DAB(+) in NRW
-
- Beiträge: 1455
- Registriert: Mo 27. Nov 2023, 10:03
Re: DAB(+) in NRW
Die Tests von der Hohen Warte sind auch im Taunus zu hören, direkt hinter der Kuppe etwa von Hohe Wurzel, Eiserner Hand oder Platte, wo alles nach Norden offen ist und es Richtung Westen (Saarland) abgeschirmt ist. Der 9A ist ansonsten hier ja völlig frei, anders als der 11D, der durch Bayern massivst gestört wird.
Zuletzt geändert von frank.koriander am Di 27. Aug 2024, 10:09, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 8995
- Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
- Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland
Re: DAB(+) in NRW
Dortmund sendet weiterhin nur den PTT-Testmux.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
-
- Beiträge: 1455
- Registriert: Mo 27. Nov 2023, 10:03
Re: DAB(+) in NRW
Da zusätzlich jetzt Ende August an diversen Standorten die Weiche eingebunden wird kann ich mir zumindest einen Vorlaufbetrieb schon ab 1. September vorstellen, spätestens ab 1.10. könnte der 9A komplett laufen und der 11D umbelegt werden.
QTH: Hattingen [NRW] 5km nördlich vom Sender Langenberg
-
- Beiträge: 8995
- Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
- Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland
Re: DAB(+) in NRW
1.10. wird sportlich, die kommenden Wochen wird noch fleißig gewerkelt:
https://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr ... n-102.html
Die Antenne in Moers ist mittlerweile übrigens vollständig montiert
https://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr ... n-102.html
Die Antenne in Moers ist mittlerweile übrigens vollständig montiert

DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
Re: DAB(+) in NRW
Die Termine im September sind neu eingetragen, damit ist der 1.9. in der Tat utopisch. 1.10. könnte evtl. noch klappen, es müssen ja "nur" die Standorte mit neuer Weiche umgestellt werden. Und wenn es der 1.11. oder 1.12. wird, das Ende der WDR-Schmirgelsender naht 

QTH: Hattingen [NRW] 5km nördlich vom Sender Langenberg
Re: DAB(+) in NRW
Was mir auffällt: Die EID ist nicht mehr 10ED, passend zur Allotment-Nummer D_00237, sondern 10FA, was D_00250 entspricht.
QTH: Hattingen [NRW] 5km nördlich vom Sender Langenberg
Re: DAB(+) in NRW
Kann DAB + UKW Empfangslücken in Randbereichen für die Lokalradios schließen ?
Am Beispiel von Radio Westfalica sähe das über den Sender Minden für Kleinenbremen wohl nach einer deutlichen Verbesserung aus, wenn nicht wie bei UKW auch massiv ausgeblendet wird.
Am entgegengesetzten Ende in Dielingen wird eine Versorgung aus Bielefeld aber nicht ausreichen. Die gestrige Meldung über einen Ladendiebstahl und Fahrerflucht im örtlichen Netto Markt wird man dort über DAB + dann genausowenig wie über UKW des Lokalfunks empfangen können. Heute selbst dort auf dem Parkplatz getestet. Eigentlich kommt Bielefeld dort in die Ecke ganz gut rein. Das einzige empfangbare Lokalradio aus NRW auf dem Parkplatz an der Landesgrenze war 98,3 aus Bielefeld , auch die 103,0 ging dort per Taschenradio sehr gut. Im Ort selber aber schwächelt Bielefeld recht deutlich.
Der 9A aus Dortmund kommt übrigens als Enzelstandort mit Fehlerschutz 2A sehr weit raus. (wie früher die ersten Standorte des NDR) War gestern am Rintelner "Waldkater" mühelos einzulesen.
Am Beispiel von Radio Westfalica sähe das über den Sender Minden für Kleinenbremen wohl nach einer deutlichen Verbesserung aus, wenn nicht wie bei UKW auch massiv ausgeblendet wird.
