Bis vor ein paar Jahren hätte ich das auch gesagt. Fritz hatte musikalisch für meinen Geschmack eine ideale Mischung zwischen Alternative und Mainstream. Zudem war es das einzige Jugendprogramm mit nennenswertem Wortanteil. Der Slogan "Fritz... und das hört man!" hatte definitiv seine Berechtigung. Jedoch seit Februar 2019 hört man [inklusive mir] das eben nicht mehr.Hans Maulwurf hat geschrieben: ↑Di 23. Mär 2021, 09:54 @Chris_BLN: irgendwie fehlt in Deinem Netz dann doch noch Radio Fritz
B2 heißt jetzt „Schlager Radio B2“ und hat sein Logo überarbeitet
Re: B2 heißt jetzt „Schlager Radio B2“ und hat sein Logo überarbeitet
Beiträge: +5070 von MySnip seit 12/2013
-
- Beiträge: 355
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:27
- Wohnort: Amberg / Oberpfalz
Re: B2 heißt jetzt „Schlager Radio B2“ und hat sein Logo überarbeitet
Oder doch einschalten wenn man die Musik mag.

Geräte: Auna Gaga, Dual IR6S, Avox Indio Color, Hama IR50, Phillips DA9011, Auna iAdapt 320,
AEG DAB 4130, Technisat Techniradio 1
AEG DAB 4130, Technisat Techniradio 1
-
- Beiträge: 1330
- Registriert: Mo 20. Mai 2019, 09:40
- Wohnort: Dresden-Mickten / Moritzburg-Reichenberg bei Dresden
- Kontaktdaten:
Re: B2 heißt jetzt „Schlager Radio B2“ und hat sein Logo überarbeitet
Inzwischen verfügt „Schlager Radio“ über drei Programmplätze auf dem Astra-Satelliten:
Damit ist „Schlager Radio“ das erste Privatradio, das über eine HbbTV-Funktionalität verfügt. Bisher gab es sowas nur bei öffentlich-rechtlichen Programmen.
- ex „radioB2 SCHLAGER“
- ex „SCHLAGERPARADIES“
- ex „MB SAT - Test2“ (Signalisierung als TV-Sender)
Damit ist „Schlager Radio“ das erste Privatradio, das über eine HbbTV-Funktionalität verfügt. Bisher gab es sowas nur bei öffentlich-rechtlichen Programmen.
Standort: Dresden-Mickten / Moritzburg-Reichenberg bei Dresden
Empfangsgeräte: TechniSat Digitradio 361 CD IR, TechniSat Digitradio 1, TechniSat Digitradio mobil, TechniSat Digipal DAB+, TechniSat Digit ISIO S2
Empfangsgeräte: TechniSat Digitradio 361 CD IR, TechniSat Digitradio 1, TechniSat Digitradio mobil, TechniSat Digipal DAB+, TechniSat Digit ISIO S2
Re: B2 heißt jetzt „Schlager Radio B2“ und hat sein Logo überarbeitet
Auf meinem TechniSat steht bei der Titelanzeige:
"error fetching data"
25000 Masken für Vereine und Institutionen in Kooperation mit TechniSat. Schade das die sich nur noch auf sowas konzentrieren statt sich um die Erweiterung der Geräte zu kümmern. Naja, einfach viel zu alt, mich wundert das YouTube oder watchmi wieder funktionieren. Am besten macht der rbb 88.8 immer noch das HbbTV im sogenannten RadioFlow.
"error fetching data"
25000 Masken für Vereine und Institutionen in Kooperation mit TechniSat. Schade das die sich nur noch auf sowas konzentrieren statt sich um die Erweiterung der Geräte zu kümmern. Naja, einfach viel zu alt, mich wundert das YouTube oder watchmi wieder funktionieren. Am besten macht der rbb 88.8 immer noch das HbbTV im sogenannten RadioFlow.
