
Der allerletzte Seewetterbericht im DLF (heute 18.10 h) ---> https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dra ... wetter.mp3
... und beim Wetterfunksender Pinneberg; den Sendeplan für "Sprachausstrahlung Seewetterbericht über Kurzwelle (AM)" hat der DWD hier ganz gut versteckt (nun ja, das läuft ja auch erst seit 2015 im "technischen Testbetrieb").
Manager hat geschrieben: ↑Di 24. Jan 2023, 19:09 Der DLF entfernt sich immer mehr von seinem Markenkern. Nach den stündlichen Verkehrsnachrichten fällt nun auch der Seewetterbericht ersatzlos weg. Aber Hauptsache es wird gegendert was das Zeug hält.
Link ---> https://www.deutschlandradio.de/seewett ... t-100.htmlDer bisher auf dem Digitalkanal Deutschlandfunk Dokumente und Debatten (Dlf DokDeb) dreimal täglich gesendete Seewetterbericht wird zum 1.3.2023 eingestellt. Damit entfällt auch die Möglichkeit, den Seewetterbericht unter deutschlandradio.de nachzuhören oder sich per Band ansagen zu lassen.
Seewetterbericht (Skaaaaaaagerak) also künftig nur noch beim NDR.
Seewarnnachrichten (Tonne verlöscht) ebenso.
Ich sendete gerade eine E-Mail an hoererservice@deutschlandradio.de und seeschifffahrt@dwd.de; Inhalt:
Ich hätte nicht gedacht, so schnell eine Antwort zu bekommen:dab_4 hat geschrieben: ↑Di 7. Mär 2023, 12:37Manager hat geschrieben: ↑Di 24. Jan 2023, 19:09 Der DLF entfernt sich immer mehr von seinem Markenkern. Nach den stündlichen Verkehrsnachrichten fällt nun auch der Seewetterbericht ersatzlos weg. Aber Hauptsache es wird gegendert was das Zeug hält.
Link ---> https://www.deutschlandradio.de/seewett ... t-100.htmlDer bisher auf dem Digitalkanal Deutschlandfunk Dokumente und Debatten (Dlf DokDeb) dreimal täglich gesendete Seewetterbericht wird zum 1.3.2023 eingestellt. Damit entfällt auch die Möglichkeit, den Seewetterbericht unter deutschlandradio.de nachzuhören oder sich per Band ansagen zu lassen.
Seewetterbericht (Skaaaaaaagerak) also künftig nur noch beim NDR.
Seewarnnachrichten (Tonne verlöscht) ebenso.
Ich sendete gerade eine E-Mail an hoererservice@deutschlandradio.de und seeschifffahrt@dwd.de; Inhalt:
... leider stellte der Übertragungskanal Dokumente und Debatten zum 28.02.2023 die Verbreitung des Seewetterberichts ein.
Ich rege Folgendes an:
Der genannte Übertragungskanal verbreitet via DAB+ die "Sprachausstrahlung Seewetterbericht", die der Deutsche Wetterdienst vom Wetterfunksender Pinneberg mehrmals täglich via analoger Kurzwelle ausstrahlen lässt.
Nach meiner Erfahrung ist sie in der so genannten toten Zone ein paar Dutzend Kilometer um Pinneberg herum an vielen Tagen schlecht oder gar nicht zu
empfangen.
Eine zusätzliche Verbreitung via DAB+ würde dem Abhilfe schaffen.
Was spricht dagegen, dass meine Anregung umgesetzt wird?
Aber der DLF hat nicht geschrieben, was genau dagegen spricht, den DWD-Seewetterbericht auf Dlf DokDeb per DAB+ zu verbreiten, oder?dab_4 hat geschrieben: ↑Di 7. Mär 2023, 12:58Vom Deutschlandfunk teilte man mir mit, dass die Entscheidung endgültig sei, den Seewetterbericht auf keinem Übertragungsweg mehr zu verbreiten.dab_4 hat geschrieben: ↑Di 7. Mär 2023, 12:37Manager hat geschrieben: ↑Di 24. Jan 2023, 19:09 Der DLF entfernt sich immer mehr von seinem Markenkern. Nach den stündlichen Verkehrsnachrichten fällt nun auch der Seewetterbericht ersatzlos weg. Aber Hauptsache es wird gegendert was das Zeug hält.
Link ---> https://www.deutschlandradio.de/seewett ... t-100.html
Seewetterbericht (Skaaaaaaagerak) also künftig nur noch beim NDR.
Seewarnnachrichten (Tonne verlöscht) ebenso.
