Wie viel gebt ihr für Bier aus?

Willkommen im OT-Forum, wo sich unsere Community über die täglichen Dinge des Lebens abseits des DXens unterhält.
DerGeneral
Beiträge: 813
Registriert: Fr 5. Jul 2019, 01:40
Wohnort: 25 km südwestlich von Hannover

Re: Wie viel gebt ihr für Bier aus?

Beitrag von DerGeneral »

Ab Donnerstag,, 14.09., gibt´s endlich mein Löwengebräu bei Penny für nur 3,99 €uro pro Sechserpack! :cheers:
pomnitz26
Beiträge: 7054
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:40
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt

Re: Wie viel gebt ihr für Bier aus?

Beitrag von pomnitz26 »

Wir haben einen Notfall. Das Wochenende naht und ich habe noch nicht getankt.
Dateianhänge
IMG_20230915_142220_copy_900x1200.jpg
DerGeneral
Beiträge: 813
Registriert: Fr 5. Jul 2019, 01:40
Wohnort: 25 km südwestlich von Hannover

Re: Wie viel gebt ihr für Bier aus?

Beitrag von DerGeneral »

pomnitz26 hat geschrieben: Fr 15. Sep 2023, 14:40 Wir haben einen Notfall. Das Wochenende naht und ich habe noch nicht getankt.
Ah, Stützbier! :D Sehr schön. Dann darf es auch gerne mal Spülwasser (Pils) sein. :joke:
Wolfgang R
Beiträge: 780
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 08:32
Wohnort: Am Fuße der Hornisgrinde

Re: Wie viel gebt ihr für Bier aus?

Beitrag von Wolfgang R »

Bitburger von der örtlichen Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler zum gerade noch erträglichen Angebotspreis von 11,50 EUR abgestaubt.

Nötig gewesen wär es nicht. Man hätte für schlechte Zeiten noch Bitburger für 9,90 - 10% Wiedereröffnungsrabatt vom Netto ohne Hund eingelagert

:cheers:

Prost an alle Bierliebhaber :danke:
Wahlbaiersbronner im schönen Murgtal
DerGeneral
Beiträge: 813
Registriert: Fr 5. Jul 2019, 01:40
Wohnort: 25 km südwestlich von Hannover

Re: Wie viel gebt ihr für Bier aus?

Beitrag von DerGeneral »

Wolfgang R hat geschrieben: Mi 20. Sep 2023, 19:37 Man hätte für schlechte Zeiten noch Bitburger für 9,90 - 10% Wiedereröffnungsrabatt vom Netto ohne Hund eingelagert

:cheers:

Prost an alle Bierliebhaber :danke:
Prost zurück, Wolfgang! :drink:

Gibt´s beim hundefreien Netto noch die Eigenmarke "Turmbläser"? War lange nicht mehr da. Bis vor gut 10 Jahren habe ich das regelmäßig gekauft (umetikettiertes "Allgäuer Büble Bier" aus der Bügelflasche). Dann hatten die Allgäuer plötzlich ihr Rezept geändert und den Aromahopfen durch Bitterhopfen(extrakt?) ersetzt. Bäh! Mal eben das Bier radikal verschlechtert. Gleiches taten die "Dithmarscher" damals auch. Ihren köstlichen Maibock verpfuscht. Allgemein geht der Trend, vor allem wegen gestiegener Rohstoffpreise, immer mehr weg von den zuvor schon raren Aromahopfen-Spezialitäten, die nur noch durch den "Craft Beer" Boom eine letzte, völlig überteuerte Wiederauferstehung feierten.

Bitburger hatte dieses Jahr noch einen bezahlbaren Aromahopfen-Maibock. Köstlich! Dagegen ist mein gegenwärtiges Löwengebräu von der Wies´n einfach nur Zuckerwasser.

Gibt es hier Bierkenner und Feinschmecker, oder seid Ihr mehrheitlich "ordinäre" Pilstrinker? ;)
Wolfgang R
Beiträge: 780
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 08:32
Wohnort: Am Fuße der Hornisgrinde

Re: Wie viel gebt ihr für Bier aus?

