strade hat geschrieben: ↑Sa 13. Nov 2021, 19:55
DLF Kultur ist nirgendwo angekommen, 2019 war gem Abrage in NRW der Sender bei 0,0 % ausgewiese .
In der MA 2020/I waren es 66.000 Hörer am Tag in NRW. Gemessen an der enormen Reichweite der 96,5 ist das wirklich bescheiden.
Zum Vergleich: Der DLF erreichte in NRW 371.000 tägliche Hörer, DLF Nova 19.000.
strade hat geschrieben: ↑Sa 13. Nov 2021, 19:55
DLF Kultur ist nirgendwo angekommen, 2019 war gem Abrage in NRW der Sender bei 0,0 % ausgewiese .
In der MA 2020/I waren es 66.000 Hörer am Tag in NRW. Gemessen an der enormen Reichweite der 96,5 ist das wirklich bescheiden.
Zum Vergleich: Der DLF erreichte in NRW 371.000 tägliche Hörer, DLF Nova 19.000.
Der DLF hätte sich schon vor mindestens 10 Jahren via UKW auf das Hauptprogramm (DLF) beschränken und DLF kultur nur noch an doppelten Standorten, die über eine Starke Frequenz oder Ballungsräume, ausstrahlen sollen bzw alternativ DLF Kultur durch nova errsetzten sollen
Ich hatte mich getäuscht, es war 2018. https://www.alexander-vogt.de/wp-conten ... 7-5749.pdf
Viel Spaß beim lesen. Die SPD als Verursacher des NRW-Lokalfunksystems wollte wissen, wie es um den Hörfunkmarkt in NRW steht. Da sind auch die Quoten aufgeschlüsselt. [edit] : Damals tönte der DLF fast gleichzeitig, dass sein "Nova" erfolgreich sei. Die Hörerzahlen sprechen eine deutliche Sprache.
Auch 2018 betrug der Marktanteil von DLF Kultur in NRW nicht 0,0 sondern 0,4%. Das entspricht rund 60.000 täglichen Hörern.
So steht es auch im von dir verlinkten Dokument.
Man sieht, dass DLF Kultur in Westen eine treue aber eben auch sehr kleine Hörergemeinde hat.
Ob das die auch in NRW zahlreich vorhandenen Funzeln im Jahr 2021 noch rechtfertigt, sei mal dahingestellt.
Ich rechne mit einer baldigen Abschaltwelle auch im Westen; abgesehen von Langenberg, Olsberg und Bärbelkreuz sowie den Großstädten Bielefeld, Bonn und Münster.
Ich kenne trotz der 96,5 fast niemanden außer mir, der Dlf Kultur einschaltet. Schade eigentlich, das Programm gefällt mir ganz gut, ist aber vermutlich von der Machart her zu nah an WDR 5, so dass dann eher das NRW-Pendant eingeschaltet wird.
Deutschlandfunk-Hörer kenne ich dagegen, und das trotz dem 102,7/102,8-Problem.
QTH: Hattingen [NRW] 5km nördlich vom Sender Langenberg
Vollkommen richtig. NOVA war der Sender mit den überwiegenden 0,0.... und dann stellt sich noch eine weitere Frage : wieviele angerufene Hörer zwischen Deutschlandfunk und Deutschlandfunk-Kultur unterscheiden konnten.
Japhi hat geschrieben: ↑So 14. Nov 2021, 13:05
Ich kenne trotz der 96,5 fast niemanden außer mir, der Dlf Kultur einschaltet.
Ich kenne schon einige, aber zugegebenermaßen wenige, in ihrem Leben weitgereiste, an Kulturthemen interessierte, intellektuelle ältere Herren - sowie Besserverdienende mit hohem Bildungsgrad.
strade hat geschrieben: ↑So 14. Nov 2021, 13:06
Vollkommen richtig. NOVA war der Sender mit den überwiegenden 0,0.... und dann stellt sich noch eine weitere Frage : wieviele angerufene Hörer zwischen Deutschlandfunk und Deutschlandfunk-Kultur unterscheiden konnten.
Und ich glaube auch nicht, dass der typischen DLF- oder DLF-Kultur-Hörer sich von Telefonanrufen zur Radionutzung, über welche diese Zahlen ja wohl ermittelt werden, belästigen lassen. Von daher glaube ich diesen Zahlen nicht, wenn sie denn über Telefonanrufe ermittelt werden.
Marc!? hat geschrieben: ↑So 14. Nov 2021, 01:30
Der DLF hätte sich schon vor mindestens 10 Jahren via UKW auf das Hauptprogramm (DLF) beschränken und DLF kultur nur noch an doppelten Standorten, die über eine Starke Frequenz oder Ballungsräume, ausstrahlen sollen bzw alternativ DLF Kultur durch nova errsetzten sollen
Der DLF wusste bereits vor 10 Jahren, dass die Zukunft DAB+ gehört, daher sind solche Spielchen überflüssig. Außerdem kann er das je nach Landesrecht nicht selbst entscheiden.
