DAB(+) in NRW

Alles zum Thema DAB(+) Digitalradio.
SeltenerBesucher
Beiträge: 2333
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:49

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von SeltenerBesucher »

Nicoco hat geschrieben: Do 11. Jul 2024, 10:32Im Sommer läuft ja auch die Frist der LfM aus, bis der sich alle Lokalfunker auf weitreichende Reformen einigen sollen.
Werden sich die Lokalfunker einig? Sind alle Reformwillig?
Veronica hat geschrieben: Do 11. Jul 2024, 15:49 Ja, wenn die Hörer dann über DAB+ an die 10 (oder örtlich mehr) Lokalsender mit der gleichen Musik und dem gleichen Rahmenprogramm empfangen werden. :D
Warten wir ab, wie die Lokalradio klingen werden, wenn Radio NRW aus der Cloud kommt. Bei den Lokalradios wird der Einheitsbrei kritisiert, für die ARD wünschen sich viele hier im Forum eine Vereinheitlichung, also genau den gleichen Brei auf allen Pop-Wellen, Klassik-Wellen, Schlager-Wellen. Irgendwie sehe ich darin keine Logik.
Veronica hat geschrieben: Do 11. Jul 2024, 23:43
Pfennigfuchser hat geschrieben: Do 11. Jul 2024, 19:42 Das kann man ja auch bereits auf UKW 😂
Ja, aber die Ausstrahlung über DAB+ wird natürlich eine andere Qualität sein, schon alleine wegen der wesentlich größeren Reichweite der einzelnen Lokalprogramme.
Ich sehe da keinen großen Unterschied. Es werden schätzungsweise 7-9 Lokalradios in den Multiplexen sein. Ob ich 16 Lokalradios aus zwei Multiplexen per DAB+ oder 13 per UKW empfangen kann, ist gehopst wie gesprungen. Die neue technische Reichweite nutzt vielen Lokalradios gar nichts. Am Ende wird sich die Erkenntnis durchsetzen, dass den Lokalradios DAB+ nichts nutzt und die Quote trotzdem sinkt. Wer jetzt schon DAB+ nutzt, hat den passenden Ersatz für sein Lokalradio bereits gefunden.
pomnitz26
Beiträge: 8513
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:40
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von pomnitz26 »

Radio Siegen erzielt Rekord-Einschaltquoten und plant DAB+-Expansion
Demnächst weit über die Kreisgrenzen hinaus empfangbar?
„Einen wichtigen Schritt, um die guten Quoten zu halten oder sogar noch auszubauen“, haben die Senderverantwortlichen laut Pressemitteilung Ende Juni getan: Radio Siegen hat sich in der aktuellen Ausschreibung der Landesanstalt für Medien NRW um eine Lizenz für die Verbreitung im DAB+-Netz beworben.

Der Sender rechnet laut eigener Aussage fest mit dem Zuschlag für das neue Verbreitungsgebiet „Südwestfalen/Dortmund“. Ab dem Frühjahr 2025 soll Radio Siegen dann digital auch weit über die Kreisgrenzen hinaus per Antenne empfangbar sein, u.a. entlang der kompletten Sauerlandlinie A45 in Richtung Norden.

Voraussetzung dafür ist ein DAB+-fähiges Empfangsgerät, das seit Ende 2020 in allen Neuwagen in Deutschland Pflicht ist.
Pfennigfuchser
Beiträge: 604
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:38

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Pfennigfuchser »

