UKW Frequenzvergabe NRW ( NRW1: Voraussichtliche technische Details)

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
Beeckerwald
Beiträge: 122
Registriert: Mi 3. Aug 2022, 23:00

Re: UKW Frequenzvergabe NRW ( NRW1: Voraussichtliche technische Details)

Beitrag von Beeckerwald »

Die Angaben von FM Scan stimmen nicht immer.
RF_NWD
Beiträge: 3788
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:33

Re: UKW Frequenzvergabe NRW ( NRW1: Voraussichtliche technische Details)

Beitrag von RF_NWD »

Das ist nur ein grobes Schätzeisen, Aber hier man ja einen klaren Vergleich zur Empfangssituation für BFBS früher. und da ist schon auffällig, dass passend zu dem Diagramm von Nordost bis West alle sagen. Vergleichbar. Nur nach Norden fällt das krass ab.
Radio Westfalica braucht sich zumindest in Rahden keine Sorgen machen wegen der Empfangssituation. Die lokale Funzel knall da mit über 80dB rein.
UKW/DAB + : Panasonic RF D10, Sony XDR S60DBP, Technisat 307 BT
mobil: PEAQ PDR 050-B-1

unterwegs im TERRA.vita
www.geopark-terravita.de
(offline 01.05. bis 03.10.)
Mr. Right
Beiträge: 137
Registriert: So 19. Apr 2020, 08:31

Re: UKW Frequenzvergabe NRW ( NRW1: Voraussichtliche technische Details)

Beitrag von Mr. Right »

RF_NWD hat geschrieben: Sa 3. Sep 2022, 18:26 Nachdem ich vorhin mal einen Abstecher nach Rahden gemacht habe, bezweifle ich, dass die FMSCAN Werte Richtung Norden/Nordwesten passen. Ich fürchte da geht noch deutlich weniger raus als 18 KW. NRW 1 steht dort schon auf dem letzten Platz der hellgrün gefärbten Frequenzen. Wenn aber der Suchlauf auf dem Handy weder draussen noch im Zug die Frequenz findet, dafür aber Frequenzen mit deutlich niedrigerem Pegel, kann man eigentlich nur diesen Schluss ziehen.
Der Suchlauf am Zugfenster fand neben den Großsendern Bielstein, Stadthagen ( alle Frequenzen auch die 1KW) Steinkimmen, Barsinghausen,Osnabrück noch alle Funzelfrequenzen aus Bad Oeynhausen, BFBS, sogar BFBS2 aus Minden, und MeerRadio aus Bokeloh. Aber keine Spur von NRW 1.
Um wieviel niedriger muss also der dB Wert aktuell angesetzt werden ?

Empfang im Zug war allenfalls bis Holzhausen ok. Dann kommen die Abschattungen durch das Wiehengebirge, die es beim Bielstein auch gibt. Unterschied: Der WDR kommt sehr schnell mit voller Kraft wieder, Bielefeld nicht.
In Osnabrück liegt NRW 1 weit hinter den als nächstbesser angegebenen Werten fürTecklenburg, Bielstein und NDR Info. Aber deutlich über Bremen.
Für mobilen Empfang im Autoradio mag das vielleicht noch so ausreichen, aber nicht für inhouse Empfang mit portablen Geräten.
Geh mal davon aus, dass man das reelle Antennendiagramm nicht zu 100% wie koordiniert abbilden kann. Auch bekommt man nicht einen Sprung von 11 KW ( bei Null Grad ) auf 18 KW ( bei 10 Grad hin ). Ich vermute, dass man eine Antennenfeld von den 4 Feldern reduziert hat und somit die 11 KW über einen größeren Abstrahlwinkel als die koordinierten 60° gesendet werden. Man muss ja nicht auf 10° mit 18 KW senden, im Gegenzug darf man aber nicht über 11 KW bei Null Grad senden. Aber vielleicht kann "Shortwave" mehr dazu sagen.....
RF_NWD
Beiträge: 3788
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:33

Re: UKW Frequenzvergabe NRW ( NRW1: Voraussichtliche technische Details)

