Alqaszar hat geschrieben: ↑Mi 20. Jul 2022, 19:23
Die Mittelwelle lief ja noch lange parallel zu UKW. Zumindest für Westdeutschland aber kann man sagen, dass sich UKW ab den 1980ern fast komplett durchgesetzt hat und Mittelwelle nur wenig als „normaler Empfangsweg“ galt.
Daher möchte ich das ein wenig einschränken auf normale Radios ohne besonderen Antennenaufwand, tagsüber-Empfang und vor allem: Warum MW und nicht UKW.
Auch interessant wäre ja die Frage: welcher der empfangenen Sender war in der Lage, von einem selbstgebastelten Detektor-Empänger empfangen zu werden?
An meinem damaligen Standort, zwischen Düsseldorf und Wuppertal, war das nur Langenberg.
Und die Frage: wem gelang es wo, mittels eines Mittwellensenders seine Gartenlaube zu beleuchten?
Letzteres gab es ja an diversen Standorten, u.a. in Berlin Britz, was aber zur Folge hatte, dass so viele ihre Gartenlauben beleuchteten, dass sich die Reichweite des RIAS in die DDR hinein verringerte. Daraufhin wurde ja in Berlin ein Gesetz auf den Weg gebracht, welches das Beleuchten von Gartenlauben durch Mittelwellensender verbat...