Beitrag von Wolfgang R »

DerGeneral hat geschrieben: Do 21. Sep 2023, 10:35 Gibt´s beim hundefreien Netto noch die Eigenmarke "Turmbläser"? War lange nicht mehr da. Bis vor gut 10 Jahren habe ich das regelmäßig gekauft (umetikettiertes "Allgäuer Büble Bier" aus der Bügelflasche). Dann hatten die Allgäuer plötzlich ihr Rezept geändert und den Aromahopfen durch Bitterhopfen(extrakt?) ersetzt. Bäh! Mal eben das Bier radikal verschlechtert. Gleiches taten die "Dithmarscher" damals auch. Ihren köstlichen Maibock verpfuscht.
Das Angebot des hundefreien Nettos, der ja zum EDEKA gehört, ist genau wie beim großen Bruder regional sehr unterschiedlich. So gibt es bei uns neben Sonderangeboten bei den überregionalen Biersorgen Becks, Jever, Warsteiner, Krombacher und Bitburger (erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, insbesondere nicht die ganzen Weizenbier-Sorten) auch immer mal wieder Angebote für Regional ansässige Unternehmen wie Stuttgarter Hofbräu.

Feldschlösschen oder Rostocker Pils, die meinem Gaumen durchaus auch munden, findet man hier im letzten Zipfel Württembergs vor der ehemaligen Badischen Landesgrenze leider nicht :heul:

An überregional erhältlichen Bier Eigenmarken ist mir bei unserem hundefreien Netto nur schon seit Jahren das von der Tucher Brauerei hergestellte Falkenfelser bekannt.

Turmbläser orte ich nach kurzer Recherche dem Netto mit Hund zu, den ich mangels Verfügbarkeit in Süddeutschland nicht sonderlich oft besuche. Es wird angeblich von der Luckenwalder Spezialitäten Brauerei abgefüllt, also nix mit Allgäuer Büble :gruebel:

DerGeneral hat geschrieben: Do 21. Sep 2023, 10:35 Gibt es hier Bierkenner und Feinschmecker, oder seid Ihr mehrheitlich "ordinäre" Pilstrinker? ;)
Ich stufe mich mal als "Pilstrinker mit Niveau" ein. Feinschmecker auf keinen Fall.

Denn ich bevorzuge in der Tat Pils vom Fass, wenn es das nicht gibt, ein normales Export vom Fass - was gut gekühlt und mit ordentlich Kohlensäure für mich zwar nicht erste Wahl, aber durchaus noch genießbar ist.

Alle anderen Biersorten, insbesondere Weizen- oder sonstige Weißbiere schmecken mir einfach nicht. Auch die vielen kleinen Brauereien in Bayern und Franken, die manche so lieben und loben - mein Fall ist es nicht.

Ich bin ur-Württemberger, hier in der Region aufgewachsen und auch die meiste Zeit meines Lebens hier verbracht. Dennoch ist mein Gaumen geographisch so geprägt, dass wenn man einen Kreis (oder eher Ellipse) mit zwei Punkten erzeugt - einen Punkt in Bitburg und der andere in Kreuztal, Ortsteil Krombach - dann schmecken mir vor allem die Erzeugnisse in dieser Region. Das schließt die Brauhäuser und deren Erzeugnisse in Köln und Bonn ausdrücklich ein, Alt-Bier möchte ich aber bitte großzügig ausklammern.

Wieso das so ist - keine Ahnung. War aber schon immer so und habe ich wohl von meinem Vater geerbt. Uns beiden gemeinsam ist die Vorliebe in Sachen Flaschenbier-Heimverzehr für das Fellsquellwasser aus Krombach, wobei ich schon länger auf das Eifler Brauwasser von Bitburger umgestiegen bin. Das Bitburger hat einfach "mehr Dampf", beim Felsquell-Bier habe ich immer der Eindruck, es wäre fahl und abgestanden.

Auf das Kölsch bin ich gekommen, weil es hier ein Restaurant mit Kölner Inhaber gibt, der dieses vom Fass anbietet. So bot es sich an, dieses Jahr eine intensive vor-Ort Verkostung in Köln zu veranstalten und die dortigen Sorten auszuprobieren. Mein Favorit ist Gaffel, wobei ich Sion auch nicht schlecht finde, die anderen Sorten reihen sich dahinter ein.

