


Schöne Grüße
Torsten
Wenn man Dachantennen zur Grundlage nimmt, ist das oft an der Realität vorbei getestet. Die Funkschau hätte sich damals lieber statt in dem 6. Stock auf die Straße stellen sollen. Dann wären einige Senderstandorte als Vollversorger für München da nicht aufgetaucht.Wenn man Dachantennenversorgung zur Grundlage nimmt, kann man natürlich ganz anders planen und zehnmal so viele Sender im UKW-Band unterbringen.
Nein, erst seit 1989.RheinMain701 hat geschrieben:Ob der Grünten damals schon die SWF-Programme ausstrahlte, weiß ich aber nicht.
Das meinte ich.RheinMain701 hat geschrieben: Allerdings sieht man zwischen 98,5 Wendelstein und 99,0 Salzburg tatsächlich noch ein Signal, das von der 98,7 aus dem SWF-Gebiet stammen könnte.
[OT]dxbruelhart hat geschrieben: SWR3 98,7 kam doch damals von Waldburg (Neuwaldburg-Galgenberg) - die 98,7 geht auch heute noch in München, heute mit SWR1, auch von Waldburg.
Die 98,7 kam damals von Waldburg; heute vom Grünten.dxbruelhart hat geschrieben: SWR3 98,7 kam doch damals von Waldburg (Neuwaldburg-Galgenberg) - die 98,7 geht auch heute noch in München, heute mit SWR1, auch von Waldburg.
Es war 102,5 mit 160 W.12 hat geschrieben: Auf welcher Frequenz hat denn damals BR4 vom Grünten gesendet? Sieht aus wie ca. 102,6.
Ja. Bei Genf 84 wurde die 100,4 dann auf 100,0 geändert.12 hat geschrieben: Und hatte AFN A die 100,4?