SRF: SD-Abschaltung am 29.2.16

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
Chris_BLN
Beiträge: 1778
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:35

Re: SRF: SD-Abschaltung am 29.2.16

Beitrag von Chris_BLN »

pomnitz26 hat geschrieben: Sa 3. Apr 2021, 07:55 Solange die Kabelausstrahlung von SRF 1 und 2 nicht betroffen sind soll es mir egal sein.
Wo hast Du die (offen?) drin? Gerne per PN.
pomnitz26
Beiträge: 6849
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:40
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt

Re: SRF: SD-Abschaltung am 29.2.16

Beitrag von pomnitz26 »

Wäre HEVC eigentlich Kabel tauglich? Ich glaube mein Kabel Receiver würde die nicht mal wahrnehmen.

Ansonsten hat sich der neue Transponder heute beim Schneeregensturm deutlich stabiler gezeigt als der alte. Der alte hatte schon ein paar Pixelfehler während der neue gar keine Änderung zeigte.
Chris_BLN
Beiträge: 1778
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:35

Re: SRF: SD-Abschaltung am 29.2.16

Beitrag von Chris_BLN »

pomnitz26 hat geschrieben: Mo 5. Apr 2021, 21:51 Wäre HEVC eigentlich Kabel tauglich? Ich glaube mein Kabel Receiver würde die nicht mal wahrnehmen.
Wenn der Receiver HEVC kann, dann geht das. Liegt nicht am Kabel, liegt am Empfangsgerät. UHD-TV sollten es zwingend können, eigentlich sollten es generell alle neueren TV (ab 2016) können, die deutsches DVB-T2 integriert haben - das läuft in HEVC. Der Decoder ist also vorhanden, zumindest bis 1080p50 sollte das laufen, das müssen die Geräte schon für T2 können.

Ob er im Falle DVB-C dann fehlerfrei läuft, liegt am Gerät. Gut möglich auch, dass neuere Signalisierungen und Parametrisierungen manches Gerät durcheinander bringen würden - war zu Beginn bei T2 auch so.

SSR/SRG haben auf HEVC verzichtet, nachdem ihnen klar wurde, dass die Geräte im Handel alle HEVC können, aber diese Aussage eben nicht auf die Geräte in den Haushalten übertragbar ist. Alles vor 2016 kann kein HEVC. Manches danach auch nicht (alle ohne Unterstützung für deutsches T2). Das ist für mich auch derzeit die einzig richtige Entscheidung.

Was nicht taugliche Receiver mit solchen Services machen, weiß ich nicht. Ignorieren? Nur Ton abspielen?
pomnitz26 hat geschrieben: Mo 5. Apr 2021, 21:51 Ansonsten hat sich der neue Transponder heute beim Schneeregensturm deutlich stabiler gezeigt als der alte. Der alte hatte schon ein paar Pixelfehler während der neue gar keine Änderung zeigte.
Der TP ist nicht "neu". Es ist einer der beiden bisherigen SRF-TP. Ob man die Sendeleistung erhöht hat, weiß ich nicht, vermute aber: nein.
pomnitz26
Beiträge: 6849
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:40
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt

Re: SRF: SD-Abschaltung am 29.2.16

Beitrag von pomnitz26 »

Dann sollte ja der AAC Ton auch kein Problem darstellen wenn es nur am Empfangsgerät liegt.
Chris_BLN
Beiträge: 1778
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:35

Re: SRF: SD-Abschaltung am 29.2.16

Beitrag von Chris_BLN »

Wofür kein Problem?

In TV-Geräten mit DVB-Unterstützung ist AAC meist seit ca. 2008 drin - die Geräte gingen ja in Europa auch nach Norwegen und dort wurde DVB-T damals mit H.264 und AAC gestartet.

UHD-Receiver sollten bitteschön AAC können, und zwar LC, HEv1, HEv2 und auch Surround bis 5.1 in LC und HE. Ob das durchgängig gegeben ist, weiß ich nicht. Bemerkenswert ist aber, was bei UHD (H.265) so als Ton veranstaltet wird: UHD1 hat Layer II, Astra UHD-Demo Channel hat eAC3, QVC hat Layer II, RTL UHD hat eAC3, Sky nimmt eAC3. Nirgendwo AAC auf 19,2° Ost.

AAC in Kombination mit H.264 ("HDTV") via Sat und Kabel ist heikel. Das war nie vorgesehen und wird deshalb auch soweit ich das überblicke nirgendwo gemacht im deutschsprachigen Raum. In TV-Geräten sollte es aber eigentlich auch meist laufen - weil es bei DVB-T laufen musste.

Ein ganz böses Problem sind separate DVB-S- und DVB-C-Receiver, die eben nicht für gesamt-Europa vorgesehen waren und sowieso kein DVB-T, also auch kein DVB-T für Skandinavien drin hatten. Da ist oft kein AAC an Bord - für primär im deutschsprachigen Raum verkaufte Geräte gilt das teils noch heute. Auch die DVB-C-Kabelradios für den deutschsprachigen Raum haben nur MPEG 1 Layer II an Bord. Eine große Receiver-Flotte aus deutscher Fertigung kann nur LC-AAC und das auch nur in LATM-Verkapselung - bei HE-AACv1 sind sie dumpf mit an 12 kHz gespiegeltem Output, bei HE-AACv2 sind sie dumpf und mono, bei ADTS hängen sie sich auf. Die für HDTV voia DVB-S2/C in Deutschland immer noch bestens geeigneten TechnISat Digicorder HD-S2+ und HD-K2 haben z.B. auch kein AAC drin. Genau wie die kleineren einstigen Premium-Geräte Digit HD8-S und HD8-C. Die zeigen sogar via MPEG getunneltes RDS bei den ARD-Wellen an, würden aber bei AAC stumm bleiben. Auch mein HD+-zertifizierter Receiver im 43-cm-Gehäuse mit 16-stelliger Namensanzeige bleibt bei AAC stumm.

Für Hörfunk verbietet sich AAC deshalb. SSR / SRG haben deshalb auch die Schweizer Hörfunkprogramme in satten 256 kBit/s Layer II gelassen, statt mit AAC herumzupfuschen. Es blieben nur viele Endgeräte stumm. Auch - ganz besonders - bei Kabelumsetzung. Die DVB-C-Kabelradios werden auch in der Schweiz verkauft.

Wer inkompatibel werden will, geht auf AAC - und stellt dann seinen Betrieb via Satellit alsbald ein. Siehe Regenbogen/ Regenbogen 2, Antenne 50plus, Alternative FM. Die religiösen Programme auf TP113 haben immerhin noch die Kurve gekriegt und sind auf (mageres) Layer II. Sogar Kabelio ist von AAC auf eAC3 gewechselt (viewtopic.php?p=1577963#p1577963 ) - wundert mich zwar etwas, dass eAC3 breiter unterstützt würde, aber offenbar gibt es damit weniger Probleme.

AAC bekommste auch nicht via S/PDIF als Bitstream auf den AVR. Das muss im Receiver in AC3 transcodiert (!!!) werden, so ists zumindest vorgesehen. Bislang kenne ich nur Aussagen wie "egal was ich einstelle, es kommt Stereo-PCM rüber und kein Surround" bei den DVB-T2-Angeboten der ARD. Läuft offenbar also auch nicht rund.
Antworten