NXP TEF6686

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
andimik
Beiträge: 5932
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
Kontaktdaten:

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von andimik »

DXHR hat geschrieben: Do 15. Jun 2023, 12:30

Hab gerade von Sjef die Info bekommen, dass das nur bei "Show RDS errors" auf "OFF" der Fall ist. Wenn ich das auf "ON" stelle, funktioniert es besser. Zumindest PI wird sofort gezeigt, PS wenn er komplett ist.
Als Anwender bin ich jetzt irritiert. Das ist ja das Gegenteil, was ich bei diesem Menüpunkt erwartet habe. Aber ich werde es mal versuchen.
andimik
Beiträge: 5932
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
Kontaktdaten:

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von andimik »

Ich habe einen Arbeitskollegen gefragt, was ich wegen dem Boot-Taster im Inneren machen soll. Er hat mir den Tipp gegeben, einfach einen weiteren Taster (hab eh welche rumliegen) außen rauszuführen.
andimik
Beiträge: 5932
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
Kontaktdaten:

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von andimik »

Tut mir leid für die vielen Postings.

Sjef hat wieder ein Update gepostet. Nun funktioniert Rdsspy auch bei v1 auch direkt über USB und nicht mehr nur über xdr-gtk.

v2 konnte das (angeblich) schon.

Diese Funktion muss ich testen und probieren, ob die Frequenzeingabe in Rdsspy den TEF steuern kann.
Jassy
Beiträge: 984
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32
Kontaktdaten:

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von Jassy »

andimik hat geschrieben: Do 15. Jun 2023, 15:08
DXHR hat geschrieben: Do 15. Jun 2023, 12:30

Hab gerade von Sjef die Info bekommen, dass das nur bei "Show RDS errors" auf "OFF" der Fall ist. Wenn ich das auf "ON" stelle, funktioniert es besser. Zumindest PI wird sofort gezeigt, PS wenn er komplett ist.
Als Anwender bin ich jetzt irritiert. Das ist ja das Gegenteil, was ich bei diesem Menüpunkt erwartet habe. Aber ich werde es mal versuchen.
Also bei mir geht es besser wenn es auf OFF steht. Wenn auf ON, dann dauert es sehr lange. Bei OFF allerdings auch.

Ich habe nun die neueste Version drauf vom Sjef.

Was mich auffällt und auch nervt ist dass das Radio erstmal "Einrasten" muss bevor er RDS und PI anzeigt. Das Display ist dann auch sehr langsam. Das dauert dann ca 2 sekunden, und dann geht er ein Gang höher. Das ist bei RDS Errors sowohl ON als OFF.

Bei schwache Signale zeigt er auch die Modulationsgrad nicht an. NDR Info kommt immerhin mit 18dBuv an, zeigt aber sonst nichts an. Ich habe das mal schnell mit die 1.21 von Noobish überprüft. Damit kommt auch kein RDS, wenigstens wird aber die Modulationsbalken angezeigt.

Kann man das irgendwo in die Quelle einstellen wann die Modulationsbalken kommt?
QTH: Ootmarsum [NL]
UKW: Sony XDR-S3HD + 9.2 Körner, Ford Fiesta MK7 2010
DAB1: Dual DAB 4 (FS-2027-Venice 7), Pure Highway 300Di (ABB 4403.80)
DAB2: Philips AE9011/02 (FS-2027-Venice 7), SIRD 14 A2 (FS-2026-Venice 6.5)
http://www.dabmonitor.nl/
DXHR
Beiträge: 363
Registriert: Sa 27. Apr 2019, 20:27

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von DXHR »

Jassy hat geschrieben: Do 15. Jun 2023, 15:27
andimik hat geschrieben: Do 15. Jun 2023, 15:08
DXHR hat geschrieben: Do 15. Jun 2023, 12:30

Hab gerade von Sjef die Info bekommen, dass das nur bei "Show RDS errors" auf "OFF" der Fall ist. Wenn ich das auf "ON" stelle, funktioniert es besser. Zumindest PI wird sofort gezeigt, PS wenn er komplett ist.
Als Anwender bin ich jetzt irritiert. Das ist ja das Gegenteil, was ich bei diesem Menüpunkt erwartet habe. Aber ich werde es mal versuchen.
Also bei mir geht es besser wenn es auf OFF steht. Wenn auf ON, dann dauert es sehr lange. Bei OFF allerdings auch.

