50kHz-Raster und der Stereo-FM-Empfang beim UKW-Rundfunk
50kHz-Raster und der Stereo-FM-Empfang beim UKW-Rundfunk
In Deutschland hat man sich in den 1960er-Jahren oder spätestens Ánfang der 70er vom 50kHz-Raster beim UKW-Rundfunk verabschiedet. Das hing wohl mit der Einführung von Stereo-FM-Sendungen zusammen. Denn nur bei Monoempfang fällt der Wert des erforderlichen Schutzabstands monoton mit der Frequenzdifferenz. Bei einer Frequenzdifferenz von 50 kHz, zum Beispiel, darf der Schutzabstand schon knapp 10 dB niedriger sein als im Fall eines Gleichkanalstörers.
Bei Stereo-FM-Empfang hingegen steigt der Wert des erforderlichen Schutzabstands zunächst mit der Frequenzdifferenz an, durchläuft bei 40 kHz ein Maximum, erreicht bei ungefähr 65 kHz wieder das Niveau des Gleichkanalstörers und liegt erst bei 100 kHz gut 10 dB niedriger als beim Gleichkanalstörer. [Quelle: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, 1992, Bild 4 im Kapitel R14]
Stereo-FM in Kombination mit dem 50kHz-Abstand ist also Blödsinn. Bei Stereo-Betrieb fährt man besser mit einem gleichstarken Gleichkanalstörer.
Wie ist oder wie war das denn in Italien bei den Sendern im 50kHz-Raster? Beschränkten die sich dann wenigstens auf Mono? Mono kommt zudem natürlich generell mit geringerem Störabstand aus. Allein dieser Umstand kann schon begründen, auf Stereo zu verzichten.
Bei Stereo-FM-Empfang hingegen steigt der Wert des erforderlichen Schutzabstands zunächst mit der Frequenzdifferenz an, durchläuft bei 40 kHz ein Maximum, erreicht bei ungefähr 65 kHz wieder das Niveau des Gleichkanalstörers und liegt erst bei 100 kHz gut 10 dB niedriger als beim Gleichkanalstörer. [Quelle: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, 1992, Bild 4 im Kapitel R14]
Stereo-FM in Kombination mit dem 50kHz-Abstand ist also Blödsinn. Bei Stereo-Betrieb fährt man besser mit einem gleichstarken Gleichkanalstörer.
Wie ist oder wie war das denn in Italien bei den Sendern im 50kHz-Raster? Beschränkten die sich dann wenigstens auf Mono? Mono kommt zudem natürlich generell mit geringerem Störabstand aus. Allein dieser Umstand kann schon begründen, auf Stereo zu verzichten.
Zuletzt geändert von Ingo-GL am Mo 4. Mär 2019, 21:02, insgesamt 2-mal geändert.
Re: 50kHz-Raster und der Stereo-FM-Empfang auf UKW
Im Kabel wurde auch das 50KHz Raster verwendet und die Sender sind zum größten teil in Stereo und mit RDS.
RX QTH: Leer Ostfriesland - JO33RF
Degen DE-1103, Microspot RA-319
SDR AirSpy One mit SDR#
TEF6686 Radio
My Snip †01.09.2018 11.21Uhr
Degen DE-1103, Microspot RA-319
SDR AirSpy One mit SDR#
TEF6686 Radio
My Snip †01.09.2018 11.21Uhr
Re: 50kHz-Raster und der Stereo-FM-Empfang beim UKW-Rundfunk
Aber im Kabel gibt es auch keine störenden Stationen im Abstand von 50 kHz zur gewünschten, anders als in Italien. Naja, durchgehend doppelt geschirmte Koax-Verbindungen auf Netzebene 4 vorausgesetzt, damit keine lokale UKW-Sender ins Kabel einstreuen... Wer dabei schlampt, der ist allerdings dann selber fürs Zischeln bei Stereoempfang übers Kabel verantwortlich.
73 de Uli
73 de Uli
UKW/TV-Arbeitskreis, FMLIST und REFLEXION
QTH: Lörrach, JN37TO
QTH: Lörrach, JN37TO
Re: 50kHz-Raster und der Stereo-FM-Empfang beim UKW-Rundfunk
Umgekehrt ist das oft mals ein Krampf!
Ich konnte bis zum 28 Januar viele der Kabelsender über Antenne empfangen, selbst die Abschaltschleife war bis zu verstummen (20.02.19) zu hören.
Jetzt nerven nur noch die ganzen Stereo Leerträger aus dem Kabel.
Ich konnte bis zum 28 Januar viele der Kabelsender über Antenne empfangen, selbst die Abschaltschleife war bis zu verstummen (20.02.19) zu hören.
Jetzt nerven nur noch die ganzen Stereo Leerträger aus dem Kabel.
