Grundsätzlich ist eine Solaranlage immer dem Versicherer zu melden, ansonsten wird es nichts mit einem Schadensfall.carkiller08 hat geschrieben: ↑So 19. Nov 2023, 18:07 Was sagt eigentlich die Versicherung in so einem Fall ?
Neues aus dem Online-Blätterwald
Re: Neues aus dem Online-Blätterwald
Re: Neues aus dem Online-Blätterwald
Kulinarischer Kampf gegen invasive Arten: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/ ... 4f12b.html
QTH: Obersöchering/JN57OR, zeitweise Kehl/JN38VN
Funkamateur, DLF-Hörer, Multipler Musikgeschmack, DAB-Nutzer. Normal ist normalerweise langweilig.
http://zitate.net/kritik-zitate
Lebe stets so, dass die fckAfD dagegen ist!
Funkamateur, DLF-Hörer, Multipler Musikgeschmack, DAB-Nutzer. Normal ist normalerweise langweilig.
http://zitate.net/kritik-zitate
Lebe stets so, dass die fckAfD dagegen ist!
-
- Beiträge: 2326
- Registriert: Mo 20. Mai 2019, 09:40
- Wohnort: Dresden-Mickten / Moritzburg-Reichenberg bei Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus dem Online-Blätterwald
Neues im Real-Krimi:
Von den 63 Filialen konnten bislang nur 18 gerettet werden.
Wider Erwarten sind 15 Märkte, die in vorherigen Stadien auf Übernahmelisten vertreten waren, jetzt auf der Schließungsliste, d. h. nach dem 31. März 2024 droht die Schließung:
Bei den restlichen 30 Filialen sieht es zappenduster aus, es gab bisher gar kein Interesse:
Ich rechne damit, dass einige der 45 zu schließenden Filialen noch gerettet werden. Die Androhung der Schließung dürfte vor allem eine Drohgebärde in Richtung der Vermieter sein, um diese zu Zugeständnissen zu bewegen. Denn weniger Miete ist immer noch besser als Leerstand und gar keine Miete.
Schlussendlich könnten einige Filialen nach Schließzeit wieder öffnen. Denn dann ist es keine „Übernahme“ mehr, sondern „natürliches Wachstum“. Das bedeutet, dass das Bundeskartellamt nichts mehr zu sagen hat. Damit wäre der Weg frei für Kaufland in Brandenburg an der Havel und Heidenau und für Edeka in Donaueschingen, Jettingen, Kamp-Lintfort und Riesa.
Von den 63 Filialen konnten bislang nur 18 gerettet werden.
- Rewe (bereits übertragen) (1): Braunschweig
- Rewe (13): Böblingen, Coesfeld, Erfurt-Schmira, Ettlingen, Euskirchen, Gosen, Hagen, Irxleben-Hermsdorf, Mülheim-Kärlich, Salzgitter-Thiede, Schwentinental-Raisdorf, Wernigerode, Übach-Palenberg
- Kaufland (3): Hallstadt, Stuhr-Groß-Mackenstedt, Wülfrath
- Edeka (1): Traunstein-Haslach
Wider Erwarten sind 15 Märkte, die in vorherigen Stadien auf Übernahmelisten vertreten waren, jetzt auf der Schließungsliste, d. h. nach dem 31. März 2024 droht die Schließung:
- Kein Interesse mehr von Rewe und Edeka: Ingelheim, Karlsruhe-Bulach
- Kein Interesse mehr von Kaufland: Gelsenkirchen-Buer, Halle-Neustadt, Halle-Peißen, Magdeburg, Passau, Saarlouis, Wuppertal-Langerfeld
- Kein Interesse mehr von Edeka: Brandenburg an der Havel, Düsseldorf-Heerdt, Heidenau, Ludwigshafen, Salzgitter Konrad-Adenauer-Straße, Weingarten
Bei den restlichen 30 Filialen sieht es zappenduster aus, es gab bisher gar kein Interesse:
- Amberg, Bexbach, Brakel (NF), Bruchsal-Heidelsheim, Bühl-Vimbuch, Dinslaken, Donaueschingen, Frankfurt (Oder), Gotha, Heiligenhaus, Helmstedt, Herne, Jettingen, Kamp-Lintfort, Köln-Sülz, Monschau-Imgenbroich, Nordwalde, Oberndorf am Neckar, Pocking, Pritzwalk, Querfurt, Riesa, Schiffdorf-Spaden, Süßenborn / Weimar, Uelzen, Walbeck-Hettstedt, Weiden, Wetzlar, Wolfsburg-Nordsteimke, Zwiesel
Ich rechne damit, dass einige der 45 zu schließenden Filialen noch gerettet werden. Die Androhung der Schließung dürfte vor allem eine Drohgebärde in Richtung der Vermieter sein, um diese zu Zugeständnissen zu bewegen. Denn weniger Miete ist immer noch besser als Leerstand und gar keine Miete.