SeltenerBesucher hat geschrieben: Fr 12. Jul 2024, 01:41
Nicoco hat geschrieben: Do 11. Jul 2024, 10:32Im Sommer läuft ja auch die Frist der LfM aus, bis der sich alle Lokalfunker auf weitreichende Reformen einigen sollen.
Werden sich die Lokalfunker einig? Sind alle Reformwillig?
Veronica hat geschrieben: Do 11. Jul 2024, 15:49 Ja, wenn die Hörer dann über DAB+ an die 10 (oder örtlich mehr) Lokalsender mit der gleichen Musik und dem gleichen Rahmenprogramm empfangen werden. :D
Warten wir ab, wie die Lokalradio klingen werden, wenn Radio NRW aus der Cloud kommt. Bei den Lokalradios wird der Einheitsbrei kritisiert, für die ARD wünschen sich viele hier im Forum eine Vereinheitlichung, also genau den gleichen Brei auf allen Pop-Wellen, Klassik-Wellen, Schlager-Wellen. Irgendwie sehe ich darin keine Logik.
Veronica hat geschrieben: Do 11. Jul 2024, 23:43
Pfennigfuchser hat geschrieben: Do 11. Jul 2024, 19:42 Das kann man ja auch bereits auf UKW 😂
Ja, aber die Ausstrahlung über DAB+ wird natürlich eine andere Qualität sein, schon alleine wegen der wesentlich größeren Reichweite der einzelnen Lokalprogramme.
Ich sehe da keinen großen Unterschied. Es werden schätzungsweise 7-9 Lokalradios in den Multiplexen sein. Ob ich 16 Lokalradios aus zwei Multiplexen per DAB+ oder 13 per UKW empfangen kann, ist gehopst wie gesprungen. Die neue technische Reichweite nutzt vielen Lokalradios gar nichts. Am Ende wird sich die Erkenntnis durchsetzen, dass den Lokalradios DAB+ nichts nutzt und die Quote trotzdem sinkt. Wer jetzt schon DAB+ nutzt, hat den passenden Ersatz für sein Lokalradio bereits gefunden.
Reformen müssen bei den Lokals kommen und das wird langfristig auch passieren. Man schleift eh viel Radio NRW durch und bei der Vergrößerung des Sendegebiets wird man längerfristig Kosten einsparen wollen. Spätestens mit der Abschaltung von UKW wird man Sendegebiete vergrößern.

Beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist es anders. Hier wird künstlich 10x die gleichen Dinge mit viel Geld produziert, was ja jeder einzelne Bürger bezahlen muss. Hier ist Bündelung und Verstärkung von Kultur eine ganz andereBaustelle und wird abends wunderbar schon gezeigt, wie man es umsetzen kann.
RF_NWD
Beiträge: 4492
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:33

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von RF_NWD »

Ob DAB + den einzelnen Sendern in Bezug auf die technische Reichweite etwas bringt, ist von Fall zu Fall sehr unterschiedlich.

Radio Herford hat z.B mit der 94,9 auf dem Eggeberg eine Traumfrequenz, die mobil vm östlichen Stadtgebiet Osnabrück bis Stadthagen gut zu empfangen ist. Ist bei mir selbst im Osnabrücker Stadtgebiet auf dem Technisat genauso wie BFBS mit RDS zu empfangen. Die Station brauchte nur den Füllsender in Vlotho auf UKW.
Bei der Konstellation wie beim 9D würde das genauso wie bei der 103,0 nicht so gut funktionieren. Der 9D ist nicht mal im Herforder Stadtgebiet 100% indoor tauglich. Noch schlechter sieht es im Werretal Richtung Kirchlengern aus.

Radio Westfalica würde am bislang auf UKW total unterversorgten westlichen Rand am Dümmer über DAB + auch nicht groß profitieren, im Bereich Lübbecke sogar schlechter dastehen. Aber die Reichweite nach NDS östlich vergrößern, wo sich die Einzüge auf der 95,7 auswirken.

Profitieren würden bei diesem Modell aber in jedem Fall Radio Bielefeld und Radio Lippe.

Aber vielleicht findet man ja bei der Planung auch ein ganz anderes DAB + Sendernetz , dass effektiver wäre als das aktuelle. Darauf bin ich gespannt. Der WDR bekommt das in der Region mit Ausnahme des äußersten östlichen Randes im Kreisgebiet Minden ja sehr gut hin.
shortwave
Beiträge: 694
Registriert: Di 11. Sep 2018, 14:46

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von shortwave »

Wenn die AMS zum Zuge kommt, wird sie das Netz dem Lokalfunk angepasst bauen, da bin ich mir sicher.
Nicoco
Beiträge: 9120
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

Was ja auch sinnvoll ist.
Ein Alibi-Netz hilft den Lokalfunkern nicht ihre Empfangsdefizite von UKW loszuwerden.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
planetradio
Beiträge: 3016
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32
Wohnort: Göttingen

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von planetradio »

@RF_NWD

Man wird hoffentlich auch auf die UKW Standorte gehen, wie z.B. Altena, Lüdenscheid , Duisburg , Schleiden oder Hallenberg.

