DAB(+) in NRW
Re: DAB(+) in NRW
Steht wohl wieder ein Wechselspielchen im Bundes-Ensemble bevor - oder wozu braucht man bundesweite Lizenzen sonst?
Re: DAB(+) in NRW
Mit einer Bundesweiten Lizenz kann man selbstverständlich auch in einzelne Landes- oder Regiomuxe, ohne sich jeweils um eine eigene Lizenz bemühen zu müssen.
Re: DAB(+) in NRW
Moers FMT Forststr. Neueintrag 110,2 m 90° 10,15 entspricht 1,58 kW für DAB 9A WDR K9A koordiniert mit 5,6 kW https://www.bundesnetzagentur.de/emf-ka ... ?fid=16041
-
- Beiträge: 8995
- Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
- Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland
Re: DAB(+) in NRW
90 Grad ist genau die Mitte der beiden Antennenfelder, daher der geringe Wert. In der Realität sollten die 5,6 kW schon anliegen, nur halt nicht bei 90 Grad sondern eher bei 40/140 Grad.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
Re: DAB(+) in NRW
Der Empfang in Bergisch Gladbach vom Hohe Warte Test ist gerade so auf der Anhöhe z.b. Voßwinkel.zu empfangen. Mit dem Sangean DPR 35 S=1 (von 5 Balken) und 5 ( von 15 Balken) unter Info Signalstärke .
In Kölner Nordstadt war nichts zu empfangen.
In Kölner Nordstadt war nichts zu empfangen.
DJ Taifun
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mi 25. Okt 2023, 13:50
Re: DAB(+) in NRW
Es liegt ein Antrag bei der LfK vor.SeltenerBesucher hat geschrieben: ↑Do 22. Aug 2024, 21:01 Braucht Radio Volare keine Zulassung in einem EU-Land? Die Schweiz ist auch nicht im Europäischen Wirtschaftsraum aber Mitglied der Europäischen Freihandelsassoziation. Reicht das?
Re: DAB(+) in NRW
Gibt es da eigentlich deutliche Unterschiede von den Anforderungen wenn ein Programm z.B. bei der LfK oder LfM zugelassen wird? Volare hatte eigentlich in NRW ihre erste Absicht bekundet via DAB+. Auch TeutoRADIO aus NRW das evtl. via LOI in den OWL RegioMux möchte ist bei der LfK zugelassen.
-
- Beiträge: 2242
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:49
Re: DAB(+) in NRW
Für bundesweite Zulassung?Springer.Berlin hat geschrieben: ↑Sa 24. Aug 2024, 01:29Es liegt ein Antrag bei der LfK vor.SeltenerBesucher hat geschrieben: ↑Do 22. Aug 2024, 21:01 Braucht Radio Volare keine Zulassung in einem EU-Land? Die Schweiz ist auch nicht im Europäischen Wirtschaftsraum aber Mitglied der Europäischen Freihandelsassoziation. Reicht das?
Teutoradio hat eine Zulassung bei der LfK seit 2001. In der KEK Datenbank steht, dass die zuständige Landesmedienanstalt die Niedersächsische Landesmedienanstalt ist. Das trifft für Radio Osnabrück zu. NLM zählt auf ihrer Homepage Teutoradio nicht auf.thomon hat geschrieben: ↑Sa 24. Aug 2024, 13:23 Gibt es da eigentlich deutliche Unterschiede von den Anforderungen wenn ein Programm z.B. bei der LfK oder LfM zugelassen wird? Volare hatte eigentlich in NRW ihre erste Absicht bekundet via DAB+. Auch TeutoRADIO aus NRW das evtl. via LOI in den OWL RegioMux möchte ist bei der LfK zugelassen.
https://www.lfk.de/medienstandort-bw/ru ... oradio-105
Auch Schlager Radio hat eine Zulassung von der LfK.
https://www.lfk.de/medienstandort-bw/ru ... -radio-165
https://teutoradio.de/wir-ueber-uns
Könnte es sein, dass eine Zeitlang die LfK bundesweite Zulassungen im Bereich Hörfunk übernommen hat, weil es bundesweiten Hörfunk in Deutschland nur über Kabel oder Satellit gab? Da müsste man in den Rundfunkstaatsvertrag von damals schauen.
Re: DAB(+) in NRW
Wenn ich mich richtig erinnere (ist aber auch schon lange her), war das Gesetz in BaWü eines der ersten, das "Medienführerscheine", also Sendelizenz unabhängig von der Zuweisung von Übertragungskapazitäten kannte.