Beitrag von RF_NWD »

Mein Interesse ist ja rein technischer Natur: Was aus der langjährig genutzten 103,0 Frequenz geworden ist, deren Empfangseigenschaften bestens vertraut waren.
In Rinteln (gleiche Entfernung nach Bielefeld wie in Rahden) ist der Empfang wie früher und etwa gleichauf mit Barsinghausen. Scheint also in der 70KW Zone zu liegen. Nachdem man aus Vlotho raus war, wurde der Empfang im Wesertal schlagartig besser etwa ab dem Camping-Gelände.
Aber natürlich hat man immer auch den Faktor Topographie dabei. Im Bahnhof Vlotho absolut kein Signal von der 103.0. Da bekommt man Verständnis für die Notwendigkeit der Funzeln in Bad Oeynhausen und von Radio Herford. Bielstein und Stadthagen gingen da aber auch noch.
Zwischen Kirchlengern und Osnabrück merkt man beim Hin-und Herswitchen zwischen NRW 1 und 1Live , dass der 103,0 der frühere Dampf fehlt. Die 105,5 war beim Halt in Bünde, Bruchmühlen und Melle immer stärker. Hinter Westerhausen geht ihr langsam die Luft aus, während der Bielstein ungefähr bis zum Karmann Turm noch gut läuft.
UKW/DAB + : Panasonic RF D10, Sony XDR S60DBP, Technisat 307 BT
mobil: PEAQ PDR 050-B-1

unterwegs im TERRA.vita
www.geopark-terravita.de
(offline 01.05. bis 03.10.)
Beeckerwald
Beiträge: 122
Registriert: Mi 3. Aug 2022, 23:00

Re: UKW Frequenzvergabe NRW ( NRW1: Voraussichtliche technische Details)

Beitrag von Beeckerwald »

Früher konnte ich hier im Kreis Heinsberg in der Nähe des ehemaligen HQ ab und an die 103.0 von BFBS 1 empfangen.

Heute ist es nicht möglich nach jetzigen Stand weil hier auf 103.0 das Programm von Radio Nostalgie aus Flandern (Belgien) durchkommt.

BFBS 1 haben wir aus Zuid Limburg (NL)
sebi59609
Beiträge: 100
Registriert: Di 7. Sep 2021, 06:20
Wohnort: Soest

Re: UKW Frequenzvergabe NRW ( NRW1: Voraussichtliche technische Details)

Beitrag von sebi59609 »

Kurzes OT zum Bilstein
Der geht bis in den Raum Bremen / Oldenburg...Gutes Radio vorausgesetzt.
planetradio
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32
Wohnort: Göttingen

Re: UKW Frequenzvergabe NRW ( NRW1: Voraussichtliche technische Details)

Beitrag von planetradio »

Testfahrten von der 103,0 in Nordhessen:


Auf der Autobahn A 7 von Göttingen nach Kassel gibt es anfangs einen Wechsel zwischen Radio Bob und NRW 1 auf der 103,0. Im einzelnen:

Zwischen Göttingen und Dreieck Drammetal:
Radio Bob setzt sich mehr durch sogar 1x mit RDS, NRW 1 war nur einmal zu hören


Zwischen Dreieck Drammetal und Hedemünden:
Radio Bob ist öfter zu hören, auch einmal mit RDS, sehr selten NRW 1

Zwischen Hedemünden und Werratalbrücke:
Entweder Rauschen oder Radio Bob

Zwischen Werratalbrücke und Hann.Münden/Lutterberg:
NRW 1 setzt sich durch, es geht bergauf und RDS ist vorhanden

Zwischen Hann.Münden und Kassel-Nord:
NRW 1 mit RDS, zweimal stört Radio Bob kurz rein in Höhe des Parkplatz Staufenberg

Zwischen Kassel-Nord und Dreieck Kassel Süd:
Es wird selten RDS eingelesen bei NRW 1, da es immer mal wieder Rauschen zu hören ist

Ab Dreieck Kassel Süd geht es bergauf und NRW 1 hat jetzt deutlich besseres Signal und somit oft mit RDS zu hören


Bei den Fahrten durch den Schwalm-Eder-Kreis und Dörfern rauscht ist immer mal wieder auf der 103,0, Antenne Bayern vom Pfaffenberg war auch ab und zu hören.



