Im Nachbarforum diskutieren die Leute aus MV. Das war bereits gestern aufgefallen.Radiofritze hat geschrieben: ↑Fr 17. Dez 2021, 15:50 Merkwürdig, dass bislang noch keine Meldungen von Empfangsveränderungen bzw. Empfangsverbesserungen gepostet wurden.
DAB+ Sachsen-Anhalt
Re: DAB+ Sachsen-Anhalt
-
- Beiträge: 389
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 19:56
Re: DAB+ Sachsen-Anhalt
Richtig, nur wird dort davon ausgegangen, dass lediglich 1 Senderstandort in Betrieb genommen wurde.pomnitz26 hat geschrieben: ↑Fr 17. Dez 2021, 18:54Im Nachbarforum diskutieren die Leute aus MV. Das war bereits gestern aufgefallen.Radiofritze hat geschrieben: ↑Fr 17. Dez 2021, 15:50 Merkwürdig, dass bislang noch keine Meldungen von Empfangsveränderungen bzw. Empfangsverbesserungen gepostet wurden.
Re: DAB+ Sachsen-Anhalt
Hier am westlichen Stadtrand von Magdeburg ist seit dem 16./17.12.21 ein neuer Sender des MDR (Kanal 6B) mit dem TII= 40 12 zu empfangen.
Vermutlich handelt es sich um den Standort Erxleben (30 km entfernt von hier).
Der Sender Klötze kann nur sehr schwach empfangen werden (TII=40 10)
Seit der Inbetriebnahme der neuen Standorte kommt es hier zu starken Schwankungen (SNR schwankt zwischen 8 und 20 dB lt. Qirx) mit Audioaussetzern.
Hier scheint es noch einer Nachjustierung zu bedürfen.
Vermutlich handelt es sich um den Standort Erxleben (30 km entfernt von hier).
Der Sender Klötze kann nur sehr schwach empfangen werden (TII=40 10)
Seit der Inbetriebnahme der neuen Standorte kommt es hier zu starken Schwankungen (SNR schwankt zwischen 8 und 20 dB lt. Qirx) mit Audioaussetzern.
Hier scheint es noch einer Nachjustierung zu bedürfen.
Standort: Magdeburg-Ottersleben
Equipment: Sangean WFR 2D u. DPR 25+, TechniSat DigiPal DAB+, PC mit Qirx, 2x Außenant. 1x Dip. u. 1x 4 El. Rtg. Petersbg. (beide mit VV), 4-Kreissperrfilter K6B u. K11C u. ein 2-Kreissperrfilter für K5C von Rittmann
Equipment: Sangean WFR 2D u. DPR 25+, TechniSat DigiPal DAB+, PC mit Qirx, 2x Außenant. 1x Dip. u. 1x 4 El. Rtg. Petersbg. (beide mit VV), 4-Kreissperrfilter K6B u. K11C u. ein 2-Kreissperrfilter für K5C von Rittmann
Re: DAB+ Sachsen-Anhalt
Hat schon jemand getestet, wie weit die neuen Sender gen Westen gehen?
QTH: Hamburg-Billstedt
Re: DAB+ Sachsen-Anhalt
In Wolfsburg und Salzgitter jedenfalls enttäuschend.
Was man durch den massiven 6C-Ausbau auf niedersächsicher Seite (ein Riesen SFN von Hamburg bis Kassel
) nicht geschafft hat, nämlich den unerwünschten MDR-Overspill auf dem Nachbarkanal Richtung (Nord)westen wirkungsvoll zu unterbinden indem man mit starken 6C-Pegeln den 6B runterdrückt, schafft nun der MDR durch die freiwillige (?) Kastration der eigenen Reichweite: Geringere Sendeleistung in Dequede plus geringere Standorthöhe/Antennenhöhe am Funkturm in Klötze. Chateau!
Man hat fast den Eindruck, bei DAB geht es zu wie im Kalten (Radio)Krieg, Nachbarkanäle werden um jeden Preis verhindert. Siehe auch der zeitgleiche 10A-Ausbau im (jahrelang vernachlässigten) Emsland und der Grafschaft Bentheim bei Aufkommen des NRW-Privatmuxes sowie der geplante 7A-Ausbau in der Region Hannover. Mit letzterem erschlägt man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Radio Bremen auf 6D wird nach Süd(ost) massiv eingeschränkt und der 7B mit dem HR nach Nordwest ebenso. Das ist schon ziemlich clever, muss ich sagen. Wozu es den geplanten 10 kW-Brutzler in Linsburg braucht, außer als Störsender gegen 6D Bremen und 7B Hessen, kann kein Mensch nachvollziehen. In Nienburg kommen die vollen 10 kW aus dem 40 km entfern Stadthagen perfekt an. Ebenso in Steinhude einwandfreier Empfang.
Kaum gibt es attraktive Angebote für den Hörer in Form des privaten 9D aus NRW oder des 7B HR (mit sehr guter Datenrate und neueredings sogar aus Holzminden), wird daneben nur so gebrutzelt, damit diese Ensembles auch ja nicht zu weit in die Radiowüste Niedersachsen eindringen.
Selbst in Ibbenbüren auf NRW-Seite ist der Fremdkanal NDR 10A übermächtig gegen den 9D aus Schöppingen und Münster.
Auf 9C und 11B werden wir auch noch einige Überraschungen erleben. Kann ja nicht sein, dass ein Hörer in Niedersachsen ein Angebot aus einem der Nachbarbundesländer einschaltet!
Was man durch den massiven 6C-Ausbau auf niedersächsicher Seite (ein Riesen SFN von Hamburg bis Kassel

