Lieblingsfrequenzen

Werbe- und Austauschplattform für Radiobegeisterte - Tipps zum Reinhören!
Wildfux
Beiträge: 371
Registriert: Di 18. Feb 2025, 16:25
Wohnort: Gemeinde Weitnau

Re: Lieblingsfrequenzen

Beitrag von Wildfux »

Bis zum heutigen Tag halte ich die 97.1 Mhz. für bemerkenswert!
97.1 Withoh SWR3
97.1 Zugspitze Ö3
Unweit von meinem Wohnort, auf der B12 am Ostabhang in Richtung Kempten kollidieren diese Frequenzen kurzzeitig miteinander. Das gleiche Spiel übrigens von Oberjoch Östlich in Richtung Schattwald/Tirol. Übrigens soll es auch auf der Schwäbischen Alb punktuell zu diesem zusammentreffen dieser Programme kommen. In Erinnerung habe ich übrigens noch, dass bis weit in die 70er Jahre hinein die Zugspitzfrequenz Ö3 die ungerade 97.175 Mhz war.
joachim m.
Beiträge: 619
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:42

Re: Lieblingsfrequenzen

Beitrag von joachim m. »

Ach ja... Das Ausblendespiel klappt ganz bequem zuhause am Sofa mit dem TEF... :D
Witthoh O=4, Zugspitze O=3.
Trotzdem keine punktuell lokal begrenzte Geschichte. Die Überlappungsbereiche in unserer Region (Bodensee-Oberschwaben) sind sehr groß, die gibt es sogar im eigentlichen Zuständigkeitsbereich des Senders Witthoh.
ElbeKing
Beiträge: 12
Registriert: Di 22. Apr 2025, 20:37

Re: Lieblingsfrequenzen

Beitrag von ElbeKing »

Hallo und willkommen im Forum!

Die 88.8 gehört zu meinen Lieblingsfrequenzen. Man kann von Berlin über Tschechien bis in die Alpen fahren und hört erst rbb 88.8, dann CRo Sever und am Ende Ö3.
Adrian Böhlen
Beiträge: 106
Registriert: Mo 22. Aug 2022, 10:02
Wohnort: CH-3076 Worb
Kontaktdaten:

Re: Lieblingsfrequenzen

Beitrag von Adrian Böhlen »

Spannende Frage: Während gut dreier Jahrzehnten hätte ich geantwortet: 104.0 Dies ist seit 1993 eine Frequenz von SWR 4 (ursprünglich S 4) Baden-Württemberg, ausgestrahlt vom Feldberg mit 5 kW rundstrahlend. Da diese Frequenz in der Schweiz kaum verwendet wurde, war (und ist immer noch) in weiten Teilen der Alpennordseite (und bis tief in die Alpentäler hinein) der Empfang dieses Programms möglich, und bildete musikalisch einen klaren Kontrast zu dem was auf Schweizer UKW-Frequenzen gesendet wurde. Seit Beginn dieses Jahres ist der Empfang sogar noch einfacher geworden, da die Nachbarkanäle (z.B. Rigi und Chasseral) abgeschaltet wurden, die zuvor mit wenig trennscharfen Empfängern Probleme bereiten konnten. Allerdings – seit SWR 4 zum gewöhnlichen Hitdudler verkommen ist, ging der Reiz daran definitiv verloren. Da mich inzwischen eher das physikalisch-technische am UKW-Empfang reizt, würde ich die Frage heute so beantworten, dass Lieblingsfrequenzen jene sind, wo im Normalfall nichts zu empfangen ist, und wo sich meist mit etwas Geduld schwache Troposcatter-Signale aus weiter Ferne aufspüren lassen. Beispiele hierfür: 88.5, 95.5, 99.3

Ansonsten (nicht Rundfunk, aber auch UKW und auch interessant zum Zuhören): 121.025, Flughafen Bern-Belp BRN, TWR
QTH: CH-3076 Worb, Gantrischweg 3: 46° 55′ 34″ N 7° 34′ 38″ E, 636 m
RX: Panasonic RF-B45 (56 kHz) | Yupiteru MVT-7000 (56 kHz / 15 kHz), jeweils mit Teleskopantenne
https://aboehlen.github.io/
Wolfgang R
Beiträge: 1525
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 08:32
Wohnort: Am Fuße der Hornisgrinde

Re: Lieblingsfrequenzen

Beitrag von Wolfgang R »

Adrian Böhlen hat geschrieben: Sa 10. Mai 2025, 16:03 Allerdings – seit SWR 4 zum gewöhnlichen Hitdudler verkommen ist, ging der Reiz daran definitiv verloren.
Als Stammhörer seit S4 Zeiten muss ich dir leider beipflichten. Traurig, dass der SWR seine ehemalige Schlagerwelle so zerstört hat. Ein zweites SWR1 :heul:

So halbwegs Ersatz ist für mich Radio Schlagerparadies, meine neue Lieblingsfrequenz die 92,9 :hoeren:

Da zündet ein Minizünder in einem höher gelegenen Dreifamilienhaus vom Spitzboden. Da geht der 5C grade noch so...bei mir im Haus keine Chance :(

Egal, hab sowieso nur UKW Radios.

Wolfgang
Wahlbaiersbronner im schönen Murgtal
MainMan
Beiträge: 1116
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 23:37

Re: Lieblingsfrequenzen

Beitrag von MainMan »

Adrian Böhlen hat geschrieben: Sa 10. Mai 2025, 16:03 Während gut dreier Jahrzehnten hätte ich geantwortet: 104.0 Dies ist seit 1993 eine Frequenz von SWR 4 (ursprünglich S 4) Baden-Württemberg, ausgestrahlt vom Feldberg mit 5 kW rundstrahlend.
Die 104,0 vom Feldberg war von Oktober 1991 bis 30.9.1994 mit Radio FR 1 aus Freiburg belegt.

