DAB+ Sachsen

Alles zum Thema DAB(+) Digitalradio.
Ruhrwelle
Beiträge: 5674
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:43
Wohnort: Hattingen

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von Ruhrwelle »

Kurze Zwischenfrage zum Denken: Wie lange laufen jetzt die Privatmuxe in Sachsen?
So schnell geht's nicht mit dem Ausbau, da muss man einfach mal ABWARTEN ;)
Sven2501
Beiträge: 432
Registriert: Fr 8. Feb 2019, 16:57
Wohnort: Heidenau-Großsedlitz/Sachsen

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von Sven2501 »

Andy.K hat geschrieben: Mo 10. Apr 2023, 17:07
Renault hat geschrieben: Mo 10. Apr 2023, 16:12

Jetzt muß jemand nach den BR -Mux schreien.

Ihr wollt ja immer alles empfangen und möglichst indoor.
Es reicht vollkommen aus, wenn man die Sender empfangen kann, die im eigenen Bundesland am Start sind, dass aber möglichst flächendeckend. Dazu hat man ja überall die Bundesmuxe. Und wer mehr will, hat schließlich noch das Internet oder Satellit. Die wenigsten werden das Bedürfnis haben, hier unbedingt noch die Sender aus Berlin oder Bayern empfangen zu müssen. Und wenn ich bspw an der Ostsee im Urlaub bin, reichen mir dort auch NDR & Ostseewelle (+Bundesmuxe). Jedenfalls erscheint der großen Masse der indoor-Empfang hiesiger Sender wichtiger als der Empfang entfernter Sender per Dachantenne. Auf solchen einzelnen Wünsche muss keine Rücksicht genommen werden. Wer hat unmittelbar an einer Landesgrenze wohnt, hat dann eben von Haus aus mehr im Angebot, kann man ja auch schlecht trennen.
Das sehe ich absolut ganz anders, und ich hoffe das es in Oschatz nie einen Sender für den 10A geben wird, wenn Du die Region Leipzig empfangen willst dann stelle Dir eine ordentliche Antenne auf´s Dach, wenn Du das nicht willst hör über´s Internet. Und JA, ich möchte alles empfangen was machbar ist und gerade aus anderen Bundesländern, aber nicht über Internet und auch nicht über Sat, dass ist mir einfach zu langweilig. :cheers: Ich bin DXer und kein Otto-Normal-Radiohörer.

MfG Sven
DAB: Hama DIT2100,QIRX, TechniSat Digitradio 143 CD , TechniSat Digitradio 3
Antennen:4er Gruppe LogPer 16-Elemente drehbar auf dem Hausdach mit Yaesu-Rotor G-450, horizontal Bad Blankenburg 13-Elemente K 5-12
QTH: Heidenau-Großsedlitz/Sachsen 209m ÜNN
Andy.K
Beiträge: 215
Registriert: Do 6. Apr 2023, 09:50
Wohnort: Oschatz (nähe Zentrum)

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von Andy.K »

Sven2501 hat geschrieben: Mo 10. Apr 2023, 17:40

Das sehe ich absolut ganz anders, und ich hoffe das es in Oschatz nie einen Sender für den 10A geben wird, wenn Du die Region Leipzig empfangen willst dann stelle Dir eine ordentliche Antenne auf´s Dach,
Das ist ja an Egoismus kaum noch zu überbieten. Erstens: 90% der Bürger können/dürfen sich gar keine Dachantenne aufs Dach stellen. Zweitens darf man erwarten, dass es wichtiger ist, dass die Leute, die im Bereich eines Regionalmuxes wohnen, diesen auch ohne größeren Aufwand empfangen können. Demgegenüber müssen die paar "Exoten", die unbedingt mit ihrer Dachantenne aus entfernten Bundesländern was empfangen müssen, definitiv hintenan stehen! Das sollte ein Grundprinzip sein. Der 10A kommt hoffentlich, ich werde alle möglichen Leute hier aktivieren, dass genau das geschieht. Es ist gerade andersherum: Wenn hier jemand unbedingt Sender empfangen "muss", die in keinem der hiesigen Muxe vertreten sind, dann solle ER/SIE es sein, den man auf Internet etc. verweisen kann. Es kann doch nicht sein, dass hier 5% der Leute sich über die berechtigten Interessen von 95% stellen. :kopf: Schlimm genug wenn man so denkt, dass man das hier aber auch noch so schreibt, da ist Kopfschütteln noch zu wenig. Das ist regelrecht provozierend.
Zuletzt geändert von Andy.K am Mo 10. Apr 2023, 18:06, insgesamt 1-mal geändert.
Standort: Oschatz (nahe Zentrum). Technisat Digitradio 450 und 4C, Panasonic SA-PMX94, Hama DIT 1000MBT, Kennwood KDC-X7200DAB
Ruhrwelle
Beiträge: 5674
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:43
Wohnort: Hattingen