Am entgegengesetzten Ende in Dielingen wird eine Versorgung aus Bielefeld aber nicht ausreichen. Die gestrige Meldung über einen Ladendiebstahl und Fahrerflucht im örtlichen Netto Markt wird man dort über DAB + dann genausowenig wie über UKW des Lokalfunks empfangen können. Heute selbst dort auf dem Parkplatz getestet. Eigentlich kommt Bielefeld dort in die Ecke ganz gut rein. Das einzige empfangbare Lokalradio aus NRW auf dem Parkplatz an der Landesgrenze war 98,3 aus Bielefeld , auch die 103,0 ging dort per Taschenradio sehr gut. Im Ort selber aber schwächelt Bielefeld recht deutlich.
Der 9A aus Dortmund kommt übrigens als Enzelstandort mit Fehlerschutz 2A sehr weit raus. (wie früher die ersten Standorte des NDR) War gestern am Rintelner "Waldkater" mühelos einzulesen.
Re: DAB(+) in NRW
Ich kann hier nur für meinen örtlichen Dudler Radio Gütersloh sprechen,der kommt am anderen Ende des Kreises (Grenze zum Kreis Lippe ca.35 km zum Sender Oelde Stromberg ) mobil noch an,indoor reicht es auf der 107.5 nicht mehr für RDS. Die 107.5 braucht ja offenbar in Gütersloh selber schon wieder Unterstützung durch die 95.9 . DAB+ von der Hünenburg ist perfekt zu empfangen,also auch hier eine Verbesserung zu UKW.
-
- Beiträge: 8995
- Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
- Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland
Re: DAB(+) in NRW
Natürlich, unser Lokalfunker hat hier im Osten vom Kreis Wesel teils erhebliche Schwächen, die Fremdfunker Vest und REL gehen meist besser.
Auf DAB in einem SFN mit Wesel und Essen dagegen geht hier alles mit dem nassen Finger indoor.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
Re: DAB(+) in NRW
Im flachen Land ist das alles auch ganz einfach.
Aber so wie da ein Hügel oder ein kleiner Berg im Weg ist, fängt DAB + an zu schwächeln. Der sicher etwas unfaire Vergleich bei Radio Bremen in dem erwähnten Gebiet zeigt das recht deutlich auf. Südseite am Stemweder Berg nördlich von Haldem auf 100 m Höhe. Alle starken Bremer Frequenzen werden im DAB + Taschenradio auf Anhieb
im Suchlauf mit RDS gefunden. Auf DAB + Nix. Warum.? Davor liegt der nur 20 m höhere Berg. Und der 90 m hohe Dielinger Klei fängt dann eben das Bielefelder Signal ab vor dem Ort.
Aber so wie da ein Hügel oder ein kleiner Berg im Weg ist, fängt DAB + an zu schwächeln. Der sicher etwas unfaire Vergleich bei Radio Bremen in dem erwähnten Gebiet zeigt das recht deutlich auf. Südseite am Stemweder Berg nördlich von Haldem auf 100 m Höhe. Alle starken Bremer Frequenzen werden im DAB + Taschenradio auf Anhieb
im Suchlauf mit RDS gefunden. Auf DAB + Nix. Warum.? Davor liegt der nur 20 m höhere Berg. Und der 90 m hohe Dielinger Klei fängt dann eben das Bielefelder Signal ab vor dem Ort.
UKW/DAB + : Panasonic RF D10, Sony XDR S60DBP, Technisat 307 BT
mobil: PEAQ PDR 050-B-1
unterwegs im TERRA.vita
mobil: PEAQ PDR 050-B-1
unterwegs im TERRA.vita
-
- Beiträge: 2242
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:49
Re: DAB(+) in NRW
Ist die Diskussion nicht müßig? In drei Jahren wird die Lokalfunklandschaft anders aussehen. Die Anzahl der Funkhäuser lassen sich an maximal zwei Händen ablesen.
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mi 25. Okt 2023, 13:50
Re: DAB(+) in NRW
Mal was anderes... am Freitag sollen einige Anbieter ihre Zulassungen nicht erhalten, da sie die Wirtschaftlichkeit nicht nachweisen konnten.