Der SWF wollte die Frequenz für S4 Breisgau Radio haben und hatte vor Gericht Erfolg:
Zu Beginn der zweiten Lizenzperiode musste FR 1 die 104,0 räumen und erhielt als Ersatz die viel schwächere 106,6 aus Titisee-Neustadt. Erst danach konnte S4 BW vom Feldberg starten.
Adrian Böhlen
Beiträge: 106
Registriert: Mo 22. Aug 2022, 10:02
Wohnort: CH-3076 Worb
Kontaktdaten:

Re: Lieblingsfrequenzen

Beitrag von Adrian Böhlen »

Danke für diese Korrektur und Ergänzung!
So habe ich mich um ein Jahr getäuscht. Aber das alles liegt ja auch schon über 3 Jahrzehnte zurück.
Daran, dass Radio FR 1 vorher diese Frequenz belegte, kann ich mich noch gut erinnern. Als Ersatz gab es allerdings nicht nur die 106.6 (die ich nie empfangen konnte), sondern auch die in der Schweiz immer noch gut hörbare 106.0 vom Blauen. Von einem Empfang dieser Frequenz habe ich sogar noch eine QSL-Karte, eine meiner ersten überhaupt :-)
QTH: CH-3076 Worb, Gantrischweg 3: 46° 55′ 34″ N 7° 34′ 38″ E, 636 m
RX: Panasonic RF-B45 (56 kHz) | Yupiteru MVT-7000 (56 kHz / 15 kHz), jeweils mit Teleskopantenne
https://aboehlen.github.io/
Adrian Böhlen
Beiträge: 106
Registriert: Mo 22. Aug 2022, 10:02
Wohnort: CH-3076 Worb
Kontaktdaten:

Re: Lieblingsfrequenzen

Beitrag von Adrian Böhlen »

Wolfgang R hat geschrieben: So 11. Mai 2025, 21:40 Als Stammhörer seit S4 Zeiten muss ich dir leider beipflichten. Traurig, dass der SWR seine ehemalige Schlagerwelle so zerstört hat. Ein zweites SWR1 :heul:

So halbwegs Ersatz ist für mich Radio Schlagerparadies, meine neue Lieblingsfrequenz die 92,9 :hoeren:

Da zündet ein Minizünder in einem höher gelegenen Dreifamilienhaus vom Spitzboden. Da geht der 5C grade noch so...bei mir im Haus keine Chance :(

Egal, hab sowieso nur UKW Radios.

Wolfgang
Ja, als Schlager-, Volksmusik- oder Operettenliebhaber muss man sich zu helfen wissen ;-) Da ich ohnehin kaum noch «live» Radio höre, geniesse ich hierfür die Podcasts der deutschen Sendungen aus Rumänien (Temeswar) und Ungarn (Fünfkirchen). Da läuft so manches, was noch an die ganz alten S4-Zeiten erinnert.
QTH: CH-3076 Worb, Gantrischweg 3: 46° 55′ 34″ N 7° 34′ 38″ E, 636 m
RX: Panasonic RF-B45 (56 kHz) | Yupiteru MVT-7000 (56 kHz / 15 kHz), jeweils mit Teleskopantenne
https://aboehlen.github.io/
HAL9000
Beiträge: 330
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 10:38
Wohnort: Wilhelmshaven

Re: Lieblingsfrequenzen

Beitrag von HAL9000 »

Lieblingsfrequenzen... hm ja, ein paar, die noch existieren...

92,1 und 95,9 NDR 2
98,5 Bayern 3
98,4 SWR3
88,5 Ö3
Ant: Humax 80cm Sat auf Stab USALS PolarMount- Rotor, UKW-Antenne 14 El. Kompaß @ Rotor
RX: microtelecom PERSEUS & microtelecom FM+
KFZ: Alpine i902D-G6
Wildfux
Beiträge: 371
Registriert: Di 18. Feb 2025, 16:25
Wohnort: Gemeinde Weitnau

Re: Lieblingsfrequenzen

Beitrag von Wildfux »

Langwelle 234 Khz! Dieser Sender war auch hier in der Südwestlichen Ecke Bayerns ganz passabel zu empfangen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sender_Beidweiler
helmhorst
Beiträge: 106
Registriert: Do 5. Sep 2019, 00:41

Re: Lieblingsfrequenzen

Beitrag von helmhorst »

Für 12 Monate die Kombination von 1044 & 1053 kHz. :dx:

Ihr wisst schon, wann und warum! :xcool:

HH
Alqaszar
Beiträge: 581
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:26
Wohnort: Viersen

Re: Lieblingsfrequenzen

Beitrag von Alqaszar »

Die 94,8 MHz in der „Kölner Bucht“ und darüber hinaus – natürlich mit SWF3. Im Kabel hier erst auf 98,8 MHz, später auf 98,85 MHz.

Später dann die Reste von Radio Veronica kurz nach Zerobase in NL, hier am ehesten auf der 97.7 zu empfangen gewesen – gehört aber meist am PC als Stream mit dem Windows Media Player!

Dann natürlich die 102,8 des Dlf, unverzichtbar für Informationen und Hintergründe – und den Mitternachtskrimi. Nur echt mit leichtem Nordhelle-Zischeln.

Auf Mittelwelle ware es in den 1990ern die 846 und die 900 kHz, nach Mitternacht mit „Notturno Italiano“.
Antworten