Schlussendlich könnten einige Filialen nach Schließzeit wieder öffnen. Denn dann ist es keine „Übernahme“ mehr, sondern „natürliches Wachstum“. Das bedeutet, dass das Bundeskartellamt nichts mehr zu sagen hat. Damit wäre der Weg frei für Kaufland in Brandenburg an der Havel und Heidenau und für Edeka in Donaueschingen, Jettingen, Kamp-Lintfort und Riesa.
Standort: Dresden-Mickten / Moritzburg-Reichenberg bei Dresden
Empfangsgeräte: TechniSat Digitradio 361 CD IR, TechniSat Digitradio 1, PEAQ PDR050, TechniSat Digitradio mobil, TechniSat Digipal DAB+, TechniSat Digit ISIO S2
Empfangsgeräte: TechniSat Digitradio 361 CD IR, TechniSat Digitradio 1, PEAQ PDR050, TechniSat Digitradio mobil, TechniSat Digipal DAB+, TechniSat Digit ISIO S2
-
- Beiträge: 546
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 08:32
- Wohnort: Am Fuße der Hornisgrinde
Re: Neues aus dem Online-Blätterwald
Das wäre für die Landbevölkerung in den umliegenden Gäugemeinden (Speckgürtel Böblingen/Sindelfingen mit S-Bahn Anschluss) aber ärgerlich. Entweder nach Nagold runter oder in Richtung Herrenberg. Der Parkplatz ist doch eigentlich immer vollTobiasF hat geschrieben: ↑Di 21. Nov 2023, 00:06
Bei den restlichen 30 Filialen sieht es zappenduster aus, es gab bisher gar kein Interesse:
- Amberg, Bexbach, Brakel (NF), Bruchsal-Heidelsheim, Bühl-Vimbuch, Dinslaken, Donaueschingen, Frankfurt (Oder), Gotha, Heiligenhaus, Helmstedt, Herne, Jettingen, Kamp-Lintfort, Köln-Sülz, Monschau-Imgenbroich, Nordwalde, Oberndorf am Neckar, Pocking, Pritzwalk, Querfurt, Riesa, Schiffdorf-Spaden, Süßenborn / Weimar, Uelzen, Walbeck-Hettstedt, Weiden, Wetzlar, Wolfsburg-Nordsteimke, Zwiesel

Die anderen Standorte wollte doch damals schon keiner. Nicht alle ehemaligen real Standorte waren so profitabel wie z.B. Böblingen-Hulb.
Der Böblinger Real im Röhrer Weg, der nun zum REWE wird, ist der allererste Multi-Markt in Deutschland gewesen. Das schrob ich glaub bereits.
Wolfgang
Wahlbaiersbronner im schönen Murgtal
Re: Neues aus dem Online-Blätterwald
In guter Gesellschaft..... https://www.wa.de/verbraucher/kodi-disc ... 81001.html
Re: Neues aus dem Online-Blätterwald
---> https://www.tagesschau.de/inland/region ... e-100.htmlKreis Gotha: Schalke-Fan reißt schwarz-gelbe Kabelbrücken von Baustelle
Ein überzeugter Fan des Fußballvereines FC Schalke 04 hat im Landkreis Gotha einen Schaden von rund 6.500 Euro verursacht. Nach Angaben der Polizei hatte der Mann Kabelbrücken von einer Baustelle entfernt, weil sie in Schwarz-Gelb waren. Offenbar schienen ihn die Kabelbrücken in den Farben des BVB zu stören.

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald
Da müssen die Thüringer Eisenbahner ja froh sein, dass die Fans der Gegner einheimischer Vereine nicht ganz so rabiat sind...
Sonst wären die Bahnübergänge bald allesamt demoliert 


QTH: Obersöchering/JN57OR, zeitweise Kehl/JN38VN
Funkamateur, DLF-Hörer, Multipler Musikgeschmack, DAB-Nutzer. Normal ist normalerweise langweilig.
http://zitate.net/kritik-zitate
Lebe stets so, dass die fckAfD dagegen ist!