Ich habe nun die neueste Version drauf vom Sjef.

Was mich auffällt und auch nervt ist dass das Radio erstmal "Einrasten" muss bevor er RDS und PI anzeigt. Das Display ist dann auch sehr langsam. Das dauert dann ca 2 sekunden, und dann geht er ein Gang höher. Das ist bei RDS Errors sowohl ON als OFF.

Bei schwache Signale zeigt er auch die Modulationsgrad nicht an. NDR Info kommt immerhin mit 18dBuv an, zeigt aber sonst nichts an. Ich habe das mal schnell mit die 1.21 von Noobish überprüft. Damit kommt auch kein RDS, wenigstens wird aber die Modulationsbalken angezeigt.

Kann man das irgendwo in die Quelle einstellen wann die Modulationsbalken kommt?
Ich habs schon vorhin erwähnt. Mit der Einstellung "Set low level threshold" auf -5 hat bei mir das Problem mit dem langsamen RDS gelöst.
Standort: Wien, Österreich
Empfänger: Airspy HF+ Discovery, TEF6686 Portable, Dual MCR 200
Jassy
Beiträge: 984
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32
Kontaktdaten:

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von Jassy »

DXHR hat geschrieben: Do 15. Jun 2023, 16:02
Jassy hat geschrieben: Do 15. Jun 2023, 15:27
andimik hat geschrieben: Do 15. Jun 2023, 15:08
Als Anwender bin ich jetzt irritiert. Das ist ja das Gegenteil, was ich bei diesem Menüpunkt erwartet habe. Aber ich werde es mal versuchen.
Also bei mir geht es besser wenn es auf OFF steht. Wenn auf ON, dann dauert es sehr lange. Bei OFF allerdings auch.

Ich habe nun die neueste Version drauf vom Sjef.

Was mich auffällt und auch nervt ist dass das Radio erstmal "Einrasten" muss bevor er RDS und PI anzeigt. Das Display ist dann auch sehr langsam. Das dauert dann ca 2 sekunden, und dann geht er ein Gang höher. Das ist bei RDS Errors sowohl ON als OFF.

Bei schwache Signale zeigt er auch die Modulationsgrad nicht an. NDR Info kommt immerhin mit 18dBuv an, zeigt aber sonst nichts an. Ich habe das mal schnell mit die 1.21 von Noobish überprüft. Damit kommt auch kein RDS, wenigstens wird aber die Modulationsbalken angezeigt.

Kann man das irgendwo in die Quelle einstellen wann die Modulationsbalken kommt?
Ich habs schon vorhin erwähnt. Mit der Einstellung "Set low level threshold" auf -5 hat bei mir das Problem mit dem langsamen RDS gelöst.
Ja, damit wird das verhalten gleich wie vom v1.21 gewöhnt. Das freut mich erstmal!

Komisch ist auch dass v1.21 patch v205 benutzt, die Sjef version aber v102.

Ich werde erstmal die Sjef version drauf lassen und mich damit befassen!
QTH: Ootmarsum [NL]
UKW: Sony XDR-S3HD + 9.2 Körner, Ford Fiesta MK7 2010
DAB1: Dual DAB 4 (FS-2027-Venice 7), Pure Highway 300Di (ABB 4403.80)
DAB2: Philips AE9011/02 (FS-2027-Venice 7), SIRD 14 A2 (FS-2026-Venice 6.5)
http://www.dabmonitor.nl/
andimik
Beiträge: 5932
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
Kontaktdaten:

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von andimik »

Nutzt jemand die WLAN Funktion?

Ich frage deswegen, weil seit gestern Sjef die auch in der 1.16 eingebaut hat.

Mit der original Firmware der Chinesen hab ich das auch getestet, aber ich bin daran gescheitert, es mit dem Hotspot des Mobiltelefons zu verbinden. Sprich, die Schritte bei der Einrichtung widersprechen sich... Grund: ich kann nicht gleichzeitig einen Hotspot machen, wenn ich WLAN benutze.

Hoffe, Sjef macht das genau umgekehrt wie die Chinesen. Wünschen würde ich mir, dass am TEF das WLAN ausgesucht werden kann.

