (zb. SWR3)
1 Bundesweite Kulturwelle
1 Bundesweite Schlagerwelle
1 Bundesweites Inforadio
Und dann noch jeweils eine Regionale Welle wie zb. WDR2, SWR4 etc. je Anstalt oder Bundesland.
Vieleicht auch noch Bundesweites Spezail Radio wie Jazz oder Oldie oder so.
Da würde sich ordentlich Geldsparen lassen und das Angebot wäre gut genug.
-
- Moderator
- Beiträge: 226
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:42
- Wohnort: Gievenbeck, 14 km 268° vom Sender Münster-Baumberge
- Kontaktdaten:
Re: 20 Hörfunkwellen der ARD sollen abgeschaltet werden
Leute, Ihr müsst genau hinhören bzw. lesen (lieb gemeint). Es hieß nur, die TV-Kanäle können als Stream weitergeführt werden, wahrscheinlich, weil IPTV ohnehin Gang und Gäbe ist. Inwieweit die Programme dann in der Bedeutungslosigkeit verschwinden würden, dazu kann ich nichts sagen.
Die Radioprogramme würden demnach tatsächlich wegfallen. Und hier wäre ein Einsparpotential durchaus vorhanden. Keine Moderation, keine Hierarchie (die auch bezahlt werden muss) und auch die Infrastruktur kann eingespart werden. Die ÖR sehen (das hat Onkel Otto unter radioforen.de mal korrekt dargestellt) das Radio eher als Ergänzung zum Fernsehen, es wurde aber stets stiefmütterlich betrachtet. Wahrscheinlich ist Deutschland deshalb auch eher Fernseh- als Radioland geworden. Nun ist also angehalten, sich von einigen dieser Programme zu trennen.
Spekulation meinerseits angeworfen: Ich denke, dass es als erstes die DAB-Zusatzkanäle treffen wird. Beispiele NDR Blue, BR Schlager, MDR Tweens usw. An die Kultursender wird man erst rangehen, wenn es eine bundeseinheitliche Lösung geben würde. Dass es jede Anstalt treffen wird, glaube ich auch. Spannend wird sein, welche Institution wie viel einstampfen muss. Ohne das Deutschlandradio gibt es neun Landesanstalten, also muss jede durchschnittlich zwei Stationen streichen. Jetzt muss erstmal festgelegt werden, welche Anstalt zu mehr oder weniger bereit ist. Dann kann jede selbst bestimmen.
Spannend wird es insbesondere beim hr, bei Radio Bremen und dem rbb, da es hier kaum bis keine reinen DAB-Sender gibt. Beim SWR sehe ich Einsparungen beim Zusammenlegen von SWR1 und 4 zu je einem Sender für beide Länder, also kein BW und RP mehr. Ob SWR aktuell so überlebensfähig ist, sei auch dahingestellt. NDR Info wird bleiben, dazu ist er zu akzeptiert. Hier wird eher Blue wegfallen. Beim WDR wird's wohl die Maus treffen. Vielleicht auch Cosmo, aber dann wird's um die 103.3 spannend. Beim rbb habe ich gar keine Vorstellung, beim hr am ehesten noch You FM.