Wenn man nur die GNS nehmen würde, kann man es gleich alles bleiben lassen.

Natürlich wird mit einem Standort wie Herscheid eine viel größere Fläche versorgt, da wird die Reichweite steigen, aber gerade beim Lokal Funk wird Indoor eine sehr wichtige Rolle spielen.

Die Frage wird sein, ob auch alle Standorte zum Start DAB tauglich sind, oder ob nach und nach erst aufgeschaltet wird.
RF_NWD
Beiträge: 4492
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:33

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von RF_NWD »

Helfen würde ja schon mal , die Vermeidungsstrategie von DAB + tauglichen Standorten des WDR aufzugeben.
ich weiß : Das ist auch eine Kostenfrage.

Der Test am Dümmerufer in Hüde(5 km nördlich der Landesgrenze) an der Badewanne von OWl ( Parkplatz voll mit MI/HF/BI/GT) war doch sehr ernüchternd. 9D 0 Balken 11D Vollausschlag
Zuletzt geändert von RF_NWD am Fr 12. Jul 2024, 12:39, insgesamt 1-mal geändert.
Nicoco
Beiträge: 9120
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Nicoco »

Die Bewerber für DAB+-Regio stehen fest.
Bei den Lokalfunkern keine Überraschungen, jeder nur einmal und in seiner Region.
Vest und WAF wie angekündigt erstmal in den benachbarten Regionen 2 bzw. 3, bis der Münsterland-Mux kommt.
Antenne Münster, Kiepenkerl, RST und WMW warten ebenfalls auf den Mux.

Zusätzliche Bewerber von Außerhalb sind:
- Altstadtwelle (R1)
- Antenne Schlager (R3)
- Domradio (R1 & 6)
- Karneval.fm (R1 & 6)
- Metropol FM (alle Regionen)
- Musicstar (R1, 5 & 6)
- Radio 700 (R1)
- Radio Volare (alle Regionen)
- RheinRadio Colonia (R1)
- StreamD (R6)
- The WOLF NRW (alle Regionen)

Als Plattformbetreiber haben sich erwartungsgemäß die Media Broadcast und Uplink Network für alle Regionen und die AMS für OWL sowie Milling Broadcast für Köln/Bonn/Aachen beworben.

Nicht vergessen, es gibt auch einige Anbieter die sich nur auf die Listen der Plattformbewerber haben setzen lassen. Daher werden im Falle eines Plattformbetriebs sicherlich noch einige Überraschungen auftauchen.

Veröffentlichung in Kürze:
https://www.medienanstalt-nrw.de/audio/ ... ibung.html
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
Ruhrwelle
Beiträge: 5784
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:43
Wohnort: Hattingen

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Ruhrwelle »

Mit den bisherigen Bewerbungen also:
R1 Rheinland 8B: 17 (einer zu viel)
R2 Südwestfalen 11B: 14
R3 OWL 12D: 11
R5 Rhein-Ruhr 8D: 11
R6 Niederrhein 12D: 13

Da gibt es aber sicherlich noch genug, die die restlichen Plätze füllen würden und im Rheinland wäre ich mir nicht so sicher, ob alle der Bewerber überhaupt starten.
In OWL könnte ich mir bei einem AMS-Betrieb auch EEP-2A vorstellen, da wäre dann der 12D mit 12x72kbps belegt (und Ruhe für die Locals).
QTH: Hattingen [NRW] 5km nördlich vom Sender Langenberg
thomon
Beiträge: 79
Registriert: Fr 23. Dez 2022, 20:14

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von thomon »

Nicoco hat geschrieben: Fr 12. Jul 2024, 12:38 Die Bewerber für DAB+-Regio stehen fest.
Bei den Lokalfunkern keine Überraschungen, jeder nur einmal und in seiner Region.
Vest und WAF wie angekündigt erstmal in den benachbarten Regionen 2 bzw. 3, bis der Münsterland-Mux kommt.
Antenne Münster, Kiepenkerl, RST und WMW warten ebenfalls auf den Mux.