Man hat fast den Eindruck, bei DAB geht es zu wie im Kalten (Radio)Krieg, Nachbarkanäle werden um jeden Preis verhindert. Siehe auch der zeitgleiche 10A-Ausbau im (jahrelang vernachlässigten) Emsland und der Grafschaft Bentheim bei Aufkommen des NRW-Privatmuxes sowie der geplante 7A-Ausbau in der Region Hannover. Mit letzterem erschlägt man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Radio Bremen auf 6D wird nach Süd(ost) massiv eingeschränkt und der 7B mit dem HR nach Nordwest ebenso. Das ist schon ziemlich clever, muss ich sagen. Wozu es den geplanten 10 kW-Brutzler in Linsburg braucht, außer als Störsender gegen 6D Bremen und 7B Hessen, kann kein Mensch nachvollziehen. In Nienburg kommen die vollen 10 kW aus dem 40 km entfern Stadthagen perfekt an. Ebenso in Steinhude einwandfreier Empfang.
Kaum gibt es attraktive Angebote für den Hörer in Form des privaten 9D aus NRW oder des 7B HR (mit sehr guter Datenrate und neueredings sogar aus Holzminden), wird daneben nur so gebrutzelt, damit diese Ensembles auch ja nicht zu weit in die Radiowüste Niedersachsen eindringen.
Selbst in Ibbenbüren auf NRW-Seite ist der Fremdkanal NDR 10A übermächtig gegen den 9D aus Schöppingen und Münster.
Auf 9C und 11B werden wir auch noch einige Überraschungen erleben. Kann ja nicht sein, dass ein Hörer in Niedersachsen ein Angebot aus einem der Nachbarbundesländer einschaltet!

Re: DAB+ Sachsen-Anhalt
... da kann ich nur zustimmen ...
Ich könnte hier in Sachsen Anhalt eigentlich alle 3 Muxe empfangen …
Leipzig ist von mir 50 km entfernt, der Ravensberg 90 km und der Ochsenkopf 150 km.
Ich finde die Kanal Koordinierung mehr als bescheiden. Leipzig und Bad Sachsa haben gerade mal einen Abstand von 134 km, und beide machen sich gegenseitig die Reichweite kaputt ..?
Der Empfang vom Ochsenkopf war nach dem Kanalwechsel von 12D auf 6C, durch Leipzig, nicht mehr möglich. (10B und 11D vom Ochsenkopf funktionieren Einwandfrei)
Hier im Auto funktionierte Leipzig recht gut, eigentlich ohne Aussetzer auf der B180 von Freyburg/U bis Querfurt. Damit ist es jetzt aber auch vorbei seitdem Bad Sachsa 6C auf Sendung ist.
Nur 2 km entfernt, am Ausgang des ICE Osterbergtunnels, in Funkschatten zu Leipzig, habe ich eine 3H-VHF-16-LOG aufgebaut und ich traute meinem Rechner kaum, den NDR konnte ich hier mit 20 db empfangen (Ravensberg TII 3507). Ohne Verstärker, nur mit der blanken Antenne ...
MFG


Ich könnte hier in Sachsen Anhalt eigentlich alle 3 Muxe empfangen …
Leipzig ist von mir 50 km entfernt, der Ravensberg 90 km und der Ochsenkopf 150 km.
Ich finde die Kanal Koordinierung mehr als bescheiden. Leipzig und Bad Sachsa haben gerade mal einen Abstand von 134 km, und beide machen sich gegenseitig die Reichweite kaputt ..?
Der Empfang vom Ochsenkopf war nach dem Kanalwechsel von 12D auf 6C, durch Leipzig, nicht mehr möglich. (10B und 11D vom Ochsenkopf funktionieren Einwandfrei)

Hier im Auto funktionierte Leipzig recht gut, eigentlich ohne Aussetzer auf der B180 von Freyburg/U bis Querfurt. Damit ist es jetzt aber auch vorbei seitdem Bad Sachsa 6C auf Sendung ist.
Nur 2 km entfernt, am Ausgang des ICE Osterbergtunnels, in Funkschatten zu Leipzig, habe ich eine 3H-VHF-16-LOG aufgebaut und ich traute meinem Rechner kaum, den NDR konnte ich hier mit 20 db empfangen (Ravensberg TII 3507). Ohne Verstärker, nur mit der blanken Antenne ...