RX QTH: Leer Ostfriesland - JO33RF
Degen DE-1103, Microspot RA-319
SDR AirSpy One mit SDR#
TEF6686 Radio
My Snip †01.09.2018 11.21Uhr
Degen DE-1103, Microspot RA-319
SDR AirSpy One mit SDR#
TEF6686 Radio
My Snip †01.09.2018 11.21Uhr
Re: 50kHz-Raster und der Stereo-FM-Empfang beim UKW-Rundfunk
Es gab sogar Stereo-sender, die im 25 kHz Raster arbeiteten, z. B. der SWR-Sender Blauen, der seinerzeit für SWF1 auf der Frequenz 89,175 MHz sendete, was die Firma Studer REVOX dazu veranlasst hat, in den Ende der 1970er Jahre vertriebenen UKW-Tunern eine Frequenzabstimmung im 25 kHz-Raster einzubauen bei den hochwertigen PLL-Tunern. Mittlerweile ist die Frequenz des Senders Blauen auch auf den 100 kHz Raster angepasst worden.
Re: 50kHz-Raster und der Stereo-FM-Empfang beim UKW-Rundfunk
Man wollte damals offenbar möglichst große Störfreiheit erzielen und hat daher manchmal sehr krumme Frequenzen gewählt. In Österreich sendete z.B. ÖR Lichtenberg/Linz auf 95,195 MHz und ÖR vom Schöckl/Graz auf 95,398 MHz. Ö3 von der Zugspitze hatte lange 97,175 MHz und Ö1 vom Gaisberg/Salzburg 90,85 MHz.
Re: 50kHz-Raster und der Stereo-FM-Empfang beim UKW-Rundfunk
Nicht zu vergessen natürlich auch die berühmte 104,05 mhz für Südtirol 1 auf dem Schwarzenstein, die übrigens ein Paradebeispiel dafür ist, was passieren kann, wenn in zu geringem Abstand auf geraden Nachbarfrequenzen gefunkt wird.
Als Beispiel sei hier ö3 vom Kitzbühler Horn genannt, das vom einen Tag auf den anderen seine Frequenz von 101,8 auf 103,9 wechselte. Böse Zungen behaupten bis heute, der Sinn des Ganzen sei es von vorn herein nur gewesen, die Konkorenz aus Südtirol zu plätten.
Als Beispiel sei hier ö3 vom Kitzbühler Horn genannt, das vom einen Tag auf den anderen seine Frequenz von 101,8 auf 103,9 wechselte. Böse Zungen behaupten bis heute, der Sinn des Ganzen sei es von vorn herein nur gewesen, die Konkorenz aus Südtirol zu plätten.
QTH: Marburg
Stationär:
UKW:
Sony XDR S3HD
Blaupunkt Bremen MP74
Ant: 3H FM5 von Antennenland
DAB+:
TechniSat DIGITRADIO 3 VOICE
Mobil::
Degen DE1103(80/110 KHZ-Filter)
Sangean ATS909 (110/110 KHZ-Filter)
Soundmaster DAB 650SI
Stationär:
UKW:
Sony XDR S3HD
Blaupunkt Bremen MP74
Ant: 3H FM5 von Antennenland
DAB+:
TechniSat DIGITRADIO 3 VOICE
Mobil::
Degen DE1103(80/110 KHZ-Filter)
Sangean ATS909 (110/110 KHZ-Filter)
Soundmaster DAB 650SI
Re: 50kHz-Raster und der Stereo-FM-Empfang beim UKW-Rundfunk
Interessant, danke!
Das sind aber wohl Effekte, die man als Normal-Nutzer mit einem "Skalen-Seil-Radio" niemals bemerkt hätte, da hat man einfach so lange dran rumgedreht, bis es am lautesten war.
Das sind aber wohl Effekte, die man als Normal-Nutzer mit einem "Skalen-Seil-Radio" niemals bemerkt hätte, da hat man einfach so lange dran rumgedreht, bis es am lautesten war.
Re: 50kHz-Raster und der Stereo-FM-Empfang beim UKW-Rundfunk
Ähm, eigentlich dreht man solange am Senderwahlknopf bis der Empfang am saubersten ist und nicht am lautesten....
mfG: Felix II
[hr]
Zitat H.S.: Es gibt kluge Menschen in Deutschland. Und solche die gendern...
Sticks and stones may break my bones but there will always be something to offend a feminist.
Wikipedia: Standart bezeichnet häufig eine Falschschreibung des Wortes Standard
[hr]
Zitat H.S.: Es gibt kluge Menschen in Deutschland. Und solche die gendern...
Sticks and stones may break my bones but there will always be something to offend a feminist.
Wikipedia: Standart bezeichnet häufig eine Falschschreibung des Wortes Standard
Re: 50kHz-Raster und der Stereo-FM-Empfang beim UKW-Rundfunk
Ja logisch, bis es am verständlichsten/klarsten/deutlichsten war.
Ich meine halt, dass bei meiner Kompakt-Anlage von Palladium/Universum von Anfang der 90-er Bremen 4 (Nominell 101,2 MHz) irgendwo zwischen 95 und 105 MHz auf der Skala war, weil das Ding so verstimmt und breitbandig war. Da konnte man Bandscans vergessen und solche Feinheiten bei der Frequenzkoordinierung gar nicht bemerken. Mein erstes Gerät mit digitaler Frequenzanzeige und PLL habe ich mir erst im Studium gegönnt, das war schon Mitte der 2000-er: Sangean WR-2, hab ich bis heute noch, wenn auch schon leider lange nicht mehr benutzt.