Es scheint auch eine Einigung über den Plattformbetrieb zu geben, welches in der Medienratsitzung im Oktober 2024 verhandelt wird - es gibt auch kein Einigungsverfahren. Die Förderung des Lokalfunks und eine direkte Zuweisung werden gleichzeitig vorangig gewährt. Die übrigen Kapazitäten im DAB+ Regio Multiplex werden über einen Plattformbetreiber gehen, insbesondere mit den Sendern, die am Freitag die Genehmigungen erhalten. Mir wurde mitgeteilt, dass die Plattformbetreiber Media Broadcast über die audio.digital NRW und die technischen Dienstleister Uplink und Milling sich geeinigt hätten. Schon im Landesmux und in anderen Bundesländern hat sich diese Aufgabenteilung als äußerst effektiv erwiesen. Die Lokalfunkgruppe in Ostwestfalen sei daher mittlerweile den Zuweisungsantrag als Plattformbetreiber zurück gegeben.
Kurzum:
Die Medienanstalt stellt dem Lokalfunk die beantragten Fördermittel zur Verfügung, die jedoch für die Verbreitungskosten bestimmt sind. Auch die übrigen Anbieter die am Freitag lizenziert werden, erhalten Fördermittel, allerdings nicht unmittelbar, sondern über den Betreiber der Plattform. Ausgeschlossen von der Förderungen ist u.a. die Gesundheitswelle, die haben auch einen solchen Antrag auch nicht gestellt.
Es ist von Bedeutung, dass die Wirtschaftlichkeit des jeweiligen Senders belegt werden musste, wenn eine bestimmte Summe belegt wurde. Zum Beispiel konnte einer der Organisatoren, der in gleich drei Regio-Muxe senden wollte, keine 100.000 Euro nachweisen. Zugleich wollte dieser eine landesweite Lizenz erhalten. Zum Beispiel musste jemand, der nur Mux in Köln/Aachen senden wollte, nur etwa 35.000 Euro für die Liquidität belegen.
Die Media Broadcast wird auch einen bereits lizenzierten Sender als Überraschung mit in die Plattform aufnehmen.
Es scheint auch eine Einigung über den Plattformbetrieb zu geben, welches in der Medienratsitzung im Oktober 2024 verhandelt wird - es gibt auch kein Einigungsverfahren. Die Förderung des Lokalfunks und eine direkte Zuweisung werden gleichzeitig vorangig gewährt. Die übrigen Kapazitäten im DAB+ Regio Multiplex werden über einen Plattformbetreiber gehen, insbesondere mit den Sendern, die am Freitag die Genehmigungen erhalten. Mir wurde mitgeteilt, dass die Plattformbetreiber Media Broadcast über die audio.digital NRW und die technischen Dienstleister Uplink und Milling sich geeinigt hätten. Schon im Landesmux und in anderen Bundesländern hat sich diese Aufgabenteilung als äußerst effektiv erwiesen. Die Lokalfunkgruppe in Ostwestfalen sei daher mittlerweile den Zuweisungsantrag als Plattformbetreiber zurück gegeben.
Kurzum:
Die Medienanstalt stellt dem Lokalfunk die beantragten Fördermittel zur Verfügung, die jedoch für die Verbreitungskosten bestimmt sind. Auch die übrigen Anbieter die am Freitag lizenziert werden, erhalten Fördermittel, allerdings nicht unmittelbar, sondern über den Betreiber der Plattform. Ausgeschlossen von der Förderungen ist u.a. die Gesundheitswelle, die haben auch einen solchen Antrag auch nicht gestellt.
Es ist von Bedeutung, dass die Wirtschaftlichkeit des jeweiligen Senders belegt werden musste, wenn eine bestimmte Summe belegt wurde. Zum Beispiel konnte einer der Organisatoren, der in gleich drei Regio-Muxe senden wollte, keine 100.000 Euro nachweisen. Zugleich wollte dieser eine landesweite Lizenz erhalten. Zum Beispiel musste jemand, der nur Mux in Köln/Aachen senden wollte, nur etwa 35.000 Euro für die Liquidität belegen.
Die Media Broadcast wird auch einen bereits lizenzierten Sender als Überraschung mit in die Plattform aufnehmen.
Re: DAB(+) in NRW
Mal was ganz anderes: Gab es gestern Abend zufällig Plizpfanne? In dem Fall waren es aber keine Champignons.... Au weia...
Re: DAB(+) in NRW
Ist schon wieder Mannheimer Märchenstunde? 