-
- Beiträge: 450
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:24
- Wohnort: Breite, Schaffhausen, JN47HR 471 m.ü.M
- Kontaktdaten:
Re: B2 heißt jetzt „Schlager Radio B2“ und hat sein Logo überarbeitet
Wenn der OAS BW Mux auf dem Höchsten aufgeschaltet wird, habe ich "SCHLAGER RADIO" (7D SMC_D02) und "Schlager Radio" (11B OAS BW) in der Senderliste. Die beiden haben jedoch nichts miteinander zu tun (ausser Schlager natürlich) 

QTH: Breite, Schaffhausen, Schweiz JN47HR 471 m.ü.M
Empfänger: Opel Blaupunkt CD30MP3 (Autoradio) | RTL-SDR Blog V3 | Dual IR 6S | Sony XDR-S41D
Spy Server: sdr://spy.rzch.cf:5555
RZCH im World Wide Web
YouTube
Empfänger: Opel Blaupunkt CD30MP3 (Autoradio) | RTL-SDR Blog V3 | Dual IR 6S | Sony XDR-S41D
Spy Server: sdr://spy.rzch.cf:5555
RZCH im World Wide Web
YouTube
Re: B2 heißt jetzt „Schlager Radio B2“ und hat sein Logo überarbeitet
Naja Ihr könntet eventuell wegfallende Programme auf dem selben Weg wie das Schwarzwaldradio wieder dazuholen.Aber falls die ARD Ende 2021 den Hörfunktransponder nicht verlängern oder auf AAC umstellen sollte, ists eh vorbei.
mfG: Felix II
[hr]
Sticks and stones may break my bones but there will always be something to offend a feminist.
Wikipedia: Standart bezeichnet häufig eine Falschschreibung des Wortes Standard
[hr]
Sticks and stones may break my bones but there will always be something to offend a feminist.
Wikipedia: Standart bezeichnet häufig eine Falschschreibung des Wortes Standard
Re: B2 heißt jetzt „Schlager Radio B2“ und hat sein Logo überarbeitet
Kaum. Wir haben nur noch 1 ½ Twin-Modulatoren, in die man mit NF reinkommt (via S/PDIF). Weitere müssten, so überhaupt noch zu bekommen, gekauft werden. Die letzten beiden kosteten soweit mir bekannt noch je 700 EUR das Stück (Produkt einer Firma, die seit 2016 nicht mehr existiert, irgendwo noch herbeschafft). Es wären 9 weitere Twin-Modulatoren nötig, um alles zu ersetzen. Alleine dafür also 6,3 kEUR.
Während in einer Kassette unseres UKW-Kopfstellensystems 6 UKW-Programme aus DVB-S erzeugt werden, werden in einer Modulatorkassette nur 2 Programme erzeugt. Wir bräuchten also schon 3-faches Installationsvolumen - das ist nicht vorhanden. Jedes Programm bräuchte einen AAC-tauglichen S2- oder C-Receiver (ich hätte da eine Idee, was gehen könnte, es wäre freilich zu evaluieren). Auch der Aufstellplatz für diese Geräte ist nicht vorhanden. 21 AAC-taugliche Receiver wären nochmal ca. 650 EUR dazu.
Derzeit erfordert die Umsetzung eines Programms aus DVB-S 1,7 Watt:
(12 Volt Speisespannung der Module)
Der Twin-Modulator gönnt sich je Programm alleine 4,5 Watt:
Dazu ein DVB-Receiver je Programm, das sind gerne auch nochmal 4,5 Watt zusätzlich. In Summe also 9 Watt gegen 1,7 Watt. Das sind im Jahr 1340 kWh mehr, also ca. 400 EUR laufende Kosten mehr. Die Abwärme muss dann wiederum aus der Kopfstelle rausgekühlt werden, was nochmal Geld kostet.
So wird das nichts - mehrfach nichts.
Sinnvoller wäre eigentlich, ein komplettes Transcoding in Layer II zu machen, nicht nur mit den Programmen, die wir auf UKW umsetzen, sondern mit allen Programmen, damit die DVB-Endgeräte bei den Kunden kompatibel bleiben. Sowas geht prinzipiell - bei Einbindung in ein nicht-IP-Kopfstellensystem für ca. 25 kEUR. Und ca. 100-150 Watt, also auch 400 EUR Energiekosten jährlich und dazu Kühlkosten.
Für kleine Netze heißt das ganz klar: auf UKW fällt die ARD bis auf den ortsüblichen terrestrischen Empfang weg, auf DVB ist die ARD dann inkompatibel.
Zum Vergleich: wer kein Remultiplex braucht, kommt mit 3 Stück Astro QAM Box eco 16 zum kompletten Kabelnetzangebot in DVB. Die 3 Boxen kosten zusammen weniger als 12 kEUR brutto. Da kann niemand nur für UKW im Jahre 2021 Gerätekosten von 7 kEUR oder Transcodingkosten von 25 kEUR rauswerfen. Klein-Netze haben ja auch nicht so viele Kunden, dass man das einfach so unmerklich mit reinholen könnte.