Sonst mag ich noch, wie schon gesagt, Rostocker Pils und Feldschlösschen sowie Haake-Beck. Alle habe ich vor Ort kennen und lieben gelernt. Im Österreich-Urlaub wird gerne Gösser, Stiegl oder - wenn regional verfügbar - Puntigamer verzehrt.

Zum Wohle und :cheers:

Wolfgang
Wahlbaiersbronner im schönen Murgtal
DerGeneral
Beiträge: 813
Registriert: Fr 5. Jul 2019, 01:40
Wohnort: 25 km südwestlich von Hannover

Re: Wie viel gebt ihr für Bier aus?

Beitrag von DerGeneral »

Danke für Deinen ausführlichen Beitrag. Wieder etwas dazu gelernt: dass Falkenfelser, die zweite (oder mittlerweile einzige?) Netto (ohne Hund) Eigenmarke, von Tucher aus Nürnberg gebraut wird, war mir nicht bekannt. Wobei die original Tucher Biere (besonders das Christkindlesmarkt-Bier) deutlich besser schmecken. Hätte ich nie dort verortet.

Für mich schmecken die meisten Pilsener- oder auch Weizenbiere alle nahezu gleich. Sagen wir: ähnlich. Weiß nicht, weshalb es da so viele verschiedene Produkte geben muss. Und natürlich spielt die regionale Prägung eine Rolle. Es schmeckt, was man "von kleinauf" kennt. Aber Biere verändern sich, darauf wollte ich hinaus. Und meistens leider nicht zum Guten.

Kölsch ist nun schon ziemlich herb - und wässrig. Wie sagte schon einst Jürgen von der Lippe: "Kölsch ist kein Bier, sondern ein Missverständnis! :D
Gaffel geht noch. Früh ist noch schlimmer. Aber sowas trinke ich gar nicht.

Nachdem ich früher lange ein Fan von dunklem Doppelbock war (Paulaner Salvator, Kloster Weissenohe Bonator, ganz früher Andechs), ist mein bezahlbares Lieblingsbier heutzutage der helle Maibock im Frühjahr. Das schmeckt und geht runter wie Öl. Leider nur saisonal erhältlich. Früherer Favorit: "Altenmünster Maibock". Schon lange nicht mehr gesehen. Preis-Knaller: "Hemelinger Maibock" von Getränke Ahlers, Achim bei Bremen ("Hol AB!" Getränkemarkt). Der Preis ist zwar massiv gestiegen, aber in einer Angebotswoche bekommt man mit Glück eine 30er-Kiste noch für nen Zehner. Bereits ab Ende Ende Januar, bis Anfang Mai!

Die ganze Craft-Beer-Welle ist nahezu an mir vorbeigegangen. Schon vor den Preissteigerungen mit absurden Preisen bei kleinen Flaschengrößen, mit neumodischen Namen und Bezeichnungen, die mir gar nichts sagen, zu kommen, war mir zu blöd. Die "Macher" gaben aber auch eine Zeitschrift heraus. Für fast 10 Euro konnte ich das im Getränkemarkt erwerben. Wie, das gibts beim Bierkauf nicht gratis obendrauf? :gruebel: Dann eben keine "Fortbildung". :D

So bleiben wir alle bei dem, was wir kennen und was uns schmeckt. Und das ist beim Bier eben stets sehr subjektiv.

In diesen Sinne: Prost, Wolfgang! :cheers:
PAM
Beiträge: 45305
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 12:35

Re: Wie viel gebt ihr für Bier aus?