Funkamateur, DLF-Hörer, Multipler Musikgeschmack, DAB-Nutzer. Normal ist normalerweise langweilig.
http://zitate.net/kritik-zitate
Lebe stets so, dass die fckAfD dagegen ist!
Re: Neues aus dem Online-Blätterwald
Manche Meldungen dieser Tage sind ja schon die reinste Satire und eher ein Fall für die Heute-Show: Wischmeyer , übernehmen sie:
Doch kein Termin mit froher Botschaft.
" Euch ist heute der Heiland geboren" - Christian Lindner bleibt lieber weg.
www.rnd.de/politik/sonderbriefmarke-war ... RN5A4.html
Er hätte heute eigentlich die neue Weihnachts-Sonderbriefmarke in Neukölln vorstellen sollen.
Wischmeyer, neulich bei Jörg Thadeus zu Gast, hat mal wieder ein Buch geschrieben über die Abgründe des deutschen Alltags, warum hinter Dortmund das Elend anfängt und warum jede Fußgängerzone zwischen Flens- und Freiburg nur eine Variation über Asia-Imbisse und Matratzendiscounter ist. " Immer is was, nie ist nix."
Doch kein Termin mit froher Botschaft.
" Euch ist heute der Heiland geboren" - Christian Lindner bleibt lieber weg.
www.rnd.de/politik/sonderbriefmarke-war ... RN5A4.html
Er hätte heute eigentlich die neue Weihnachts-Sonderbriefmarke in Neukölln vorstellen sollen.
Womöglich hatte der Minister also schlichtweg gerade keine Zeit. Aber eine Heilandsbotschaft hätte zum Finanzminister auch gerade nicht gepasst. Aus Lindners Partei, der FDP, heißt es, man müsse nun unter anderem im Sozialbereich sparen...Wenn man 60 Milliarden finden muss, wird man dies nicht in dieser Kirche finden“, witzelt Prälat Karl Jüsten aus dem Kommissariat der deutschen Bischöfe zunächst und fügt dann mahnend an, die Milliarden sollten am besten bei denen gesucht werden, die etwas mehr hätten. „Es wäre ganz schlecht, wenn sie nur bei den Armen gefunden würden.“
Wischmeyer, neulich bei Jörg Thadeus zu Gast, hat mal wieder ein Buch geschrieben über die Abgründe des deutschen Alltags, warum hinter Dortmund das Elend anfängt und warum jede Fußgängerzone zwischen Flens- und Freiburg nur eine Variation über Asia-Imbisse und Matratzendiscounter ist. " Immer is was, nie ist nix."
Re: Neues aus dem Online-Blätterwald
Irgend so ein Schnuffi (Name vergessen, aber ich tippe auf einen Porsche-Fahrer aus der FDP) hat ja auch schon wieder gesagt, man müsse einfach nur diese Bürgergeld-Kassierer alle in Arbeit bringen, dann hätte man schon ein paar Milliarden mehr.
Mal davon abgesehen, dass hoffentlich immer noch ein größerer Teil der Bürgergeld-Bezieher einen redlichen Grund dafür hat, warum er/sie nicht arbeiten kann: Hat der Typ sich mal mit den Realitäten für die Firmen/Betriebe befasst? Hat der sich auch mal überlegt, wie so etwas ganz real und konkret funktionieren soll?
Wer kann denn solche Leute, die arbeiten könnten, es aber partout nicht wollen, ernsthaft für seinen Betrieb gebrauchen? Die will sich doch niemand ans Bein binden. Wer ernsthaft keinerlei Interesse hat, halbwegs anständig zu arbeiten, den kann man nicht dazu zwingen. Dann hast du so eine Granate im Betrieb, die bindet ja mehr Arbeitskapazität als sie einbringt, und generiert auch mehr Ärger und Unruhe. Wer will das? Nach einem halben Jahr fliegen sie wieder raus, haben einen Mordsschaden hinterlassen, und haben dann eh wieder Anspruch auf Sozialleistung.
