Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
Austria MV
Beiträge: 1665
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:42

Re: Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !

Beitrag von Austria MV »

Das waren die Zeitangaben.
Auf der Wiese entfernt von Häusern und Stromleitungen war nichts zu hören...
Später schau ich mal nach ob der DARC es auf MW schaft.
Voxhaus hat geschrieben: Di 24. Okt 2023, 09:28 Der im Eröffnungsbeitrag beschriebene Sender geht am 29.10 auf 749,5 KHz on air:
0- 1 Uhr Tests
9:00- 10:00 Uhr
12:00- 13:00 Uhr
15:00- 16:00 Uhr'
18:00- 19:00 Uhr
21 Uhr- 24:00 Uhr
Leistung ca 75 W (Mittelstrich), bei Modulationsgrad max. 50- 40%.
Die Leistung ist durch die Stromversorgung begrenzt, der Modulationsgrad durch das verwendete Modulationsprinzip.

Zwischen 20 und 21 Uhr sendet der DARC vom ehemaligen Original- Standpunkt in Berlin, im WGF- Forum steht 756 KHz, gerade eben erfuhr ich vom Veranstalter jedoch 747 Khz. Sinnvoll, denn auf 756 sendet Radio Romania Actualiteit.
Der DARC- Sender mit 100 W, es ist ein Gerät von heute, und nicht vergleichbar mit dem Uralt- Gerät (- Nachbau). da ist sicher Empfang möglich.
Radio Fan
Beiträge: 16279
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:48

Re: Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !

Beitrag von Radio Fan »

Radio Fan hat geschrieben: So 29. Okt 2023, 06:33
roger hat geschrieben: So 29. Okt 2023, 00:37 Brauchbare Tagesreichweite schätze ich so auf 1-2 km im Umkreis.
Man sollte also schon in Techentin wohnen, um etwas zu hören. ;-)
Oder man bewegt sich, sofern von der Entfernung her sinnvoll, eben dorthin. Was ich mir, bei sich noch hoffentlich besser werdendem Wetter, für heute vorgenommen habe… 🚙 😉
Ich bin dann heute gegen 12:30 Uhr beim Senderstandort gewesen und habe dann mit dem Betreiber über die Technik und andere Fakten ein recht interessantes Gespräch führen können.
Auf der Rückfahrt wurden dann noch zwei Empfangstest‘s mit dem Grundig Satellit 700 am Ortseingang von Below (3km entfernt) und in Dobbertin (7km) erfolgreich durchgeführt.
:dx:

Hier noch meine Bilder vom Sender, Technik und Ortseingang Dorf Below

IMG_0241.jpeg
IMG_0242.jpeg
IMG_0243.jpeg

QTH: Rostock Mitte
RX:Technisat DIGITRADIO 143, Grundig Satellit 700, Dual MCR 4
TEF 6686, Panasonic RF-D10, Technisat DigiPal DAB, QODOSEN SR-286
Mobil:Honda Civic-Werkslösung optimiert mit ATBB-DAB Dachantenne
strade
Beiträge: 2501
Registriert: Fr 21. Feb 2020, 16:12

Re: Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !

Beitrag von strade »

Gibts ein Hörbeispiel aus 3 oder 4 Km Entfernung ?
edit : Ich beobachte die NL-Szene seit langer Zeit. Vor allem Radio Kalypso aus dem Norden hat es richtig gemacht : 34 Meter senkrecht, den Rest dann vertikal. Der Sender hat auf 675 eine so große Reichweite, dass ein Sender bei Emmen damals , auch auf 675 genehmigt, auf 819 wechseln musste. Der Sound ist auch perfekt.
roger
Beiträge: 88
Registriert: Do 4. Okt 2018, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !

Beitrag von roger »

"100 Jahre Radio: Ein Bastler zeigt wie die erste Sendung ablief" (MW Techentin 749.5 kHz)
NUR im Gesamtvideo ab 12:30 min - 15:40 min, die vermuteten 3 min (NICHT als Einzelbeitrag!)
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ ... 86186.html


"Zeitreise: 100 Jahre Radio" auch als Einzelbeitrag abrufbar:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ ... 12274.html
(knappe 7 min)
Im Gesamtvideo ab 05:20 min - 12:30 min


Aus Hamburg:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ ... 40650.html
(4 min)

Schleswig-Holstein:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ ... 09984.html
(6 min)

Niedersachsen:
Nix mit Radio
Radio Fan
Beiträge: 16279
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:48

Re: Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !

Beitrag von Radio Fan »

roger hat geschrieben: So 29. Okt 2023, 21:48 "100 Jahre Radio: Ein Bastler zeigt wie die erste Sendung ablief" (MW Techentin 749.5 kHz)
NUR im Gesamtvideo ab 12:30 min - 15:40 min, die vermuteten 3 min (NICHT als Einzelbeitrag!)
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ ... 86186.html

"Zeitreise: 100 Jahre Radio" auch als Einzelbeitrag abrufbar:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ ... 12274.html
(knappe 7 min)
Im Gesamtvideo ab 05:20 min - 12:30 min
Nein auch der erwähnte Beitrag von dem Bastler in Techentin bei Goldberg, den ich gestern aufgesucht habe, ist als Einzelvideo verfügbar. Zumindest in der App vom NDR-MV sind immer alle Beiträge des Nordmagazins getrennt einzeln verfügbar… 🧐

Schau hier: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen ... 12276.html

QTH: Rostock Mitte
RX:Technisat DIGITRADIO 143, Grundig Satellit 700, Dual MCR 4
TEF 6686, Panasonic RF-D10, Technisat DigiPal DAB, QODOSEN SR-286
Mobil:Honda Civic-Werkslösung optimiert mit ATBB-DAB Dachantenne
strade
Beiträge: 2501
Registriert: Fr 21. Feb 2020, 16:12

Re: Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !

Beitrag von strade »

Ich möchte kurz abschweifen : im ersten Beitrag ist ab ca.4.20 ein Lieder zu hören, das von der Ferienwelle der DDR gespielt wurde. "Sonne in Rostock, Sommer am Meer", ist zu hören. Weiß von euch jemand, wie sich das Lied genau heisst ?
roger
Beiträge: 88
Registriert: Do 4. Okt 2018, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !

Beitrag von roger »

strade hat geschrieben: Mo 30. Okt 2023, 09:45 Ich möchte kurz abschweifen : im ersten Beitrag ist ab ca.4.20 ein Lieder zu hören, das von der Ferienwelle der DDR gespielt wurde. "Sonne in Rostock, Sommer am Meer", ist zu hören. Weiß von euch jemand, wie sich das Lied genau heisst ?
"Erkennungsmelodie der Ferienwelle" ?

viewtopic.php?t=23882
http://www.sommer-in-rostock.de/
http://www.sommer-in-rostock.de/assets/ ... ostock.wma
roger
Beiträge: 88
Registriert: Do 4. Okt 2018, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !

Beitrag von roger »

Radio Fan hat geschrieben: Mo 30. Okt 2023, 09:27 Nein auch der erwähnte Beitrag von dem Bastler in Techentin bei Goldberg, den ich gestern aufgesucht habe, ist als Einzelvideo verfügbar. Zumindest in der App vom NDR-MV sind immer alle Beiträge des Nordmagazins getrennt einzeln verfügbar… 🧐
Schau hier: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen ... 12276.html
Danke für den Hinweis!
Du hattest später geschaut, das war Dein Vorteil. ;-)

Als ich dort schaute waren nur 5 oder 6 Beiträge separiert, JETZT sind es 10.......
Radio Fan
Beiträge: 16279
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:48

Re: Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !

Beitrag von Radio Fan »

roger hat geschrieben: Mo 30. Okt 2023, 10:28
Radio Fan hat geschrieben: Mo 30. Okt 2023, 09:27 Nein auch der erwähnte Beitrag von dem Bastler in Techentin bei Goldberg, den ich gestern aufgesucht habe, ist als Einzelvideo verfügbar. Zumindest in der App vom NDR-MV sind immer alle Beiträge des Nordmagazins getrennt einzeln verfügbar… 🧐
Schau hier: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen ... 12276.html
Danke für den Hinweis!
Du hattest später geschaut, das war Dein Vorteil. ;-)

Als ich dort schaute waren nur 5 oder 6 Beiträge separiert, JETZT sind es 10.......
Ja Geduld zahlt sich oft aus… 😉

QTH: Rostock Mitte
RX:Technisat DIGITRADIO 143, Grundig Satellit 700, Dual MCR 4
TEF 6686, Panasonic RF-D10, Technisat DigiPal DAB, QODOSEN SR-286
Mobil:Honda Civic-Werkslösung optimiert mit ATBB-DAB Dachantenne
Voxhaus
Beiträge: 6
Registriert: Di 26. Sep 2023, 08:09

Re: Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !

Beitrag von Voxhaus »

Der Sendetag ist gelaufen.

Von 9 bis 12 Uhr war ein Team des „Nordmagazin“ des NDR da, filmte 3 Stunden, das Material wurde geschnitten, und auf einen 3- minütigen Kurzbeitrag eingedampft.
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ ... 86186.html

(Minuten 12:30 bis 15:85)
Es gab insgesamt 39 E- Mail- Meldungen, sowie Meldungen in verschiedenen Foren.

Einige Mails waren Meldungen über Nicht- Empfang.
Einige Meldungen einige betrafen –wohl irrtümlicherweise- Empfang auf Frequenz 747 kHz, die nur von 20 bis 21 Uhr vom DARC genutzt wurde.
Wie zu erwarten: Auf 747 kHz war der spanische Sender, der diese Frequenz nutzt, sehr stark, der DARC Sender wurde außerhalb Berlins „weggedrückt“.

Die meisten Mails waren Berichte über SDR- Nachweise des Trägers, Modulation war wegen des geringen Modulationsgrades und der Entfernung nicht auszumachen.
SDR Schwerin, 41 Km entfernt, hatte den Träger immer im Visier.
SDR Hagenow, 58 km, wurde nur von anderen Beobachtern gesehen.
SDR Wittstock, 60 Km, Null, da komme ich überhaupt nicht hin.
SDR Teltow, 150 Km, abends, zeitweise, stark wechselnde Feldstärke.
SDR Twente, 380 Km, : Ab 21 Uhr der Träger ist schwach sichtbar. Eindeutig mein Träger, der Beobachter meldete mir eine Frequenzverschiebung, die ich umgehend korrigierte,
Bei Bonn, 460Km, war der Träger noch sichtbar.

Ich bekam 1 Video aus Mestlin, 4,3 Km, tguter Empfang, mit einem Kofferradio an einem Fenster, die Sendung wurde komplett verfolgt.
http://edi.bplaced.net/userfiles/images ... (240p).mp4
Eine Meldung aus Zölkow, 11,2 km , der Ort liegt in einer Linie dahinter, mit dem Autoradio war die Sendung am Ortseingang hörbar.

Die Sendung war mit dem SDR in Hagenow noch schlecht hörbar, der Ort liegt in einer Linie mit den vorgenannten Orten.

Ein weiterer Mithörer nannte den Empfangsort nicht.
Ein Besucher, der Mittags bei uns aufschlug, konnte die Aussendung im Umkreis bis Dobbertin, 7 km, mit einem Grundig „Satellit 700“ verfolgen.

viewtopic.php?f=4&t=62411&sid=22a08dbda ... 2&start=30

2 Videos gingen ein, in denen durch Störüberlagerung verstümmelte Modulationsreste vernehmbar sind- aber eine Verfolgung der Sendung war da nicht möglich.
Das Antennenprogramm 4NEC2 weist eine bevorzugte Abstrahlung durch den linken Schenkel meiner „V- Antenne“ aus, bedingt durch 2 Erddrähte unter jeden Schenkel, sowie einen Dritten in den benachbarten Dorfteich, was die Abstrahlung in Richtung Nordwest - Südost „verbiegt“.
Tatsächlich waren die Berichte, daß die Sendung hörbar war, sämtlich aus Richtung Südost.