Auf der Autobahn A 49 von Gudensberg nach Kreuz Kassel West:

Zwischen Gudensberg und Edemünde:
NRW 1 mit RDS, aber es rauscht auch immer mal wieder

Zwischen Edermünde und Baunatal:
Die 103,0 schafft es nicht zum RDS, da es zu oft rauscht


Am Kreuz Kassel West auf Autobahn A 44 Richtung Dortmund:

Zwischen Kreuz Kassel West und Kassel Wilhelmshöhe:
Bis zum RDS schafft es die 103,0 nicht


Zwischen Kassel Wilhelmshöhe und Zierenberg:
Es geht bergauf und erst ab oben „Höhe Sendeturm Habichtswald Essigberg“, wo es danach wieder bergab, schafft es die 103,0 NRW 1 mit RDS und es zischelt nur noch ganz selten

Ab der Raststätte Bühleck wird zusätzliche auch der Radio Text angezeigt, da das Signal nochmals stärker wird


Im Landkreis Kassel wurde auch noch in den einzelnen Orten angehalten und getetstet mit einem Forum Mitglied:

Schauenburg-Hoof:
103,0 Viel Rauschen zu hören


Schauenburg-Breitenbach:
103,0 NRW 1 mit RDS


Schauenburg-Elmshagen:
103,0 NRW 1 ohne RDS, hier war aber noch ein zweiter Sender zu hören


Bad Emstal-Balhorn:
103,0 NRW 1 mit RDS


Naumburg (Café Hasenacker):
103,0 NRW 1 mit RDS


Schauenburg-Martinhagen:
103,0 NRW 1 mit RDS


Habichtswald-Ehlen:
103,0 NRW 1 ohne RDS


Essigberg - hohes Gras (Zwischen Habichtswald und Kassel):
103,0 NRW 1 mit RDS


Kassel-Brasselsberg (Parkplatz steinernes Schweinchen):
103,0 NRW 1 ohne RDS
Zuletzt geändert von planetradio am Mo 5. Sep 2022, 06:48, insgesamt 1-mal geändert.
RF_NWD
Beiträge: 3788
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:33

Re: UKW Frequenzvergabe NRW ( NRW1: Voraussichtliche technische Details)

Beitrag von RF_NWD »

Für den Empfang der 103,0 Richtung Osnabrück nördlich des Teuto könnte man auch die DAB + Empfangsprognose heranziehen. Da gibt es absolut Parallelen. Nördlich von Hilter geht da nur noch phasenweise mal was. In Osnabrück geht das Signal im "Haller Willem" im völligen Rauschen unter und der 9D bleibt stumm. Und sowohl auf der 103,0 wie auf 9D kommt das Signal dann bei der Einfahrt nach Gleis 5. UKW mit RDS und 9D 12 Balken.
Auch im Tagesverlauf ähnlich: Aktuell die 103,0 ohne RDS am Fenster und der 9D Grasnarbe mit 35%.
Der Unterschied ist dann etwas vom Fenster entfernt, darin, dass es auf der 103,0 noch Hörbares gibt.
Morgens früh waren beide deutlich stärker.
Der früher recht gute BFBS Empfang in Osnabrück kam also nur durch die "brachiale" Power der 70 KW zustande.
OT:
Zu den lustigen UKW Empfangsbedingungen im Osnabrücker Südkreis müsste man an anderer Stelle zu schreiben. Jedenfalls ist da beim NDR und WDR DAB + eine deutliche Empfangsverbesserung.
UKW/DAB + : Panasonic RF D10, Sony XDR S60DBP, Technisat 307 BT
mobil: PEAQ PDR 050-B-1

unterwegs im TERRA.vita
www.geopark-terravita.de
(offline 01.05. bis 03.10.)
strade
Beiträge: 2185
Registriert: Fr 21. Feb 2020, 16:12

