Französisches Fernsehen
-
- Beiträge: 406
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:05
- Wohnort: Augsburg
Re: Französisches Fernsehen
Danke, dass du mir die Arbeit abgenommen hast! Schauen wir mal, wann/ob die Programme wieder aufgeschaltet werden
Re: Französisches Fernsehen
Wenn die TF1 Programme so lange abwesend sind, hat TNTSAT echt ein Problem. In F sieht man immer noch viele 5 West Antennen.
-
- Beiträge: 406
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:05
- Wohnort: Augsburg
Re: Französisches Fernsehen
Die Sender der TF1-Gruppe bleiben wohl vorerst über TNTSAT nicht empfangbar:
https://www.digitaltveurope.com/2022/09 ... t-dispute/
https://www.digitaltveurope.com/2022/09 ... t-dispute/
-
- Beiträge: 172
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:28
Re: Französisches Fernsehen
Über Antenne sind die Programme vorhanden. In Frankreich nutzt man viel die Terrestik.
-
- Beiträge: 734
- Registriert: So 9. Sep 2018, 23:20
- Wohnort: D56130
Re: Französisches Fernsehen
Und natürlich Sat 5° W
-
- Beiträge: 312
- Registriert: Fr 7. Sep 2018, 21:42
Re: Französisches Fernsehen
Seit heute sind folgende französische Sender neu auf Astra 19° Ost, 11376 MHz, Polarisation V, Symbolrate 22000, FEC 2/3 unverschlüsselt zu empfangen:
TF1 HD
TF1 Series Film HD
TFX HD
TMC HD
LCI HD
Teilweise sogar mit englischer Tonspur bei internationalen Spielfilmen
Vermutlich wurde da die "Flucht nach vorn" auf den Globecast-Transponder angetreten, da man sich mit TNTsat und Canal+ nicht einigen konnte, aber rechtzeitig zur Fußball-WM empfangbar sein wollte.
Das wird wohl nicht lange so bleiben, also einschalten und genießen
TF1 HD
TF1 Series Film HD
TFX HD
TMC HD
LCI HD
Teilweise sogar mit englischer Tonspur bei internationalen Spielfilmen

Vermutlich wurde da die "Flucht nach vorn" auf den Globecast-Transponder angetreten, da man sich mit TNTsat und Canal+ nicht einigen konnte, aber rechtzeitig zur Fußball-WM empfangbar sein wollte.
Das wird wohl nicht lange so bleiben, also einschalten und genießen

-
- Beiträge: 406
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:05
- Wohnort: Augsburg
Re: Französisches Fernsehen
Mir stellen sich einfach zwei Fragen:
- Was passiert, wenn sich die TF1-Gruppe nicht mit TNTSAT/CanalSat einigen kann?
- Falls sie sich nicht einigen: Bleiben die Programme dauerhaft auf dem Globecast-Transponder unverschlüsselt? Würde anders eigentlich keinen Sinn machen, da die TNTSAT-Nutzer sowieso eine Smartcard zur Entschlüsselung der Programme benötigen.
Bin mal gespannt, ob sich die TF1-Gruppe überhaupt mit TNTSAT/CanalSat einigen wird. Der Streit geht ja jetzt doch schon seit zwei Monaten.
Der EPG scheint aktuell bei den fünf Programmen der TF1-Gruppe auf dem Globecast-Transponder nicht zu funktionieren.
- Was passiert, wenn sich die TF1-Gruppe nicht mit TNTSAT/CanalSat einigen kann?
- Falls sie sich nicht einigen: Bleiben die Programme dauerhaft auf dem Globecast-Transponder unverschlüsselt? Würde anders eigentlich keinen Sinn machen, da die TNTSAT-Nutzer sowieso eine Smartcard zur Entschlüsselung der Programme benötigen.
Bin mal gespannt, ob sich die TF1-Gruppe überhaupt mit TNTSAT/CanalSat einigen wird. Der Streit geht ja jetzt doch schon seit zwei Monaten.
Der EPG scheint aktuell bei den fünf Programmen der TF1-Gruppe auf dem Globecast-Transponder nicht zu funktionieren.
