Ich habe durch einen Bericht auf Satellifax gelesen (die den Link auch noch falsch gepostet haben ...), dass zusätzlich zum Radiotest die Privatsender auch ihre eigene Onlineauswertung veröffentlicht haben.
https://audio-analyzer.at/
Vor lauter Selbstbeweihräuchung der Privaten hier auch etwas zum Nachdenken:
- Internethören, weil der UKW-Empfang (viel zu) schlecht oder gar nicht möglich ist
- Hören in der U-Bahn oder Züge mit zu starker Isolierung
- fehlendes Vorhandensein von DAB+, sowohl auf Senderseite als auch Empfängerseite
- falls ja, Bundesmux ist nicht überall empfangbar
- zu starke Werbung der Radiosender für deren Online-Angebote
- wirklich veraltetes Gesetz, das nur max. 2 Programme pro Anbieter terrestrisch erlaubt
- die Industrie spielt nicht mit und verbaut weder UKW noch DAB-Chips in Mobiltelefonen mehr
- jüngere Generation nutzt mehr Internet, daher punkten Pop-Wellen
- beim Gehen/Joggen werden Kopfhörer verwendet statt die Natur zu genießen
- online gibt es erst die (Nischen-)Musik, die manche Hörer eigentlich haben wollen
- terrestrisch wird noch immer für den Massenmarkt produziert
Daher sind diese Zahlen nicht richtig aussagekräftig in meinen Augen.
Falls hier Werbetreibende mitlesen: Bitte unterstützt den Lokalsender um die Ecke, die mit viel Gespür und Live-Moderation gutes Programm machen.
Audioanalyzer Österreich - Hörverhalten online der Privatsender
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo 8. Jun 2020, 09:31
Re: Audioanalyzer Österreich - Hörverhalten online der Privatsender
Leider gibt es kaum mehr Lokalradios, nur mehr auf die Masse zugeschnittene Programme mit inhaltslosen Geschwafel.