Re: UKW Frequenzvergabe NRW ( NRW1: Voraussichtliche technische Details)

Beitrag von strade »

Der Sender Aurich 103,1 dürfte jetzt eine bessere (unnötige) Reichweite haben, auch sollten die Störungen der 102,9 vom Sender Lingen verringert worden sein. Kann da jemand .... ?
Beeckerwald
Beiträge: 122
Registriert: Mi 3. Aug 2022, 23:00

Re: UKW Frequenzvergabe NRW ( NRW1: Voraussichtliche technische Details)

Beitrag von Beeckerwald »

Wo, der Sender Aurich?
Dr. Antenne
Beiträge: 239
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 21:36
Wohnort: Hannover

Re: UKW Frequenzvergabe NRW ( NRW1: Voraussichtliche technische Details)

Beitrag von Dr. Antenne »

Von meiner Einschätzung ist der Empfang der 103.0 hier weitgehend wie früher, auch wenn ich aufgrund veränderter Empfangsgeräte und Antennen im Hause keinen direkten Vergleich führen kann.
QTH: Wedemark (Hannover)
Radios FM/DAB: JBL TUNER, Noxon DRADIO 100, Sony DAB+ Wecker
Autoradios: Discover Media @ 2018 VW Golf 7
RF_NWD
Beiträge: 3788
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:33

Re: UKW Frequenzvergabe NRW ( NRW1: Voraussichtliche technische Details)

Beitrag von RF_NWD »

Wenn man die Verwaltungsvorschrift der Bundesnetzagentur für Freqenzzuteilungen mit ihrer Anlage zur vermeidbaren Überstrahlung streng auslegt, hat man bei der Hünenburg in Bezug auf Niedersachsen wirklich ein Problem. Der Meller Ortsteil Neuenkirchen ist gerade mal 15 Km entfernt vom Turm. Richtung Melle dürften dann nur maximal 27dB rausgehen.
Eine technisch vermeidbare Überstrahlung ist:
(1) eine Versorgung, die jenseits einer Pufferzone von 10 km bezogen auf das in
einem Versorgungsbedarf definierte Gebiet stattfindet und
(2) eine Versorgung von geschlossenen/zusammenhängenden Gebieten
größer/gleich 10 km² außerhalb dieser Pufferzone.
Anmerkung: Restversorgungen, die in großen Entfernungen, beispielsweise an Berghängen erneut
(also mit einer Unterbrechung der Versorgung) auftreten, gelten als technisch nicht vermeidbar.
2. Ermittlung der Versorgung
Zur Berechnung der Überstrahlung (interferenzbegrenzt) sowie zur Ermittlung der
Versorgungsflächen unter B.9.7 BNetzA BGebV-FreqZut werden folgende Versorgungs-
kriterien zugrunde gelegt:
UKW:
54 dBμV/m, Schutzabstände nach ITU-R BS.412 in der jeweils aktuell gültigen Version
https://www.bundesnetzagentur.de/Shared ... nFile&v=11



Hannover ist bei der Betrachtung zu weit draussen, dass in die Richtung was notwendig wäre. Nur ist es wohl schwierig, die Reduzierung so vorzunehmen, dass nicht auch Bereiche innnerhalb von NRW davon betroffen sind.
Zuletzt geändert von RF_NWD am Mo 5. Sep 2022, 12:00, insgesamt 1-mal geändert.
UKW/DAB + : Panasonic RF D10, Sony XDR S60DBP, Technisat 307 BT
mobil: PEAQ PDR 050-B-1

unterwegs im TERRA.vita
www.geopark-terravita.de
(offline 01.05. bis 03.10.)
FQXfritz
Beiträge: 287
Registriert: So 2. Sep 2018, 21:39
Wohnort: Bielefeld

Re: UKW Frequenzvergabe NRW ( NRW1: Voraussichtliche technische Details)

Beitrag von FQXfritz »