Oder wollen wir solche Sozialleistungen jetzt einfach mal pauschal abschaffen, weil wir ein FInanzierungsloch haben? Prima, dann kann sich der, der krankheitsbedingt tatsächlich nicht arbeiten kann, die Kugel geben. Die alleinerziehende Frau kann doch sicher auch mit dem Baby in der Trage putzen gehen, Soll sich mal nicht so anstellen! Dann bekommen wir Zustände wie bei den Amis, wo solche Leute halt einfach durch's Raster fallen. Oder wollen wir all die EInzelfälle noch strenger und genauer prüfen? Das schafft viele viele neue öffentliche Stellen, wird uns aber bestimmt nichts einsparen.
Und ja: der Porsche-Fahrer hat sich sein Gefährt vermutlich auch hart erarbeitet und ich habe in gewissem Rahmen Verständnis, dass auch diese Leute ihr hart erarbeitetes Geld nicht dem Staat schenken möchten.
Mal davon abgesehen, dass hoffentlich immer noch ein größerer Teil der Bürgergeld-Bezieher einen redlichen Grund dafür hat, warum er/sie nicht arbeiten kann: Hat der Typ sich mal mit den Realitäten für die Firmen/Betriebe befasst? Hat der sich auch mal überlegt, wie so etwas ganz real und konkret funktionieren soll?
Wer kann denn solche Leute, die arbeiten könnten, es aber partout nicht wollen, ernsthaft für seinen Betrieb gebrauchen? Die will sich doch niemand ans Bein binden. Wer ernsthaft keinerlei Interesse hat, halbwegs anständig zu arbeiten, den kann man nicht dazu zwingen. Dann hast du so eine Granate im Betrieb, die bindet ja mehr Arbeitskapazität als sie einbringt, und generiert auch mehr Ärger und Unruhe. Wer will das? Nach einem halben Jahr fliegen sie wieder raus, haben einen Mordsschaden hinterlassen, und haben dann eh wieder Anspruch auf Sozialleistung.
Oder wollen wir solche Sozialleistungen jetzt einfach mal pauschal abschaffen, weil wir ein FInanzierungsloch haben? Prima, dann kann sich der, der krankheitsbedingt tatsächlich nicht arbeiten kann, die Kugel geben. Die alleinerziehende Frau kann doch sicher auch mit dem Baby in der Trage putzen gehen, Soll sich mal nicht so anstellen! Dann bekommen wir Zustände wie bei den Amis, wo solche Leute halt einfach durch's Raster fallen. Oder wollen wir all die EInzelfälle noch strenger und genauer prüfen? Das schafft viele viele neue öffentliche Stellen, wird uns aber bestimmt nichts einsparen.
Und ja: der Porsche-Fahrer hat sich sein Gefährt vermutlich auch hart erarbeitet und ich habe in gewissem Rahmen Verständnis, dass auch diese Leute ihr hart erarbeitetes Geld nicht dem Staat schenken möchten.
Re: Neues aus dem Online-Blätterwald
Selbst die ÖR machen Druck. Im ZDF fragt die Moderatorin einen Politikwissenschaftler für was die Ampel in ihrer massiv gesunkenen Akzeptanz überhaupt noch steht. Wir arbeiten mit Schwung auf amerikanische Verhältnisse hin, wir wollen es ja so. Bei einer dauerhaften Erkrankung wirst du wohl zukünftig in einem Lost Place leben müssen.
Für mich ist alles bis jetzt gut gegangen. Fährt mich heute in der Nachtschicht einer von der Leiter kann es mal ganz anders ausgehen. Ich bin schon öfters in so einer Situation gelandet und im Schock tut es auch erstmal nicht weh. Der Arbeitsschutz sagt dann "Hätten sie absperren müssen, selber schuld" , Arbeitsschutzbelehrung ist aktuell vorhanden. Glücklicherweise habe ich Kollegen die aufpassen.
Für mich ist alles bis jetzt gut gegangen. Fährt mich heute in der Nachtschicht einer von der Leiter kann es mal ganz anders ausgehen. Ich bin schon öfters in so einer Situation gelandet und im Schock tut es auch erstmal nicht weh. Der Arbeitsschutz sagt dann "Hätten sie absperren müssen, selber schuld" , Arbeitsschutzbelehrung ist aktuell vorhanden. Glücklicherweise habe ich Kollegen die aufpassen.
Re: Neues aus dem Online-Blätterwald
Habakukk hat geschrieben: ↑Mi 22. Nov 2023, 12:59 Irgend so ein Schnuffi (Name vergessen, aber ich tippe auf einen Porsche-Fahrer aus der FDP) hat ja auch schon wieder gesagt, man müsse einfach nur diese Bürgergeld-Kassierer alle in Arbeit bringen, dann hätte man schon ein paar Milliarden mehr.