Re: Französisches Fernsehen
Während man sich über Satellit über die frei empfangbaren Programme derzeit freuen kann, siehts im Vodafone-versorgten Kabel ja zunehmend düsterer aus. Mit der Netzangleichung fliegt TF1 in Baden-Württemberg raus und im alten KDG-Gebiet fliegen France 2, 3 und 5 aus dem linearen Angebot. France 3 und 5 wurden zuletzt ja sogar unverschlüsselt angeboten. Zukünftig nur noch mit der kastrierten Providerbox GigaTV Cable Box 2 und als IP-Stream, der nur mit dieser Box empfangbar ist. Natürlich in einem gesonderten kostenpflichtigen Paket. Einmal die volle Kontrolle über den Kunden bitte. Vodafone und ausländische Sender, eh so eine Sache. Da ist Kahlschlag angesagt - NPO Radio 1 und 5 im Westen weg (NPO R2, 3FM, R4 hat man ja längst entfernt), Ö1 bis Ö3 in Baden-Württemberg raus (FM4 behält man hingegen und die Einspeisung aller bisher eingespeisten Programme in Bayern auch), Radio SRF 1-3 sind in Baden-Württemberg so wie es bisher aussieht ebenfalls raus, ganz zu schweigen von den französischen Radiosendern die es da bisher noch gab. Auch hier uneinheitliches Vorgehen - in Rheinland-Pfalz und im Saarland bleiben die Radioprogramme. Das I-Tüpfelchen ist eigentlich, dass man in Berlin und umzu nun France Inter einspeist als "Radio France Inter" und im Südwesten dagegen RFI unter selber Kennung. 


Re: Französisches Fernsehen
Was erwartet Ihr ?
Eine Landesregierung, die aktiv sich an ex-KabelBW klammert und peinliche 4 Regionalprogramne auf DVB-T2 zulässt.
Dokumentierter Kleingeist gepaart mit Vetterleswirtschaft.
Ein anderer Sachgrund ist schon lange nicht mehr ersichtlich.
Kultur, europäischer Nachbargedanke, nix von alledem.
Aber es läuft, wie geschmiert die Kastration der Vielfalt bei steigenden Preisen und Buchung schwachsinniger Teleshopingsender oder Auslandssender, zu denen keiner Berührung hat.
Hand auf und Hirn aus.
Statt weitsichtig die unmittelbaren Nachbarn einspeisen.
Eine Landesregierung, die aktiv sich an ex-KabelBW klammert und peinliche 4 Regionalprogramne auf DVB-T2 zulässt.
Dokumentierter Kleingeist gepaart mit Vetterleswirtschaft.
Ein anderer Sachgrund ist schon lange nicht mehr ersichtlich.
Kultur, europäischer Nachbargedanke, nix von alledem.
Aber es läuft, wie geschmiert die Kastration der Vielfalt bei steigenden Preisen und Buchung schwachsinniger Teleshopingsender oder Auslandssender, zu denen keiner Berührung hat.
Hand auf und Hirn aus.
Statt weitsichtig die unmittelbaren Nachbarn einspeisen.
Re: Französisches Fernsehen
Bei TF1 gibt es mittlerweile kaum noch Live-Sport, es dominieren Eigenproduktionen.bengelbenny hat geschrieben: ↑Sa 22. Okt 2022, 14:46 Mir stellen sich einfach zwei Fragen:
- Was passiert, wenn sich die TF1-Gruppe nicht mit TNTSAT/CanalSat einigen kann?
- Falls sie sich nicht einigen: Bleiben die Programme dauerhaft auf dem Globecast-Transponder unverschlüsselt?
Premium-Inhalte wie Champions League und Formel 1 sind auch in Frankreich längst ins Pay-TV abgewandert.
Somit sollte eigentlich nichts gegen eine längerfristige FTA-Verbreitung via ASTRA sprechen.
Vodafone ist das FTA-Angebot mittlerweile weitgehend egal.htw89 hat geschrieben: ↑Sa 22. Okt 2022, 17:30 Während man sich über Satellit über die frei empfangbaren Programme derzeit freuen kann, siehts im Vodafone-versorgten Kabel ja zunehmend düsterer aus. Mit der Netzangleichung fliegt TF1 in Baden-Württemberg raus und im alten KDG-Gebiet fliegen France 2, 3 und 5 aus dem linearen Angebot.
