Westfernsehen in der DDR

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
HF-Jäger
Beiträge: 3
Registriert: So 10. Mär 2019, 11:10
Wohnort: 87779 Trunkelsberg

Re: Westfernsehen in der DDR

Beitrag von HF-Jäger »

Hallo.
Ich komme auch aus Zittau, und lebte dort bis 1984. Ich kann mich noch sehr gut an die Empfangsverhältnisse erinnern.
Wir hatten in Zittau keine exponierte Lage (Heydenreichstraße). Bayern 3 auf 99,4 und Bayern 1 auf 90,7 vom Ochsenkopf
war immer empfangbar. Mein Vater hatte den Grundig C6000, sein Heiligtum. Die Empfangsleistungen dieses Gerätes sind
ja bis heute sehr gut auf UKW. ARD vom Ochsenkopf auf Kanal 4 ging an unserem Wohnort nicht, aber bei meinem Kumpel
damals in der Goldbachstraße war der Empfang möglich, zum Teil aber stark vergriest. Für die Tagesschau um 8 hats aber
gereicht. Lang lang iss her...
RalphT
Beiträge: 387
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32

Re: Westfernsehen in der DDR

Beitrag von RalphT »

HF-Jäger hat geschrieben: Sa 21. Okt 2023, 12:50 Hallo.
Ich komme auch aus Zittau, und lebte dort bis 1984. Ich kann mich noch sehr gut an die Empfangsverhältnisse erinnern.
Wir hatten in Zittau keine exponierte Lage (Heydenreichstraße). Bayern 3 auf 99,4 und Bayern 1 auf 90,7 vom Ochsenkopf
war immer empfangbar. Mein Vater hatte den Grundig C6000, sein Heiligtum. Die Empfangsleistungen dieses Gerätes sind
ja bis heute sehr gut auf UKW. ARD vom Ochsenkopf auf Kanal 4 ging an unserem Wohnort nicht, aber bei meinem Kumpel
damals in der Goldbachstraße war der Empfang möglich, zum Teil aber stark vergriest. Für die Tagesschau um 8 hats aber
gereicht. Lang lang iss her...
Aus der Goldbachstraße habe ich sogar ein paar aktuelle Fotos. Hier 2 Fotos mit Antennen. Ich glaube da blickt man nicht mehr durch, wozu die gut waren. Und ein Haus an der Ecke von der Mandau, ohne Antennen. Die Häuser haben ja eigentlich eine gute Höhe für Fernempfang. Vielleicht erkennst du ja was wieder.
Zittau-Antennen-01.jpg
Zittau-Antennen-02.jpg
DDR-2-0-004.jpg
Cha
Beiträge: 1663
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:28
Wohnort: Zittauer Gebirge (Ostsachsen)

Re: Westfernsehen in der DDR

Beitrag von Cha »

Letzteres ist Külzufer Ecke Hochwaldstraße. Die Gebäude sind mittlerweile saniert. Ein paar hundert Meter weiter entlang der Mandau, Nahe am Kreisverkehr steht auch noch ein Mehrfamilienhaus mit regelrechten Antennenwald auf dem Dach. Vielleicht komme ich mal dazu, das zu fotografieren. :D
Beiträge: +5070 von MySnip seit 12/2013
RalphT
Beiträge: 387
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32

Re: Westfernsehen in der DDR

Beitrag von RalphT »

Cha hat geschrieben: Sa 21. Okt 2023, 17:08 Letzteres ist Külzufer Ecke Hochwaldstraße. Die Gebäude sind mittlerweile saniert.
Ja stimmt. Bei dem einem Haus hatte ich mich versehen. Schon saniert? Das ging aber schnell. Das Foto ist erst von August 2023. Ich stand hier:
https://www.google.de/maps/@50.890917,1 ... ?entry=ttu
Cha hat geschrieben: Sa 21. Okt 2023, 17:08 Ein paar hundert Meter weiter entlang der Mandau, Nahe am Kreisverkehr steht auch noch ein Mehrfamilienhaus mit regelrechten Antennenwald auf dem Dach. Vielleicht komme ich mal dazu, das zu fotografieren. :D
Meinst du diesen Kreisel? Da ist mir kein Antennenwald aufgefallen.
https://www.google.de/maps/@50.8940487, ... ?entry=ttu
Cha
Beiträge: 1663
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:28
Wohnort: Zittauer Gebirge (Ostsachsen)

Re: Westfernsehen in der DDR

Beitrag von Cha »

