Ich wiederhole mich: Das ist die Qualität, nicht der Pegel. Im SFN geht gegenüber Einzelempfang die Qualitätsanzeige runter.htw89 hat geschrieben: ↑Sa 5. Aug 2023, 12:58 Ich hab bis Corona akut wurde, ganz oben in einem Hochhaus in Bochum gearbeitet mit freier Sicht in alle Richtungen und auf DAB+ kamen die Programme trotzdem maximal mit 8-10 Balken rein trotz Sichtkontakt sowohl zum Florianturm als auch nach Langenberg als auch nach Essen.
UKW Abschaltung wegen Doppelversorgung UKW/DAB
-
- Beiträge: 3216
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 21:40
- Wohnort: Oberasbach
Re: UKW Abschaltung wegen Doppelversorgung UKW/DAB
QTH: 911-69 (II: Körner 9.2, III: LPDA16), QTH-alt: 9354 (II: FUBA UKA-028)
Alle Postings sind als Privatmeinung anzusehen.
Alle Postings sind als Privatmeinung anzusehen.
Re: UKW Abschaltung wegen Doppelversorgung UKW/DAB
Die Balkenanzeige variiert sowieso zwischen den Geräten. Das Panasonic liefert mir am Fensterbrett auf dem 10 C vom Einzelstandort Molbergen Audio mit 2 bis 3 Balken. Das PEAQ Taschenradio 5 Balken mit Aussetzern. Für ein SFN weit entfernter Standorte wie beim 9D reichen bei beiden Geräten 5-6 Balken nicht für stabiles Audio aus. Das PEAQ signalisiert FEC Werte von 65 und schaltet Audio dann ab. Beim Panasonic reichen 20 cm weiter rechts, dass es mit 7 Balken dauerhaft abspielt. Sind die Monitore aber eingeschaltet , geht FEC hoch und beide bleiben stumm,.
In diesem schmalen Korridor von CNR und SNR fehlen die Reserven. Durch andere Platzierung, Abstellen von Störquellen kann man das im privaten Bereich oft abstellen. Am Arbeitsplatz vielfach nicht. Da müssen die Reserven woanders her kommen. Beim NDR hilft da oft der 2A Fehlerschutz. Sonst bleibt nur die Möglichkeit der Sendeanstalten, über eine Leistungserhöhung oder einen näheren Sender die fehlenden dB auszugleichen.
Bei starken UKW Sendern merkt man in solchen Umgebungen mit dem klassischen Mono-Kofferradio kaum was von der Veränderung des SNR, oft nicht mal bei nah gelegenen Funzelfrequenzen. In innerstädtischen Umgebungen muss man also genau prüfen, ob ein UKW Standort abgeschaltet werden kann und DAB + vollwertiger Ersatz ist.
ich denk dabei an Beispiele, wie die hier kürzlich erwähnte Füllfrequenz von NDR Info in Hameln, die aktuell in der Stadt indoor wirklich gebraucht wird. Wie sieht es dann aus ,wenn auf dem 7A die Hohe Egge dazukommt.?
Kann man die UKW Funzel dann abschalten ?
In diesem schmalen Korridor von CNR und SNR fehlen die Reserven. Durch andere Platzierung, Abstellen von Störquellen kann man das im privaten Bereich oft abstellen. Am Arbeitsplatz vielfach nicht. Da müssen die Reserven woanders her kommen. Beim NDR hilft da oft der 2A Fehlerschutz. Sonst bleibt nur die Möglichkeit der Sendeanstalten, über eine Leistungserhöhung oder einen näheren Sender die fehlenden dB auszugleichen.
Bei starken UKW Sendern merkt man in solchen Umgebungen mit dem klassischen Mono-Kofferradio kaum was von der Veränderung des SNR, oft nicht mal bei nah gelegenen Funzelfrequenzen. In innerstädtischen Umgebungen muss man also genau prüfen, ob ein UKW Standort abgeschaltet werden kann und DAB + vollwertiger Ersatz ist.
ich denk dabei an Beispiele, wie die hier kürzlich erwähnte Füllfrequenz von NDR Info in Hameln, die aktuell in der Stadt indoor wirklich gebraucht wird. Wie sieht es dann aus ,wenn auf dem 7A die Hohe Egge dazukommt.?
Kann man die UKW Funzel dann abschalten ?
-
- Beiträge: 192
- Registriert: Do 7. Feb 2019, 01:57
Re: UKW Abschaltung wegen Doppelversorgung UKW/DAB
Was soll nach einer UKW-Abschaltung eigentlich mit dem leeren UKW-Band geschehen? Wäre ein jahrelanger Leerstand, oder Halbleerstand nicht Frequenzverschwendung?
-
- Beiträge: 2249
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:49
Re: UKW Abschaltung wegen Doppelversorgung UKW/DAB
Noch ist es nicht leer und in den nächsten 10 Jahren ist nicht davon auszugehen, dass es komplett leer sein wird. Deine Frage könnte man auch bezüglich des VHF III Bandes stellen.radneuerfinder hat geschrieben: ↑Do 10. Aug 2023, 15:36 Was soll nach einer UKW-Abschaltung eigentlich mit dem leeren UKW-Band geschehen? Wäre ein jahrelanger Leerstand, oder Halbleerstand nicht Frequenzverschwendung?
Re: UKW Abschaltung wegen Doppelversorgung UKW/DAB
DAB+ ist ja die geplante Nachnutzung für Band III. Allerdings stellt sich zunehmend die Frage, ob irgendwann UKW und DAB+ gleichzeitig abgeschaltet werden.
Band III hat nur ca. 60 MHz Bandbreite insgesamt, könnte aber für deep indoor oder großflächige IP-Versorgung interessant sein, wenn keine großen Datenmengen übertragen werden müssen.
Band III hat nur ca. 60 MHz Bandbreite insgesamt, könnte aber für deep indoor oder großflächige IP-Versorgung interessant sein, wenn keine großen Datenmengen übertragen werden müssen.
QTH: Viersen (NRW)
Re: UKW Abschaltung wegen Doppelversorgung UKW/DAB
Noch wird DAB+ gerade auch aktuell im ganzen Bundesgebiet weiter auf- und ausgebaut. Was soll also die Spekulation um eine Abschaltung? 