Die machen ihre Umsätze mit Internet und zunehmend auch IP-TV. Und es kümmert VF auch nicht, dass immer mehr WBGs zur Telekom wechseln.
Eine der größten Wohnungsbaugesellschaften in Baden-Württemberg, die FLÜWO, ist bereits 2019/2020 mit sämtlichen Immobilien von VF zur Telekom gewechselt.
Der Einzelanschluss kostet bei der Telekom 6,80 €.
Und es gibt France 2, 3, und 5 unverschlüsselt via DVB-C, natürlich in HD.
Re: Französisches Fernsehen
Ich erinnere mich noch an Kabel BW mit dem SRF und dem ganzen britischen Musik Fernsehen, sogar die welche nur über den Spotbeam liefen.
Auch das DVB-C Radio war dermaßen umfangreich das ich nie alles durch bekam.
Auch das DVB-C Radio war dermaßen umfangreich das ich nie alles durch bekam.
Re: Französisches Fernsehen
DVB-C-Programme bei der Telekom?? Sicher doch nur Streaming und nicht DVB-C? Wäre schön, wenn das wirklich ginge und meinen Receiver speisen würde.MainMan hat geschrieben: ↑Sa 22. Okt 2022, 19:23Bei TF1 gibt es mittlerweile kaum noch Live-Sport, es dominieren Eigenproduktionen.bengelbenny hat geschrieben: ↑Sa 22. Okt 2022, 14:46 Mir stellen sich einfach zwei Fragen:
- Was passiert, wenn sich die TF1-Gruppe nicht mit TNTSAT/CanalSat einigen kann?
- Falls sie sich nicht einigen: Bleiben die Programme dauerhaft auf dem Globecast-Transponder unverschlüsselt?
Premium-Inhalte wie Champions League und Formel 1 sind auch in Frankreich längst ins Pay-TV abgewandert.
Somit sollte eigentlich nichts gegen eine längerfristige FTA-Verbreitung via ASTRA sprechen.
Vodafone ist das FTA-Angebot mittlerweile weitgehend egal.htw89 hat geschrieben: ↑Sa 22. Okt 2022, 17:30 Während man sich über Satellit über die frei empfangbaren Programme derzeit freuen kann, siehts im Vodafone-versorgten Kabel ja zunehmend düsterer aus. Mit der Netzangleichung fliegt TF1 in Baden-Württemberg raus und im alten KDG-Gebiet fliegen France 2, 3 und 5 aus dem linearen Angebot.
Die machen ihre Umsätze mit Internet und zunehmend auch IP-TV. Und es kümmert VF auch nicht, dass immer mehr WBGs zur Telekom wechseln.
Eine der größten Wohnungsbaugesellschaften in Baden-Württemberg, die FLÜWO, ist bereits 2019/2020 mit sämtlichen Immobilien von VF zur Telekom gewechselt.
Der Einzelanschluss kostet bei der Telekom 6,80 €.
Und es gibt France 2, 3, und 5 unverschlüsselt via DVB-C, natürlich in HD.
Re: Französisches Fernsehen
Die Telekom hat seit 2014 ein eigenes, bundesweites TV-Kabelnetz aufgebaut. Es nennt sich "Telekom Zuhause Kabel".
Mit dem Streamingangebot "Magenta TV" hat das nichts zu tun.
Die aktuelle Telekom-Senderliste (DVB-C) für Südbayern gibts hier:
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q ... Z_wTS36tnv
Re: Französisches Fernsehen
Mit Bayern Plus, NDR Plus und Antenne Thüringen. In unserer Gegend befinden sich oftmals noch reine DAB Programme mit im DVB-C wie MDR Schlagerwelt oder 89.0RTL InTheMix. Wie die da hin kommen kann ich leider nicht sagen.
-
- Beiträge: 699
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:59
- Wohnort: 6631 Elm/Saar
Re: Französisches Fernsehen
Jetzt hab ich die 5 offenen Programme von TF1 endlich im Wohnzimmerfernseher mal eingespeichert, da verkündet die Moderatorin am Ende der TF1 Hauptnachrichtensendung, dass sich TF1 und Canal+ geeinigt haben und es die Programme ab Montag wieder auf Canalsat und TNTsat geben wird.
Damit dürfte die freie Abstrahlung bald wieder enden.
Damit dürfte die freie Abstrahlung bald wieder enden.