-
- Beiträge: 2242
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:49
Re: DAB(+) in NRW
2001 führte die LfK Ausschreibung für die 3. Lizenzperiode durch. Es gab 74 Radio-Bewerbungen in Baden-Württemberg. Im Juli beschloss LfK Vorstand neue Hörfunkstrukturen für 2003. Einen Tag später erscheint die PM, dass TeutoRADIO Lizenz erhält. Damals diskutierte man neue Modelle für LfK-Hörfunkplanung und führte Anhörung um Planvarianten für lokalen Hörfunk im Süden und für regionale Ebene zu ergänzen. Vielleicht hat teutoRADIO größere Chancen gesehen in Baden-Württemberg durchzustarten als in NRW und mit der Zulassung konnten sie deutschlandweit ins Kabalnetz. In NRW tat sich damals gar nichts. Freie Frequenzen gingen an Uniradios und D-Radio.
Re: DAB(+) in NRW
Für den WDR wäre es einfacher, wenn der 7A nicht von OWL nach Hannover gegeben worden wäre und der NDR beispielsweise seine Multiplexe für Hannover und Braunschweig zusammenlegen würde:
In OWL:
7A alle WDR-Programme (siehe aktuellen 11D) mit den Regionalversionen für OWL von WDR 2 und WDR 4. Einige Programme in EEP-2A möglich, was für die Einstrahlung nach NDS gut wäre.
kein 11D und kein 9A
In Südwestfalen und im Münsterland:
11D alle WDR-Programme mit den Regionalversionen für Südwestfalen und das Münsterland von WDR 2 und WDR 4. Alle Programme in EEP-3A.
kein 9A und kein 7A
Übriges NRW:
11D wie in Südwestfalen und im Münsterland
9A mit den übrigen Regionalversionen von WDR 2 und WDR 4 (außer OWL) in EEP-2A
kein 7A
Damit wäre für die WDR-Programme (abgesehen von WDR Event) eine Standarddatenrate von 104 kbit/s möglich.
In OWL:
7A alle WDR-Programme (siehe aktuellen 11D) mit den Regionalversionen für OWL von WDR 2 und WDR 4. Einige Programme in EEP-2A möglich, was für die Einstrahlung nach NDS gut wäre.
kein 11D und kein 9A
In Südwestfalen und im Münsterland:
11D alle WDR-Programme mit den Regionalversionen für Südwestfalen und das Münsterland von WDR 2 und WDR 4. Alle Programme in EEP-3A.
kein 9A und kein 7A
Übriges NRW:
11D wie in Südwestfalen und im Münsterland
9A mit den übrigen Regionalversionen von WDR 2 und WDR 4 (außer OWL) in EEP-2A
kein 7A
Damit wäre für die WDR-Programme (abgesehen von WDR Event) eine Standarddatenrate von 104 kbit/s möglich.
-
- Beiträge: 8995
- Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
- Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland
Re: DAB(+) in NRW
Ist es auch mit dem angestrebten Plan des WDR, den 9A auch auf die Region RR auszuweiten.
Damit sind ebenfalls 104 kbps möglich (Ausnahme Event). Es benötigt dafür keinen weiteren Kanal.
Damit sind ebenfalls 104 kbps möglich (Ausnahme Event). Es benötigt dafür keinen weiteren Kanal.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
-
- Beiträge: 1456
- Registriert: Mo 27. Nov 2023, 10:03
Re: DAB(+) in NRW
Gestern wurden erste kurze Tests mit der Regionalisierung vom WDR und dem Label "WDR Regional" im 9A beobachtet. Nach kurzer Zeit wechselte man wieder in den Testmodus von Rhode & Schwarz ("PTT ensemble").


Re: DAB(+) in NRW
Gummersbach läuft mit Audio:
Alle Kanäle mit EEP-2A und 88 kb/s-
- Beiträge: 8995
- Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
- Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland
Re: DAB(+) in NRW
Hat sich an der ursprünglichen Sat-Belegung also auch nichts mehr geändert. (Abgesehen von den Kennungen)
Dann dürfte es ja schon zeitnah soweit sein, bis der 9A in den Regelbetrieb geht.
Dann dürfte es ja schon zeitnah soweit sein, bis der 9A in den Regelbetrieb geht.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de