Schweizer Fernsehen in DVB-T/DVB-T2
Re: Schweizer Fernsehen in DVB-T/DVB-T2
Danke für den spannenden Bericht.
Interessant, dass es erst ging, als du für die Pfänder-Yagi die 12V abgeschaltet hast. D.h., mit Vorverstärkung hat es dann offensichtlich irgendwelche Übersteuerungen oder Mischprodukte gegeben, oder der Receiver hat die Empfindlichkeit runter geregelt. Ob's dann eher wegen des sehr nahegelegenen Höchsten war, auch wenn die Richtung nicht ganz zur Pfänder-Yagi passt? Oder geht der Pfänder wirklich so stark?
Interessant, dass es erst ging, als du für die Pfänder-Yagi die 12V abgeschaltet hast. D.h., mit Vorverstärkung hat es dann offensichtlich irgendwelche Übersteuerungen oder Mischprodukte gegeben, oder der Receiver hat die Empfindlichkeit runter geregelt. Ob's dann eher wegen des sehr nahegelegenen Höchsten war, auch wenn die Richtung nicht ganz zur Pfänder-Yagi passt? Oder geht der Pfänder wirklich so stark?
---
QTH: Nähe Chiemsee (Lkr. Rosenheim)
QTH: Nähe Chiemsee (Lkr. Rosenheim)
-
- Beiträge: 406
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:05
- Wohnort: Augsburg
Re: Schweizer Fernsehen in DVB-T/DVB-T2
@Fezzy
Glückwunsch zum Empfang! Damit gehörst du nun zu der Handvoll Leute, die terrestrisch SRF empfangen können! Ich behaupte, dass nicht viele Leute in den Genuss kommen (und sehr viele Leute es vermutlich auch gar nicht ausprobieren). Hoffen wir, dass der Empfang dauerhaft und ohne Einschränkungen bleiben wird.
Glückwunsch zum Empfang! Damit gehörst du nun zu der Handvoll Leute, die terrestrisch SRF empfangen können! Ich behaupte, dass nicht viele Leute in den Genuss kommen (und sehr viele Leute es vermutlich auch gar nicht ausprobieren). Hoffen wir, dass der Empfang dauerhaft und ohne Einschränkungen bleiben wird.
Re: Schweizer Fernsehen in DVB-T/DVB-T2
@Habakukk
-Die Muxe vom Höchsten kann ich ja mit einem Stück Draht empfangen; das kommt eh irgendwie rein...
-Der Pfänder ist 40 km entfernt und sendet mit 61 kW
-Der HK ist 60 km entfernt und sendet mit 1,7 kW;
Zum Pfänder und zum HK habe ich Sichtkontakt.
@bennybengel
Ich bleib am Ball und teste weiter; sobald es was besonderes gibt, melde ich mich.
Die Wiedergabe-Qualität vom HK war für mich (als Laie) überraschend gut und bietet wohl noch "Reserve".
Ich vermute, HK würde bei vielen gehen, auch bei Hindernissen im Empfangsweg.
Die lange Yagi vom Antennenland ist die einzige, die man meines Wissens kaufen kann; die könnte man noch für K34 spezifisch optimieren; die einzelnen Elemente haben Plastikzapfen, und mit neuen Bohrungen kann man diese auf passenden Abstand bringen; bestimmt hat jemand ein "Antennenbaubuch", wo man die Abmessungen entnehmen kann.
Die Ausrichtung (und Entfernung) kann man ja im Internet ermitteln, z.B. auf: http://gps-cache.de/geocaching/koordinaten-peilung.htm
-Die Muxe vom Höchsten kann ich ja mit einem Stück Draht empfangen; das kommt eh irgendwie rein...
-Der Pfänder ist 40 km entfernt und sendet mit 61 kW
-Der HK ist 60 km entfernt und sendet mit 1,7 kW;
Zum Pfänder und zum HK habe ich Sichtkontakt.
@bennybengel
Ich bleib am Ball und teste weiter; sobald es was besonderes gibt, melde ich mich.
Die Wiedergabe-Qualität vom HK war für mich (als Laie) überraschend gut und bietet wohl noch "Reserve".
Ich vermute, HK würde bei vielen gehen, auch bei Hindernissen im Empfangsweg.
Die lange Yagi vom Antennenland ist die einzige, die man meines Wissens kaufen kann; die könnte man noch für K34 spezifisch optimieren; die einzelnen Elemente haben Plastikzapfen, und mit neuen Bohrungen kann man diese auf passenden Abstand bringen; bestimmt hat jemand ein "Antennenbaubuch", wo man die Abmessungen entnehmen kann.
Die Ausrichtung (und Entfernung) kann man ja im Internet ermitteln, z.B. auf: http://gps-cache.de/geocaching/koordinaten-peilung.htm
-
- Beiträge: 406
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:05
- Wohnort: Augsburg
Re: Schweizer Fernsehen in DVB-T/DVB-T2
Die Antennen von Antennenland scheinen gar nicht schlecht zu sein. War schon ein paar Mal kurz davor, mir eine kleine Antenne für DAB+ zu holen und damit ein bisschen rumzutesten, aber mir fehlt ein bisschen die Zeit mich intensiv damit auseinanderzusetzen, und zweitens liegt halt dann wieder ein Teil rum. Mehrwert würden hier in Augsburg nur die Schweizer Radioprogramme bringen, den Rest empfange ich so oder so. Und da ich aufgrund eines Höhenzugs (Beginn der Westlichen Wälder) keine direkte Sichtverbindung zum Säntis habe steht hinter den Erfolgsaussichten ein Fragezeichen.
Freut mich wie gesagt, dass du Schweizer Fernsehen schauen kannst, Ich erinnere mich gerne an die Zeiten zurück, in denen ich noch mehr (SF2) oder weniger vergrieselt (SF1) hier analog schauen konnte. Das war damals noch ein echter Mehrwert.
Freut mich wie gesagt, dass du Schweizer Fernsehen schauen kannst, Ich erinnere mich gerne an die Zeiten zurück, in denen ich noch mehr (SF2) oder weniger vergrieselt (SF1) hier analog schauen konnte. Das war damals noch ein echter Mehrwert.
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Sa 28. Dez 2019, 13:12
- Wohnort: Murg-Oberhof
Re: Schweizer Fernsehen in DVB-T/DVB-T2
Gesten auf heute mit Familie beim Kollegen übernachtet (inkl. grillieren). Antennenoptimierung stand auf dem Programm.
Installierte lange alte Wisi EB66 im Kniestock ("diagonal" unterdach aufgehängt, ich berichtete hier im April '21), Signal war doch nicht so sauber langfristig (ORF + SRF mit 1 Antenne).
Nun heute morgen mal meine kurze Kathrein AOP52 aufs Dach geschraubt, horizontal: ORF-Signalpegel top / SRF Hoher Kasten-Signalpegel so im Mittelbereich, aber nun alle Sender stabil, selbst Grünten und RV...
Wird aber weiter beobachtet, zwecks Schlechwetterreserve...
Alle happy, trotz Sonnenbrand
Wenns dann leider mal nicht gehen sollte, bestelle ich mir so eine spezielle Einspeiseweiche für K34 und Rest bei Teroz.cz und machs 100% fachgerecht...
Standort dort: Rickenbach-Glashütten, 830m, ca. 130km von Hoher Kasten und Pfänder.
Installierte lange alte Wisi EB66 im Kniestock ("diagonal" unterdach aufgehängt, ich berichtete hier im April '21), Signal war doch nicht so sauber langfristig (ORF + SRF mit 1 Antenne).
Nun heute morgen mal meine kurze Kathrein AOP52 aufs Dach geschraubt, horizontal: ORF-Signalpegel top / SRF Hoher Kasten-Signalpegel so im Mittelbereich, aber nun alle Sender stabil, selbst Grünten und RV...