MFG
QTH: Steigra - 50 km westlich von Leipzig
-
- Beiträge: 2354
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:52
Re: DAB+ Sachsen-Anhalt
Ich befürchte da in Zukunft noch Ärger aus Sachsen:
Ärgerlich finde ich da besonders 12A in Nachbarschaft zum 11D Bayern sowie 10A benachbart zu 10B aus Oberfranken und/oder Brandenburg
Ärgerlich finde ich da besonders 12A in Nachbarschaft zum 11D Bayern sowie 10A benachbart zu 10B aus Oberfranken und/oder Brandenburg

viewtopic.php?p=1632099#p1632099Nach derzeitigem Stand wären die Kanäle folgende:
Landesweit: 5C (BM1), 5D (BM2), 9A (MDR), 12A (Privat)
Regional: 7A (DD), 8A (C), 10A (L)
Lokal: 5B (C), 6C (L), 8C (DD), 10D (FG)
mittendrin ist hier: QTH 11e59 / 51n23 (südlich von Halle/Saale)
PEAQ PDR050 (Teleskopantenne) immer nah, immer da - DAB+ aus 19km (5C,6B,11C), 23km (5D), 29km (6C,9A,10A,12A), 52km (8B), 63km (12B), 98km (10B), 105km(8A)
PEAQ PDR050 (Teleskopantenne) immer nah, immer da - DAB+ aus 19km (5C,6B,11C), 23km (5D), 29km (6C,9A,10A,12A), 52km (8B), 63km (12B), 98km (10B), 105km(8A)
-
- Beiträge: 3005
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32
- Wohnort: Göttingen
Re: DAB+ Sachsen-Anhalt
Kann es sein, dass der 11C bald Dequede aufschaltet?
Es sind jede Menge Abschaltungen geplant
https://www.mdr.de/unternehmen/senderau ... me100.html
Es sind jede Menge Abschaltungen geplant
https://www.mdr.de/unternehmen/senderau ... me100.html
-
- Beiträge: 4719
- Registriert: Do 16. Aug 2018, 07:03
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: DAB+ Sachsen-Anhalt
Klötze sendet damit aber auch nicht mit den koordinierten 10kW, warum auch immer man da so gemacht hat.
Schluss mit Lustig.
Senderfotos Berlin-Brandenburg.
Senderfotos Berlin-Brandenburg.
Re: DAB+ Sachsen-Anhalt
Kann man vor dem Hintergrund denn überhaupt noch damit rechnen das der Brocken jemals mit einer höheren Leistung abstrahlen wird?
Re: DAB+ Sachsen-Anhalt
Wenn der NDR das Okay gibt. Ist das sicherlich möglich. Ich denke, in den nächsten Jahren wird sich hier noch etwas tun.
Je mehr das System bei den Hörern etabliert ist, desto mehr wird um Overspill gebeten.
-
- Beiträge: 4719
- Registriert: Do 16. Aug 2018, 07:03
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: DAB+ Sachsen-Anhalt
Da stell ich nochmal kurz für mich die Verständnissfrage (auch mit Gruss ins Nachbarforum) : Kathrein gibt ja im Katalog für diese Antenne als Maximalleistung 8kW an.Chief Wiggum hat geschrieben: ↑Do 17. Feb 2022, 19:26Klötze sendet damit aber auch nicht mit den koordinierten 10kW, warum auch immer man da so gemacht hat.
Ist damit doch die Senderausgangsleistung und letztendlich nicht, wie ich gedacht hatte, die Abstrahlleistung ERP gemeint?
Also zu den 8kW TRP kommt noch die Antennenverstärkung von 4.5dBd dazu? Das wären doch etwas über 20kW ERP, die möglich wären?

Hier also ca. 3,5kW Senderausgangsleistung (Vernachlässigt man an der Stelle mal die Kabelverluste) um ca. 10kW ERP zu erreichen...
das würde dann auch sicher die grossen Kühler am Sendergebäude erklären


Schluss mit Lustig.
Senderfotos Berlin-Brandenburg.
Senderfotos Berlin-Brandenburg.
-
- Beiträge: 8996
- Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
- Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland
Re: DAB+ Sachsen-Anhalt
Richtig, die Angaben auf die maximale Leistung beziehen die auf die Senderausgangsleistung, also das was an der Antenne anliegt und nicht was am Ende angestrahlt wird.Chief Wiggum hat geschrieben: ↑Fr 18. Feb 2022, 18:04 Ist damit doch die Senderausgangsleistung und letztendlich nicht, wie ich gedacht hatte, die Abstrahlleistung ERP gemeint?
Also zu den 8kW TRP kommt noch die Antennenverstärkung von 4.5dBd dazu?
An der Stelle Danke für das tolle Bild der Kühllösung.
Damit ist dann relativ sicher, dass auch über die kleine Antenne mit 10 kW gesendet werden kann.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de