Seite 2 von 3

Re: Nostalgiefrequenzen

Verfasst: Mo 4. Jul 2022, 11:37
von Klaus
Grünten Kanal 2 ist legendär, der ging ja sogar in Australien ;-)

https://youtu.be/oNWQSuWmn2o

Re: Nostalgiefrequenzen

Verfasst: Mo 4. Jul 2022, 15:27
von MichaelKF
ARD SWR und ARD BR hatten damals aber doch ein grundverschiedenes Programm zur Regionalzeit. Das wollte man schon sehen. Außerdem hatte der K43 ein anderes Richtdiagramm und war örtlich entsprechebend schlechter zu empfangen und höchstens eine Alternative wenn der K2 von starken Überreichweiten betroffen war.

Re: Nostalgiefrequenzen

Verfasst: Mo 4. Jul 2022, 16:56
von strade
Ohne Zweifel bei mir : SDR 1413 (selbst tagsüber im Münsterland recht gut hörbar, allerdings nur mit Langdrahtantenne zum nächsten Gebäude). Der Sender war vermutlich Wertheim, sehr zuverlässig und stabil. Ich musste aber Dank SR immer auf 1412 trimmen. 520 KHz für Bayern1, war mit Langdraht einfach besser hörbar als die minütlichen Verzerrungen auf der 801 KHz. Ich war ca. 1990 erstaunt, dass die 520 aus WÜ nachts auch ein gutes Signal an der Nordsee machte, Freie Frequenz, da reicht auch wenig Leistung. Schade, da hätte ein Optimod sicher noch einiges erreichen können. Auf die Verwendung von Rahmenantennen kam ich erst viel später, damit hätte ich auch den WDR weitgehend eliminieren können.

Re: Nostalgiefrequenzen

Verfasst: Mo 4. Jul 2022, 17:04
von Allgäu_Süd
MichaelKF hat geschrieben: Mo 4. Jul 2022, 15:27 ARD SWR und ARD BR hatten damals aber doch ein grundverschiedenes Programm zur Regionalzeit. Das wollte man schon sehen. Außerdem hatte der K43 ein anderes Richtdiagramm und war örtlich entsprechebend schlechter zu empfangen und höchstens eine Alternative wenn der K2 von starken Überreichweiten betroffen war.
Die Münchner Version des Vorabend Programms der ARD war für uns "Randbayern" nie besonders wichtig. Der K2 hatte dann auch noch den Nachteil, daß bei einem Gewitter, auch schon in 20 km Entfernung, das Bild "zusammenzuckte"! Auch aus dieser Sicht war der K43 die bessere Wahl.

Re: Nostalgiefrequenzen

Verfasst: Mo 4. Jul 2022, 21:30
von _Christoph
Habakukk hat geschrieben: Do 30. Jun 2022, 11:39 101,3, 104,05, 104,9 und 106,7 haben für mich etwas magisches, weil alles ehemalige Schwarzenstein-Frequenzen. Aber ich kann meine Antennen auch noch so hin und her drehen, darauf kommt nix mehr aus Südtirol. :heul:
Ich erwische mich immer mal wieder, dass wenn ich mich im theoretischen Empfangsgebiet befinde, ich auf die 105.4 drehe, auf der einst Radio Tirol aus Südtirol zu empfangen war...

Re: Nostalgiefrequenzen

Verfasst: Sa 9. Jul 2022, 09:00
von cappu62
.und ich erinnere mich bei 87,9 an Radio Kö Augsburg. Damals wurde Radio noch händisch gemacht.

Re: Nostalgiefrequenzen

Verfasst: So 10. Jul 2022, 10:20
von W.Pulsar
Bin jetzt 35 Jahre alt und als Kind habe ich SWR3 immer auf 6030 und 7265 gehört bzw. SWR1 auf 576 weil ich es einfach klasse fand. Und das obwohl ich nur 5 Kilometer Luftlinie vom Sender Aalen entfernt wohne.

Re: Nostalgiefrequenzen

Verfasst: So 10. Jul 2022, 21:19
von strade
Sehr oft scannte ich damals die 1593 vom WDR. In den Abendstunden gab es manchmal extrem schnelles flattern, sozusagen im Sekundentakt, den Effekt habe ich vergessen. Irgendwas mit Magnetfeld oder so. Einen Tag später zur gleichen Uhrzeit war alles wieder in Ordnung, das übliche abendliche Fading. Und tagsüber eben die im Vergleich zur 720 sehr schwache Bodenwelle. Als ich den Sender 1593 einmal besichtigen konnte, was ich sehr beeindruckt, da er auch im Urlaub an der Adria mein abendlicher Gast war.