Beitrag von PAM »

Der rotgelbe Netto ist die Discountersparte von Edeka. Aus meiner Sicht "leider" logistisch relativ kleinzellig aufgestellt, womit wegen dem Anspruch an die Wahl halbwegs regionaler Zulieferer die Auswahl ihre Grenzen kennt und sich Angebotsware doch recht häufig wiederholt. Die Hausmarke "Falkenfelser" liefert im Berliner Raum die Oderland-Brauerei Frankfurt/Oder. Eine Gegend, die für richtig gutes Weizenbier bekannt ist? :gruebel: Tatsächlich zaubern die aber was, das mich vom Aroma her total anspricht. Klar will dieses Weizen keinen vor den Kopf stoßen und wagt deshalb keine Experimente, es schmeckt aber auch nicht lieblos gemacht. Mit dem Zitronenradler ist's ähnlich, fast alle Konkurrenzprodukte sind mir viel zu süß - das Falkenfelser taugt im Hochsommer als Durstlöscher! Mit dem Pils von dort kann man leben - ähnlich wie das Weizen ist es bemüht, möglichst viele Biertrinker anzusprechen. Der Preis dafür: Keine Einzigartigkeit, keine Überraschungen. Das Export ist mir "zu stark", zudem geschmacklich nicht ganz meine Richtung. Dagegen finde ich, ist das Leipziger "Sterni" Sternburg Export ein durchaus gelungenes und erstaunlich malziges Gesöff.

Ergänzt werden die "Eigenmarken" vom Stara Cervisa als recht leichtes aber nicht wässriges Schankbier, sowie dem sonderbaren Meisterfels (aus der Oderland-Brauerei) in verschiedenen Sorten.

Berliner Pilsner und das Kindl "Jubi" bzw. deren Radler kommen eh aus der gleichen Brauerei in der Indira-Gandhi-Straße. Ergänzt wird das durch Radeberger, an das ich nicht mehr ran komme - geschmacklich. Wernesgrüner taucht manchmal auf, ebenso wie Holsten, Beck's und neuerdings öfter mal Flensburger. Wohl für das olle Meckerhertzchen importiert worden.

Die Preise wurden überall erhöht, in einigen Fällen mehr als deutlich. Geschrumpft ist - sofern Angebotsbier - die Preisdifferenz zwischen den Eigenmarken und den namhaften Abfüllungen. Da selten als Angebot "rausgehauen", dürfte eigentlich auch das "Schloss" Bier in Plastikflaschen und Dosen gar nicht mehr so gut gehen. Gegenüber der wochenaktuellen Angebotsware ist der Preisunterschied oft marginal. Die Preiserhöhungen haben die Eigenmarken m. E. überdurchschnittlich stark verteuert. Wenn man, wie in der letzten Woche, die Kiste Beck's für 'nen 10er raushaut und die Eigenmarke Falkenfelser mit 8,49 EUR als Angebotspreis bewirbt, wer wird wohl den größeren Absatz erzielen? Ohne Angebotspreis ist die Eigenmarke preislich da, wo Markenbiere aus der Reklame auch gerade stehen. Kaufmännisch macht das wenig Sinn - außer man will die namhaften Abfüllungen im Absatz unterstützen und seine Eigenmarke Staub ansetzen lassen. Die eingestaubten Kästen haut man dann lokal und nur in einzelnen Geschäften mit kurzem MHD und nur auf handgeschriebenen Plakaten beworben für Kampfpreise raus. Zuletzt das Falkenfelser Weizen für 6,99 je Kiste mit zweieinhalb Wochen MHD. Ist aber noch länger gut... ;)
🎧📺📻📡
RF_NWD
Beiträge: 3766
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:33

Re: Wie viel gebt ihr für Bier aus?

Beitrag von RF_NWD »