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von Ruhrwelle »

Und nochmal zusammenfassend:
DAB sollte für Ortssender auch ohne besondere Antennenausrüstung einfach mit der Teleskopantenne funktionieren, sonst ist DAB nicht alltagstauglich. Trotzdem kann nicht sofort nach kurzer Zeit alles versorgt sein, das dauerte auch bei UKW Jahrzehnte. Für benachbarte Muxe muss dann aber auch einfach eine ordentliche Antenne her.
Warum also diese Diskussion? Soll doch jeder auf seine Art glücklich werden und dem anderen gönnen, was er als richtig erachtet. Der Ausbau dauert trotzdem noch, so schnell geht das alles nicht.
Und so lange Oschatz nicht dabei ist ist es kein Ortssender und man benötigt eine bessere Antennenausrüstung, wenn man was empfangen möchte. Oder man nutzt UKW oder Internetradio. Alles ist möglich, nur schneller geht der Ausbau vom schimpfen auch nicht.
Habakukk
Beiträge: 9080
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:19

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von Habakukk »

Ruhrwelle hat geschrieben: Mo 10. Apr 2023, 17:27 Kurze Zwischenfrage zum Denken: Wie lange laufen jetzt die Privatmuxe in Sachsen?
So schnell geht's nicht mit dem Ausbau, da muss man einfach mal ABWARTEN ;)
:spos: Ihr könnt auch noch 20 Seiten dieses Threads damit fluten, davon wird kein Standort auch nur einen Tag früher auf Sendung gehen. Habt doch einfach mal etwas Geduld!
---
QTH: Nähe Chiemsee (Lkr. Rosenheim)
Andy.K
Beiträge: 215
Registriert: Do 6. Apr 2023, 09:50
Wohnort: Oschatz (nähe Zentrum)

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von Andy.K »

Das ist doch alles richtig. Natürlich braucht das sein Zeit. Und erste Anzeichen, dass da noch mehr kommt, gibt es ja bereits. Man hat doch auch in der Vergangenheit warten müssen. Was nicht geht ist aber, dass hier ganz Einzelne fordern/hoffen, dass möglichst nicht mehr viel kommt, weil sie mit ihrer Dachantennenkonstruktion gerne weiter ferne Sender empfangen wollen und denen dabei die große Masse völlig egal ist. Und es ist völlig legitim, wenn wir unsere Sender mit regionalem Bezug immer mal wieder darauf aufmerksam, wo sie überall noch nicht empfangbar sind und dass man sie gerne empfangen würde. Denn es wurde ja kräftig damit geworben, dass man jetzt in Sachsen fast überall über DAB+ empfangbar ist. Nur so kann es vorwärts gehen. Und ich bin sogar sicher, dass sich da noch einiges tut. Solange nehme ich gerne auch das Internet in Anspruch.

Was Fernsehen angeht, sind wir schon seit gut 30 Jahren in einer gut funktionierenden Kabelanlage, da gibt es auch keine Antennen mehr und nur noch wenige Schüsseln. Leider ist dort der Hörfunk in analoger Form vollständig verbannt worden. Und es beschäftigt sich auch niemand damit, wie man per Antenne empfangene Digitalradioprogramme vielleicht doch einspeisen könnte, dann hätte man für 10.000 Haushalte eine Antenne. Die Gebühren sind übrigens im Rahmen dessen nicht gesenkt worden.
Standort: Oschatz (nahe Zentrum). Technisat Digitradio 450 und 4C, Panasonic SA-PMX94, Hama DIT 1000MBT, Kennwood KDC-X7200DAB
Daber
Beiträge: 151
Registriert: Mi 1. Jan 2020, 18:34
Wohnort: Bayern [Kreuzberg]

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von Daber »

Studio Leipzig hat geschrieben: So 9. Apr 2023, 16:30
Daber hat geschrieben: So 9. Apr 2023, 16:16 Ich habe 3 Pausatverstärker, aber merkwürdigerweise keinen Dabempfang mehr wenn ich ihn anschließe, egal an welcher Stelle und mit welchem Netzteil.
Echt jetzt? Kann es sein, dass die Photovoltaikmodule stören? Aber dann müsste das ja bei dem anderen (2dB Ruschmaß) Verstärker doch auch so sein? Oder sogar noch stärker? Oder sehe ich das falsch?