-
- Beiträge: 813
- Registriert: Fr 5. Jul 2019, 01:40
- Wohnort: 25 km südwestlich von Hannover
Re: UKW Abschaltung wegen Doppelversorgung UKW/DAB
Richtig. Und auch das UKW-Spektrum wird noch lange leben, sei es für lokale Kleinstsender oder aber eine stark abgespeckte Grundversorgung der jeweiligen öffentlich-rechtlichen Landesrundfunkanstalt. Manch ein solventer, kommerzieller Privater (Ex-)Platzhirsch wird auch sicherlich einen langen Atem dort haben. Und am Ende wird es ein Eldorado für DXer werden, und womöglich sogar für manch einen Piraten.
Re: UKW Abschaltung wegen Doppelversorgung UKW/DAB
Die Realität im öffentlichen Dienst: Radios in jedem Büro, in manchen Büros steht sogar eine Mikrowelle und/oder eine Kaffeemaschine.



Re: UKW Abschaltung wegen Doppelversorgung UKW/DAB
Ich kenne auch Firmen Materialausgaben fürs Büro, wo man denkt, man ist in einer Kneipe.
Dort gibt es dann Getränke aller art (auch Bier und andere Alkoholische Getränke).
Da die Wege zur Materialausgabe so weit und das Büromaterial zu schwer ist, mus man sich für den Rückweg, erstmal mit einer kleinen Pause, mit Getränken und Reden stärken.
-
- Beiträge: 701
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:59
- Wohnort: 6631 Elm/Saar
Re: UKW Abschaltung wegen Doppelversorgung UKW/DAB
off-topic:
Bei uns in der Firma gab es mal die Diskussion über den Versicherungsschutz in einem möglich Brandfall, der durch dauerhaft vorhandene privat mitgebrachte Elektrogeräte verursacht wird.
Das Ergebnis war, dass wir im Labor dann alle privaten Geräte einfach als Messhilfsmittel in unserer Messgerätedatenbank erfasst und inventarisiert haben, damit sie ggf. auch einer BGV A3-Prüfung unterliegen.
Ein Kollege fand es dann höchst verwunderlich, seine Kaffeemaschine in der Datenbank und mit Inventaraufkleber vorzufinden. Ich hab da keine Kompromisse gemacht.
off/on-topic:
Die Auswahl an im PC-Störnebel auf UKW halbwegs rauschfrei empfangbaren Programmen ist doch arg begrenzt. Da greift man auch auf der Arbeit lieber mal eben schnell auf einen Webstream zurück, sofern er nicht geblockt ist.
Bei uns in der Firma gab es mal die Diskussion über den Versicherungsschutz in einem möglich Brandfall, der durch dauerhaft vorhandene privat mitgebrachte Elektrogeräte verursacht wird.
Das Ergebnis war, dass wir im Labor dann alle privaten Geräte einfach als Messhilfsmittel in unserer Messgerätedatenbank erfasst und inventarisiert haben, damit sie ggf. auch einer BGV A3-Prüfung unterliegen.
Ein Kollege fand es dann höchst verwunderlich, seine Kaffeemaschine in der Datenbank und mit Inventaraufkleber vorzufinden. Ich hab da keine Kompromisse gemacht.