Wenn man mal davon ausgehen kann, dass jede Station mindestens zwei Federn lassen muss, dann würde ich wie folgt prognostizieren:
NDR:
- NDR Blue
- NDR Schlager (so schade es wäre, da die Programminhalte durchaus auf den 1er-Wellen fortgesetzt werden könnten, was wohl aber nie der Fall sein wird)
WDR:
- Cosmo
- Die Maus
Radio Bremen:
- Bremen Zwei (hier könnte eine Kooperation mit NDR Kultur eingegangen werden, ähnlich dem Nordwestradio in den 2000ern)
- Bremen Next
rbb:
- Zusammenlegung von Antenne Brandenburg und 88.8 mit regionalen Auseinanderschaltungen (ein Sender würde dadurch gespart)
- rbb InfoRadio
MDR:
- MDR Tweens
- MDR Klassik
- MDR Sputnik (hier erwähne ich einen dritten Sender, da dieser auf UKW ohnehin bald verschwinden soll und die Inhalte durchaus auch zu JUMP passen)
hr:
- YOU FM
- hr info
SR:
- Unser Ding (hier könnte DASDING weitersenden)
- Antenne Saar
SWR:
- SWR4 BW und RP werden zusammengelegt
- SWR aktuell
BR:
- BR PULS
- BR Schlager (Heimat hat mehr Hörer, darum wird er bleiben, hier könnte die Schlagerwelt vom MDR weitersenden)
Mit einer zwanzigsten Welle tu ich mich schwer, da die übrigen Wellen alle auch UKW-Ausstrahlungen haben (die Fensterwellen wie NDR Info Spezial, WDR Event, zähle ich jetzt mal nicht mit, da dieses keinen vollwertigen Programme sind). Der BR kann argumentieren, dass er durch die Abschaltung von UKW-Sendern schon Einsparungen vorgenommen hat, daher glaube ich nicht, dass hier eine dritte Welle vonnöten ist. Eher noch beim SWR (vielleicht werden auch die 1er-Wellen zusammengelegt) oder beim NDR.
Die Radioprogramme würden demnach tatsächlich wegfallen. Und hier wäre ein Einsparpotential durchaus vorhanden. Keine Moderation, keine Hierarchie (die auch bezahlt werden muss) und auch die Infrastruktur kann eingespart werden. Die ÖR sehen (das hat Onkel Otto unter radioforen.de mal korrekt dargestellt) das Radio eher als Ergänzung zum Fernsehen, es wurde aber stets stiefmütterlich betrachtet. Wahrscheinlich ist Deutschland deshalb auch eher Fernseh- als Radioland geworden. Nun ist also angehalten, sich von einigen dieser Programme zu trennen.
Spekulation meinerseits angeworfen: Ich denke, dass es als erstes die DAB-Zusatzkanäle treffen wird. Beispiele NDR Blue, BR Schlager, MDR Tweens usw. An die Kultursender wird man erst rangehen, wenn es eine bundeseinheitliche Lösung geben würde. Dass es jede Anstalt treffen wird, glaube ich auch. Spannend wird sein, welche Institution wie viel einstampfen muss. Ohne das Deutschlandradio gibt es neun Landesanstalten, also muss jede durchschnittlich zwei Stationen streichen. Jetzt muss erstmal festgelegt werden, welche Anstalt zu mehr oder weniger bereit ist. Dann kann jede selbst bestimmen.
Spannend wird es insbesondere beim hr, bei Radio Bremen und dem rbb, da es hier kaum bis keine reinen DAB-Sender gibt. Beim SWR sehe ich Einsparungen beim Zusammenlegen von SWR1 und 4 zu je einem Sender für beide Länder, also kein BW und RP mehr. Ob SWR aktuell so überlebensfähig ist, sei auch dahingestellt. NDR Info wird bleiben, dazu ist er zu akzeptiert. Hier wird eher Blue wegfallen. Beim WDR wird's wohl die Maus treffen. Vielleicht auch Cosmo, aber dann wird's um die 103.3 spannend. Beim rbb habe ich gar keine Vorstellung, beim hr am ehesten noch You FM.