Zusätzliche Bewerber von Außerhalb sind:
- Altstadtwelle (R1)
- Antenne Schlager (R3)
- Domradio (R1 & 6)
- Karneval.fm (R1 & 6)
- Metropol FM (alle Regionen)
- Musicstar (R1, 5 & 6)
- Radio 700 (R1)
- Radio Volare (alle Regionen)
- RheinRadio Colonia (R1)
- StreamD (R6)
- The WOLF NRW (alle Regionen)

Als Plattformbetreiber haben sich erwartungsgemäß die Media Broadcast und Uplink Network für alle Regionen und die AMS für OWL sowie Milling Broadcast für Köln/Bonn/Aachen beworben.

Nicht vergessen, es gibt auch einige Anbieter die sich nur auf die Listen der Plattformbewerber haben setzen lassen. Daher werden im Falle eines Plattformbetriebs sicherlich noch einige Überraschungen auftauchen.

Veröffentlichung in Kürze:
https://www.medienanstalt-nrw.de/audio/ ... ibung.html
Antenne Niedersachsen selbst und ffn hätte ich z.B. eigentlich noch in OWL erwartet und evtl. 89.0 und Teutoradio. Aber wenn die Antenne Schlager schon wie in Hamburg verbreiten ist die Frage ob das Hauptprogramm überhaupt noch kommt. Oder würden die dann über die AMS gehen?

Aber trotz an den Lokalfunk angepasst käme die AMS um die Hünenburg ja nicht drum herum auch wegen der Reichweite und auch wegen Warendorf.
Pfennigfuchser
Beiträge: 604
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:38

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Pfennigfuchser »

Das Ergebnis der Bewerber ist recht ernüchternd. Zumindest sollten die Muxe recht schnell auf Sendung gehen können. Kein RPR oder 100,5 dabei. Will man mit Karneval FM echt das ganze Jahr Karnevalsmusik spielen 😂
frank.koriander
Beiträge: 1590
Registriert: Mo 27. Nov 2023, 10:03

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von frank.koriander »

Pfennigfuchser hat geschrieben: Fr 12. Jul 2024, 13:45 Das Ergebnis der Bewerber ist recht ernüchternd. Zumindest sollten die Muxe recht schnell auf Sendung gehen können. Kein RPR oder 100,5 dabei. Will man mit Karneval FM echt das ganze Jahr Karnevalsmusik spielen 😂
Ich kenne mind. drei weitere Anbieter, die sich nicht beworben haben, aber direkt mit den designierten Plattformanbietern verhandeln bzw. sich bereits auf deren Listen setzen lassen. Weitere werden dazustoßen, sobald die Plattform-Betreiber feststehen.
Pfennigfuchser
Beiträge: 604
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:38

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von Pfennigfuchser »

Ich warte mal ab, was da kommt. Auch das Radio Voltare bin ich mal gespannt, wie man dies finanziell stemmen will. Es gibt ja viele Italiener, aber ob man wirklich viel Geld durch Werbung erzielen kann, sehe ich eher fraglich.

Ist es nicht eigentlich teurer, wenn man auf einen Plattformbetrieb setzt? Man hat auch keine Garantie, dass man einen Platz bekommt. Oder sehe ich was falsch?
planetradio
Beiträge: 3016
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32
Wohnort: Göttingen

Re: DAB(+) in NRW

Beitrag von planetradio »

frank.koriander hat geschrieben: Fr 12. Jul 2024, 13:51

Ich kenne mind. drei weitere Anbieter, die sich nicht beworben haben, aber direkt mit den designierten Plattformanbietern verhandeln bzw. sich bereits auf deren Listen setzen lassen. Weitere werden dazustoßen, sobald die Plattform-Betreiber feststehen.
Also haben sich die drei Anbieter bei allen Plattformen beworben?
Antworten