MfG

Studio Leipzig
Ich habe heute nochmal einige Tests gemacht. Der Pausat läuft nun. Des Rätsels Lösung war das Netzteil. Es war auf 12V eingestellt. Nachdem es auf 9 Volt eingestellt war lief der Pausat. Da muss man erst mal drauf kommen . Aber das geilste ist das er sogar mit nur 1,5 Volt läuft. Ich bin Raster für Raster runter bis auf 1,5 Volt.
In der Einstellung zieht er nur 0,3 Watt
Pausat zieht 0,3 Watt.jpg
Was hat sich nun geändert?

Nachdem der Pausat angeschlossen, die Verstärkerplatine im Dipol mit der Original ausgetauscht war und ich die Antenne noch mehr nach Osten gedreht habe, bekomme ich nun den 8A+9A+12A sehr gut und sauber rein.
8A+9A+12A gute Qualität mit Pausat 10-04-2023.jpg
Wie immer gibts einen Haken. Westliche DX-Muxe kommen mit der Ausrichtung nicht mehr rein:
Kein Empfang mehr mit Pausat nach östlicher Ausrichtung 10-04-2023.jpg
Gleich geblieben sind die Lokalmuxe:
Gleich geblieben mit Pausat nach östlicher Ausrichtung 10-04-2023.jpg
Der zweite Haken: Im Erdgeschoß empfange ich alleine mit dem Pausat nur noch die lokalen.

Die Verstärkerplatine hatte kein Problem mit dem nachgeschalteten 20db Satverstärker, der Pausat schon. Nur mit dem Pausat alleine gibts DAB. Wenn der Satverstärker vor oder nach dem Pausat angeschlossen ist: Null Signal. Nun fehlen 20db in der Verteilung fürs Erdgeschoss.

Tipps sind immer willkommen.
3H-VHF-13 DAB+ Ant. im Dachboden:
5d,6c,7b,8a,8b,8c,9a,10a,10b,10c,11d,12a
Renkforce RF-DAB-IR1700 3x, nach Suchlauf kein Dab+FM mehr möglich
Autoradio Kenwood Kmm 403 Dab
Autoradio Alpine UTE-202 DAB indoor
Panasonic RF-D10
Sony ZS-RS70 BTB
mattyraap1966
Beiträge: 1061
Registriert: Di 19. Okt 2021, 19:50
Wohnort: LKS Stade, Niedersachsen

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von mattyraap1966 »

Daber hat geschrieben: Mo 10. Apr 2023, 18:39

Die Verstärkerplatine hatte kein Problem mit dem nachgeschalteten 20db Satverstärker, der Pausat schon. Nur mit dem Pausat alleine gibts DAB. Wenn der Satverstärker vor oder nach dem Pausat angeschlossen ist: Null Signal. Nun fehlen 20db in der Verteilung fürs Erdgeschoss.

Tipps sind immer willkommen.
DC Blocker im Pausat Verstärker?
Versuch es mal so.
Antenne -> Pausat -> Netzteil für Pausat -> Ausgang Koaxialkabel Netzteil -> Netzteil für Satverstärker (falls der keinen Eingebauten hat) -> Satverstärker -> Kabelverteilung
Bitte einige Meter Koaxialkabel zwischen den beiden Verstärker lassen da ansonsten der Satverstärker übersteuert wird und somit auch nicht funktionieren kann.
Auto: Alpine CDE-205DAB
Outdoor: PEAQ PDR050-B-1
Bad: ALANO ALK103 FM/DAB
Küche: TechniSat DIGITRADIO 10 C
Wohnzimmer: Kenwood M-9000S
Schlafzimmer: Kenwood CR-ST80DAB
Antenne: 3H-VHF-16-LOG
DAB+ Verstärker: 3H-AMP-DAB-23-ULN


QTH: Landkreis Stade
Scanner100
Beiträge: 225
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:15
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von Scanner100 »