Mein Vater hatte auch oft das Talent, den Sender gerade so neben die Frequenz einzustellen, dass es gezischelt hat. Meine Proteste wurden mit dem Spruch abgewiesen: "Da ist bestimmt wieder irgendwo ein Gewitter..."
Ich meine halt, dass bei meiner Kompakt-Anlage von Palladium/Universum von Anfang der 90-er Bremen 4 (Nominell 101,2 MHz) irgendwo zwischen 95 und 105 MHz auf der Skala war, weil das Ding so verstimmt und breitbandig war. Da konnte man Bandscans vergessen und solche Feinheiten bei der Frequenzkoordinierung gar nicht bemerken. Mein erstes Gerät mit digitaler Frequenzanzeige und PLL habe ich mir erst im Studium gegönnt, das war schon Mitte der 2000-er: Sangean WR-2, hab ich bis heute noch, wenn auch schon leider lange nicht mehr benutzt.
Mein Vater hatte auch oft das Talent, den Sender gerade so neben die Frequenz einzustellen, dass es gezischelt hat. Meine Proteste wurden mit dem Spruch abgewiesen: "Da ist bestimmt wieder irgendwo ein Gewitter..."
-
- Beiträge: 156
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:20
Re: 50kHz-Raster und der Stereo-FM-Empfang beim UKW-Rundfunk
Also ich kann mich noch an Canadian Forces Network in Söllingen bei Baden-Baden erinnern.
Die sendeten lange Zeit auf 101,125 MHz bevor sie auf 96,80 MHz wechselten. Je nachdem ob der automatische Suchlauf meines ersten digitaler UKW - Empfängers frequenztechnisch von oben oder unten auf die Frequenz kam, blieb er bei 101,1 oder 101,15 stehen. Warum die Kanadier 101,125 MHz nahmen, hat sich mir nie erschlossen. Das Frequenzspektrum war seinerzeit in diesem Bereich noch sehr frei.
HR3 vom Hardberg sendete früher von 92,65 MHz.
Die sendeten lange Zeit auf 101,125 MHz bevor sie auf 96,80 MHz wechselten. Je nachdem ob der automatische Suchlauf meines ersten digitaler UKW - Empfängers frequenztechnisch von oben oder unten auf die Frequenz kam, blieb er bei 101,1 oder 101,15 stehen. Warum die Kanadier 101,125 MHz nahmen, hat sich mir nie erschlossen. Das Frequenzspektrum war seinerzeit in diesem Bereich noch sehr frei.
HR3 vom Hardberg sendete früher von 92,65 MHz.
Albrecht DR 56C mit passiver Magnetfuß Außenantenne auf dem Autodach.
Re: 50kHz-Raster und der Stereo-FM-Empfang beim UKW-Rundfunk
Na gut, dann anders herum : Könnte man heute auf UKW einige Sender so shiften, dass sie besser hörbar wären ?
Mir fällt direkt Rhön 103,3 ein. Wäre der Sender auf 103,35, fielen etliche Störungen von heute auf jetzt weg.
Stadthagen 100,75. Langenberg 103,25 oder eben OS 103,45.
Wäre dies der richtige Ansatz, die grausamen Störungen im Radio zu minimieren, ohne gleich
eine Zerobase zu fordern ? ( auch wenn ich weiss, dass es diese Shiftungen niemals geben wird )
Mir fällt direkt Rhön 103,3 ein. Wäre der Sender auf 103,35, fielen etliche Störungen von heute auf jetzt weg.
Stadthagen 100,75. Langenberg 103,25 oder eben OS 103,45.
Wäre dies der richtige Ansatz, die grausamen Störungen im Radio zu minimieren, ohne gleich
eine Zerobase zu fordern ? ( auch wenn ich weiss, dass es diese Shiftungen niemals geben wird )
Re: 50kHz-Raster und der Stereo-FM-Empfang beim UKW-Rundfunk
RDS unterstützt das halt nicht, da gehen nur Frequenzen im 100kHz-Raster.
---
QTH: Nähe Chiemsee (Lkr. Rosenheim)
QTH: Nähe Chiemsee (Lkr. Rosenheim)
Re: 50kHz-Raster und der Stereo-FM-Empfang beim UKW-Rundfunk
Das heisst : Entweder besserer Empfang oder "--GRAD--" bzw "Hitradio" im Display ? Da wüsste ich, wie man in einigen Gegenden den Empfang der Sender schlagartig verbessern könnte .....
-
- Beiträge: 156
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:20
Re: 50kHz-Raster und der Stereo-FM-Empfang beim UKW-Rundfunk
Da geht es sicherlich nicht um die Textanzeige im Display, sondern um die automatische Frequenzumschaltung (AF) innerhalb einer Senderkette.
Albrecht DR 56C mit passiver Magnetfuß Außenantenne auf dem Autodach.