Und SDR Wittstock, der in Richtung eines Minimums des berechneten Feldes liegt, empfängt den Sender auch keinesfalls.
Vernehmbar war die Sendung bis etwa 11 Km in Richtung Südost.
Damit war die Reichweite mit max. 100 Watt auf dem Lande etwa so, wie 1923 in Berlin, wo in Südost- Richtung 4. 6 km, In West- Richtung 10 Km erreicht wurde.
Nur gibt es auf dem Lande eben viel weniger Hörer.
Fazit:
Die erste Rundfunksendung konnte mit authentischem Equipment nachgestellt werden, die Reichweite war ähnlich der Original- Aussendung, nur eben auf dem dünn besiedelten Lande, die Qualität war im Bereich, der Hören ermöglichte, gut.
Das eben mit der Senderkonzeption von vor 100 Jahren.

Es waren keine hohen Reichweiten zu erwarten, das war auch nicht der Sinn des Projekts,
sondern die Demonstration, daß es ging, und wie es sich angehört haben mag.

Ich arbeite Berichte und Fotos des Projekts noch weiter auf, die 1- stündige Sendung, sowie Videos und Audios stelle ich als zur Verfügung.
Empfangsberichte, die eingingen, werden natürlich beantwortet.

Wir bedanke uns bei allen, die versucht haben, die Aussendung aufzufangen !






Voxhaus
Beiträge: 6
Registriert: Di 26. Sep 2023, 08:09

Re: Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !

Beitrag von Voxhaus »

Bisherige Meldungen:

Hör-/Video- Berichte:
Im Umkreis von 11km Südwest und 7 km Nordost war die Sendung hörbar.
Video von Aufnahme bei 4,3 km Südwest, Hörbestätigungen 11,2 km >Südwest und 7,2 km Nordost.
Videos von weiteren Entfernungen sind verschrapelt, kaum identifizierbar.

Nachweis des Trägers:
In den vom Antennenberechnungsprogramm 4NEC2 berechneten Ausbreitungsrichtung Südwest bis Nordost, Enschede (NL), Bonn bis Ückermünde.
(Hammer- Programm- sowohl Feldstärkemessungen in der Umgebung als die Empfangsergebnisse entsprechen genau der Berchnung !)
Eindeutig unser Träger, dessen Frequenzunstabilität und parasitäre Frequenzmodulation ihn ausweist.
Zeitweise gut sichtbar, zeitweise Null.

Ein Ausreißer nach Süden- ein Hörer in Salzburg (AUT) mit einer sehr langen Beverage- Antenne empfing den Träger mit 20 dB über dem QRM.

Der am Abend (20 bis 21 Uhr) in Gang gesetzte DARC-. Sender auf der MW 747 kHz am Original- Standort Berlin, Postdamer Platz, hatte mehr Leistung (100 W) , aber wohl wenig Erfolg.
Meldung im WGF, Beitrag vom 30.10, 18:37
Ist wohl eine schlechte Zeitwahl gewesen.
Vielleicht gehen dort aber noch Erfolgsmeldungen ein.

Skizzen.
Die Antenne war nicht der vor- angekündigte Dipol, der ließ sichj nicht realisieren, so war es eine "Zweifinger- Antenne" = "V- ANtenne", also eine "T- Antenne mit geknicktem Balken".
Darunter gleichlange Erddrähte + einer in Südrichtung in einen Teich, "um den Planeten zu kontaktieren".
Antenne_7_alle_2000.jpg
Antenne_9_alle.jpg
*****************

Wir erreichten genau die Reichweite, die der erste Sender mit mehr als doppelter Leistung, aber schlechterer Antenne erreichte.
Es ist der Tatsache geschuldet, daß wir keinen Standort am Originalschauplatz oder eine geeignete Sendestelle in Berlin überhaupt, bekommen konnten, also "jwd" ("janz weit draußen") auf dem Dorf. in M-V sendeten.

Daß kein DE- weiter Empfang möglich sein wird, war klar.

******************

Vergleich: Reichweiten- Karte von 1923, Quelle Günther/ Hell "Antenne und Erde", 1925, ich darf mit freundlicher Genehmigung des Verlags Bilder veröffentlichen.
Gemessen mit einem -damals- empfindlichen, "selektiven Feldstärkemesser", in Richtung Südwest war nach 4- 6 km kein Empfang, in Richtung West über 10 Km.

(eine zweite, eingezeichnete Messung ist die des Senders Rütgershaus, Magdeburger Platz, nicht weit vom Voxhaus entfernt, aber mit besserer Antenne)-
Antenne_10_Original- Reichweite.jpg
Antworten