Wird aber weiter beobachtet, zwecks Schlechwetterreserve...
Alle happy, trotz Sonnenbrand

Wenns dann leider mal nicht gehen sollte, bestelle ich mir so eine spezielle Einspeiseweiche für K34 und Rest bei Teroz.cz und machs 100% fachgerecht...
Standort dort: Rickenbach-Glashütten, 830m, ca. 130km von Hoher Kasten und Pfänder.
Oberhof/Hotzenwald - 530m.ü.M.
Kathrein AOS32 -> Pfänder = 132km
Wisi EB66 21-37 -> Hoher Kasten = 115km
Kathrein AOS32 -> Pfänder = 132km
Wisi EB66 21-37 -> Hoher Kasten = 115km
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Sa 28. Dez 2019, 13:12
- Wohnort: Murg-Oberhof
Re: Schweizer Fernsehen in DVB-T/DVB-T2
Pfingstsamstag mit Familie zum Hohen Kasten hinauf und hinabgewandert und das Leistungspoti am Sender etwas aufgedreht. 

Oberhof/Hotzenwald - 530m.ü.M.
Kathrein AOS32 -> Pfänder = 132km
Wisi EB66 21-37 -> Hoher Kasten = 115km
Kathrein AOS32 -> Pfänder = 132km
Wisi EB66 21-37 -> Hoher Kasten = 115km
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Do 25. Mär 2021, 10:13
Re: Schweizer Fernsehen in DVB-T/DVB-T2
Diese Wanderung steht bei mir demnächst auch an! Allen die im Genuss sind vom HK SF1 und SF2 zu empfangen weiterhin ein störungsfreies FernsehvergnügenHeimihampel hat geschrieben: ↑So 5. Jun 2022, 17:32 Pfingstsamstag mit Familie zum Hohen Kasten hinauf und hinabgewandert und das Leistungspoti am Sender etwas aufgedreht.![]()


-
- Beiträge: 24
- Registriert: Do 25. Mär 2021, 10:13
Re: Schweizer Fernsehen in DVB-T/DVB-T2
Frage in die Runde, seit einigen Tagen wird mir bei SRF2 1080i/50hz angezeigt ist das ein Fehler vom TV da bei SRF1 weiterhin 720p steht? 