off/on-topic:
Die Auswahl an im PC-Störnebel auf UKW halbwegs rauschfrei empfangbaren Programmen ist doch arg begrenzt. Da greift man auch auf der Arbeit lieber mal eben schnell auf einen Webstream zurück, sofern er nicht geblockt ist.
-
- Beiträge: 213
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:48
- Wohnort: Ingelheim am Rhein
Re: UKW Abschaltung wegen Doppelversorgung UKW/DAB
Es ist echt lustig. Die Diskussion um die UKW Abschaltung ist 20 Jahre alt. Was wurde ich hier und in anderen Foren angegriffen als es hieß "alle anderen Länder schalten UKW" ab und deswegen muss auch DE abschalten und auch "Deutschland wird 2015 oder 2020 UKW abschalten" und "siehe, Sachsen-Anhalt hat es bereits beschlossen". Ich wurde sogar gesperrt und musste mich neu anmelden, weil ich gesagt habe "alles Quatsch, UKW wird nicht abgschaltet".
Jetzt haben wir 2023, UKW wird noch locker 10 Jahre laufen und inzwischen bin ICH derjenige, der sagt, schaltet den alten Rotz endlich ab!

Jetzt haben wir 2023, UKW wird noch locker 10 Jahre laufen und inzwischen bin ICH derjenige, der sagt, schaltet den alten Rotz endlich ab!

Re: UKW Abschaltung wegen Doppelversorgung UKW/DAB
Ich denke, solange die Sender bereit sind für UKW und DAB+ zu bezahlen, wird es es so weiter gehen. UKW hat den Vorteil, dass der Empfang weiter ist. So kann man die WDR Programme, wenn man von NRW in Richtung Norden fährt, bis kurz vor Bremen problemlos auf UKW empfangen. Mit DAB+ ist das nicht möglich. Außerdem hat UKW im Tunnel und in Tiefgaragen einen Empfangsvorteil.Ingelheimer hat geschrieben: ↑Di 26. Sep 2023, 08:04 Jetzt haben wir 2023, UKW wird noch locker 10 Jahre laufen und inzwischen bin ICH derjenige, der sagt, schaltet den alten Rotz endlich ab!
![]()
Re: UKW Abschaltung wegen Doppelversorgung UKW/DAB
Vermutlich sogar noch länger.Ingelheimer hat geschrieben: ↑Di 26. Sep 2023, 08:04.. Jetzt haben wir 2023, UKW wird noch locker 10 Jahre laufen und inzwischen bin ICH derjenige, der sagt, schaltet den alten Rotz endlich ab!
Die MA Hessen (ex LPR-Hessen) hat gestern die UKW-Lizenz für "Hit Radio FFH" bis November 2034 und ausserdem die UKW-Lizenz für "Radio TEDDY" unbefristet verlängert und die Zuweisung der bisherigen Kapazitäten für TEDDY für den Verbreitungsweg DAB+ für weitere acht Jahre. https://www.medienanstalt-hessen.de/inf ... dio-teddy/
Re: UKW Abschaltung wegen Doppelversorgung UKW/DAB
Ähm: UKW (Knappe Frequenzen) unbefristet, DAB+ (weniger Knapp) dafür befristet? Richtig?