RalphT hat geschrieben: Sa 21. Okt 2023, 17:35
Cha hat geschrieben: Sa 21. Okt 2023, 17:08 Letzteres ist Külzufer Ecke Hochwaldstraße. Die Gebäude sind mittlerweile saniert.
Ja stimmt. Bei dem einem Haus hatte ich mich versehen. Schon saniert? Das ging aber schnell. Das Foto ist erst von August 2023. Ich stand hier:
https://www.google.de/maps/@50.890917,1 ... ?entry=ttu
Stimmt, die Eckhäuser sind immer noch unsaniert. Da hat mir die Erinnerung einen Streich gespielt. Da ich tatsächlich zeitweise in der Straße aufgewachsen bin, kenne ich noch einen Großteil der Häuser die man da sieht als Bruchbuden.
RalphT hat geschrieben: Sa 21. Okt 2023, 17:35
Cha hat geschrieben: Sa 21. Okt 2023, 17:08 Ein paar hundert Meter weiter entlang der Mandau, Nahe am Kreisverkehr steht auch noch ein Mehrfamilienhaus mit regelrechten Antennenwald auf dem Dach. Vielleicht komme ich mal dazu, das zu fotografieren. :D
Meinst du diesen Kreisel? Da ist mir kein Antennenwald aufgefallen.
https://www.google.de/maps/@50.8940487, ... ?entry=ttu
Vom Kreisel aus sieht man das Haus, was ich meinte:
Zittau-Humboldtstraße.png
Beiträge: +5070 von MySnip seit 12/2013
RalphT
Beiträge: 387
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32

Re: Westfernsehen in der DDR

Beitrag von RalphT »

Cha hat geschrieben: Sa 21. Okt 2023, 20:06 Vom Kreisel aus sieht man das Haus, was ich meinte:

Zittau-Humboldtstraße.png
Das Haus hatte ich auch schon abgelichtet. Übrigens ein schöner Holzvorbau. Dort habe ich in der Seitenstraße mein Auto geparkt, denn dort sind noch mehr schöne Antennenwälder.
Das zweite Haus mit der Schrift über dem Eingang (was mag das heißen?), steht ein paar Meter weiter. Dort habe ich in der Seitenstraße die anderen Fotos gemacht.

Man kann ja auf dem Haus der Humboldtstraße auf jeden Fall eine Bereich-III Antenne erkennen. Zeigt so in etwa in Richtung Oybin / Lausche. Dann könnte wohl der letzte Rest eine UKW-Antenne gewesen sein. Das andere war eine Bereich-I Antenne?

Vielleicht noch eine andere Frage:

Nach der Einheit wurden ja wohl die vorhanden Umsetzer für den MDR und das ZDF/Dritte benutzt. Wurden nach 1989 noch weitere Füllsender in Betrieb genommen?
Ich kann mir gut vorstellen, dass viele keinen Nerv mehr auf so einen Antennenwald hatten und sich eine Schüssel gekauft haben. Gibt es da Erfahrungen?
Zittau-Antennen-02.jpg
Zittau-altes Haus-Huboldstr-01.jpg
Robert S.
Moderator
Beiträge: 406
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:35
Wohnort: Steinheid,Thüringer Wald

Re: Westfernsehen in der DDR

Beitrag von Robert S. »

Tschechisches Fernsehen war nicht wirklich beliebt bzw wurde nur selten genutzt. Da ja der Ton nicht zu hören gewesen ist.
Wir haben in Wehlen damals die beiden Tschechen problemlos empfangen,einmal fast glasklar und einmal verrauscht.
Mein Vater nutzte die Tschechen nur wenn da Motorradrennen aus Brünn übertragen wurde.
Westfernsehen war schlecht möglich,Berlin ging aufgrund eines Südhanges nicht,der unser Dorf abschirmte,er experimentierte mit dem Ochsenkopf,der gelegentlich empfangbar gewesen sein soll,bis zu dem Tag als ein Sturm die Antenne vom Dach fegte.
Dann gab es ab den späten 80'ern Satellitenfernsehen :dx:
QTH:Steinheid-Thüringer Wald (Lkr Sonneberg) 4 km neben Bleßberg
EMPFÄNGER: Bremen 74,SONY XDR-S3HD , PHILIPS FW 630 (110 Khz Filter), DEGEN 1103 (53 Khz Filter),ROADSTAR,MICROSPOT RA-318Cубotниk УДЛ-09
dbk
Beiträge: 20
Registriert: Sa 9. Mär 2019, 18:01

Re: Westfernsehen in der DDR

Beitrag von dbk »

Die obere Zeile könnte "Molkereiprodukte" heißen. Darunter irgendwas, das mit "Joh" oder "Jon" beginnt.
RalphT
Beiträge: 387
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32

