DAB/DAB+ in Österreich
-
- Beiträge: 6935
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
- Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: DAB/DAB+ in Österreich
Die Raute ist bei mir immer noch ab erster Stelle.
-
- Beiträge: 6935
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
- Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: DAB/DAB+ in Österreich
Es gibt Neuigkeiten aus Wien
Mega Radio hat einen neuen Platz: Von 14 (dezimal) auf 4.
https://www.digitalbitrate.com/dtv.php? ... 64&lang=en
Mega Radio hat einen neuen Platz: Von 14 (dezimal) auf 4.
https://www.digitalbitrate.com/dtv.php? ... 64&lang=en
Re: DAB/DAB+ in Österreich
Kann das sein, dass der Urheber der klassischen Musik auf dem Platz von Mega gar nicht Mega selbst ist, sondern RTG Technikum? In Hessen sendet Mega Radio seit Wochen Nullbytes.
-
- Beiträge: 6935
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
- Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: DAB/DAB+ in Österreich
Dank der Fahrt von Italien über den Brenner nach München von Günter Lorenz auf https://www.fmlist.org/urds/urdslister_ ... B&eid=a101 hab ich mir das angeschaut:
Der Patscherkofel 5B geht wirklich nur bis zur Grenze am Brenner und praktisch keinen Kilometer weiter. Ich hätte gedacht, die Höhe vom Sender hätte doch einen Vorteil, aber weit gefehlt.
Im Osten geht es bis knapp nach der Grenze in Oberaudorf
https://www.google.com/maps/place/46%C2 ... 11.4916977
https://www.google.com/maps/place/47%C2 ... 12.1871926
Dann ist (Richtung München) eine halbe Stunde Pause bis NACH dem Irschenberg
https://www.google.com/maps/place/47%C2 ... 11.8462255
Also selbst AUF dem Irschenberg kein 5B-Empfang
Der Patscherkofel 5B geht wirklich nur bis zur Grenze am Brenner und praktisch keinen Kilometer weiter. Ich hätte gedacht, die Höhe vom Sender hätte doch einen Vorteil, aber weit gefehlt.
Im Osten geht es bis knapp nach der Grenze in Oberaudorf
https://www.google.com/maps/place/46%C2 ... 11.4916977
https://www.google.com/maps/place/47%C2 ... 12.1871926
Dann ist (Richtung München) eine halbe Stunde Pause bis NACH dem Irschenberg
https://www.google.com/maps/place/47%C2 ... 11.8462255
Also selbst AUF dem Irschenberg kein 5B-Empfang

-
- Beiträge: 2427
- Registriert: Di 18. Jan 2022, 10:02
Re: DAB/DAB+ in Österreich
Weiß hier zufällig jemand, ob der 5B im Bezirk Reutte empfangbar ist? Danke im voraus, falls hier jemand Bescheid weiß.
-
- Beiträge: 278
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 23:30
Re: DAB/DAB+ in Österreich
Hallo, es gibt Punkte an denen er sich einlesen lässt, aber Audio hatte ich noch nirgends.
LG
LG
-
- Beiträge: 2427
- Registriert: Di 18. Jan 2022, 10:02
Re: DAB/DAB+ in Österreich
Danke erstmal für die Antwort. Hätte mich sehr gewundert wenn da etwas ginge. Pfänder und Patscherkofel sind wohl außer Reichweite. Da dürfte wohl eher der Grünten spielen.hit24_for_ever hat geschrieben: ↑Di 26. Apr 2022, 20:22 Hallo, es gibt Punkte an denen er sich einlesen lässt, aber Audio hatte ich noch nirgends.
LG
Re: DAB/DAB+ in Österreich
Wundert mich nicht. Der Patscherkofel sendet von Süden gegen Nordkette & Karwendel mit deutlich höheren Bergen. Auch UKW geht ja nur relativ schlecht in Deutschland, ich kann mich an Empfang des Patscherkofels im Westen von Pfronten (OT Halden) erinnern. Bei mir geht hingegen z.B. Inzing 1 (Rangger Köpfl), da kommt das Signal u.a. durch eine (Achtung Insider) Lücke bei den Kohlmaisen zwischen Karwendel und Wetterstein nach Deutschland durch. Zumindest das würde über Reflexionen oder Brechung (ggf auch am Wetterstein oder am Estergebirge) den Empfang hier erklären können. Der Einfallswinkel zu den wenigen deutschen Bergen in Sicht ist beim weiter östlich gelegenen Patscherkofel ungünstiger.