Re: Nostalgiefrequenzen

Verfasst: Di 12. Jul 2022, 15:14
von Dr. Antenne
Der Opa hörte bis zum Wechsel auf DAB+ „sein“ NDR 1 Niedersachsen eisern auf 90.9, obwohl es in seiner Wohnung mit Inbetriebnahme des Senders Stadthagen auf der 100.8 besser klappte. Entsprechend wurde bei seinem Blick auf Skala oder Display wiederholt geschimpft, warum man einen anderen Sender (100.8 statt 90.9) eingestellt hat, ehe die Stations ID dann für seine Beruhigung sorgte. Sobald der Herr jedoch wieder selbst an einem Gerät kurbelte, war trotzdem 90.9 drin.

Re: Nostalgiefrequenzen

Verfasst: Mi 13. Jul 2022, 12:03
von Felix II
Meine Oma hörte den Deutschlandfunk (heute >> Gemeinde Käbschütztal<<) immer auf der Mittelwelle. In meiner Erinnerung war das ein Programm auf dem gefühlt zu 98% nur geredet wurde - ausser Sonntags da kam auch mal Musik (Gruß und Wunschsendung).

Nach der politischen Wende bekam der hier UKW-Frequenzen, ich stellte ihr Radio um auf UKW. Sie sagte noch das der (Mittelwellen)empfang seit einiger Zeit deutlich besser sei aber die Umstellung von der Mittelwelle auf UKW war ein Quantensprung bezüglich Klang und Wiedergabequalität, sie hat es damals auch nicht wieder auf die Mittelwelle zurückgestellt.

Re: Nostalgiefrequenzen

Verfasst: Do 8. Sep 2022, 09:51
von EuropawellenNachbar
Wenn es mich mal ab und an nach Saarbrücken verschlägt, dann läuft da immer SR1 über die 98,2 mit 10 Watt vom Halberg.

Re: Nostalgiefrequenzen

Verfasst: So 11. Sep 2022, 11:24
von RADIO354
Wenn Ich bestimmte Frequenzen anwähle kommen unweigerlich Erinnerungen an Deren Jahrzehntelange Belegung via Berlin.
87,9 MHz =====> AFN /
89,6 MHz =====> RIAS I / Hier Ö 3 vom Pfänder
92,4 MHz =====> SFB 2 / Hier SWR 1 BW vom Witthoh
94,3 MHz =====> RIAS II / Hier SWR 3 vom Raichberg
100.6 MHz ====> Radio Hundert,6/ Nun DLF vom Witthoh.

Eine Bewegte Zeit im Radio.
Habe Neulich einem Kollegen ein Lied via Wattsapp geschickt und Ihm geschildert, wie es früher war und wie Ich zu dem Lied gekommen war :
Wurde im Sendestudio in Berlin gespielt, dann moduliert auf einen Sender gegeben und nach dem Flug über die Berliner Mauer und 100 Km weiter von einer Antenne Aufgefangen, im angeschlossenen Radio gehört und mittels Kabel an ein Magnettonbandgerät gegeben und aufgenommen. Ich digitalisierte es dann so um das Jahr 2000.
Heute geht`s alles Automatisch und Nahezu sofort via Internet.

Edit : Frequenz von AFN Berlin korrigiert auf 87,9 MHz.

Re: Nostalgiefrequenzen

Verfasst: So 11. Sep 2022, 11:38
von Radio Fan
RADIO354 hat geschrieben: So 11. Sep 2022, 11:24 Wenn Ich bestimmte Frequenzen anwähle kommen unweigerlich Erinnerungen an Deren Jahrzehntelange Belegung via Berlin.
87,6 MHz =====> AFN / Hier ORF 1 Bludenz Dünserberg
89,6 MHz =====> RIAS I / Hier Ö 3 vom Pfänder
92,4 MHz =====> SFB 2 / Hier SWR 1 BW vom Witthoh
94,3 MHz =====> RIAS II / Hier SWR 3 vom Raichberg
100.6 MHz ====> Radio Hundert,6/ Nun DLF vom Witthoh
Hm, ich habe AFN auf der 87,9 in Erinnerung… :gruebel:

Re: Nostalgiefrequenzen

Verfasst: So 11. Sep 2022, 11:52
von RADIO354
Danke,
87,9 MHz ist natürlich richtig.

Re: Nostalgiefrequenzen

Verfasst: So 11. Sep 2022, 14:54
von Georg A.
Mir fällt da die 801kHz von Bayern 1 ein. Nicht nur, weil wir die um Urlaub in Kroatien oder Italien immer gehört haben (danach kam Radio Tirana mit dem Gott äh Genossen Enver Hoxha zur allgemeinen Belustigung...), sondern weil die bei meinen Anaolgbasteleien auch meistens irgendwie unfreiwillig demoduliert wurde :bruell:

Und dann natürlich die 104.05 und AFAIR 106,4 von Radio Brenner/Südtirol 1, den ich in abgrundtiefer "Verachtung" des BR immer gehört habe. Beim B3 hatte ich immer den Eindruck, dass die mit einem Besenstiel im Hintern und leicht sediert moderieren, und bei Radio Brenner war das lustig, chaotisch und spannend. Ich bin vor der Schule sogar immer eine halbe Stunde früher als nötig aufgestanden, um die Morgensendung zu hören. Das ist Hörerbindung :D