BFBS / BFN - Entwicklung der Sendernetze
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 21:36
- Wohnort: Hannover
Re: BFBS / BFN - Entwicklung der Sendernetze
Bevor man aus Visselhövede sendete kam die 97,6 mit 60kW aus Verden. Am neuen Standort mit 30kW Sendeleistung war die Reichweite dennoch ordentlich, bis man 2010 auf die niedrigere Antenne (120m plus Richtstrahlung statt 200m rund) umziehen musste.
In Dannenberg gab es noch einen Füllsender auf 101,6.
In Dannenberg gab es noch einen Füllsender auf 101,6.
Digitalradios: JBL TUNER, Noxon DRADIO 100, Sony DAB+ Wecker
Autoradios: DISCOVER MEDIA @ 2016 VW Golf 7 2.0 TDI Highline, RMT 200 @ VW Passat 3B Variant V6 TDI Comfortline
Autoradios: DISCOVER MEDIA @ 2016 VW Golf 7 2.0 TDI Highline, RMT 200 @ VW Passat 3B Variant V6 TDI Comfortline
Re: BFBS / BFN - Entwicklung der Sendernetze
Der Sender Visselhövede wurde 1974 in Betrieb genommen. Zuvor kam BFBS 97,6 aus Verden - mit 60 kW.Jens1978 hat geschrieben: ↑So 16. Jun 2019, 11:16
Irgendwo hier in dem Thread oder einem verlinkten Dokument hatte ich auch mal gelesen, dass Visselhövede am Anfang mit sogar 60 kW auf der 97,6 MHz betrieben wurde. Das war später jedenfalls auch nicht mehr Fall, sondern "lediglich" 30kW was auch zur Koordinierung von Genf 1984 passen würde.
Re: BFBS / BFN - Entwicklung der Sendernetze
Und davor von der 90,3 aus Verden, ebenfalls mit 60 kW.Zuvor kam BFBS 97,6 aus Verden - mit 60 kW.
Diese Liste hatte ich mir mal als "Stand 1960" abgespeichert:
87,6 BFN/BBC Berlin 80
89,15 BFN Langenberg 60
90,3 BFN Verden 60
91,4 BFN Bonn 2,5
93,0 BFN Herford 6
94,3 BFN Berlin 6
99,3 BFN Braunschweig/Drachenberg 60
Mir war gar nicht bewußt, daß man in Berlin zunächst auf der späteren RIAS2-Frequenz gesendet hat.
Re: BFBS / BFN - Entwicklung der Sendernetze

Was die Frequenzen von 1960 angeht: Nicht nur die 94,3 MHz ist erhalten geblieben. Auch die 90,3 MHz aus Verden ist in der weiteren Region erhalten geblieben: Die 90,3 MHz kommt heute aus Hamburg Moorfleet für NDR 90,3 mit 80 kW.
Was mir aber gerade noch auffällt: In der 1960er Liste taucht nur Langenberg für BFN auf. Dort allerdings mit der 89,15 MHz. Nordhelle, welcher nach derzeitiger Quellenlage vor Langenberg BFN auf UKW ausgestrahlt hatte, taucht in dieser Liste gar nicht auf ...

QTH: Bremer Umland
Re: BFBS / BFN - Entwicklung der Sendernetze
Die 97,6 kam nicht vom Bundespost Grundnetzsender Verden/Kirchlinteln (52°54'34'' N / 09°18'22'' E), sondern von einem nicht mehr existierenden Gittermast wo heute der FMT Verden/Walle steht (52°59'54'' N / 09°16'13'' E).
-
- Beiträge: 104
- Registriert: So 9. Sep 2018, 23:20
Re: BFBS / BFN - Entwicklung der Sendernetze
Die Philips Liste von Jan 61, Beilage zum Kauf der Philetta
meldete
87,6 Berlin 3 kW +BBC EUROPE
89,1 Langenberg 60 kW und Nordhelle +50 kHz ! 18 kW
90,3 Verden 60 kW
91,5 Bonn - 100 kHz! 2 kW
93,0 Herford 6 kW
94,2 Berlin +100 kHz 6 kW
99,3 Braunschweig 80 kW

87,6 Berlin 3 kW +BBC EUROPE
89,1 Langenberg 60 kW und Nordhelle +50 kHz ! 18 kW
90,3 Verden 60 kW
91,5 Bonn - 100 kHz! 2 kW
93,0 Herford 6 kW
94,2 Berlin +100 kHz 6 kW
99,3 Braunschweig 80 kW
Re: BFBS / BFN - Entwicklung der Sendernetze
@Manager: Danke
@Funker Tommy: Wunderbar, also Nordhelle mit Langenberg doch parallel und nur durch 50 kHz separiert, so das kein "Zwitschern" auf den Frequenzen entsteht. Na, das war ja dann ähnlich zu dem 102,7 vs. 102,8 Problem heute ... nur deutlich schlimmer, da 50 kHz weniger Abstand und die Sender viel dichter zusammen. Wie das wohl klang und empfangen werden konnte.

@Funker Tommy: Wunderbar, also Nordhelle mit Langenberg doch parallel und nur durch 50 kHz separiert, so das kein "Zwitschern" auf den Frequenzen entsteht. Na, das war ja dann ähnlich zu dem 102,7 vs. 102,8 Problem heute ... nur deutlich schlimmer, da 50 kHz weniger Abstand und die Sender viel dichter zusammen. Wie das wohl klang und empfangen werden konnte.

QTH: Bremer Umland