Mal davon abgesehen, dass hoffentlich immer noch ein größerer Teil der Bürgergeld-Bezieher einen redlichen Grund dafür hat, warum er/sie nicht arbeiten kann: Hat der Typ sich mal mit den Realitäten für die Firmen/Betriebe befasst? Hat der sich auch mal überlegt, wie so etwas ganz real und konkret funktionieren soll?
Wer kann denn solche Leute, die arbeiten könnten, es aber partout nicht wollen, ernsthaft für seinen Betrieb gebrauchen? Die will sich doch niemand ans Bein binden. Wer ernsthaft keinerlei Interesse hat, halbwegs anständig zu arbeiten, den kann man nicht dazu zwingen. Dann hast du so eine Granate im Betrieb, die bindet ja mehr Arbeitskapazität als sie einbringt, und generiert auch mehr Ärger und Unruhe. Wer will das? Nach einem halben Jahr fliegen sie wieder raus, haben einen Mordsschaden hinterlassen, und haben dann eh wieder Anspruch auf Sozialleistung.
Oder wollen wir solche Sozialleistungen jetzt einfach mal pauschal abschaffen, weil wir ein FInanzierungsloch haben? Prima, dann kann sich der, der krankheitsbedingt tatsächlich nicht arbeiten kann, die Kugel geben. Die alleinerziehende Frau kann doch sicher auch mit dem Baby in der Trage putzen gehen, Soll sich mal nicht so anstellen! Dann bekommen wir Zustände wie bei den Amis, wo solche Leute halt einfach durch's Raster fallen. Oder wollen wir all die EInzelfälle noch strenger und genauer prüfen? Das schafft viele viele neue öffentliche Stellen, wird uns aber bestimmt nichts einsparen.
Und ja: der Porsche-Fahrer hat sich sein Gefährt vermutlich auch hart erarbeitet und ich habe in gewissem Rahmen Verständnis, dass auch diese Leute ihr hart erarbeitetes Geld nicht dem Staat schenken möchten.

Re: Neues aus dem Online-Blätterwald
Die Privatisierungswellen in der Daseinsvorsorge und die leeren öffentlichen Kassen zeigen jetzt schon, was dem Land bevor steht., wenn das Kaputtsparen erst so richtig los gehen sollte, unter dem Diktat der Schuldenbremse.
Insolvente Kliniken z.B.
Das evangelische Krankenhaus in Holzminden macht dicht., weil es keinen Zuschuss von 12 Millionen € geben soll.
www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/br ... en396.html
www.sn-online.de/der-norden/insolventes ... FM22M.html
Das Schaumburger Klinikum hat den gleichen Betreiber, aber der Landkreis hat da noch mit 10% die Finger drin.
Schon letztes Jahr zeigte sich, dass die Freude über die kurzzeitig sinkenden Zuschüsse und Entlastung des Haushalts nicht lange anhalten würde. Der Defizitausgleich stieg deutlich an.
Auch die Katholischen Krankenhäuser im Raum Osnabrück haben enorme Finazprobleme und klopfen bei Stadt und Landkreis an. Allein dem Marienhospital in der Stadt sollen 13 Millionen € fehlen. Die Liquiditätsreserven sind erschöpft. Durch den Fachkräftemangel entstünden enorme Zusatzkosten durch die Beschäftigung von teuren Honorar-Kräften.
Insolvente Kliniken z.B.
Das evangelische Krankenhaus in Holzminden macht dicht., weil es keinen Zuschuss von 12 Millionen € geben soll.
www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/br ... en396.html
www.sn-online.de/der-norden/insolventes ... FM22M.html
Das Schaumburger Klinikum hat den gleichen Betreiber, aber der Landkreis hat da noch mit 10% die Finger drin.
Schon letztes Jahr zeigte sich, dass die Freude über die kurzzeitig sinkenden Zuschüsse und Entlastung des Haushalts nicht lange anhalten würde. Der Defizitausgleich stieg deutlich an.
Auch die Katholischen Krankenhäuser im Raum Osnabrück haben enorme Finazprobleme und klopfen bei Stadt und Landkreis an. Allein dem Marienhospital in der Stadt sollen 13 Millionen € fehlen. Die Liquiditätsreserven sind erschöpft. Durch den Fachkräftemangel entstünden enorme Zusatzkosten durch die Beschäftigung von teuren Honorar-Kräften.