DerGeneral hat geschrieben: Do 21. Sep 2023, 13:37
So bleiben wir alle bei dem, was wir kennen und was uns schmeckt. Und das ist beim Bier eben stets sehr subjektiv.
Lokale Märkte sind da oft sehr traditionell und empfindlich auf Eindringlinge von außen.
In Stadthagen wehrt man sich nach wie vor gegen alles, was aus Hannover kommt erfolgreich. Auch nach dem Niedergang der örtlichen Brauereien haben Herrenhäuser und Gilde keine Chance bei Schützenfest und Pflastertrubel. Der örtliche Getränke-Großhändler hat die Markenrechte aufgekauft und lässt nach Original-Rezepten in Westfalen brauen und tritt als Alleinvertrieb und Sponsor auf den Festen auf.
Die eigenen Handelsmarke "Schaumburger" ist stets mit einer Sorte im Angebot deutlich unter den überregionalen Marken. Stark beworben werden sonst nur die kleinen westfälischen Nachbarn aus Lübbecke und Detmold.
Barre macht sich dafür stärker als Sponsor in Rinteln und Bückeburg und Bad Nenndorf bemerkbar. Auf dem Altstadtfest in Rinteln gemeinsam mit Strate aus Detmold.
Der "Bier-Krieg" in Minden-Ravensberg war auch nicht ohne. Die Herforder werden es nie verzeihen, dass Barre vor 5 Jahren das Herforder Schützenfest gesponsert hat. Der Bürgermeister von HF weigerte sich, den Faßanstich vorzunehmen.
PAM
Beiträge: 45305
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 12:35

Re: Wie viel gebt ihr für Bier aus?

Beitrag von PAM »

Radio Fan hat geschrieben: Fr 11. Aug 2023, 19:01Nein ich werde pünktlich auf der Matte stehen… 😅
Bietet dir dein Land des Kaufs gar kein DoMi-Schnäppchen an? :confused:
🎧📺📻📡
Radio Fan
Beiträge: 13587
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:48
Wohnort: HRO

Re: Wie viel gebt ihr für Bier aus?

Beitrag von Radio Fan »

Nein momentan leider nicht... 😒
Ich muss aufpassen und geduldig sein. 🧐 🤔 🤷🏼‍♂️

QTH: Rostock Mitte
RX:Technisat DIGITRADIO 143, Grundig Satellit 700, Peaq PDR050
TEF 6686, Panasonic RF-D10, Technisat DigiPal DAB+, Sangean DPR76
Mobil: Honda Civic-Werkslösung optimiert mit ATBB-Flex Dachantenne
PAM
Beiträge: 45305
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 12:35

Re: Wie viel gebt ihr für Bier aus?

Beitrag von PAM »

Radio Fan hat geschrieben: Do 28. Sep 2023, 15:00 Nein momentan leider nicht... 😒
Ich muss aufpassen und geduldig sein. 🧐 🤔 🤷🏼‍♂️
Denk an Herrn Biernot! :opa:

9,49 👈
🎧📺📻📡
Radio Fan
Beiträge: 13587
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:48
Wohnort: HRO

Re: Wie viel gebt ihr für Bier aus?

Beitrag von Radio Fan »

PAM hat geschrieben: Fr 29. Sep 2023, 15:31
Radio Fan hat geschrieben: Do 28. Sep 2023, 15:00 Nein momentan leider nicht... 😒
Ich muss aufpassen und geduldig sein. 🧐 🤔 🤷🏼‍♂️
Denk an Herrn Biernot! :opa:

9,49 👈
Und wo bzw. bei wem bitte ? :gruebel:

QTH: Rostock Mitte
RX:Technisat DIGITRADIO 143, Grundig Satellit 700, Peaq PDR050
TEF 6686, Panasonic RF-D10, Technisat DigiPal DAB+, Sangean DPR76
Mobil: Honda Civic-Werkslösung optimiert mit ATBB-Flex Dachantenne
dabfrank2
Beiträge: 2576
Registriert: Sa 11. Mai 2019, 18:33

Re: Wie viel gebt ihr für Bier aus?

Beitrag von dabfrank2 »

9.50 Euronen für ne Schachtel Jubi 20 Flaschen bei Netto Rot :danke: :cheers: bis Morgen noch im Angebot. :sozusagen:
PAM
Beiträge: 45305
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 12:35

Re: Wie viel gebt ihr für Bier aus?

Beitrag von PAM »

Radio Fan hat geschrieben: Fr 29. Sep 2023, 17:18 Und wo bzw. bei wem bitte ? :gruebel:
dabfrank2 hat geschrieben: Fr 29. Sep 2023, 19:05 9.50 Euronen für ne Schachtel Jubi 20 Flaschen bei Netto Rot :danke: :cheers: bis Morgen noch im Angebot. :sozusagen:
Kommt rum, ich reiche eins raus! :cheers:
🎧📺📻📡
Antworten