Dass der nicht über den Brenner kommt, wundert mich auch nicht wirklich. Das Tal ist dort wirklich sehr scharf eingeschnitten, es fehlt wohl Sicht zu den Reflexionspunkten, die es eigentlich reichlich geben müsste. Wird vom Patscherkofel überhaupt rund gesendet?
Ab dem Brenner südwärts gehen dann ja wenigstens die ORF-Programme über längere Zeit sehr stabil via DAB+
Dass der nicht über den Brenner kommt, wundert mich auch nicht wirklich. Das Tal ist dort wirklich sehr scharf eingeschnitten, es fehlt wohl Sicht zu den Reflexionspunkten, die es eigentlich reichlich geben müsste. Wird vom Patscherkofel überhaupt rund gesendet?
Ab dem Brenner südwärts gehen dann ja wenigstens die ORF-Programme über längere Zeit sehr stabil via DAB+

QTH: Obersöchering/JN57OR, zeitweise Kehl/JN38VN
http://zitate.net/kritik-zitate
Lebe stets so, dass die fckAfD dagegen ist!
Das Posten eines Links bedeutet nicht automatisch meine Zustimmung zum Inahlt, sondern ist eine Info
http://zitate.net/kritik-zitate
Lebe stets so, dass die fckAfD dagegen ist!
Das Posten eines Links bedeutet nicht automatisch meine Zustimmung zum Inahlt, sondern ist eine Info
-
- Beiträge: 6935
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
- Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: DAB/DAB+ in Österreich
Wann werden die Sterne endlich von der RTR verboten? 
Stephansdom will in der Liste vorne mitmischen und hat das Label vor kurzem (17:09 Uhr) geändert.

Stephansdom will in der Liste vorne mitmischen und hat das Label vor kurzem (17:09 Uhr) geändert.
-
- Beiträge: 1666
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:42
Re: DAB/DAB+ in Österreich
Die Sternderl bringen doch bei der noch recht übersichtlichen Österreichischen DAB Liste wenig.
Ich denke wichtiger wäre wenn man die Abdeckung von etwas über 80% durch weitere Sender erhöht...
Photovoltaik der Nachbarn erzeugen auch immer mehr Störungen in allen Rundfunkbändern...
Dadurch werden in Zukunft wohl höhere Sendeleistungen für Empfang notwendig sein.
Ich denke wichtiger wäre wenn man die Abdeckung von etwas über 80% durch weitere Sender erhöht...
Photovoltaik der Nachbarn erzeugen auch immer mehr Störungen in allen Rundfunkbändern...
Dadurch werden in Zukunft wohl höhere Sendeleistungen für Empfang notwendig sein.
Re: DAB/DAB+ in Österreich
Aber ganz ehrlich, so Sinnvoll sind die Sonderzeichen eh nicht, daher sehe ich diese Taktik, die derzeit verbreitet genutzt wird eher unkritisch.
Aus zwei Gründen:
Bei vielen (DAB+) Radios wird nicht nach dem ABC sortiert, da sind nur alle mit Sonderzeichen zusammen.
Und dadurch das es nun schon so viele machen bringt es eh niemanden mehr etwas, im Gegenteil! Wenn jemand den Sender gezielt suchen will, findet dieser in schwerer...
Daher glaube ich, das es im Moment "in" ist, aber in ein paar Monaten oder kommendes Jahr wird sich die Sache wieder entspannen.
Vor allem hören die Radiohörerinnen nicht Radio wegen den Sonderzeichen, oder der Reihung, sondern wegen dem Programm.
Aus zwei Gründen:
Bei vielen (DAB+) Radios wird nicht nach dem ABC sortiert, da sind nur alle mit Sonderzeichen zusammen.
Und dadurch das es nun schon so viele machen bringt es eh niemanden mehr etwas, im Gegenteil! Wenn jemand den Sender gezielt suchen will, findet dieser in schwerer...