Re: Westfernsehen in der DDR

Beitrag von RalphT »

dbk hat geschrieben: Mo 23. Okt 2023, 16:24 Die obere Zeile könnte "Molkereiprodukte" heißen. Darunter irgendwas, das mit "Joh" oder "Jon" beginnt.
Ja könnte sein. Ich war sogar noch so schlau und habe die Kamera direkt draufgehalten. Aber so ganz kann man das doch nicht lesen.
Zittau-altes Haus-Huboldstr-02.jpg
RalphT
Beiträge: 387
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32

Re: Westfernsehen in der DDR

Beitrag von RalphT »

Robert S. hat geschrieben: Mo 23. Okt 2023, 16:18 Tschechisches Fernsehen war nicht wirklich beliebt bzw wurde nur selten genutzt. Da ja der Ton nicht zu hören gewesen ist.
Wir haben in Wehlen damals die beiden Tschechen problemlos empfangen,einmal fast glasklar und einmal verrauscht.
Mein Vater nutzte die Tschechen nur wenn da Motorradrennen aus Brünn übertragen wurde.
In Zittau kann man ja sehr gut die Antenne nach Liberec erkennen. Der sendete ja im Bereich III vertikal. Ich habe in Zittau öfters solche Antennen gesehen.
Ich glaube nicht, dass diese Bereich-III Antennen vertikal für Dresden galten. Oder war damals vor 1989 in Zittau der Sender Dresden eine Option? Wenn dann ja wohl eher Löbau.
dbk
Beiträge: 20
Registriert: Sa 9. Mär 2019, 18:01

Re: Westfernsehen in der DDR

Beitrag von dbk »

Wenn man nur lange genug (viel zu lange ;)) sucht, findet man http://kolonialwaren.net/Kolonialwaren/ ... index.html mit Werbeschriften in Zittau.
Das Haus in der Humboldtstraße würde da gut hinpassen, ist aber leider nicht dabei.
Trotzdem ist die Seite interessant, weil sie http://kolonialwaren.net/Kolonialwaren/ ... .1997.html enthält.
Und das bestärkt mich in der Ansicht, dass auf besagtem Bild im Hintergrund zweizeilig "Molkereiprodukte Grünwaren" zu lesen ist, offenbar eine gebräuchliche Kombination.
Darüber wurde dann mal "Joh. Richter." oder so ähnlich geschrieben.
Ich bin mir bei allem nicht ganz sicher, aber in diese Richtung muss es gehen.
Und es scheint noch eine dritte Schicht zu geben, die ich aber überhaupt nicht entziffern kann.
marteau
Beiträge: 3
Registriert: Do 19. Okt 2023, 20:23

Re: Westfernsehen in der DDR

Beitrag von marteau »

Es gab noch mehr Interessantes im Kreis Zittau: In Großschönau und Waltersdorf gab es eine Antennen- Großgemeinschaft. Sie hatten die Antennen auf der Lausche, mit 793 m der höchste Berg im Zittauer Gebirge. Ich arbeitete damals in einem VEB- Betrieb in der Region, wo viel mit Edelstahlrohr hantiert wurde. Eine Antennengemeinschaft, ich glaube, dass es die Großschönauer waren, fragte an, ob wir ein V2A- Rohr als Antennenmast zur Verfügung stellen könnten. Selbst wenn das legal möglich gewesen wäre- die Rohre waren dünnwandig und V2A hat bei weitem nicht die Festigkeit von Baustahl, also ungeeignet, ich musste ablehnen.

Später, das muss schon 88 gewesen sein, kaufte ich von jemandem in der Waltersdorfer Straße in Großschönau eine Kanal 4- Antenne, die er wegen der Verkabelung nicht mehr brauchte. Er zeigte uns die Fernsehbilder von der Lausche: das bayerische 3. war "Paradepferd", ein gestochen scharfes Bild (nach damaligen Ansprüchen) kam vom Sender Hoher Bogen, da bin ich sicher, der reichte also nicht nur bis Pirna- Sonnenstein. Das 1. war auch UHF, ich glaube vom selben Sender, leicht vergrießt. Woher die das ZDF hatten, weiß ich nicht mehr, sicher auch irgendwo aus Bayern.

Die Antennenplattform auf den Grundmauern der ehemaligen Baude und ein Teil der Masten existieren noch und werden heute von Amateurfunkern genutzt: https://www.saechsische.de/plus/lausche ... 03995.html
Ein historisches Foto von 1988-90 vom Lausche- Gipfel habe ich leider nicht, wäre stark, wenn jemand das hier liefern könnte. Auf dem Gipfel gab es auch einen Umsetzer für DDR 1 und 2. Das erste im Bd III, Kanal weiß ich nicht mehr, das 2. im unteren Bereich von Bd.IV, K21 oder 22.