Update: nein, das wird wohl gleich sein, denn er hat den üblichen Arduino Code verwendet.
HTML snippets to build the Access Point portal and the Parameters Portal.
+ *
+ * Written by Stuart Blair
WLAN hätte für mich beim mobilen Einsatz den Vorteil, dass die Verbindung zum Handy oder PC ohne Kabel und vor allem mit viel weniger Störungen ginge. Und auch noch Stationlist am Android.

Update: Ich werde es mit zwei Handys (oder Laptop und Handy) testen. Das Handy macht den Hotspot und mit dem Laptop gehe ich für das Setup auf den TEF und stelle es dort ein.
Austria MV
Beiträge: 1455
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:42

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von Austria MV »

Wie verhält sich WLAN auf Störungen im UKW Band ?

Mein Alu 2 Dehregler China Tef Radio hab ich noch nicht zerlegt.

Taster habe ich mit einem Streichholz hinter der Kopfhörerbuchse gefunden...

Bei mir ist es mit der beigelegten Teleskopantenne recht empfindlich.

Ungarn bis BB Radio von Cottbus konnte ich schwach empfangen...
Kroatien fast 300 km erstaunlicherweise an mancher Stelle mit RDS.

Viele mehrfachbelegungen bei änderungen der Antennenausrichtung.

Sporadic-E ging an manchen Stellen auch viel mit RDS...
andimik
Beiträge: 5932
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
Kontaktdaten:

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von andimik »

Austria MV hat geschrieben: Fr 16. Jun 2023, 10:53 Wie verhält sich WLAN auf Störungen im UKW Band ?
Ich hoffe gar nicht bzw. viel besser als eine USB-Verbindung.

Hinweis: Ja, ich verwende einen Ferritkern.
andimik
Beiträge: 5932
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
Kontaktdaten:

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von andimik »

Über USB geht RDSSpy wie erhofft. Man kann sogar in RDSSpy die Frequenz eingeben und den TEF damit steuern :spos: Im Menü muss man aber den USB Modus umstellen (statt xdr-gtk)

Bei xdr-gtk über WLAN (Port ist 7373) hab ich komischerweise dauernd ein Flackern des Bildschirms. Und die Verbindung ist nicht sehr stabil ...
Bei RDSSpy über WLAN kan ich zwar verbinden und es sieht nach Verbindung aus, aber da ist noch ein Bug in meinen Augen im TEF drinnen.
ulionken
Beiträge: 1681
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:38
Wohnort: JN37TO

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von ulionken »

Da an meinem TEF6686 der Drehimpulsgeber schon kaputt und Ersatz dafür noch unterwegs ist, habe ich gerade die WLAN-Funktion ausprobiert. Das WLAN hatte ich gleich nach Erhalt des Geräts eingerichtet, aber nicht gross getestet. Die IP-Adresse war neben der SSID des Heimnetzwerks zu definieren und dessen Passwort einzugeben. Zu beachten ist, dass der TEF6686 in Bezug auf WLAN extrem taub ist. Ich muss ihn hier schon direkt neben den Router legen, sonst bricht die Verbindung immer wieder ab!

Dann funktioniert allerdings die Bedienung mit xdr-gtk (hier derzeit v1.1 unter 64-bit-Windows). Unpraktisch ist für mich nur, dass das Kabel meiner Yagi ein Stockwerk höher liegt als der Router. Dort funktioniert das WLAN sonst problemlos, aber natürlich nicht mit dem dafür tauben TEF6686 :( . Dann muss ich es wohl via USB probieren.

73 de Uli
UKW/TV-Arbeitskreis, FMLIST und REFLEXION
QTH: Lörrach, JN37TO
_Yoshi_
Beiträge: 2184
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:15
Wohnort: Leer Ostfriesland - JO33RF

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von _Yoshi_ »

ulionken hat geschrieben: Fr 16. Jun 2023, 20:33 Das WLAN hatte ich gleich nach Erhalt des Geräts eingerichtet, aber nicht gross getestet. Die IP-Adresse war neben der SSID des Heimnetzwerks zu definieren und dessen Passwort einzugeben. Zu beachten ist, dass der TEF6686 in Bezug auf WLAN extrem taub ist. Ich muss ihn hier schon direkt neben den Router legen, sonst bricht die Verbindung immer wieder ab!
73 de Uli
Für WLAN gibt es im Inneren keine Antenne.
Die wäre eh sinnlos im Alugehäuse.