Daher glaube ich, das es im Moment "in" ist, aber in ein paar Monaten oder kommendes Jahr wird sich die Sache wieder entspannen.
Vor allem hören die Radiohörerinnen nicht Radio wegen den Sonderzeichen, oder der Reihung, sondern wegen dem Programm.
Re: DAB/DAB+ in Österreich
Es ist ja eher ein Armutszeugnis, wenn man sowas machen muss, weil es ja nur aufzeigt, wie austauschbar die Programme geworden sind. So nach dem Motto, och ich bleib bei dem ersten Programm der Liste, das Scrollen rentiert sich eh nicht, weil alles gleich klingt.
---
QTH: Nähe Chiemsee (Lkr. Rosenheim)
QTH: Nähe Chiemsee (Lkr. Rosenheim)
-
- Beiträge: 140
- Registriert: Mi 19. Sep 2018, 21:33
Re: DAB/DAB+ in Österreich
Dann dürfe man den 5B auch in Reith i. Alpbachtal, Brixlegg, Ratenberg, Kramsach, und Wörgl hören, oder?andimik hat geschrieben: ↑Do 21. Apr 2022, 13:27 Dank der Fahrt von Italien über den Brenner nach München von Günter Lorenz auf https://www.fmlist.org/urds/urdslister_ ... B&eid=a101 hab ich mir das angeschaut:
Der Patscherkofel 5B geht wirklich nur bis zur Grenze am Brenner und praktisch keinen Kilometer weiter. Ich hätte gedacht, die Höhe vom Sender hätte doch einen Vorteil, aber weit gefehlt.
Im Osten geht es bis knapp nach der Grenze in Oberaudorf
https://www.google.com/maps/place/46%C2 ... 11.4916977
https://www.google.com/maps/place/47%C2 ... 12.1871926
Dann ist (Richtung München) eine halbe Stunde Pause bis NACH dem Irschenberg
https://www.google.com/maps/place/47%C2 ... 11.8462255
Also selbst AUF dem Irschenberg kein 5B-Empfang![]()
Pure Elan E3
TechniSat VIOLA 710 CD IR
Majority Eddington
TECHNIRADIO 6 IR
TechniSat VIOLA 710 CD IR
Majority Eddington
TECHNIRADIO 6 IR
-
- Beiträge: 6935
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
- Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: DAB/DAB+ in Österreich
Bei mir muss man schon auf die Seite 2 scrollen, damit man *STEPHANSDOM* findet.
Das ist jetzt nach 1x #, 1x ' schon der sechste Sender mit einem *.
Das ist jetzt nach 1x #, 1x ' schon der sechste Sender mit einem *.
Re: DAB/DAB+ in Österreich
Ich würde den Satz ändern in: "UKW geht ja nur noch relativ schlecht in Deutschland seit 1980."
Vor dem Mastum- und Rückbau im Jahr 1980 war bis München hinaus ein guter Empfang auf 92,5 und 96,4 MHz sogar im Kofferradio möglich. Ö3 auf 88,5 MHz war ebenso möglich, wenn es gelang, Ismaning (88,4) auszublenden. Die Patscherkofelfrequenzen waren feldstärkemäßig sogar besser zu empfangen als die von der Zugspitze. Diese hatten aber gegenüber den Zugspitzfrequenzen den Nachteil, dass in regelmäßigen Abständen starke Flugzeug-Fadings auftraten. Heutzutage tut sich da aufgrund eines Flugzeugs nichts mehr. Das Signal bleibt immer konstant schwach. Es fehlt an Leistung.
Auch das Inntal hinunter Richtung Kufstein und in Fortsetzung bis Passau war das Signal vor 1980 wesentlich stärker. Ebenso in den Seitentälern - stark verzerrtes Signal - aber immerhin empfangbar. Die Reichweite ist heute nur noch ein Schatten seiner selbst. Damals wollte man m. E. vom Muttersender möglichst das gesamte Gebiet abdecken. Ab 1980 war aber der Füllsenderausbau schon soweit fortgeschritten, dass man sich wohl für den Rückbau des Muttersenders entschieden hat. Ich gehe sogar davon aus, dass man den Antennen in allen 3 Richtungen mit Hilfe von Phasenverschiebungen einen gröberen Downtilt verpasst hat.