RF_NWD hat geschrieben: So 4. Sep 2022, 18:14 Für den Empfang der 103,0 Richtung Osnabrück nördlich des Teuto könnte man auch die DAB + Empfangsprognose heranziehen. Da gibt es absolut Parallelen. Nördlich von Hilter geht da nur noch phasenweise mal was. In Osnabrück geht das Signal im "Haller Willem" im völligen Rauschen unter und der 9D bleibt stumm. Und sowohl auf der 103,0 wie auf 9D kommt das Signal dann bei der Einfahrt nach Gleis 5. UKW mit RDS und 9D 12 Balken.
Auch im Tagesverlauf ähnlich: Aktuell die 103,0 ohne RDS am Fenster und der 9D Grasnarbe mit 35%.
Der Unterschied ist dann etwas vom Fenster entfernt, darin, dass es auf der 103,0 noch Hörbares gibt.
Morgens früh waren beide deutlich stärker.
Der früher recht gute BFBS Empfang in Osnabrück kam also nur durch die "brachiale" Power der 70 KW zustande.
OT:
Zu den lustigen UKW Empfangsbedingungen im Osnabrücker Südkreis müsste man an anderer Stelle zu schreiben. Jedenfalls ist da beim NDR und WDR DAB + eine deutliche Empfangsverbesserung.
Schon in 8 km Entfernung zwischen Werther und Halle (Westf.), im vom Sender Bielefeld abgeschatteten Gebiet in der Nähe vom Jugendheim "Haus Ascheloh", hatte ich heute im Autoradio ein deutlich verrauschtes Signal auf der 103,0 MHz; außerdem gab es während der gesamten Fahrt hin und wieder minimale Aussetzer (Empfangseinbrüche). Auch in Halle (Westf.) schien das Signal zu schwächeln, da ich dort mehrfach leichtes Rauschen wahrgenommen habe. [Eine Signalstärkeanzeige für den UKW-Empfang besitzt das trennscharfe Continental Autoradio CDD7418UB-OR leider nicht.]

Wenn die Programme auf Kanal 9D im Zug "Haller Willem" stumm bleiben, so liegt dies an der Nachbarkanalbelegung mit NDR OS auf 10A vom FMT Grafensundern.
IMG_1634.JPG
Ich habe anhand der Bilder von der Hünenburg die Richtungen der LogPer-Sendeantennen für UKW bestimmt: Die Antennen links im Bild zeigen ziemlich genau nach Norden und die rechts nach Westen. Auch wenn es nicht so wirkt, scheint der Winkel dazwischen etwa 90° zu betragen. Darüber befinden sich für DAB sechs VHF-Antennenfelder am Träger im Winkel von je 60°, von denen das mittlere Feld auf dem Foto ziemlich genau in Richtung Osnabrück zeigt.
Bei der UKW-Ausstrahlung auf 103,0 MHz liegt OS somit bei 45° in der Mitte zwischen den Antennen. Dies bedeutet, dass Richtung Osnabrück genau so viel Leistung raus gehen sollte wie Richtung Porta Westfalica/ Minden, wenn nach Westen und Osten mit gleicher Leistung gesendet wird. Die Leistung Richtung Norden ist somit auch wichtig, um den Kreis Minden-Lübecke zu versorgen, und sollte deshalb bis zum Programmstart von NRW1 noch erhöht werden. Da scheint jedenfalls etwas noch nicht zu passen!
Marc!?
Beiträge: 3431
Registriert: So 16. Sep 2018, 16:34

Re: UKW Frequenzvergabe NRW ( NRW1: Voraussichtliche technische Details)

Beitrag von Marc!? »

Du weißt schon, dass nach Norden nciht die volle Leistung rausgeht?
Beeckerwald
Beiträge: 122
Registriert: Mi 3. Aug 2022, 23:00

Re: UKW Frequenzvergabe NRW ( NRW1: Voraussichtliche technische Details)

Beitrag von Beeckerwald »

Die angegebenen Leistungen sind ja ERP. Das bedeutet im Fall der 103.0 dass diese gesamt 70 KW beträgt.

Wo kann man sehen welche ERP welche Antenne hat?

Wir haben früher nur mit Dipolen vertikal gearbeitet. Diese stehen alle in eine Richtung, auch heute noch.
Antworten