Wenn man mal davon ausgehen kann, dass jede Station mindestens zwei Federn lassen muss, dann würde ich wie folgt prognostizieren:
NDR:
- NDR Blue
- NDR Schlager (so schade es wäre, da die Programminhalte durchaus auf den 1er-Wellen fortgesetzt werden könnten, was wohl aber nie der Fall sein wird)
WDR:
- Cosmo
- Die Maus
Radio Bremen:
- Bremen Zwei (hier könnte eine Kooperation mit NDR Kultur eingegangen werden, ähnlich dem Nordwestradio in den 2000ern)
- Bremen Next
rbb:
- Zusammenlegung von Antenne Brandenburg und 88.8 mit regionalen Auseinanderschaltungen (ein Sender würde dadurch gespart)
- rbb InfoRadio
MDR:
- MDR Tweens
- MDR Klassik
- MDR Sputnik (hier erwähne ich einen dritten Sender, da dieser auf UKW ohnehin bald verschwinden soll und die Inhalte durchaus auch zu JUMP passen)
hr:
- YOU FM
- hr info
SR:
- Unser Ding (hier könnte DASDING weitersenden)
- Antenne Saar
SWR:
- SWR4 BW und RP werden zusammengelegt
- SWR aktuell
BR:
- BR PULS
- BR Schlager (Heimat hat mehr Hörer, darum wird er bleiben, hier könnte die Schlagerwelt vom MDR weitersenden)
Mit einer zwanzigsten Welle tu ich mich schwer, da die übrigen Wellen alle auch UKW-Ausstrahlungen haben (die Fensterwellen wie NDR Info Spezial, WDR Event, zähle ich jetzt mal nicht mit, da dieses keinen vollwertigen Programme sind). Der BR kann argumentieren, dass er durch die Abschaltung von UKW-Sendern schon Einsparungen vorgenommen hat, daher glaube ich nicht, dass hier eine dritte Welle vonnöten ist. Eher noch beim SWR (vielleicht werden auch die 1er-Wellen zusammengelegt) oder beim NDR.
Groetjes!

Der Geräte: DE-1103 (56-/80-kHz), Dual DAB4, Onkyo T-4970, Skoda Swing Delphi
Een grote fan van Nederlandse en Antillen-Radio. 538. SLAM. NPO. Radio ONE. Paradise FM. X104.3. Dolfijn FM. Etherpiraten.

Der Geräte: DE-1103 (56-/80-kHz), Dual DAB4, Onkyo T-4970, Skoda Swing Delphi
Een grote fan van Nederlandse en Antillen-Radio. 538. SLAM. NPO. Radio ONE. Paradise FM. X104.3. Dolfijn FM. Etherpiraten.
-
- Beiträge: 2242
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:49
Re: 20 Hörfunkwellen der ARD sollen abgeschaltet werden
Vielleicht sollte jede/jeder dazu schreiben, aus Sicht welchen Bundeslandes er/sie argumentiert. Die drei Anstalten NDR, SWR und WDR könnten doch einfach den ARD-Finanzausgleich zuerst einstellen, bevor sie ihr Angebot reduzieren. Aus NRW-Sicht will ich keine Infowelle, sondern WDR 5 als Programm behalten. Ich frage mich auch warum sich die Niederlande 10 landesweite, 1 regional und in der jeweiligen Gemeinde ein lokales Programm leisten. In den Niederlanden gibt es 240 Lokalradios für 18 Millionen Menschen, in NRW nicht. Auch wenn die Niederländer an einer Reduzierung arbeiten, sollen es 80 am Ende werden. Wie kommt überhaupt jemand auf die Idee, dass in Deutschland es ein bundesweites Programm geben wird, dass vom Bayerischen Rundfunk übernommen wird, erschließt sich mir nicht. Auch die Idee von einer Regionalwelle werden die Hessen nicht mittragen, die jetzt 3 Hörfunkwellen regionalisieren. Wenn es Bundesländer gibt, die so viele Einwohner haben, wie Köln und Bonn zusammen oder eben Hamburg, dann sollte man sich die Frage stellen, warum laufen und die Menschen weg und warum will hier keine leben. Das Angebot muss adäquat zur Bevölkerung bestehen.
Zuletzt geändert von SeltenerBesucher am Fr 20. Sep 2024, 10:59, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 20 Hörfunkwellen der ARD sollen abgeschaltet werden
Ob das auf den NDR 1 Programmen wieder so kommt glaube ich eher nicht. Dort spielt man doch für die Quote lieber Mainstream Dudelhits…Norddeutscherjung hat geschrieben: ↑Fr 20. Sep 2024, 09:46 Falls NDR Schlager wirklich eingestellt werden würde, dann sollten die NDR 1 Landeswellen wenigstens wieder einzelne Titel von Udo Jürgens, Roland Kaiser, Helene Fischer etc. mit rein streuen. So wie SWR4 das macht wäre das ein guter Kompromiss.