Ich sendete gerade eine E-Mail an hoererservice@deutschlandradio.de und seeschifffahrt@dwd.de; Inhalt:
... leider stellte der Übertragungskanal Dokumente und Debatten zum 28.02.2023 die Verbreitung des Seewetterberichts ein.
Ich rege Folgendes an:
Der genannte Übertragungskanal verbreitet via DAB+ die "Sprachausstrahlung Seewetterbericht", die der Deutsche Wetterdienst vom Wetterfunksender Pinneberg mehrmals täglich via analoger Kurzwelle ausstrahlen lässt.
Nach meiner Erfahrung ist sie in der so genannten toten Zone ein paar Dutzend Kilometer um Pinneberg herum an vielen Tagen schlecht oder gar nicht zu
empfangen.
Eine zusätzliche Verbreitung via DAB+ würde dem Abhilfe schaffen.
Was spricht dagegen, dass meine Anregung umgesetzt wird?
Eigentlich muesste ein allgemeines Interesse die Ausstrahlung rechtfertigen.
Welche rechtlichen Gründe genau?
Link ---> https://assets.deutschlandfunk.de/6bd38 ... iginal.pdf§ 10 Verlautbarungsrecht
Der Bundesregierung und den Landesregierungen ist in Katastrophenfällen
oder bei anderen vergleichbaren erheblichen Gefahren für die öffentliche
Sicherheit oder Ordnung unverzüglich angemessene Sendezeit in den Hör-
funkprogrammen für amtliche Verlautbarungen unentgeltlich einzuräumen.
Das alles klingt plausibel. Interessant, warum es mir der Deutschlandradio-Hörerservice nicht einfach als dasjenige genannt hat, was gegen eine Verbreitung der DWD-Seewetter-Sprachausstrahlung durch Dlf DokDeb spricht.Manager hat geschrieben: ↑Di 7. Mär 2023, 22:58 Unterschied:
Bisher wurden die DWD Meldungen vom DLF redaktionell geprüft und von eigenen Sprechern vorgelesen.
Zukünftig würde man Sendezeit an staatliche Stellen abtreten. Und sogenannte öffentliche Verlautbarungen sind wegen der gebotenen Staatsferne nicht erlaubt. Ausnahme sind Katastrophenfälle.
siehe §10 im DRadio StaatsvertragLink ---> https://assets.deutschlandfunk.de/6bd38 ... iginal.pdf§ 10 Verlautbarungsrecht
Der Bundesregierung und den Landesregierungen ist in Katastrophenfällen
oder bei anderen vergleichbaren erheblichen Gefahren für die öffentliche
Sicherheit oder Ordnung unverzüglich angemessene Sendezeit in den Hör-
funkprogrammen für amtliche Verlautbarungen unentgeltlich einzuräumen.
Der Unterschied ist in dem Fall zwar fast schon an den Haaren herbeigezogen, aber so sind halt die Spielregeln.
siehe auch ---> https://www.die-medienanstalten.de/file ... fsicht.pdf
Ein Grund wurde mir seitens Deutschlandradio nicht genannt. Es ist in etwa wie: "Meine Suppe ess ich nicht!"pro_dabby hat geschrieben: ↑Di 7. Mär 2023, 16:06Aber der DLF hat nicht geschrieben, was genau dagegen spricht, den DWD-Seewetterbericht auf Dlf DokDeb per DAB+ zu verbreiten, oder?dab_4 hat geschrieben: ↑Di 7. Mär 2023, 12:58Vom Deutschlandfunk teilte man mir mit, dass die Entscheidung endgültig sei, den Seewetterbericht auf keinem Übertragungsweg mehr zu verbreiten.dab_4 hat geschrieben: ↑Di 7. Mär 2023, 12:37
Ich sendete gerade eine E-Mail an hoererservice@deutschlandradio.de und seeschifffahrt@dwd.de; Inhalt:
... leider stellte der Übertragungskanal Dokumente und Debatten zum 28.02.2023 die Verbreitung des Seewetterberichts ein.
Ich rege Folgendes an:
Der genannte Übertragungskanal verbreitet via DAB+ die "Sprachausstrahlung Seewetterbericht", die der Deutsche Wetterdienst vom Wetterfunksender Pinneberg mehrmals täglich via analoger Kurzwelle ausstrahlen lässt.
Nach meiner Erfahrung ist sie in der so genannten toten Zone ein paar Dutzend Kilometer um Pinneberg herum an vielen Tagen schlecht oder gar nicht zu
empfangen.
Eine zusätzliche Verbreitung via DAB+ würde dem Abhilfe schaffen.
Was spricht dagegen, dass meine Anregung umgesetzt wird?