TobiasF hat geschrieben: Mo 10. Apr 2023, 17:11Spannend wird es bezüglich Riesa und Döbeln. Hier ist der 10A im Prinzip Overspill, aber die eigentlich „zuständigen“ Sender (7A aus Wachwitz im Falle Riesas, 8A aus Geyer im Falle Döbelns) sind auch schlecht zu empfangen. Hier stellt sich die Frage, ob sich die Programmanbieter mit dem „falschen“ 10A aus Oschatz begnügen oder ob man in der Region noch 7A- und 8A-Füllsender installiert.
Gut, es wären die falschen Regionalversionen. Aber sind wir mal ehrlich. Wenn man jetzt mit den Auto gefahren ist und Radio PSR, Hitradio RTL oder Energy gehört hat hat das Radio sich auch die stärkeren Frequenzen automatisch gesucht. Ich kenne genug Ecken wo MDR Sachsen, als mein Vater es noch per UKW gehört hat (ist seid 2008 tod) auf die 101.80 MHz gewechselt hat obwohl wir die 92.80 MHz aus Geyer als Ortsender haben. Und das ist bei MDR Sachsen ja seit DAB+ kein Thema mehr. Denn die verbreiten ja alle Regionalversionen Sachsenweit.
Und bei PSR wechselte das Radio auch gern auf 98.0 oder 102.90 MHz und bei Hitradio RTL auf die 104.70 MHz oder der 106.90 MHz. Und nur wegen der anderen Werbefenster wird das den Hörern egal sein, welche Version sie hören, denn das Programm ist identisch außer der Werbespots.

Und ob ich nun beim Lokalradio Radio Erzgebirge, Chemnitz, Leipzig, Zwickau, Dresden oder Lausitz habe ist auch egal. Das Programm ist auch zu 99 % identisch.
QTH: Zwischen Chemnitz und Marienberg / Freiberg
Empfang von Geyer, Wiederau, Wachwitz, Reichenhain, Ronneburg, Fichtelberg und die Funzeln aus dem Erzgebirge, sowie Fichtelberg.
Schoolbus77
Beiträge: 9
Registriert: Fr 31. Mär 2023, 18:10

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von Schoolbus77 »

Zum Beispiel Radio Erzgebirge wird schon etwas profitieren von DAB+. Das ist ja allein im Erzgebirgiskreis zwischen Olbernhau ,Annaberg bis Schneeberg auf UKW ein Frequenz Flieckenteppich.
Unsereins
Beiträge: 134
Registriert: Do 28. Nov 2019, 15:10

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von Unsereins »

Scanner100 hat geschrieben: Mo 10. Apr 2023, 21:07
Und ob ich nun beim Lokalradio Radio Erzgebirge, Chemnitz, Leipzig, Zwickau, Dresden oder Lausitz habe ist auch egal. Das Programm ist auch zu 99 % identisch.
In Oschatz und auch in Riesa oder Döbeln braucht man den 7A DD und 8A C sicher nicht. Dass jemand auf die "richtige" Werbung wert legt, kaum vorstellbar. Aber der 10A Leip (von Vorteil auch wegen der besseren Datenraten) und 12A wäre schon wichtig.

Bezüglich des Klangs der zwei Dudler Antenne SN und HitRTL bin ich positiv sehr beeindruckt und muss frühere Kritik zurücknehmen. So hört man sogar das Abgedroschendste vom Abgedroschenen gern wieder mal, als wäre es ganz neu auf der Rille. Dafür herzlichen Dank an die Anbieter. Diese Sendequalität ist tatsächlich ein Meilenstein für die DAB-Akzeptanz!
Scanner100
Beiträge: 225
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:15
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von Scanner100 »

Sagte ich ja auch schon. Die Werbung ist den Hörern egal.
QTH: Zwischen Chemnitz und Marienberg / Freiberg
Empfang von Geyer, Wiederau, Wachwitz, Reichenhain, Ronneburg, Fichtelberg und die Funzeln aus dem Erzgebirge, sowie Fichtelberg.
TobiasF
Beiträge: 2919
Registriert: Mo 20. Mai 2019, 09:40
Wohnort: Dresden-Mickten / Moritzburg-Reichenberg bei Dresden
Kontaktdaten:

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von TobiasF »

Scanner100 hat geschrieben: Mo 10. Apr 2023, 21:07 Aber sind wir mal ehrlich. Wenn man jetzt mit den Auto gefahren ist und Radio PSR, Hitradio RTL oder Energy gehört hat hat das Radio sich auch die stärkeren Frequenzen automatisch gesucht.
Hier gibt es Unterschiede zwischen UKW und DAB+. Bei UKW gab es die Programmliste bisher praktisch nur bei Autoradios. Wenn man sich nicht gerade ein Autoradio zuhause hinstellt (was besonders in DXer-Kreisen beliebt ist, weil Autoradios eine höhere Empfindlichkeit und Trennschärfe haben als stationäre Geräte) oder ein BestTune-Gerät verwendet, stellt man an seinem stationären UKW-Gerät i. d. R. eine Frequenz ein. Deswegen nennen UKW-Veranstalter so gerne ihre Frequenz, was besonders in Berlin („rbb 88.8“, „104.6 RTL“) verbreitet ist.