Das ESP32 Modul hat eine U.FL Buchse.
An dieser kann man ein Pigtail anschließen und die Antennenbuchse ins Gehäuse einbauen.
Dann kann man extern eine normale 2,4GHz WLAN Antenne anschrauben und die Reichweite ist dann deutlich weiter.
RX QTH: Leer Ostfriesland - JO33RF
Degen DE-1103, Microspot RA-319
SDR AirSpy One mit SDR#
TEF6686 Radio
My Snip †01.09.2018 11.21Uhr
andimik
Beiträge: 5932
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
Kontaktdaten:

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von andimik »

Das ESP32 Modul hat eine U.FL Buchse.
Also ich hab keine gefunden.

Wo sollte die auf diesen Bildern sein?

viewtopic.php?p=1712085#p1712085

:cheers:

Und endlich macht mein TEF das, was ich mir seit Monaten erträumt habe. Über WLAN am Hotspot ohne Störungen durch den PC auch schwächste Sender mit RDSSpy oder xdr-gtk protokollieren.

Bei xdr-gtk über WLAN (Port ist 7373) hab ich komischerweise dauernd ein Flackern des Bildschirms. Und die Verbindung ist nicht sehr stabil ...
Bei RDSSpy über WLAN kan ich zwar verbinden und es sieht nach Verbindung aus, aber da ist noch ein Bug in meinen Augen im TEF drinnen.
Beides wurde heute Nacht sogar gefixt. :danke:
Kleine Bugs gibt es noch (die muss ich noch melden), aber nun passt so weit alles.

Vergleicht die beiden Bilder (entstanden weniger Sekunden auseinander, einmal USB und einmal WLAN), das Rauschen über USB ist schon enorm.
Dateianhänge
Bildschirmfoto vom 2023-06-17 09-19-57.png
Bildschirmfoto vom 2023-06-17 09-19-17.png
sebi59609
Beiträge: 100
Registriert: Di 7. Sep 2021, 06:20
Wohnort: Soest

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von sebi59609 »

Hallo Leute

Kann es sein ,dass der Tef6686 auch mal falsche PI-Codes empfängt?
Wahrscheinlich war das RDS Signal nicht sauber genug.
Ich finde nämlich nirgends etwas mit dem Code B3A5 und bin schon am spekulieren was ich da hier in Soest wohl empfangen haben könnte. Derzeit ( 17.06) herrscht eine gute Tropo.
Dingelstädt und Remda haben jeweils einen anderen, kamen hier aber beide schon durch. Der Däne oben und Hulsberg ( NL) war es wohl auch nicht
Echt kurios das ganze
Ich habe mal ein Bild angehangen:
Screenshot_20230617_103913_YouTube.jpg
Ich verlinke hier auch mal den kompletten Tropo Bandscan:

https://youtu.be/LSvq264dlBs

Viele sonnige Grüße
_Yoshi_
Beiträge: 2184
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:15
Wohnort: Leer Ostfriesland - JO33RF

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von _Yoshi_ »

andimik hat geschrieben: Sa 17. Jun 2023, 09:59
Das ESP32 Modul hat eine U.FL Buchse.
Also ich hab keine gefunden.

Wo sollte die auf diesen Bildern sein?

viewtopic.php?p=1712085#p1712085

:cheers:

Und endlich macht mein TEF das, was ich mir seit Monaten erträumt habe. Über WLAN am Hotspot ohne Störungen durch den PC auch schwächste Sender mit RDSSpy oder xdr-gtk protokollieren.
Da scheint es unterschiedliche Versionen zu geben.
Du hast eine Version mit Platinenantenne.

Bei meinen TEF hat das ESP32 Modul eine U.FL Buchse, aber dafür keine Platinen Antenne.
RX QTH: Leer Ostfriesland - JO33RF
Degen DE-1103, Microspot RA-319
SDR AirSpy One mit SDR#
TEF6686 Radio
My Snip †01.09.2018 11.21Uhr
Antworten