Franz Brazda hat geschrieben: ↑Do 13. Feb 2025, 10:08 AUT 98.500 KUERNBERG 750 20 416 23.0 H D 014E3255 48N0054 A
Welches Lokal-Programm wird hier geplant ?![]()
macright hat geschrieben: ↑Do 13. Feb 2025, 12:03 Generell ist die 98,5 für das Zielgebiet, die nordöstliche Umgebung des Senders (= westlicher Bezirk Amstetten) nicht zu beanstanden, der Wendelstein geht zwar auf der Autobahn bis zum Puckinger Berg bei Traun bestens, bricht nach dem Knoten Linz aber vollkommen weg.
Aber: Kürnberg liegt mit 750m sehr hoch, fast doppelt so hoch als Steyr.
Steyr 107,7 mit 30 Watt reicht aus, um die ansonsten gut empfangbar gewesene Hochries auf der A1 von Sattledt östlich an (und im gesamten Bezirk Linz-Land bis ins Mühlviertel hinauf) vollkommen zu zerstören. Da hört man das eine und das andere nicht.
Die neue 98,5 200W auf 750m Höhe wird bei 80-100 Watt Leistung in die Richtung auf der A1 auch einen Rückschlag bis Sattledt haben. Sichtverbindung besteht dorthin durchgängig, inkl. Stadt Linz. Das ist bis Knoten Linz dann nur noch Störmatsch.
Für das westliche Mostviertel wäre daher - bei erhöhtem, weitreichendem Standort noch dazu im Grenzgebiet zu OÖ - eine Planung 0,1 zum Wendelstein optimal und wirklich rundum verträglich, nicht weil man den Wendelstein dort nicht 0,0 wiederbelegen könnte, sondern wegen dem nicht vermeidbaren Rückschlag in Richtung Deutschland (= Oberösterreich), also in Gebiete, wo er wirklich noch sehr gut in Stereoqualität mit RDS reingeht.
Meine getätigte Aussage, dass die geplante 98,5 im Zielgebiet Mostviertel problemlos nutzbar sein wird, muss ich hier revidieren. Ich ließ mich von meiner ortsansässigen Erfahrung leiten, dass der Wendelstein ab dem Knoten Linz, so ca. auf Höhe Ebelsberg auf der Autobahn, wegbricht (was er ja auch tut), bei Fahrten nach Wien schaltete ich dann aber nicht mehr auf bayerisches Radio zurück, als dass mir einmal aufgefallen wäre, dass die 98,5 hinter Enns wieder kommt.macright hat geschrieben: ↑So 16. Feb 2025, 11:30 In Steyr-Tröschberg gibt es übrigens noch eine 93,9 (und 97,9), die haben je einen ungenutzten Planeintrag. Die beiden gibts schon seit Langem, obwohl für Steyr zwischenzeitlich grundlos zum Teil sehr schlecht nachkoordiniert wurde (92,2 ganz im Besonderen; zu gewissen Teilen aber auch die 107,7 - wenngleich die in der Innenstadt nicht so schlecht ist als die 92,2 - im näheren Umland vor allem Richtung Linz raus wirkt sie aber ebenfalls katastrophal.)
Diese beiden könnten für den Standort Kürnberg anstelle der 98,5 genutzt werden.
Die 97,9 würde ich wegen Kahlenberg auf Gleichkanal eher vermeiden, nachdem die Neuplanung gerade von Kürnberg in Richtung Nordosten versorgen soll.
Eine 93,9 wäre aber aufs Erste gut möglich.
Eventuell als 93,8, so der ORF-Weyer Probleme machen sollte (Arabella Freistadt ist hier weit genug weg, außerdem ist Perg/Lanzenberg mit Arabella dazwischen). Zu Weyer verorte ich aber genug topographische Entkopplung, das ist alles Berg dort. Außerdem blendet das jetzt für die 98,5 angefragte Diagramm genau in die Richtung aus, wäre also auch für eine 93,9 verwendbar.
Rechnet man den Wendelstein mit dem Nautel-Programm (100kW, Antenne 2 Meter über Grund, 43dB grün eingefärbt, 33dB gelb eingefärbt), sieht man wesentliche Gebiete des Mostviertels inklusive der Städte St. Valentin und Stadt Haag, in denen derzeit mit BAYERN 3 noch 33dB+ einfallen. Das Nautel-Programm ist - meiner Hör-Erfahrung aus dem oö. Zentralraum und dem Seengebiet um Attersee und Traunsee gemäß - erschreckend realistisch und bildet die konkrete Situation vor Ort (auch mit Topographie) wirklich äußerst gut ab.
Bei "Gelb" hat man mit Autoradios nur leicht hörbare Qualitätsprobleme, bei "grün" knackig rauschfrei mit RDS in Bestqualität.
Geht man davon aus, dass die neu geplante Funzel so ca. mit 55dB/60dB +/- in den Mostviertler Orten einfallen wird, kann man hier die 45dB Schutzabstand bei Gleichkanalbelegung zum Wendelstein in einem Großteil des Zielgebiets nicht mehr halten bzw. wird diese signifikant unterschreiten, Störungen absehbar.
Dies ganz abgesehen und unabhängig vom bereits erwähnten (in dieser Konstellation wegen Gleichkanalsituation völlig unbrauchbaren/ungenießbaren, daher sinnlosen) "Rückschlag" des Senders nach Oberösterreich.
Die 98,5 möge auf störfreie Alternativen untersucht werden.
Beilagen: 98,5 Wendelstein in der Region, Versorgungskarte erstellt mit Programm "Nautel"