QTH: Obersöchering/JN57OR, zeitweise Kehl/JN38VN http://zitate.net/kritik-zitate Lebe stets so, dass die fckAfD dagegen ist! Das Posten eines Links bedeutet nicht automatisch meine Zustimmung zum Inahlt, sondern ist eine Info
MaxisSpieler hat geschrieben: ↑So 14. Nov 2021, 14:18
Ich bin gespannt ob DLF DLF KULTUR in Ingolstadt abgestellt wird wenn man in Pfaffenhofen den 5C in betrieb genommen hat.
Der weitere Ausbau des DAB Netz hat nichts mit die UKW Abschaltungen gemeinsam. Nur weil da jetzt ein weiterer DAB Standort hinzu kommt heißt das nicht das dort dann UKW gleichzeitig abgeschaltet wird. Die funzeln im Landkreis Berchtesgadener Land laufen auch noch obwohl nun Untersberg 5C hat oder die Funzel in Cham obwohl inzwischen seit 2019 5C via Hoher Bogen gibt, warum soll ausgerechnet bei dir in Ingolstadt anders sein?! Die UKW Standorte haben teils lange Vertragslaufzeiten und wenn die Auslaufen dann wird abgeschaltet oder abgewogen und nochmals für paar Jahre verlängert, entweder 5C ist dann vorhanden oder nicht, wenn nicht, dann verweist man die paar Hörer auf Internet.
Marc!? hat geschrieben: ↑So 14. Nov 2021, 01:30
Der DLF hätte sich schon vor mindestens 10 Jahren via UKW auf das Hauptprogramm (DLF) beschränken und DLF kultur nur noch an doppelten Standorten, die über eine Starke Frequenz oder Ballungsräume, ausstrahlen sollen bzw alternativ DLF Kultur durch nova errsetzten sollen
Der DLF wusste bereits vor 10 Jahren, dass die Zukunft DAB+ gehört, daher sind solche Spielchen überflüssig. Außerdem kann er das je nach Landesrecht nicht selbst entscheiden.
Ob er die Programme mit DLF oder DLF Kultur belegt, dürfte doch in der Freiheit des DLF liegen. Bei Nova wäre dies wohl anders. Ob man eine Freuqenz auch nutzt ebenso.
Marc!? hat geschrieben: ↑So 14. Nov 2021, 19:41
Ob er die Programme mit DLF oder DLF Kultur belegt, dürfte doch in der Freiheit des DLF liegen.
Meines Wissens war das z.B. in Bayern nicht der Fall, dadurch kam es z.B. durch die divergierende Belegung der 94,7.
QTH: Obersöchering/JN57OR, zeitweise Kehl/JN38VN http://zitate.net/kritik-zitate Lebe stets so, dass die fckAfD dagegen ist! Das Posten eines Links bedeutet nicht automatisch meine Zustimmung zum Inahlt, sondern ist eine Info
Kohlberger91 hat geschrieben: ↑So 14. Nov 2021, 19:37
Der weitere Ausbau des DAB Netz hat nichts mit die UKW Abschaltungen gemeinsam. Nur weil da jetzt ein weiterer DAB Standort hinzu kommt heißt das nicht das dort dann UKW gleichzeitig abgeschaltet wird.
Doch, so ein Vorgehen ist durchaus denkbar.
Denn das DRadio will einen zügigeren DAB-Ausbau durch verstärkte UKW-Abschaltungen umsetzen.
Helgoland lässt grüßen, dort wurde mit der Aufschaltung des 5C die UKW-Verbreitung eingestellt.
Kohlberger91 hat geschrieben: ↑So 14. Nov 2021, 19:37
Der weitere Ausbau des DAB Netz hat nichts mit die UKW Abschaltungen gemeinsam. Nur weil da jetzt ein weiterer DAB Standort hinzu kommt heißt das nicht das dort dann UKW gleichzeitig abgeschaltet wird.
Doch, so ein Vorgehen ist durchaus denkbar.
Denn das DRadio will einen zügigeren DAB-Ausbau durch verstärkte UKW-Abschaltungen umsetzen.
Helgoland lässt grüßen, dort wurde mit der Aufschaltung des 5C die UKW-Verbreitung eingestellt.
Es kommt natürlich immer darauf an, was so ein Standort kostet und wie viele Menschen versorgt haben.
Ja eben, ich denke da an solche Standorte wie Süderlügum, von dem aktuell noch DKultur kommt.
Der 5C wurde bekanntlich bereits für diesen Standort angefragt.
Dort könnte ich mir auch vorstellen, dass relativ nahtlos umgeschaltet wird, ohne lange Übergangsphase.
Zuletzt geändert von Nicoco am So 14. Nov 2021, 23:35, insgesamt 1-mal geändert.