Der Feldberg ist leider nur eine Funzel, Richtung Osten gerade mal 2,2 kW. Wo UKW noch top geht, kommt von DAB kaum was an. War bei der Leistung aber auch nicht anders zu erwarten.
Oh, okay. Dachte da gehen Richtung Osten auch volle 5 kW raus. Schade, dann warte ich hier mal ein paar Jahre auf den Heidelstein oder Hummelskopf
Gerade zufällig beim Antennenbasteln bemerkt, der Bundesmuxx geht hier in Sachsenhausen auch ohne Antenne mit 100% Qualität, nur mit dem angeschlossenem Verbindungskoaxkabel.
Von 12 C kommt damit gar nix rein.
SFN bedeutet Gleichwellennetz. D.h., dass (fast) alle Sender des Bundesmuxxes auf einer Frequenz arbeiten. Bei digitalen Betriebsarten ist das kein Problem und sehr Frequenzökonomisch.
Wenn der erste Hype erst einmal verflogen ist, wird sich sehr schnell Ernüchterung breit machen.
DAB+ ist ein reines Nischenprodukt für Freaks im Rhein-Main-Gebiet. Der "nördlichste" Sender in Hessen ist der Gr. Feldberg, und das auch noch als Funzel.
An dieser Situation wird sich so schnell auch nichts ändern, denn es gibt keine Koordinierungen für den Bundesmuxx in Mittel- und Nordhessen.
Auf UKW empfange ich hier (die Funzeln mal weggelassen): Teutoburger Wald, Harz, Hoher Meißner, Rimberg, Inselsberg, Kreuzberg, Heidelstein, Hohes Lohr, Gr. Feldberg, Bad Marienberg, Sackpfeife, Ederkopf, Hallenberg, Olsberg.
Auf DAB empfange ich: Nichts. Lediglich bei angehobenen Bedingungen kann man Feldberg und Olsberg erahnen. Die Situation hat sich sogar noch verschlechtert, weil die D-Radios jetzt vom 12D weg sind. Und unter diesen Bedingungen will man bis 2015 ca. 16 Mio Geräte verkaufen?
Selbst im Idealfall wäre DAB+ uninteressant, weil es so gut wie keinen Overspill gibt. Bereits wenige km hinter der Landesgrenze kommt von NRW schon nichts mehr an. Das wird sich auch nicht ändern, weil keine Leistungserhöhung geplant.
Dass DAB nur was für Freaks ist, stimmt definitiv nicht. Wenn man mal ein bisschen googelt und sich die Kommentare bei diversen Artikeln zu DAB durchliest, dann sieht man dass auch "Normalos" Interesse an DAB haben. Und das sind nicht nur die Autofahrer. Auch bei Facebook z.B. findet man viele Interessierte. Und wenn man sich mal anschaut dass Absolut Radio schon über 400 Fans bei Facebook hat, dann muss man sich doch fragen: Wo kommen die her?
Ich bin fest davon überzeugt: Wenn die Menschen DAB+ kennen würden, würden sie sich auch Geräte kaufen. Aber die meisten kennen es einfach nicht.
Spätestens nach der ersten Urlaubsfahrt an die Ostsee wird der stolze Besitzer eines DAB-Autoradios in der Werkstatt aufschlagen, weil er hinter Gießen plötzlich nichts mehr empfangen konnte. Dann kam mal wieder was hinter Salzgitter, bis dann an seinem Urlaubsort die Kiste vollends verstummt ist.
Spätestens nach der ersten Urlaubsfahrt an die Ostsee wird der stolze Besitzer eines DAB-Autoradios in der Werkstatt aufschlagen, weil er hinter Gießen plötzlich nichts mehr empfangen konnte. Dann kam mal wieder was hinter Salzgitter, bis dann an seinem Urlaubsort die Kiste vollends verstummt ist.
Das kann sich viel schneller ändern als du denkst. Die Standorte die derzeit in Hessen z.B. auf 12C senden bekommt man sicher auch mit höherer Leistung für 5A und 7B koordiniert. Warum soll es so lange dauern bis das durch ist, wo doch das Band noch ziemlich leer ist?
Es sind zwar nur die D-Radios. Aber es hat ja damit nichts zutun. Über die vielen Standorte sendeten auch "früher" mal ein paar Private (planet, harmony). Es geht mir doch nur um die Tatsache dass einige Standorte schon für DAB "gerüstet" sind bzw schon seit Jahren auf Sendung sind. Man müsste nur eine Leistungserhöhung durchbringen und auf 11C / 7B wechseln.
Man müsste, man sollte, man könnte ...
Ich halte mich an die Fakten: Es gibt mit Stand 1.8.2011 für Hessen keinerlei Koordinierungen nördlich Gr. Feldberg, weder auf 11C, 7B oder sonstwo.