Viele Grüße, Marteau
Wolfgang R
Beiträge: 773
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 08:32
Wohnort: Am Fuße der Hornisgrinde

Re: Westfernsehen in der DDR

Beitrag von Wolfgang R »

marteau hat geschrieben: Mi 25. Okt 2023, 20:57 Er zeigte uns die Fernsehbilder von der Lausche: das bayerische 3. war "Paradepferd", ein gestochen scharfes Bild (nach damaligen Ansprüchen) kam vom Sender Hoher Bogen, da bin ich sicher, der reichte also nicht nur bis Pirna- Sonnenstein. Das 1. war auch UHF, ich glaube vom selben Sender, leicht vergrießt. Woher die das ZDF hatten, weiß ich nicht mehr, sicher auch irgendwo aus Bayern.
Das verwundert mich, aber man sagt ja immer, HF ist unberechenbar :)

BR3 ging auf K59, ZDF auf dem günstigeren K28 mit "nur" 200kW raus, während ARD auf K55 mit 500kW raus ging.

Somit hätte eigentlich die ARD besser sein müssen, wenn vom gleichen Sender. Außer da wären unterschiedliche Richt-Diagramme (z.B. zum Schutz der nahen Tschechoslowakei) im Einsatz gewesen, das wüsste, wenn überhaupt jemand, unser Daniel mit der ORF-Vierergruppe. Dessen Haussender ist ja der Hohe Bogen :)

Wolfgang
Wahlbaiersbronner im schönen Murgtal
Robert S.
Moderator
Beiträge: 406
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:35
Wohnort: Steinheid,Thüringer Wald

Re: Westfernsehen in der DDR

Beitrag von Robert S. »

Beeindruckend :spos: Da kam es auf jeden Fall in der Region auf jeden Meter an. Leider haben wir in einer ungünstigen Tallage gewohnt,offen war es nur Richtung Osten,also CZ.
Den Süden versperrte ein Höhenzug,Nord und West ebenso.
Die Lage des Lausche ist ja auch interessant,direkt an der Grenze.
War das denn damals überhaupt möglich da einen so großen Mast hinzustellen?
Den Grenzern der DDR bzw ČSSR ist diese Aktion sicher nicht verborgen geblieben,auch wenn es da eine grüne Grenze war.
QTH:Steinheid-Thüringer Wald (Lkr Sonneberg) 4 km neben Bleßberg
EMPFÄNGER: Bremen 74,SONY XDR-S3HD , PHILIPS FW 630 (110 Khz Filter), DEGEN 1103 (53 Khz Filter),ROADSTAR,MICROSPOT RA-318Cубotниk УДЛ-09
PAM
Beiträge: 45274
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 12:35

Re: Westfernsehen in der DDR

Beitrag von PAM »

Robert S. hat geschrieben: Do 26. Okt 2023, 10:30[...] War das denn damals überhaupt möglich da einen so großen Mast hinzustellen? Den Grenzern der DDR bzw ČSSR ist diese Aktion sicher nicht verborgen geblieben,auch wenn es da eine grüne Grenze war.
Das dürfte prinzipiell auch nur mit einer Genehmigung möglich gewesen sein. Allerdings ist überliefert, dass sowas spätestens in den 1980ern einfacher wurde und Genehmigungen nur noch eine Formsache waren.

Sehr unterschiedlich wurde das in den Wohngebieten gehandhabt, die entweder komplett aus Dienstwohnungen der "Organe" bestanden oder zumindest teilweise. Ich mit blieb in Erinnerung, dass mancherorts das Westfernsehen ganz selbstverständlich drin war. In dem Wohngebiet, in dem ich aufgewachsen bin, wurde alles außer den Kanälen 5 und 27 herausgefiltert, was aber beim 7er ("Erstes West") nicht vollständig möglich war, ohne den Empfang des 1. DDR-Fernsehens in seiner Empfangsqualität zu verschlechtern. Insofern war der 7er in der Gemeinschaftsanlage farbig verrauscht doch drin, mit einer der üblichen Zimmerantennen war guter Empfang aber gar kein Problem. Die UHF-Kanäle mit den Westprogrammen konnte man aber so weit im Pegel runterdrücken, dass lediglich der 33er ("Zweites West") ab und an schwarzweiß und stark verrauscht durchkam, meist aber doch nicht.
🎧📺📻📡
Antworten