Re: Schweizer Fernsehen in DVB-T/DVB-T2
Gruezi und bonjour, Mitte-August 2022 gibt es ein paar Änderungen für die Sender Chasseral (Nord und Süd), La Dôle (Barillette) und le Salève.
Ein paar TV-Sender verschwinden
, andere kommen an
. Neue Senderliste ist noch nicht veröffentlicht.
Ein paar TV-Sender verschwinden


Re: Schweizer Fernsehen in DVB-T/DVB-T2
Herzlichen Dank für deine Information über die anstehenden Senderwechsel Mitte August.
-
- Moderator
- Beiträge: 160
- Registriert: Fr 17. Aug 2018, 06:02
Re: Schweizer Fernsehen in DVB-T/DVB-T2
Das meint der DVBViewer auch. Der EPG funktioniert leider schon seit Ewigkeiten nicht mehr.Vorarlberger hat geschrieben: ↑Mi 22. Jun 2022, 08:54 Frage in die Runde, seit einigen Tagen wird mir bei SRF2 1080i/50hz angezeigt ist das ein Fehler vom TV da bei SRF1 weiterhin 720p steht?![]()
-
- Beiträge: 5
- Registriert: So 19. Jun 2022, 21:59
Re: SRF in Immendingen.....
Gestern bin ich mit dem Zug in Immendingen vorbeigefahren. Da waren doch noch einige Yagis auf den Dächern Richtung Schweiz gerichtet. Sind die noch aus der Zeit, als vom Säntis noch DVB-T kam? Ich wohne in Thayngen (ein paar Kilometer südlich) und empfange den HK mit einer billigen One4All... Wundert mich irgendwie, dass es ein paar Kilometer nördlich trotz bestem Antennenmaterial nicht gehen will...alfmelmaker hat geschrieben: ↑Sa 19. Mär 2022, 13:25 ....scheint wohl nicht vom HK empfanfbar zu sein, jedenfalls nicht bei mir.
Re: Schweizer Fernsehen in DVB-T/DVB-T2
Die Yagis sind v.a. noch aus der Analogzeit. Vertikal montierte UHF Antennen wurden nur noch selten installiert. Und der Hohe Kasten liegt empfangstechnisch leider etwas ungünstiger als der Säntis.
Hier in Hüfingen (ca. 20 km westlich von Immendingen) konnte ich mit einer Außenantenne den Säntis per DVB-T noch empfangen, aber das Signal war immer grenzwertig. Der Hohe Kasten geht leider nicht, wobei ich die Antenne aber auch nicht neu ausgerichtet habe. Ein Restsignal war erkennbar.
Hier in Hüfingen (ca. 20 km westlich von Immendingen) konnte ich mit einer Außenantenne den Säntis per DVB-T noch empfangen, aber das Signal war immer grenzwertig. Der Hohe Kasten geht leider nicht, wobei ich die Antenne aber auch nicht neu ausgerichtet habe. Ein Restsignal war erkennbar.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: So 19. Jun 2022, 21:59
Re: Schweizer Fernsehen in DVB-T/DVB-T2
Das würde ich aber mal versuchen. Bräunlingen liegt mit Thayngen fast in einer Flucht mit dem HK. Und in Thayngen empfange ich den HK mit einer One4all...
War dann vor zwei Tagen fast bei Dir zu Hause

-
- Beiträge: 1549
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:24
- Wohnort: JN47HR Breite, Schaffhausen, 471 m.ü.M
- Kontaktdaten:
Re: Schweizer Fernsehen in DVB-T/DVB-T2
@br3schweiz Ich denke, dass der fehlende Sichtkontakt in Donaueschingen und Immendingen einen Strich durch die Rechnung macht.
Ich habe in der näheren Umgebung bei mir auch HK-Empfang, sogar mit einer UKW/DAB Teleskopantenne.
Zuhause geht es nicht, da ein kleines Wäldchen im Weg steht.
Ich habe in der näheren Umgebung bei mir auch HK-Empfang, sogar mit einer UKW/DAB Teleskopantenne.
Zuhause geht es nicht, da ein kleines Wäldchen im Weg steht.
FM-DX, QTH: JN47HR Breite, Schaffhausen, Schweiz 471 m.ü.M
Empfänger: Mini Aluminium TEF6686 | RTL-SDR Blog V3
YouTube
Empfänger: Mini Aluminium TEF6686 | RTL-SDR Blog V3
YouTube