Bei Autoradios kommt eine Besonderheit des sächsischen UKW-Netzes zum Tragen: Oschatz hat eine deutlich geringere Sendeleistung als Dresden oder Geyer. Und Dresden und Chemnitz liegen im Tal. Das macht eine Auswahl von Oschatz in Dresden oder Chemnitz unwahrscheinlich. Die Übergangszone (Freiberg, Riesa, ...) muss eben über beide Regionen bespielt werden.

Auf DAB+ ist Oschatz stärker. Der Sender geht – im Gegensatz zu UKW – sogar in Dresden. Dass Regiocast regional unterschiedliche Programmlisteneinträge verwendet, ist somit ein Vorbote der Oschatz-Ausstrahlung und berücksichtigt das typische Verhalten stationärer DAB+-Geräte:
  • Die meisten Geräte zeigen gleiche Programme nur einmal an. Es wird i. d. R. der stärkste Mux verwendet. Wenn das „neue“ Programm aber im gleichen Mux verfügbar ist wie das „bisherige“ Programm, wird der Mux nicht gewechselt. Das bedeutet: Wenn ich von „Spreeradio“ zu „Schlager Radio“ wechsle, ist letzteres die Berlin-Brandenburger Version, nicht etwa die besser empfangbare sächsische Version.
  • Manche DAB+-Radios speichern gleiche Programme mehrfach ab – je Mux einmal. Der Mux hängt fest am Programmlisteneintrag. Je nachdem, welchen Programmlisteneintrag man wählt, wählt man auch den Mux. Mit einer einheitlichen Benennung wäre es nicht nachvollziehbar, welcher Programmlisteneintrag für welchen Mux steht.
Bei BCS ist die unterschiedliche Benennung klar: Die haben ja mehrere Regionalversionen in einem Mux.

Als Nachteil erkauft man sich, dass das Radio mit ziemlich vielen Programmlisteneinträgen „vollgemüllt“ wird. Gerade bei Geräten ohne Scrollrad (Digitradio 1, Digitradio mobil) verkommt der Programmwechsel inzwischen zur Drückorgie.

Außerdem muss man kommunizieren, bis wohin „L“, „DD“ & Co. reichen. Ich wüsste nicht, ob Riesa jetzt „DD“ (aufgrund der Zugehörigkeit zum Landkreis Meißen) oder „L“ (aufgrund der Nähe zum Sender Oschatz) ist. Und wo ist die Grenze zwischen „Dresden“ und „Lausitz“?
Standort: Dresden-Mickten / Moritzburg-Reichenberg bei Dresden
Empfangsgeräte: TechniSat Digitradio 361 CD IR, TechniSat Digitradio 1, PEAQ PDR050, TEF6686, TechniSat Digipal DAB+, TechniSat Digit ISIO S2
Blumeamoure
Beiträge: 94
Registriert: Mo 23. Jan 2023, 17:22
Wohnort: Leipzig

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von Blumeamoure »

Ich besitze ein Teufel Radio One an einer bestimmten Stelle habe ich die Antenne an der Wand. Es gibt etwas was ich nicht verstehe aber es gibt bestimmt welche die mir das erklären können. Ich habe hier in Leipzig Grünau die Kennungen vom Kanal 11c S-Anhalt. Wie geht das einige Sender spielen und anderen schweigen von dem selben Kanal.
Wohnort Leipzig Grünau. Empfänger Yamaha RX-V481d

Gruß David
TobiasF
Beiträge: 2919
Registriert: Mo 20. Mai 2019, 09:40
Wohnort: Dresden-Mickten / Moritzburg-Reichenberg bei Dresden
Kontaktdaten:

Re: DAB+ Sachsen

Beitrag von TobiasF »

Der „EWF Test“ hat einen schlechteren Fehlerschutz als der Rest.
Standort: Dresden-Mickten / Moritzburg-Reichenberg bei Dresden
Empfangsgeräte: TechniSat Digitradio 361 CD IR, TechniSat Digitradio 1, PEAQ PDR050, TEF6686, TechniSat Digipal DAB+, TechniSat Digit ISIO S2
Antworten